Results for 'Archäologie des Wissens'

975 found
Order:
  1.  28
    25. Vorlesung: Auflösung des Widerspruchs: Das Vermögen des Wissens.Jacinto Rivera de Rosales - 2006 - Fichte-Studien 26:131-132.
  2.  5
    Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung.Christian Möckel - 2003 - Berlin: Logos.
    Vom Autor Christian Mockel wird der von Goethe, den Lebensphilosophen (Dilthey, Chamberlain, Spengler) und dem Phanomenologen Husserl behauptete Zusammenhang von Anschaulichkeit der Erkenntnis und Sinnstiftung des Wissens herausgearbeitet. Es werden sowohl die Kritik an der abstrakten Verstandestatigkeit als auch die sich auf sie berufenden wissenschafts- und kulturkritischen Uberlegungen thematisiert, wobei sich erstaunlich weitgehende Parallelen zwischen den drei Denkstilen zeigen. Demgegenuber bricht die Symbolphilosophie Cassirers mit dieser die Anschauung favorisierenden philosophischen Tradition, indem sie sowohl der Absage an die Abstraktion als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur.Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.) - 1996 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Räume des Wissens" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  15
    Quellen des Wissens: zum Begriff vernünftiger Erkenntnisfähigkeiten.Andrea Kern - 2006 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5.  47
    Gerhard Ernst: Das problem Des wissens, paderborn: Mentis 2002.Peter Baumann - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):221-223.
    Review of Ernst, "Das Problem des Wissens".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Grenzen des Wissens.Joachim Bromand - 2009 - Münster, Germany: Mentis.
    Diese Studie greift die klassische philosophische Frage nach den Grenzen unseres Wissens auf und analysiert kritisch aktuell diskutierte Argumente, welche die Begrenztheit unseres Wissens erweisen sollen. Im Zentrum stehen dabei drei Argumentationsansätze: Zunächst geht es um Komplexitätsgrenzen des Wissens, wie sie G. Chaitin mit seiner algorithmischen Informationstheorie aufzeigen will. Dann wird auf Präzisionsgrenzen des Wissens eingegangen, die sich aus der epistemischen Theorie der Vagheit (T. Williamson u.a.) ergeben. Schließlich werden Grenzen unserer Selbsterkenntnis erörtert. Dabei geht es (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  24
    Selbstnegation des Wissens.Hitoshi Minobe - 2016 - Fichte-Studien 43:145-157.
    Fichte as well as Jacobi posit that the Absolute cannot be grasped from the standpoint of knowledge. Therefore we must go beyond this point, in order to achieve the Absolute. Both agree that knowledge is negated in the face of the Absolute. What, however, Fichte understands by the negation of knowledge differs from Jacobi’s understanding. The negation of knowledge refers to, in Fichte’s case, the self-negation of knowledge. Whereas in Jacobi’s case it refers to the renunciation of knowledge. In this (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Mischformen des Wissens.Hans-Jörg Rheinberger - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Quellen des Wissens.Eva Schmidt - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 122-128.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur.Hans-Jörg Rheinberger, Bettina Wahrig-Schmidt & Michael Hagner - 1996 - In Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner & Bettina Wahrig-Schmidt (eds.), Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur. De Gruyter. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Geographie des Wissens und der Wissenschaften: Von der Encyclopédie zur Konstitutionstheorie.Thomas Mormann - 2005 - In Elisabeth Nemeth & Nicolas Roudet (eds.), Paris – Wien: Enzyklopädien im Vergleich. Springer.
  12.  7
    Grenzen des Wissens-anhand von Beispielen aus der Physik.Dietrich Korn - 1973 - Konstanz,: Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Formen des Wissens im Wechselspiel.Günter Abel - 2015 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 40 (2-3).
    The concept of »systematic knowledge research« is being developed. Systematic knowledge research assumes an irreducible variety of types of knowledge. The focus lies on researching the intersections and interactions of the different types of knowledge. Clarifying the mechanisms of interaction of the knowledge types in everyday life, sciences, technologies, and arts represents a cross-cutting issue for philosophy and all scientific disciplines, technologies, and arts as well as an independent research subject. At the same time, expansions and re-orientations of epistemology are (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  57
    Die Archaeologie des Thukydides. Von Eugen Täubler. Pp. ii + 139. Leipzig and Berlin : Teubner, 1927. Paper, R.M. 6 (bound, 8). - Thukydides und, die Weltgeschichte. Rektoratsrede Prof DrKonrat von Ziegler. (Greifswalder Universitätsreden, 19.) Pp. 21. Greifswald : L. liamberg, 1928. Paper. [REVIEW] E. Harrison - 1930 - The Classical Review 44 (2):89-90.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Wege des Wissens: Konstuktivistische Erkundungen durch unser Denken.Ernst von Glasersfeld - 2016
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Poetik des Wissens.Rüdiger Görner - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):342-360.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der Wert des Wissens.Federica Isabella Malfatti & Christoph Jäger - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 102-109.
    Die traditionelle Erkenntnistheorie beschäftigte sich vor allem mit drei großen Fragen. (i) Was ist Wissen? (ii) Ist Wissen möglich und in welchen Bereichen und in welchem Umfang können wir es, wenn überhaupt, erwerben? (iii) Was sind die Quellen des Wissens, und spielen womöglich einige von ihnen (etwa Wahrnehmung oder Introspektion) eine besondere Rolle für die Fundierung epistemischer Systeme? Neben der Einbeziehung sozialer Wissensquellen in die Behandlung von Frage (iii) ist in den letzten zwei Jahrzehnten auch ein weiteres Thema in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Voraussetzungen einer Soziologie des Wissens: erarb. am Beisp. Max Scheler.Manfred Bracht - 1974 - Tübingen: Huth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Grenzen des Wissens - Wissen der Grenze.Christoph auf der Horst (ed.) - 2017 - Düsseldorf: Dup, Düsseldorf University Press.
    Cycle of lectures held at Heinrich-Heine-Universitèat Dèusseldorf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Das Cogito als Fundament des Wissens.Simon Dierig - 2022 - History of Philosophy & Logical Analysis 25 (2):375-404.
    In this essay, I discuss three readings of Descartes’ Meditations. According to the first reading, “I exist” is for Descartes the foundation of our knowledge. This reading is dismissed on the grounds that, in his view, as long as God’s existence is not proven there is a good reason to doubt this proposition. Proponents of the second reading claim that there are two kinds of Cartesian knowledge: perfect and imperfect knowledge. The meditator has imperfect knowledge of “I exist” before God’s (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Negativität des Wissens.Andrea Kern - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 435-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft".Barbara Holland-Cunz - 2005 - Opladen: Barbara Budrich.
    Die aktuelle Debatte um die so genannte Wissensgesellschaft verdeutlicht, welche weit reichenden Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf uns zukommen werden. ""Die Regierung des Wissens"" untersucht Ausgangsbedingungen und Transformationsprozesse sowohl aus geschlechter- und demokratiepolitischer als auch aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Der Begriff des Wissens bei Fichte.Klaus Hammacher - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (3):345 - 368.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Die Rechte Ordnung des Wissens.Hans Pfeil - 1963 - Augustinianum 3 (1):79-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Grenzen des Wissens : das Objektive und das Subjektive.Jens Kulenkampff - 2005 - In Jens Kulenkampff & Gunther Wanke (eds.), Über die Grenzen von Wissenschaft und Forschung: fünf Vorträge. Erlangen: Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  24
    Der Glaube–Voraussetzung des Wissens.Christoph Seibert - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (2):132-154.
    ZUSAMMENFASSUNGWenn vom Glauben als einer Voraussetzung des Wissens gesprochen wird, so heißt das, dass er kein schlechthin Anderes des Wissens sein kann. Denn eine Voraussetzung steht in einem positiven Bezug zu dem Sachverhalt, dessen Voraussetzung sie bildet. Es ist dieser positive Bezug des Glaubens zum Wissen, der im Artikel näher untersucht werden soll. Das geschieht, indem der Glaube im Anschluss an David Hume zunächst als elementares, nicht durch Verstandesleistungen begründetes Regelvertrauen bestimmt wird. In einem zweiten Schritt wird in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Platon und die Formen des Wissens.Wolfgang Wieland - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (3):479-482.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  28. Grenzen des Wissens - Grenzen der Evolution?Franz M. Wuketits - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (1):90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Kritik der Repräsentation: Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens.Hans-Jörg Sandkühler - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Kritik der Repräsentation ist eine Einführung in die Theorie der Überzeugungen und der Wissenskulturen, der Erkenntnis und des Wissens. Sie warnt davor, angesichts des neurowissenschaftlichen Naturalismus zu resignieren, und plädiert für eine "kopernikanische Wende der Objektivität". Aufklärung über Repräsentation beruht auf der Klärung dessen, was Einstellungen, Meinungen und Überzeugungen sind und ob sie als wahr gerechtfertigt werden können. Daher steht die Rolle der freien richterlichen Überzeugung im Recht ebenso zur Debatte wie die Bedeutung von Überzeugungen in naturwissenschaftlichen Experimentalkulturen. Weil (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  1
    Zur Therorie [sic] des Wissens.Rudolf L. W. Tannert - 1973 - Bern,: H. Lang.
    Es scheint, als wären wir ein halbes Jahrhundert lang an einem Denker vorbeigegangen, der uns zur Wissens- und Wissenschaftsproblematik mehr zu sagen hatte als mancher, den wir feiern. Gemeint ist der russische Philosoph Semen Ljudvigovic Frank. Auf der Basis seiner Forschungen versucht diese Studie systematisch-kritisch einen Neuansatz, der zu ungewohnten Konsequenzen vor allem in Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Religionsphilosophie führt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Die Weltanschauung des Wissens.Udo Walendy - 1969 - Vlotho : Verlag für Volkstum und Zeitgeschichtsforschung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung.Wilhelm Raimund Beyer (ed.) - 1982 - Hamburg: Meiner.
  33.  28
    Ansätze zu einer Logik des Wissens bei Walter Burleigh.Hermann Weidemann - 1980 - Archiv für Geschichte der Philosophie 62 (1):32-45.
  34.  18
    (1 other version)7. Quellen des Wissens.Thomas Grundmann - 2008 - In Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie. Boston: Walter de Gruyter. pp. 337-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  18
    Praktiken und Räume des Wissens: Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart.Marian Füssel, Frank Rexroth & Inga Schürmann (eds.) - 2019 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Ob Juristen, Mediziner oder ökonomen Expertenfiguren prägen bereits seit Jahrhunderten die okzidentalen Gesellschaften. Als Träger und Verwalter exklusiver Wissensbestände haben sie eine soziale Sonderstellung inne. Denn sie bestimmen maßgeblich die Zugänglichkeit, Organisation und Ausformung des verfügbaren Wissens und behaupten auf diese Weise eine weitreichende Machtposition, die häufig Kritik provoziert. Gleichwohl sind sie ihrerseits ebenso von den Nicht-Experten abhängig, ist die Expertenrolle doch wesentlich ein Produkt sozialer Aushandlungsprozesse: Experte ist man nicht, man wird es durch die eigene wie auch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  37
    Die Rolle des Wissens und des Wissensbegriffs in der Erkenntnistheorie.Frank Hofmann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):125 - 131.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  38
    Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie.Frieder Vogelmann - 2022 - Berlin, Deutschland: Suhrkamp.
    Political epistemology is the name of an ambitious task. In order to aptly conceptualise the internal relationship between truth and knowledge on one side, and politics and society on the other side, political epistemology must reformulate the concepts of epistemology and social and political theory. For the concept of knowledge, this task implies to consider the truth and the force of knowledge equally. Frieder Vogelmann shows in his book the far-reaching consequences of this endeavour: for the contemporary debate about untruth (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  6
    Rudolf Lüthe: Diesseits des Wissens. Grundzüge einer skeptischen Philosophie des religiösen Glaubens.Thomas Gutknecht - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (2):146-163.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte: Workshop-Beiträge 2.Christoph Hubig & Hans Poser (eds.) - 1996
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Leben und Form: zur technischen Form des Wissens vom Lebendigen.Mathias Gutmann - 2017 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, daß es sich dabei um ein Selbstmissverständnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative Auffassung der begrifflichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  16
    Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien.Christoph Hubig (ed.) - 1997 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  21
    „Gedankenwanderung“: Ludwik Flecks Morphologie des Wissens.Michael Neumann - 2014 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (1-2):49-68.
    This article traces some of the transformation that the fields of folk psychology and anthropology underwent in the late nineteenth century. Ludwik Fleck, in developing his sociology of knowledge, drew on both of these fields; a legacy that makes it possible to conceive of his epistemology as a theory of communication. Fleck, in grounding his understanding of the relationship between sociality and communication on insights from these two disciplines, proposed the morphological concept of an organic formation of all scientific knowledge. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  49
    Ist der Begriff des Wissens inkohärent?Peter Baumann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):594 - 601.
    This is a response to Ansgar Beckermann's argument to the effect that the concept of knowledge is incoherent and should thus be given up.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Platons Theorie des Wissens inTheaitet'by Jorg Hardy.K. Vogt - 2003 - European Journal of Philosophy 11 (1):121-123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  8
    Der Anfang des Wissens.Hans-Georg Gadamer - 1999
  46.  27
    Der Weg des Wissens, Vijnānavāda und die Transzendentalphilosophie Fichtes.Helmut Girndt - 2018 - Fichte-Studien 46:188-221.
    Originating in the north-west of India during the fourth century B.C. the Vijñānavāda oder Yogācāra school of thought vanished from India together with Buddhism around the year 100. At 640 A.D. the great chinese pilgrim and scholar Hsüan-tsang translated the doctrine of Yogācāra as Cheng-weih-shih-lun, Treatise on the cognition that everything is knowledge only. The doctrine entails essential parallels to transzendental philosophy and even surpasses it in some essential details regarding Fichtes Ethics and Philosophy of Religion. The present paper is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Die Wissenschaft des Wissens und Begründung der besonderen Wissenschaften durch die allgemeine Wissenschaft: eine Fortbildung der deutschen Philosophie mit besonderer Rücksicht auf Plato, Aristoteles und die Scholastik des Mittelalters.Wilhelm Rosenkrantz - 1866 - Osnabrück: Biblio-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Vier Wege des Wissens.Annemarie Pieper - 1970 - Philosophisches Jahrbuch 77 (2):378-397.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Das „Losreißen“ des Wissens: Von der Schopenhauer’schen Nachschrift der Vorlesungen Fichtes „Ueber die Tatsachen derBewusstseins“ und „Ueber die Wissenschaftslehre“ (1811/12) zur Ästhetik von Die Welt als Wille und Vorstellung. [REVIEW]Alessandro Novembre - 2016 - Fichte-Studien 43:315-335.
    In the Summer 1811 Schopenhauer decided to move from Gottingen to Berlin, in order to hear Fichte’s lectures there. So, in the winter semester 1811/1812 he attended four lectures «Upon the study of philosophy», and then the lectures «Upon the facts of consciousness» and «Upon the doctrine of science». Although Schopenhauer in The World as Will and Representation flaunts his contempt for Fichte in a very colourful way, many scholars alleged and proved a certain affinity of his philosophy with Fichte’s (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Das Problem der Soziologie des Wissens, Wien - Leipzig 1934.Ernst Grunwald - 1937 - Kwartalnik Filozoficzny 14 (2):177-181.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975