Results for 'Ansgar Weymann'

338 found
Order:
  1.  21
    Utilization of social sciences in public discourse: Labeling problems.Matthias Wingens & Ansgar Weymann - 1988 - Knowledge, Technology & Policy 1 (3):80-97.
  2. Emergence or Reduction?: Prospects for Nonreductive Physicalism.Ansgar Beckermann, Hans Flohr & Jaegwon Kim - 1992 - New York: De Gruyter. Edited by Ansgar Beckerman, Hans Flohr & Jaegwon Kim.
  3. Property physicalism, reduction, and realization.Ansgar Beckermann - 1997 - In Martin Carrier & Peter Machamer (eds.), Mindscapes: Philosophy, Science, and the Mind. University of Pittsburgh Press. pp. 303--321.
    Ansgar Beckermann Once, a mind-body theory based upon the idea of supervenience seemed to be a promising alternative to the various kinds of reductionistic physicalism. In recent years, however, Jaegwon Kim has subjected his own brainchild to a very thorough criticism. With most of Kim’s arguments I agree wholeheartedly - not least because they converge with my own thoughts.2 In order to explain the few points of divergence with Kim’s views, I shall have to prepare the ground a little. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  4.  26
    Die Notwendigkeit Empirischer Naturgesetze Bei Kant.Ansgar Seide - 2020 - De Gruyter.
    Diese Studie beschäftigt sich mit dem Status von empirischen Naturgesetzen in Immanuel Kants kritischer Philosophie. Insbesondere geht es um die Beantwortung der Frage, welche argumentativen Ressourcen Kant im Rahmen seines Ansatzes bereitstellt, um empirischen Naturgesetzen den Status der Notwendigkeit zuzusprechen. Außerdem wird geklärt, welche Art Notwendigkeit dabei erfüllt wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  14
    Über den Begriff der Menschheit bei Kant.Ansgar Lyssy - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1919-1928.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  30
    Designing core ontologies.Ansgar Scherp, Carsten Saathoff, Thomas Franz & Steffen Staab - 2011 - Applied ontology 6 (3):177-221.
    One of the key factors that hinders integration of distributed, heterogeneous information systems is the lack of a formal basis for modeling the complex, structured knowledge that is to be exchange...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  26
    When forgetting fosters learning: A neural network model for statistical learning.Ansgar D. Endress & Scott P. Johnson - 2021 - Cognition 213 (C):104621.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  21
    How are Bayesian models really used? Reply to Frank.Ansgar D. Endress - 2014 - Cognition 130 (1):81-84.
  9.  16
    2. Argumente.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 2-13.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die reduktive Erklaerbarkeit des phaenomenalen Bewusstseins - C.D. Broad zur Erklaerungsluecke.Ansgar Beckermann - 2002 - In Phaenomenales Bewusstsein. Mentis. pp. 122--147.
    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Frage, ob Leben rein mechanisch erklärt werden könne, noch genau so heiß umstritten wie das Leib-Seele- Problem heute. Zwei Parteien standen sich unversöhnlich gegenüber. Auf der einen Seite die Biologischen Mechanisten mit der Auffassung, daß die für Lebewesen charakteristischen Eigenschaften (Stoffwechsel, Fortpflan- zung, Wahrnehmung, zielgerichtetes Verhalten, Morphogenese) genauso mechanisch erklärt werden können wie das Verhalten einer Uhr, das sich mit physikalischer Zwangsläufigkeit aus den Eigenschaften und der Anord- nung ihrer Zahnräder, Federn und Gewichte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  11
    Epistemology without the Concept of Knowledge.Ansgar Beckermann - 2007 - In Christoph Jäger & Winfried Löffler (eds.), Epistemology: Contexts, Values, Disagreement. Papers of the 34th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2011. The Austrian Ludwig Wittgenstein Society. pp. 171-188.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    I. Gibt es eine vom Körper unabhängige, immaterielle Seele?Ansgar Beckermann - 2008 - In Analytische Einführung in Die Philosophie des Geistesanalytic Introduction to the Philosophy of Mind. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Naturalismus und Freiheit. Replik auf die Kommentare von Geert Keil, Jasper Liptow und Gerson Reuter.Ansgar Beckermann - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2):217-237.
    This article is a reply to the comments on my book Gehirn, Ich, Freiheit by Geert Keil, Jasper Liptow and Gerson Reuter. My main concern is to show that we humans may be free and responsible even if we are thoroughly natural beings. But what exactly is a thoroughly natural being? In section 1, I try to answer this question by elaborating in more detail what, in my view, naturalism amounts to. In sections 2 and 5, I address the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Philosophie als analytische Philosophie.Ansgar Beckermann - 2011 - In Marcel Ackeren, Theo Kobusch & Jörn Müller (eds.), Warum Noch Philosophie?: Historische, Systematische Und Gesellschaftliche Positionen. De Gruyter. pp. 105-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Vorwort zur dritten Auflage.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    The migration of metaphysics into the realm of the profane: Theodor W. Adorno reads Gershom Scholem.Ansgar Martins - 2020 - Boston: BRILL. Edited by Lars Fischer.
    Examination and interpretation of Kabbalistic traces in Theodor W. Adorno's philosophy.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Kant on Perceptions, Synthesis, and Intentionality in the Second Analogy of Experience.Ansgar Seide - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 785-794.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Problem der Personeinheit in der ersten Periode der Philosophie Max Schelers.Walter Weymann - 1940
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  20
    European TV Environments and citizens' social trust: Evidence from Multilevel Analyses.Ansgar Wolsing & Rüdiger Schmitt-Beck - 2010 - Communications 35 (4):461-483.
    This paper sheds new light on Putnam's hypothesis that watching television, particularly entertainment programs, contributes to an erosion of social trust. Previous studies have been unable to reach convincing evidence regarding this claim. It is argued that this is a consequence of the neglect of indirect, interpersonally mediated TV effects which supplement the influence of direct exposure, and extend even to those who do not watch television. Using data from the 2002 and 2004 waves of the European Social Survey in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Physicalism and new wave reductionism.Ansgar Beckermann - 2001 - Grazer Philosophische Studien 61 (1):257-261.
  21.  9
    Kausalität und Teleologie bei G.W. Leibniz.Ansgar Lyssy - 2016 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.
    Kausalität und Teleologie sind zentrale Begriffe in der Philosophie von G. W. Leibniz (1646–1716). Leibniz betont immer wieder, dass das Weltgeschehen zugleich kausal und final bestimmt ist. In epistemologischer Hinsicht bedeutet dies, dass jedes Ereignis sowohl aus seiner Ursache als auch aus seinem Zweck heraus erklärt werden kann. Für die Ontologie gilt, dass physische Ereignisse durch Wirkursachen bestimmt sind, die ihnen zugrundeliegenden Substanzen aber nach Perfektion streben und damit auf Ziele hin ausgerichtet sind. Leibniz entwickelt in diesem Zusammenhang ein komplexes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  89
    Die realistischen Voraussetzungen der Konsenstheorie von J. Habermas.Ansgar Beckermann - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):63-80.
    J. Habermas hat vor kurzem eine Konsenstheorie der Wahrheit in ihren Grundzügen skizziert, die er ausdrücklich als notwendige Alternative zu der s. E. unhaltbaren realistischen Korrespondenztheorie der Wahrheit versteht. In einer Kritik der Habermasschen Konsenstheorie wird jedoch zu zeigen versucht, daß die Plausibilität dieser Theorie gerade auf der Inanspruchnahme nicht explizit gemachter realistischer Voraussetzungen beruht. Es wird argumentiert, daß sich realistische Prämissen in den Habermasschen Überlegungen ebenso in der Explikation des Begriffs "Konsenstheorie" nachweisen lassen wie in der Annahme nicht-konventioneller Methoden (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  23.  42
    Naturwissenschaften und manifestes Weltbild. Über den Naturalismus.Ansgar Beckermann - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1):5-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  44
    Wittgenstein, Neurath und Tarski über Wahrheit.Ansgar Beckermann - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (4):529 - 552.
  25.  17
    Wilhelm Wundts Logik als Auftakt zu einer induktiven Metaphysik.Ansgar Seide - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):554-578.
    In the extensive methodology of his Logik, Wilhelm Wundt examines in detail the methodological procedure in the individual sciences. As will be shown in this article, these investigations are not only intended to clarify or improve the procedures in the individual sciences, but also to be of benefit to philosophy and especially to metaphysics. Wundt belongs to the traditional line of inductive metaphysics, whose representatives were of the opinion that metaphysics should be based on the results and methods of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. (1 other version)Supervenience, emergence, and reduction.Ansgar Beckermann - 1992 - In Ansgar Beckermann, Hans Flohr & Jaegwon Kim (eds.), Emergence or Reduction?: Prospects for Nonreductive Physicalism. New York: De Gruyter. pp. 94--118.
  27.  32
    Sequential Presentation Protects Working Memory From Catastrophic Interference.Ansgar D. Endress & Szilárd Szabó - 2020 - Cognitive Science 44 (5):e12828.
    Neural network models of memory are notorious for catastrophic interference: Old items are forgotten as new items are memorized (French, 1999; McCloskey & Cohen, 1989). While working memory (WM) in human adults shows severe capacity limitations, these capacity limitations do not reflect neural network style catastrophic interference. However, our ability to quickly apprehend the numerosity of small sets of objects (i.e., subitizing) does show catastrophic capacity limitations, and this subitizing capacity and WM might reflect a common capacity. Accordingly, computational investigations (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes.Ansgar Beckermann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):809-810.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  29.  33
    L’économie de la nature — Maupertuis et Euler sur le principe de moindre action.Ansgar Lyssy - 2015 - Philosophiques 42 (1):31-50.
    Ansgar Lyssy,Christian Leduc | : Le principe de moindre action fut découvert dans le domaine de l’optique et dans celui de la mathématisation du corps en mouvement à l’intérieur d’une structure de forces. Aussi bien Euler que Maupertuis prennent appui sur une compréhension métaphysique de la nature pour justifier l’extension de ce principe à un principe général de physique. Dans le présent article, je soutiens que les deux croient que la nature elle-même ne saurait employer de moyens inutiles pour (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  1
    The Oxford Handbook of Philosophy of Mind.Ansgar Beckermann, Brian P. McLaughlin & Sven Walter (eds.) - 2009 - New York: Oxford University Press.
    This is the most authoritative and comprehensive guide ever published to the state of the art in philosophy of mind, a flourishing area of research. An outstanding team of contributors offer 45 new critical surveys of a wide range of topics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31. Zur Inkohärenz und Irrelevanz des Wissensbegriffs. Plädoyer für eine neue Agenda in der Erkenntnistheorie.Ansgar Beckermann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):571 - 593.
    Wenn man in Lehrbüchern und einschlägigen Lexika nach einer Charakterisierung der Erkenntnistheorie sucht, findet man eine große Übereinstimmung im Hinblick auf die Grundfragen dieser Disziplin. Im ersten Band der von Jürgen Mittelstraß herausgegebenen Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie etwa findet sich folgender Eintrag: Erkenntnistheorie (!), philosophische Grunddisziplin, deren Gegenstand die Beantwortung der Frage nach den Bedingungen begründeten Wissens ist. Im klassischen Sinne schloß dies die Fragen nach der Entstehung, dem Wesen und den Grenzen der Erkenntnis ein ('die Wissenschaft vom Wesen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  32.  8
    Understanding Things by Knowing How to Use Them.Ansgar Lyssy - 2024 - Idealistic Studies 54 (2):213-240.
    In this paper, I argue that Hegel’s account of causality as developed in the Science of Logic can be described as a ‘manipulationist’ account of causality. First, some conceptual clarifications will help set our sights on the goal of the paper. What is a theory of causality comprised of? And what is a manipulationist account of causality? Next, I sketch the development of those concepts in the SL that are relevant to the present topic (e.g., causality, objectivity, and the idea). (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Nature and Grace: On the Concept of Divine Economy in Leibniz’s Philosophy.Lyssy Ansgar - 2016 - Studia Leibnitiana 48 (2):151-177.
  34.  7
    IV Metalogik.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 275-349.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  78
    Nachrede auf Peter Lanz.Ansgar Beckermann - 1997 - Erkenntnis 47 (1):3-5.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Philosophie: Grundlagen und Anwendungen/Philosophy: Foundations and Applications.Ansgar Beckermann, Holm Tetens & Sven Walter (eds.) - 2008 - Mentis.
  37.  3
    Vorwort zur zweiten Auflage.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Why tropistic systems are not genuine intentional systems.Ansgar Beckermann - 1988 - Erkenntnis 29 (1):125-142.
  39.  41
    Zum Verhältnis von Kantischer und Fregischer Logik. Kritische Einwände gegen Michael Wolff (II. Teil).Ansgar Beckermann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (3):422 - 434.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Religion und soziale Distinktion: Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie.Ansgar Kreutzer & Hans-Joachim Sander (eds.) - 2018 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Der franzosische Sozialwissenschaftler und Kulturtheoretiker Pierre Bourdieu hat uber die Grenzen seines Faches hinaus breite Aufmerksamkeit gefunden. Der Band rezipiert sein Denken fur eine zeitgenossische Theologie. Dabei scheint insbesondere Bourdieus Konzept "sozialer Distinktion" theologisch einschlagig, mit dem er soziale Auf- und Abwertungen, Positions- und Statuskampfe, gesellschaftliche Ein- und Ausschlusse zu analysieren sucht, die auch im religiosen Feld stattfinden. Die Autoren, die unterschiedlichen theologischen Fachern und nationalen Kontexten entstammen, loten hierbei die Inspirationen und Irritationen aus, die Bourdieus Werk fur das theologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Analogie als Prinzip religiöser Rede.Ansgar Paus - 1974 - München: Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Das Fest und seine Sinngestalt.Ansgar Paus - 1995 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Freiheit des Menschen: im Auftrag des Direktoriums d. Salzburger Hochschulwochen.Ansgar Paus (ed.) - 1974 - Graz : Wien ; Köln: Verl. Styria.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Religionsphilosophie oder christlich-theologische Propädeutik? Beobachtungen zu Richard Schaefflers Handbuch „Religionsphilosophie“.Ansgar Paus - 1986 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:115-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. The Ecclesiology of the Ravenna Agreed Statement: Analysis and Correction.Ansgar Santogrossi - 2009 - The Thomist 73 (3):437-454.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Wittgensteins vergebliche Suche nach einer Methode der Metaphysik Betrachtungen anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums der Erstveröffentlichung des Tractatus.Ansgar Seide - 2022 - Methodus 10 (2):83-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Die Rekrutierung von Trainern im deutschen Spitzensport / The recruitment of coaches in German high-performance sports.Ansgar Thiel & Robert Schreiner - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):28-53.
    Zusammenfassung Die Rekrutierung von guten Trainern ist eine der zentralen Herausforderungen für Vereine, Verbände und Olympiastützpunkte. Über die strukturellen Bedingungen der Trainerrekrutierung im Spitzensport liegen bislang jedoch nur wenige Erkenntnisse vor. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, den Prozess der Trainerrekrutierung im deutschen Spitzensport und die zugrunde liegenden organisationsstrukturellen Bedingungen zu analysieren. Die Analyse zeigt, dass für die Trainerrekrutierung im Spitzensport insbesondere Netzwerke funktional sind. Deren Nachteil liegt darin, dass sie formale Vorgaben aushebeln können und persönlichen Präferenzen ein zum Teil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Jesus Paraclitus: Ursprünge einer johanneischen Theologie des Heiligen Geistes.Ansgar Wucherpfennig - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):32.
    Wenn das Neue Testament vom Geist spricht, so wird dies oft als nicht personale Kraft verstanden. Die christliche Trinitätstheologie wird demnach als eine unbiblische sekundäre Entwicklung betrachtet. In der Bezeichnung als „Paraklet“ hat das Verständnis des Heiligen Geistes als Person aber seine Wurzeln im Neuen Testament. Paraklet ist für Johannes zunächst Jesus als derjenige, der beim Vater Barmherzigkeit für die Sünden der Menschen erwirkt . Von Jesus her erhält auch der Heilige Geist in den Abschiedsreden die Bezeichnung Paraklet. Hier zeigen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  33
    How the Body Shapes the Mind. [REVIEW]Ansgar Santogrossi - 2007 - Review of Metaphysics 60 (4):863-865.
  50.  17
    Analytische Einführung in Die Philosophie des Geistesanalytic Introduction to the Philosophy of Mind.Ansgar Beckermann - 2008 - Walter de Gruyter.
    Dieerfolgreiche Einführung in die Philosophie des Geistes liegt mit diesem Bandnun in der dritten, nochmals überarbeiteten Auflage vor. Das Studienbuch informiert in systematischer Orientierung über den gegenwärtigen Stand der Diskussion. Die Grundfragen, die mit dem Leib-Seele-Problem verbunden sind, die zu diesen Fragen vertretenen Positionen sowie die entsprechenden Argumente und Gegenargumente werden knapp, aber so umfassend dargestellt, dass sich die Leser einen zuverlässigen Überblick verschaffen können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 338