Results for 'Artikulation'

51 found
Order:
  1.  9
    Symbolische Artikulation.Tullio Viola - 2017 - In Pablo Schneider & Marion Lauschke (eds.), 23 Manifeste Zu Bildakt Und Verkörperung. Berlin: De Gruyter. pp. 141-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  18
    Artikulation und Prädikation.Kuno Lorenz - 2008 - In Dialogischer Konstruktivismus. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Artikulation des Schweigens in der Sprache. Zum Sprachdenken des Philosophen Ueda Shizuteru.Ralf Müller - 2015 - Asiatische Studien / Études Asiatiques 2 (69):391-417.
    Ueda Shizuteru (born 1926) draws both on „Asian“ and „Western“ ideas to highlight the importance of silence as a mode of expression, especially in the Zen Buddhist tradition. This paper seeks to sort out the basic idea that stands behind his analysis: the idea of articulation, a term – implicitly or explicitly – taken from Wilhelm von Humboldt. Though Ueda acknowledges the importance of language, and – in line with Ernst Cassirer – of non-linguistic, i.e. symbolic forms of articulation, the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Die Artikulation der Welt.Bertram Georg, Jasper Liptow, David Lauer & Martin Seel (eds.) - 2006 - Frankfurt am Main: Humanities Online.
    A collection of essays by German philosophers on the question of the dispensability or indispensability of language for human capacities of thought, perception, and agency.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Die Artikulation der Autonomie Zur systematischen Stellung der Tugendlehre in der kantischen Moralphilosophie.Georg Römpp - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 80-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Soziale Artikulation im US-HipHop. Kommunikationsstruktur einer sozialen Minderheit.Martin Gansinger - 2008 - VDM.
    Ausgehend von der immer wieder bemühten Metapher des Black CNN wird versucht, das Potenzial der musikalischen Ausdrucksform des HipHop als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA zu analysieren. Nach einer historisch-kulturellen Erläuterung, die sich mit der Tradition der Reflektion sozialer und politischer Aspekte in den unterschiedlichen musikalischen Äußerungen der Schwarzen Volksgruppe in den USA beschäftigt und schon ansatzweise die Bedeutung dieser Ausdrucksmöglichkeit im Kontext eines internal colonialsm vor Augen führt, werden jene soziodemographischen Entwicklungen nachvollziehbar gemacht, die sich als zentraler (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  13
    Hegemoniale Artikulation: Frankreichs „Nation“ als leerer Signifikant.Daniel Schulz - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 223-244.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Schiiten, Aleviten und Ehlibeyt-Islam:: Grenzziehung und Artikulation im Kontext schiitisch-alevitischer Gegenwartskulturen in Deutschland und der Türkei.Benjamin Weineck - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):125-145.
    Zusammenfassung Anhand von Beispielen aus schiitischen und alevitischen Kontexten in Deutschland und der Türkei beschreibt der Artikel, wie beide Traditionen über gemeinsame Praxis und einen geteilten Symbolbestand religionshistorische Grenzen ihrer jeweiligen Traditionen ausblenden. Solcherlei Grenzen erscheinen dabei für wissenschaftssystematische Zusammenhänge wichtiger als für die untersuchten Akteure selbst. Denn die hier untersuchten Gruppen und Individuen artikulieren einen Selbstentwurf von Islam, in dem der Aspekt der Verbundenheit zur Familie des Propheten, den ehlibeyt, eine wichtige Rolle spielt. Unter Bezugnahme auf Fredrick Barths Einsichten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Artikulation und Morphomata : ein Vorwort.Martin Roussel - 2013 - In Stefan Niklas & Martin Roussel (eds.), Formen der Artikulation: philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff. München: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Formen der Artikulation: philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff.Stefan Niklas & Martin Roussel (eds.) - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Formen und Figuren literarischer Artikulation bei Foucault und Wittgenstein. Versuch einer Archäologie der Materialität literarischer Artikulation.Jörg Bernardy - 2013 - In Stefan Niklas & Martin Roussel (eds.), Formen der Artikulation: philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff. München: Wilhelm Fink.
  12. Interesseloses Zeigen : Deixis, Artikulation und Ästhetik.Christina Grüny - 2013 - In Stefan Niklas & Martin Roussel (eds.), Formen der Artikulation: philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff. München: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Språk och artikulation.Hans Joas - 2003 - Res Publica 58:54-66.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    6. Das punctum zwischen Artikulation und Öffentlichkeit.Ulrich Richtmeyer - 2009 - In Kants Ästhetik Im Zeitalter der Photographie: Analysen Zwischen Sprache Und Bild. Transcript Verlag. pp. 185-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation.Matthias Jung - 2024 - In Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.), In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung. De Gruyter. pp. 159-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Der Bewusste Ausdruck: Anthropologie der Artikulation.Matthias Jung - 2009 - Walter de Gruyter.
    Humans are creatures of articulation: an essential part of our form of life is the expression of what appears to us significant in what we experience and how we behave. The aim of this volume is to proceed from this realisation to an integrative anthropology that not only takes into account the uniqueness of our form of life, but also our evolutionary context. This has important consequences for our understanding of our corporeality, actions, language, consciousness and morals.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  17.  27
    Stimmigkeit als Geltungsanspruch: Die Triade der Artikulation.Matthias Jung & Magnus Schlette - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (5):587-606.
    Meanings are felt and lived by the human organism before they are articulated. Following insights from pragmatism and embodied cognition, this paper suggests that there is an ‘appropriate’ relationship between what is meant and was is expressed in words and actions that can be formulated as a hitherto neglected yet crucial validity claim, namely congruity. Congruity is what connects the meaningfulness implicit in living a life with the articulated meanings of symbolic communication. We distinguish between the intertwined aspects of semiotic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  28
    „Das leben artikuliert sich“ diltheys performativer begriff der bedeutung artikulation AlS fokus hermeneutischen denkens.Matthias Jung - 2003 - Revue Internationale de Philosophie 4:439-454.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Einleitung : Ein etwas rabiater Versuch, den Begriff der Artikulation zu artikulieren.Stefan Niklas - 2013 - In Stefan Niklas & Martin Roussel (eds.), Formen der Artikulation: philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff. München: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Review: Susanne Lettow: Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers Sein und Zeit.María Isabel Peña Aguado - 2001 - Die Philosophin 12 (24):112-114.
  21.  68
    Susanne Lettow: Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers Sein und Zeit. Pe - 2001 - Die Philosophin 12 (24):112-114.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Shfaqja e Antropologjisë Heroike në Historinë e Ideve.Albert Doja - 2008 - Polis 7:131-148.
    Në këtë artikull shtjellohet kontributi i Claude Lévi-Strauss-it në antropologji. Lévi-Strauss e shndërroi antropologjinë në një projekt shkencor me një vlerë shumë më të sofistikuar intelektuale për të kuptuar njerëzimin sesa ç'mendohet apo sesa ka arritur më parë kjo fushë. Kontributi i tij përfaqëson rithithjen e kësaj fushe në qendrën e ideve perëndimore, përderisa ai e riformuloi antropologjinë si një projekt intelektual, një profesion të intelektualëve të kohës, në vend të një profili të specializuar me gjuhën, të dhënat, metodat, teknikat, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Das Konzept einer negativen Dialektik: Adorno und Hegel.Marc Nicolas Sommer - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The idea of a negative dialectics encapsulates the critical theory of Theodor W. Adorno in its entirety. In a critical engagement with Hegel's philosophy, Adorno develops a dialectic that is no longer tied to the idealistic concept of a speculative identity of subject and object, yet nevertheless aims at a concept of the absolute. So far neither the scope nor the argumentative consistency of this model of dialectics has been taken into account. Marc Nicolas Sommer reconstructs negative dialectics (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  42
    Leben und Bedeutung: Die verkörperte Praxis des Geistes.Matthias Jung - 2023 - De Gruyter.
    Was macht das Besondere der menschlichen Lebensform aus? Wie können wir es verstehen, dass unsere Art wie alle anderen natürlich evolviert ist und dennoch als einzige Art die Fähigkeit entwickelt hat, unter dem Anspruch der Freiheit und in reflexiver Distanz zu handeln, damit aber die Umwelt auf eine Welt hin zu transzendieren? Jung argumentiert, dass sich diese Fragen nur beantworten lassen, wenn man philosophische, evolutionstheoretische und kognitionswissenschaftliche Ansätze aufeinander bezieht. Der Schlüssel hierfür ist der Begriff der Bedeutung. Alle Lebewesen erfassen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  17
    The Powers of Reflection and The Myth of the Given Mode of Presentation.Luca Corti - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):104-115.
    In dem Aufsatz diskutiere ich, wie Matthew Boyle den Begriff der „Reflexion“ begreift, der im Zentrum seiner philosophischen Unternehmung steht. Nachdem ich nachvollzogen habe, wie Boyle diesen Begriff bestimmt und seine Funktion, die „impliziten“ Aspekte unseres Bewusstseins begrifflich zu artikulieren, darstellt, will ich versuchen, einige Probleme aufzuzeigen. Diese ergeben sich im Nachdenken über die Beziehung reflexiver Abhängigkeit zwischen dem Bereich des Impliziten und dessen begrifflicher Artikulation, wie sie durch Reflexion geleistet wird. Nach Boyle zieht die Reflexion „einfach“ einige Bestimmungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität.Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.) - 2016 - Berlin: Suhrkamp.
    Eine lange philosophische Tradition, die ihren Höhepunkt in der Philosophie des Deutschen Idealismus findet, vertritt die These, dass der Mensch sich grundlegend von den übrigen Tieren unterscheidet. Diese Position ist jedoch spätestens seit Darwin in die Defensive geraten, was vor allem daran liegt, dass ihre Anhänger oft genug nicht klar sagen können, worin die tiefe Differenz zwischen Mensch und Tier bestehen soll. Die in diesem Band versammelten Texte eint das Ziel, diese Differenz dagegen als eine Artikulation des Selbstbewusstseins derjenigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  65
    Semantik ohne Wahrheit.Robert B. Brandom & Matthias Haase - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):449-466.
    Der Gegenstand des Interviews mit Robert Brandom ist die Entwicklung seiner Theorie begrifflichen Gehalts ausgehend von „Expressive Vernunft“ bis zu den kürzlich gehaltenen Locke-Lectures und dem sich in Arbeit befindenden Buch über Hegel. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Kann eine Bedeutungstheorie, wie sie Brandom vorschlägt, ohne den Begriff der Wahrheit auskommen und sich auf modale und normative Begriffe beschränken? Wie erfolgreich ist Brandoms Versuch, mithilfe des Begriffs der pragmatischen Meta-Sprache die in „Expressive Vernunft“ bestehende Spannung zwischen der Artikulation logischer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  14
    The Theses on the Identity of Marxism (in Serbo-Croatian).Hotimir Burger - 1987 - Filozofska Istrazivanja 22:877-882.
    In den thesen wird von der identitat des marxismus als von der grundlage seiner kennbarkeit in der gegenwartigen sozialtheorie, philosophie und der sozialen wirklichkeit diskutiert. in gegensatz zu den stellungnahmen in den heutigen diskussionen von der krise des marxismus wird hier ein krisencharakter des marxismus selbst festgestellt, den man schon in werk von marx finden kann der aber erst recht im marxismus erscheint. darunter wird ein nichteindeutiges verhaltnis zwischen einigen theoretischen und praktischen aspekten dieser konzeption verstanden. dieser charakter wird durch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Etniciteti, ndërtimi kombëtar dhe nacionalizmi në territorin etnik shqiptar: qasje antropologjike e konfliktit të marrëdhënieve ndëretnike.Albert Doja - 2009 - Polis 9:148-169.
    Pas një hyrjeje për karakteristikat e rajonit të përkufizuar si zonë kulturore dhe për përballjen e nacionalizmave serb dhe shqiptar, që nuk kanë humbur asnjë rast për t'u acaruar në çdo moment, do të përpiqem të integroj në këtë artikull qasjen antropologjike në lidhje me konsideratat historike dhe gjeopolitike mbi territorin dhe kulturën shqiptare. Për të kuptuar dukuritë aktuale, një çështje më duket thelbësore: të dihet që nëse trashëgimia historike dhe identitetet kulturore, nëse nuk justifikojnë, të paktën shpjegojnë, sadopak në (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Manifest Für Eine Sozialphilosophie.Franck Fischbach (ed.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Kann man die soziale Welt und die sozialen Prozesse aus der Perspektive der Beherrschten schreiben? Wie lässt sich eine Artikulation der Interessen der Subalternen innerhalb des Rahmens der Philosophie denken? Und was kann die Philosophie zum Denken des Widerstands beitragen? Franck Fischbach, ein exzellenter Kenner der deutschen Philosophie, insbesondere der Tradition der Kritischen Theorie, propagiert in diesem Buch die Begründung einer französischen Sozialphilosophie nach deutschem Vorbild und trägt damit zur deutsch-französischen philosophischen Kommunikation bei. Im Nachwort setzen Thomas Bedorf und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    »Operative Ontologien«: Technikmaterialismus als prima philosophia?Petra Gehring - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):143-156.
    "Der Beitrag repliziert auf Bernhard Siegerts Programmtext zu »Operativen Ontologien«, hinterfragt einige grundbegriffliche Voreinstellungen des Siegertschen Technikmaterialismus und setzt sich kritisch mit dessen auf Ontologie(n) abzielenden Anspruch aus- einander – wie er sich nun am Thema des technischen Mediums als »Ding« explizit festmacht. Dabei wird nicht zuletzt das Fehlen eines Technikbegriffs vermerkt, der zwischen den Polen Medium, Praxis/Operation und »Ding« (sowie dann auch »Artikulation« und »Kultur« im Kompositum »Kulturtechnik«) in hinreichend klarer Weise vermittelt. Vor allem aber rät die Verfasserin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  42
    Idee der Welt. Zum Verhältnis von Welt und Bild nach Kant.Thomas Khurana - 2012 - Soziale Systeme 18:94–118.
    Der Begriff der ›Welt‹ hat, wenn wir darunter das »Ganze aller Erscheinungen« verstehen, nicht den Status eines Begriffs, dem ein Gegenstand der sinnlichen Anschauung korrespondieren könnte. Er fungiert vielmehr als transzendentale Idee. Eine solche Idee, die Kant in der Kritik der reinen Vernunft als notwendig für die Vereinigung unserer Erfahrung bestimmt, lässt sich »niemals im Bilde ent- werfen« und bleibt »ein Problem ohne alle Auflösung«. Die Antinomien der reinen Vernunft entspringen für Kant gerade daraus, dass man Ideen dieser Art als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Editorial zum Schwerpunktheft Inklusion, reflexiv.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):1-3.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein zu müssen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren.Steffen Wittig, Ralf Mayer & Julia Sperschneider (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band diskutiert ausgewählte Positionen der Theoriebildung Ernesto Laclaus, die in den letzten Jahren im Kontext demokratietheoretischer Debatten zwar in politik-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldern rezipiert wurde, deren Aufnahme in erziehungswissenschaftlichen Debatten aber eher als 'handverlesen' bezeichnet werden könnte. Die Rezeption beschränkt sich häufig auf spezifische Einsätze rund um die gemeinsam mit Chantal Mouffe in Hegemonie und radikale Demokratie entwickelte und an Antonio Gramsci ansetzende Hegemonietheorie. Dass Laclaus Perspektiven jedoch eine Vielzahl produktiver Anschlüsse und Irritationen für unterschiedliche pädagogische Frage- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Sprachphilosophie und Ästhetik.Georg W. Bertram - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):63-77.
    Der Aufsatz verfolgt die Frage, welche Bedeutung Literatur im Sinne von künstlerischem Sprachgebrauch für Sprache überhaupt zukommt. Inwiefern ist für Sprache und sprachliches Verstehen künstlerischer Sprachgebrauch konstitutiv? Ich mache den Vorschlag, diese Frage durch die Unterscheidung von sprachlicher Artikulation (von Strukturen der Welt) und sprachlicher Explikation (der sprachlichen Thematisierung von Sprache) zu beantworten. Diese Unterscheidung versetzt uns in die Lage, die Irreduzibilität von Explikation für Sprache zu begreifen. Auf dieser Grundlage kann dann künstlerischer Sprachgebrauch als eine spezifische Form von (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Der Glanz der Körper: Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter.Andrea Bieler - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):146-158.
    Christliche Sexualitätsdiskurse sind sowohl auf der Ebene der theologischen Reflexion als auch in der Artikulation religiöser Akteur*innen mehrheitlich Regel- bzw. Regulationsdiskurse. Die Frage nach dem, was erlaubt und was verboten ist, lässt dabei nur wenig Raum für ein differenziertes Sprechen über sexuelles Begehren, Wünsche und Erfahrungen. Vielmehr lässt sich in der Geschichte des Christentums ein Sprechen identifizieren, das sich im Spannungsfeld von religiöser Dämonisierung und Überhöhung bewegt. Dabei wird ein binär strukturiertes Diskursfeld produziert, in dem durch verschiedene religiös legitimierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Die symbolische Prägnanz des Bildes. Zu einer Kritik des Bildbegriffs nach der Philosophie Ernst Cassirers.Joaquim Braga - 2012 - Freiburg, Alemanha: Centaurus Verlag.
    Ausgangspunkt für diese Kritik des Bildbegriffs ist das triadische Grundverhältnis von Bild, Wahrnehmung und symbolischen Formen. Aus dem Grunde geht die thematische Richtung des Werks vor allem von einem kulturphilosophischen Kriterium des Bildbegriffs – das Kriterium der symbolischen Artikulation – hin zu einer Bestimmung der Individualität des Bildes als Kunstwerk und dadurch auch zu einer normativen Bestimmung des Bildbegriffs selbst. Es ist genau die Cassirersche Beziehung zwischen dem Begriff der symbolischen Prägnanz und dem Begriff des physiognomischen Formerlebnisses, die das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    „Noch“, nicht „nach“; vielleicht „noch nach“.Reinhard Brandt - 2007 - Kant Studien 98 (3):399-399.
    In der Kritik der Urteilskraft steht: „Schön ist das, was in der bloßen Beurtheilung gefällt. Hieraus folgt von selbst, dass es ohne alles Interesse gefallen müsse.“. Die Bestimmung in der Klammer entspricht nicht der Kantischen Intention und wird dem einleitenden „also“ nicht gerecht. Die gesamte Argumentation des Geschmacksurteils ist so aufgebaut, dass der ästhetische Geschmack gegen zwei Fronten abgegrenzt wird, den Hedonismus und den Rationalismus ; der erste identifiziert den Geschmack mit einem Wohlgefallen am Angenehmen, also dem, „was den Sinnen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Religiosität und intellektuelle Redlichkeit.Gerald Hartung & Magnus Schlette (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Grappling with the tension between our religious orientations and modernity's drive to lend authority to things based on arguments against the backdrop of scientific and historial knowledge has made intellectual honesty a guiding principle in the modern era. The ascent of the concept of religiousness in the 19th and 20th centuries was a reflection of this state of mind. Thus the intellectual climate in the modern era was defined less by religious tone-deafness as it was by an awareness (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Den Geist zur Sprache bringen. Erkenntnistheoretische, anthropologische und ethische Aspekte des psychotherapeutischen Gesprächs.David Hommen - 2017 - In S. Bechmann (ed.), Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. pp. 321–348.
    In der Psychotherapie kommt dem Patientengespräch eine besondere Bedeutung zu, weil es nicht nur die medizinische Intervention vorbereitet und begleitet, sondern selbst Instrument der Behandlung ist. Zugleich zielt die Therapie auf das, was aufs Engste mit der Persönlichkeit und Identität eines Individuums zusammenhängt: den Geist einer Person. Neben spezifischen ethischen Problemen, die sich damit offensichtlich für die psychotherapeutische Praxis ergeben, stellen sich auch grundlegende anthropologische Fragen danach, was sprachliches Geistheilen zuallererst möglich macht, Fragen nach der Natur des Geistes und seinem (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Sinn Und Begriff: Negativität Bei Hegel Und Heidegger.Lucian Ionel - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Hegel und Heidegger teilen die Ansicht, dass das, was den Bedeutungsgehalt von Begriffen konstituiert, in ihrer unmittelbaren Verständlichkeit verborgen liegt. Dieser Gedanke bildet den Kern einer Konzeption der Negativität im Sinne einer Auffassung der Art und Weise, in der Sinn von Latenz geprägt ist. Hegel und Heidegger verstehen aber die Natur jener Latenz und das Verhältnis von Sinn und Begriff verschieden. Denn mit einer solchen Konzeption der Negativität ist die Frage verbunden, ob die Konstitution von Sinn begrifflich artikulierbar ist und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  33
    Disseits der Pragmatik.Frithjof Rodi - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):288-315.
    Ausgehend von der Schwierigkeit, den Ertrag der Hermeneutik-Diskussion des vergangenen Jahrzehnts für die i.e.S. hermeneutischen Wissenschaften methodologisch fruchtbar zu machen, wird eine Grenzziehung nach zwei Seiten vorgenommen. Gegenüber der Semiotik, die auf verschiedenen Ebenen einer Pragmatik am Modell des zeichenvermittelten Handlungserfolgs orientiert bleibt und Zeichen primär als Handlungsmarken versteht, wird die reflexive Struktur der transfunktionalen Vergegenwärtigung abgeschlossener Handlungen und ihrer Handlungsspuren betont; gegenüber der philosophischen Hermeneutik Gadamers wird die Notwendigkeit des Rekurses auf das in der Dilthey-Schule herausgearbeitete Problem der lebensimmanenten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  13
    Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion. Reflexive Sportwissenschaft an einem Beispiel.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):53-80.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein zu müssen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Kulturphilosophie: eine medientheoretische Grundlegung.Oswald Schwemmer - 2005 - München: Wilhelm Fink.
    Die mit dem Buch von Oswald Schwemmer vorgestellte Grundlegung etabliert Kulturphilosophie als eine systematisch organisierte Disziplin, und zwar als Ansatz für Forschungen, die auch über die geistigen Verhältnisse der Menschen ein empirisches Wissen bilden können. Angesichts der historischen Kontingenz und Vielfalt der verschiedenen Kulturen konzentriert sich die vorliegende Darstellung auf die - z. B. bildlichen und begriffli-chen - Medien, die als kollektiver Grundbestand die Formen der menschlichen Artikulation und Sinnbildung in einer Kultur prägen. Das Buch bietet eine Grundlegung auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Aspekte von interkultureller Kommunikation in der Musik.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im institutionalisierten Bereich interkultureller Beziehungen kommt es permanent zu Bemühungen, über gemeinsame musikalische Projekte Brücken zum Austausch von Lebensrealitäten und Erfahrungen zu erzielen. In vielen Fällen besteht jedoch nicht die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches, weil die beteiligten Akteure entweder nebeneinander agieren, ohne aufeinander einzugehen und die Impulse ihres Gegenübers in den eigenen Beiträgen zu reflektieren, oder aber eine der beiden Bestandteile den anderen dominiert, und keine entsprechende Gelegenheit zur gleichberechtigten Artikulation einräumt. Der Grund dafür liegt häufig in der Starrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. József Attila és a hermeneutika – avagy: túl a „konferencián"...ISTVÁN KIRÁLY V. - 2003 - Kalligram 2003 (11):35 - 40.
    „...nem egy általában vett szerző -/- szól az általában vett olvasóhoz..." -/- Fehér M. István1 -/- -/- „A filozófia a legmélyebb, legfölkavaróbb -/- kérdésekkel hivatott foglalkozni. -/- Végleges megoldásukat nehezen élné túl." -/- Hajós József 2 -/- -/- -/- Egyre több írás – iromány – hermeneutikai szituáltságát konstituálják manapság a „tudományos konferenciák". Gyakran persze ezek „helyettesítik" be a tapasztalatot, a tapasztalat élő kihívásait is. Úgyhogy meglehetősen ritkaságszámba megy az olyan esemény, amikor egy-egy előadás valóságos konferencia-szerű alkalma és tényleges visszhangja igazán (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Die kulturelle Existenz des Menschen.Oswald Schwemmer - 1997 - Wiley-VCH.
    Die Frage nach dem Menschen ist in der philosophischen Tradition als Frage nach dem menschlichen Geist formuliert worden. Oswald Schwemmer nimmt diese Frage auf und rückt sie in eine kulturphilosophische Perspektive. Der Geist verbleibt dann nicht mehr in einem idealen Reich reiner Gedanken, sondern wird zu einer historisch-kulturellen Realität, die sich in den vielfältigen Gestaltungen symbolischer Repräsentationen ”materialisiert“. Die kulturellen Symbolismen sind in dieser Sicht nicht nur die äußeren Instrumente der geistigen Artikulation, sondern prägen unser geistiges Leben auch in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  64
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Leibliche Präsenz und reflexive Distanzierung.Matthias Jung - 2013 - In Stefan Niklas & Martin Roussel (eds.), Formen der Artikulation: philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff. München: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Welt im Blick haben. John McDowell über das Sehen von etwas als etwas.David Lauer - 2006 - In Bertram Georg, Jasper Liptow, David Lauer & Martin Seel (eds.), Die Artikulation der Welt. Frankfurt am Main: Humanities Online. pp. 65-88.
    According to Donald Davidson and other philosophers who wish to avoid what Sellars called the Myth of the Given (like Brandom and Rorty), the relation between the deliverances of our senses and our conceptual capacities is not foundational (justificatory), but merely causal. In Mind and World, John McDowell criticizes Davidson for this view and maintains that this kind of coherentism makes it impossible to understand the intentionality of thought and language. However, many critics have complained that they cannot find an (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 51