62 found
Order:
  1. Die Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis.Klaus Hammacher - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (1):127-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  56
    Die transzendentallogische Funktion des Ich.Klaus Hammacher - 1999 - Fichte-Studien 15:31-69.
  3. Transzendenz und Existenz: idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens: Wolfgang Janke zum 70. Geburtstag.Manfred Baum, Klaus Hammacher & Wolfgang Janke (eds.) - 2001 - Atlanta, GA: Rodopi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Hemsterhuis und seine Stellungnahme zu Spinoza.Marcel Franz Fresco & Klaus Hammacher - 2003
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Authors'adresses.Klaus Hammacher & Rhein- Westf - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:456.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Beobachter und Lebenswelt: Studien zur Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaft.Klaus Hammacher & Helmut Reinalter - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Bericht von dem Spinoza-Symposion. Internationale School voor Wijsbegeerte Leusden/Niederlande.Klaus Hammacher - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):286-289.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. „comment Fichte accede ä l'histoire.".Klaus Hammacher - 1962 - Archives de Philosophie 45 (3-4):388-440.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Der Begriff des Wissens bei Fichte.Klaus Hammacher - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (3):345 - 368.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Die Bestimmung des Menschen in der Erfahrung des SeIbstbewußtseins.Klaus Hammacher - 1995 - Fichte-Studien 8:87-97.
  11. Die ethische Bedeutung des Wissens: Antwort auf Herman de Dijn.Klaus Hammacher - 1993 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 9:263-274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Fundament der Ethik. Zur Bestimmung des Gewissens.Klaus Hammacher - 1969 - Philosophisches Jahrbuch 76 (2):243.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Die Frage nach der Freiheit.Klaus Hammacher - 2015 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    In the first chapter the manifold meaning of freedom is shown. In recapitulation the history of philosophical thought of freedom beginning with Epikur and the Christian philosopher Augustinus the diversification of different concepts which are developed in the course of philosophical terms of freedom have been analysed and deduced. In scientific theories, mainly in the theories of probability, is shown that the different meanings of freedom finally are founded in the anthropological forces of the mind. Whilst free will is only (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Die Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis.Klaus Hammacher - 1969 - München,: W. Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  57
    Fichte und die Philosophie der Maurerei.Klaus Hammacher - 2000 - Fichte-Studien 18:65-82.
  16. Die transzendentallogische Funktion des Ich.Klaus Hammacher - 1999 - Fichte-Studien. Beiträge Zur Geschichte Und Systemathik der Transszendentalphilosophie 15:31-70.
    Aus dem Inhalt: Die transzendentallogische Funktion des Ich. - Du formel au transcendental: remarques sur l'itineraire de Husserl et de Fichte. - Fichte und das Problem des intelligiblen Fatalismus. - Die Philosophie in Freiheit setzen: Freiheitsbegriff und Freiheit des Begriffs bei Schelling.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Der Transzendentale Gedanke: die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes.Klaus Hammacher (ed.) - 1981 - Hamburg: Schriften zur Transzendentalphilosophie.
    "Vortreage der internationalen Fichte-Tagung in Zwettl/eOsterreich vom 8.-13. August 1977"--T.p. verso.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  38
    Dialektik und Dialog, vornehmlich bei Jacobi und Fichte.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:171-194.
  19.  59
    Die Vollendung der WL in einer Affektenlehre. Eine ungenutzte Chance.Klaus Hammacher - 1997 - Fichte-Studien 11:379-396.
    Fichtes Wissenschaftslehre läßt sich sicherlich nicht unter den klassischen Begriff der Affektenlehre bringen, schon weil sie eine systematische Grundlegung des gesamten Wissens enthält und nicht nur eine Lehre von der Ordnung und der Regelung der Affekte, die ja nur den Bereich der Ethik betrifft. Es soll auch hier gar nicht versucht werden, sie so zu interpretieren. Vielmehr geht es um einen neuen Sinn von Affektenlehre, wenn im Titel davon die Rede ist, die Wissenschaftslehre könnte sich in ihr vollenden.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Wirtschaftspolitik des Philosophen F.H. Jacobi.Klaus Hammacher & Hans Hirsch (eds.) - 1993 - Rodopi.
    Friedrich Heinrich Jacobi , Philosoph und Schriftsteller, wirkte 1772-1779, bevor er mit dem Spinozastreit als Philosoph berühmt wurde, als Wirtschaftspolitiker in kurfürstlichen Diensten, und zwar als Hofkammerat und Geheimrat in den Rheinlanden und kurze Zeit in Bayern . Aufbauend auf die Theorien der sog. Physiokraten, z.B. eines Turgot, und der Freihandelslehre Adam Smith kämpfte er, wenn auch mit bescheidenen Erfolgen, für einen von staatlicher Bevormundung freien Markt. Aufgrund bisher unbekannter Dokumente wird diese Tätigkeit minutiös rekonstruiert. Philosophisch eine nicht unbedeutende Komponente (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Wandlungen Gottes: Zu Rudolf Schottlaenders Beitrag" Zu Spinozas Theorie des Glaubens".Klaus Hammacher - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:247-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  22
    (1 other version)Einige methodische regeln Descartes' und Das erfindende denken.Klaus Hammacher - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):203-223.
    Es soll die Aufgabe dieses Beitrages sein, die Verflechtungen, welche diese Regeln mit bestimmten Entscheidungen des Denkens haben, an Hand von Descartes' System aufzudecken und dabei so etwas wie eine philosophische Begründung dieses Denkstils in seiner noch aktuellen Funktion vorzuführen. Es soll damit zugleich die Situation erhellt werden, in der wir uns durch die wissenschaftliche Technik befinden, und schließlich soll angedeutet werden, welche Aufgaben für das Verhalten aus solchen Entscheidungen unserem Bewußtsein erwachsen sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Fichte in Berlin.Klaus Hammacher - 2002 - Fichte-Studien 19:37-54.
    Fichtes Berliner Zeit umfaßt immerhin nahezu 14 Jahre seines nur 54 Jahre währenden Lebens. Sie bildet eine in etwa in sich abgeschlossene Periode, auch wenn man keinen grundsätzlichen Bruch in seinem Denken mit dem Atheismusstreit, der dieser Zeit unmittelbar vorhergeht, annimmt. Sie ist dennoch durch die Eindrücke und Aufgaben gekennzeichnet, die mit der Umsiedlung nach Berlin auf Fichte neu zukommen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Freiheit im Recht. Kritische Betrachtungen zur Entwicklung des Freiheitsbegriffs.Klaus Hammacher - 2017 - Fichte-Studien 44:209-220.
    Freedom is not identical with spontaneous willingness, as it was thought by Fichte. In the famous quarrel between Erasmus of Rotterdam and Luther is shown, that this idea of freedom has its origin in religious experience. Before this concept of freedom was identified with free will, Luther did understand human will as slavery of a will, which only by grace can be redeemed from bad influences and which leads to an understanding of liberty that is more humble and sensible. Fichte (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Fichtes praxologische Dialektik.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 1:25-40.
  26.  36
    Fichte und die Freimaurerei.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 2:138-159.
  27.  8
    Fichte und Jacobi: Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (25./26. Oktober 1996) in München in der Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung.Klaus Hammacher (ed.) - 1998 - Atlanta, GA: Rodopi.
  28.  45
    Jacobi und das Judentum.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 21:195-207.
    Diskussionsbeitrag zu: Hartmut Traub: J. G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Liebe als passion und vernunftaffekt.Klaus Hammacher - 1992 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 8:95-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    La evolución de la filosofía de Jacobi.Klaus Hammacher - 1979 - Anuario Filosófico 12 (1):47-64.
  31.  16
    La raison dans la vie affective et sociale selon Descartes et Spinoza.Klaus Hammacher & Martine Moreau - forthcoming - Les Etudes Philosophiques.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  45
    Nachruf auf Dr. Richard Schottky.Klaus Hammacher - 1994 - Fichte-Studien 6:9-11.
  33.  69
    Nachruf auf Manfred Zahn.Klaus Hammacher & Manfred Gawlina - 1999 - Fichte-Studien 16:13-14.
  34. Polarisierung an einem Denker: Neuer Arbeiten zur Philosophie F. H. Jacobis.Klaus Hammacher - 1977 - Philosophische Rundschau 24:45.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  41
    Problemgeschichtliche Erörterung der großen Themen in Fichtes Leben.Klaus Hammacher - 2009 - Fichte-Studien 34:7-30.
  36. Rudolf Schottlaender (1900-1988).Klaus Hammacher - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:243-246.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Spinozas Gedanke der Identität und die Begründung im menschlichen Verhalten.Klaus Hammacher - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (1):24 - 35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Spinoza-Symposien in der Bundesrepublik Deutschland.Klaus Hammacher - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Spinoza und die Frage nach der Unsterblichkeit.Klaus Hammacher - 1981 - E.J. Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Spinoza und die moderne Wissenschaft.Klaus Hammacher - 1999 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 189 (4):560-561.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Spinoza und die moderne Wissenschaft.Klaus Hammacher - 1998 - Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Transzendentalphilosophie und Evolutionstheorie.Klaus Hammacher, Richard Schottky & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1992 - Rodopi.
    Vorwort. Das Verhältnis zwischen transzendentalphilosophischem Denkansatz und evolutionärer Erkenntnistheorie, Thema unserer Wuppertaler Tagung vom Dezember 1990, diskutiert dieser Band in seinen ersten beiden Teilen aus sehr...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  58
    Emil Lasks Grundlehre.Klaus Hammacher - 1993 - Fichte-Studien 5:233-236.
  44.  9
    Theoretische Vernunft.Klaus Hammacher, Richard Schottky & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Transzendentale Voraussetzungen biologischer Erklärungskategorien.Klaus Hammacher - 1992 - Fichte-Studien 4:172-186.
  46.  33
    Vorwort.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:11-20.
  47.  37
    Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
    Der Systemgedanke gilt in der Philosophie als überholt. Umso erstaunlicher ist es jedoch, daß er in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaft wieder aufgetaucht ist. Sieht man sich aber genauer die dortige Verwendung an, so stellt sich heraus, daß die Relativierung, die in der Philosophie eingetreten ist, als sie den Systemgedanken für überholt hielt, sich auf andere Weise auch in der Wissenschaft mit ihr verbindet. Als »System« gilt in den Wissenschaften, die sich dieses Begriffes bedienen, ein Gebilde, das durch besondere (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Zur Aktualität der Ethik Spinozas: Medizin/Psychiatrie, Ökonomie, Recht, Religion : Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik.Klaus Hammacher, Irmela Reimers-Tovote & Manfred Walther - 2000 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  19
    (1 other version)Zur Transzendentallogischen Begründung der Dialektik bei Fichte.Klaus Hammacher - 1988 - Kant Studien 79 (1-4):467-475.
  50.  19
    Recht - Moral - Selbst: Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader.Marion Heinz, Klaus Hammacher & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 62