Results for 'Ökonomischer Liberalismus'

411 found
Order:
  1. Die Sozialphilosophie Ludwig von Mises' im Lichte klassischer Liberalismus-Konzeptionen.Julian F. Mueller - 2013 - Das Jahrbuch Zur Liberalismus-Forschung (25).
    as Problem mit der normativen Konzeption von Ludwig von Mises ist, dass sie sich zu den Hauptkategorien der Politischen Philosophie querstellt. Sie passt in keine der üblichen Schubladen, ist weder deontologisch noch klar konsequentialistisch, weder kommunitarisch noch Vertragstheorie. In diesem Essay soll es deswegen zuerst darum gehen, die Schwierigkeiten auszuloten, die eine Einordnung der Mises‘schen Sozialphilosophie in das Kategorisierungssystem der Politischen Philosophie mit sich bringt. Im zweiten Abschnitt soll in kurzen Strichen eine Systematik dargelegt werden, innerhalb derer die Sozialphilosophie von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Libertarismus.Carl David Mildenberger - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 361-367.
    Der Libertarismus ist eine Variante des Liberalismus, die der individuellen Freiheit unter den Grundfreiheiten einen bevorzugten Platz einräumt. Obwohl es viele Spielarten des Libertarismus gibt, sind sich Libertäre über die charakteristische Stellung der individuellen Freiheit hinaus typischerweise noch bei den folgenden Punkten einig: dass die normative Stellung der individuellen Freiheit sich aus dem Prinzip des Selbsteigentums ableiten lässt; dass Eigentumsrechte und ökonomische Freiheiten von zentraler Bedeutung für die individuelle Freiheit sind; dass Freiheit im Wesentlichen formal und als negative Freiheit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Liberalismus: Spielarten und Herausforderungen.Johannes J. Frühbauer, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 543-556.
    In diesem Beitrag sollen zentrale Spielarten und Familienverwandte des Liberalismus vorgestellt sowie auf zentrale Herausforderungen eingegangen werden, die sich dem Liberalismus als politischer Theorie gegenwärtig stellen. In diesem Beitrag sollen zum einen zentrale Spielarten und Familienverwandte von Rawls’ Liberalismus vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um den Links- und Rechtslibertarismus, den Neoliberalismus sowie den Nationalliberalismus. Zum anderen sollen mit dem gesellschaftlichen Pluralismus, dem Verhältnis zur Demokratie und der Umweltzerstörung wichtige Herausforderungen thematisiert werden, mit denen sich der politische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Digitale ökonomische Kollektivierung als soziale Festschreibung.Jörg Scheffer - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (2):115-130.
    Der Aufstieg der Datenökonomie impliziert erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und deren kollektive Verfasstheit. Mit der Inwertsetzung des Wissens über den Einzelnen gehen zwangsläufig auch neue Formen seiner Adressierung einher. Ob als Werbekunde, Versicherungsnehmer oder Kreditempfänger, auf der Grundlage der erfassten Dispositionen kann der Einzelne individuell oder als Teil eines Kollektivs taxiert werden. Der Beitrag fragt nach den Auswirkungen einer solchen datengestützen Kollektivbildung, die extern über ökonomische Selektionsmechanismen vorangetrieben wird. Konträr zu den vorherrschenden Mobilisierungsnarrativen im Digitalisierungszeitalter wird argumentiert, dass sie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  45
    Handbuch Liberalismus.Michael G. Festl (ed.) - 2021 - J.B. Metzler.
    Keine Denkungsart kann es in Sachen Wandlungsfähigkeit mit dem Liberalismus aufnehmen. Ohne diese Eigenschaft hätte der Liberalismus kaum über Jahrhunderte hinweg einflussreich bleiben können. Zugleich ergeben sich aus dieser Wandelbarkeit zwei wichtige Implikationen für ein tieferes Verständnis des Liberalismus. Erstens erschwert sie die Herausarbeitung dessen, was am Liberalismus eigentlich zentral ist. Welche Prinzipien und Werte sind partout nicht verhandelbar? Zweitens legt seine Wandelbarkeit nahe, ihn in Krisenzeiten – wie heute und nicht zum ersten Mal –nicht voreilig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen [Economical Utopias and their Images in Science Fiction Films].Lars Schmeink - 2017 - Utopian Studies 28 (1):221-224.
    At the heart of Heike Endter's 2009 dissertation, published in 2011 as Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen, lies the assumption that art history, as a field and with its unique methodology, can provide an insight into film studies that has not yet been discovered and made accessible. Interestingly, Endter seeks to argue this unique insight as a benefit of art history, a discipline threatened by neoliberal ideals of employability, by analyzing a field of interconnected terms that directly address (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das ökonomische Verfahren und die Zukunft.Sergiusz Kazmierski - 2015 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.), Ökonomie und Zukunft. Bozen: bu,press. pp. 117-122.
    Der Kurzbeitrag behandelt das Problem des quellen- und zukunftsorientierten Fragens im Zusammenhang der heutigen ökonomischen Professionalisierung. Dabei untersucht er im Ausgang vom Begriff der Geltung den einheitlichen, ontologischen Grundzug heutiger ökonomischer Verfahrensweisen. Es wird deutlich, dass dem gegenwärtigen gültigen Ökonomisieren die Leugnung der Faktizität von Sein und Zeit zugrundeliegt, womit eine Seins- und Zukunftslosigkeit einhergeht, in der sich jede zukunftsoffene Fragebahn wiederfindet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Liberalismus: Theoretisch-normative Grundlegung.Christine Bratu - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 537-542.
    Der Liberalismus ist eine normative Theorie dazu, was sich Menschen wechselseitig schulden, d. h. was ihnen im Umgang miteinander erlaubt, ver- und geboten ist. Als solche normative Theorie des wechselseitigen Miteinanders kann der Liberalismus sowohl Aussagen dazu beinhalten, welche Rechte und Pflichten Personen gegenüber anderen Personen haben, als auch dazu, wie das politische Miteinander gestaltet sein sollte, d. h. welche Pflichten und Ansprüche der Staat gegenüber seinen Bürger*innen hat bzw. die Bürger*innen gegenüber dem Staat haben. Denn in vielen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Perfektionistischer Liberalismus: warum Neutralität ein falsches Ideal in der Politikbegründung ist.Patrick Zoll - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Originally presented as the author's thesis (doctoral - Bonn) under the title: Perfektionistischer Liberalismus - Analyse, Kritik und Verteidigung einer Alternative zu einem Politischen Liberalismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Liberalismus (be-)denken: Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900--1950).Olivier Agard, Barbara Besslich & Cristina Fossaluzza (eds.) - 2023 - Wien: Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Zwischen Liberalismus und Existentialismus: Carl Schmitt im englischsprachigen Schrifttum.Daniel Hitschler - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
  12. Ökonomische Theorie der Moral?Hartmut Kliemt - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    4. Liberalismus Im Konflikt. Zwischen Freiheit Und Gerechtigkeit.Christoph Menke - 2000 - In Spiegelungen der Gleichheit. Frankfurt am Main: Akademie Verlag. pp. 109-131.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Schopenhauers Liberalismus.Jean-Claude Wolf & I. Liberalismen - 1997 - Schopenhauer Jahrbuch 78:63-86.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
    Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob und wie der Liberalismus mit der situierten Epistemologie der Ungerechtigkeit umgehen kann. Diese Frage stellt sich im Zuge der liberalen Annäherung an Ungerechtigkeitskonzepte beispielsweise durch die nicht-ideale Theorie sowie die Rezeption Judith Shklars, und ist durch eine Diskrepanz liberaler Theoriebildung motiviert: einerseits steht das konstitutive normative Interesse des Liberalismus an Ungerechtigkeit; andererseits steht die weitgehend auf Abstraktion basierende Methodologie des Liberalismus, die spezifisches Wissen über Ungerechtigkeit verunmöglicht. Insbesondere in Fällen struktureller Ungerechtigkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Pessimistischer Liberalismus: Arthur Schopenhauers Staat.Christina Kast (ed.) - 2021 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band wagt eine Wiederentdeckung der politischen Philosophie Arthur Schopenhauers, die als "Pessimistischer Liberalismus" ausgewiesen wird: Das metaphysisch begründete Leiden von Mensch und Tier bildet den Kern seines liberalen Staatsverständnisses, dessen Fundament das Misstrauen wider Welt und Existenz ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Vom Liberalismus zum Sozialismus.Arthur Baumgarten - 1967 - Berlin,: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Liberalismus.Theodor Lessing - 2005 - Filosoficky Casopis 53:900-902.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Die ökonomische und politische Bedeutung von Bosporos und Hellespont in der Antike.Alexander Rubel - 2009 - História 58 (3):336-355.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Ökonomische Gesetze und Subjekte.Hans Wagner - 1986 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 34 (9):795.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  18
    Liberalismus als politisches Ordnungssystem: Positive Freiheit und die Frage nach dem guten Leben.Jana Katharina Funk - 2023 - transcript Verlag.
    Der Liberalismus beansprucht ein politisches Ordnungssystem zu sein, welches den Bürger*innen die Freiheit zuspricht und ihnen garantiert, sich selbst zu regieren. Doch löst er diesen Anspruch kohärent ein? Jana Katharina Funk zeigt auf, dass Freiheit nicht voraussetzungslos zu haben ist. In Anlehnung an Amartya Sen und Martha Nussbaum schlägt sie ein Konzept des Liberalismus vor, das die positive Freiheit in den Mittelpunkt stellt. Ein liberales Ordnungssystem muss demzufolge die Einzelnen zur Freiheit befähigen und ermächtigen. Es liegt an ihnen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Die Ökonomische und Soziale Entwicklung Indiens. Sowjetische Beiträge zur Indischen Geschichte, Band IDie Okonomische und Soziale Entwicklung Indiens. Sowjetische Beitrage zur Indischen Geschichte, Band I.J. Duncan M. Derrett & Walter Ruben - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (2):144.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  53
    Liberalismus, Nationalismus und das Recht auf Selbstbestimmung.Frank Dietrich - 2005 - Analyse & Kritik 27 (2):239-258.
    In recent years theorists, such as Yael Tamir and David Miller, have proposed a liberal form of nationalism thereby combining two seemingly incompatible traditions of thought. Perhaps the most controversial element of their theories is the claim that national communities should be accorded with a right to political self-determination. In the article it is explained, firstly, why membership in a nation is seen as important for the individual’s well-being and, secondly, why statehood is deemed necessary for the thriving of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Politischer Liberalismus als Bildungserlebnis bei Augustin Keller.Markus Leimgruber - 1973 - Bern,: Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers.
    Über Augustin Keller wurde bis heute wenig geschrieben. Seine Person wird von Historikern umgangen, obwohl man ihn als Schlüsselfigur der Sonderbundskrise, als Hauptankläger der Jesuiten und als Wegbereiter der 48-er Verfassung bezeichnen kann. Keller ist zwar als Politiker berühmt geworden, aber ausgefüllt wurde sein Leben nicht von der Politik, sondern von der Schule. Es ist wichtig, dass Kellers politische Interventionen auch aus der Sicht des Pädagogen Keller verstanden werden: Sein Aufzeigen von Missständen war getragen vom Bestreben nach Aufklärung, nach Unterricht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Republikanischer Liberalismus und Corporate Citizenship. Von der ökonomistischen Gemeinwohlfiktion zur republikanischethischen Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure.Peter Ulrich - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 273-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Ökonomische Theorie des Rechts.Hartmut Kliemt - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 312-317.
    Mit der Gründung der Zeitschrift The Journal of Law and Economics im Jahr 1958 hatte sich die neuere ›ökonomische Theorie des Rechts‹ endgültig als Spezialdisziplin etabliert. Im gleichen Jahr schloss sich Ronald Coase der University of Virginia, UVA, Charlottesville an. Am dortigen Economics Department wirkte bereits James M. Buchanan. Mag die persönliche Chemie zwischen den beiden späteren Nobelpreisträgern auch nicht ideal gewesen sein, gemeinsam war ihnen das Interesse an der Behandlung sogenannter ›Externalitäten‹ und damit inter-individueller Auswirkungen menschlichen Verhaltens, die nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  85
    Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
    Eine von zahlreichen Definitionen bestimmt die Globalisierung als einen dynamischen Prozess, bei dem soziale Strukturen der Modernisierung wie Kapitalismus, Bürokratie, Hightech sowie die Philosophie des Rationalismus und Liberalismus die Herrschaft über die Welt übernommen haben. In diesem Sinne hat der Liberalismus als das vorgezeichnete politische Muster der zeitgenössischen Globalisierung tatsächlich die allgemeine Vorherrschaft inne. Vor dem Hintergrund der Resultate der Globalisierung propagieren die Regierungen der meisten Staaten eine neoliberale Politik, ebenso wie einflussreiche internationale und multilaterale Einrichtungen die Globalisierung (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ökonomischer Wandel. Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler als Exempel.Jürgen Aring - 2003 - Polis 3 (2003):21-23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Politischer Liberalismus und ziviler Perfektionismus.Bert van den Brink - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (6):907-924.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Liberalismus – metaphysisch und politisch. Anmerkungen zum Konzept eines freistehenden politischen Liberalismus bei John Rawls.Kai Haucke - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (1):49-60.
    Rawls strictly distinguishes between political or neutral conceptions of Liberalism and liberal justice on one hand side and moral or metaphysical on the other. His claim is, that a political understanding of Liberalism and justice has to be and could be free standing, independent of special conceptions of a good life. First of all this work shortly presents the main topics of Rawls’ Political Liberalism. Next, it formulates an antithesis: the political integration of plural modern societies does not depend on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Über ökonomische und sozio-politische Beziehungen der Gesellschaften der nordischen Völkerwanderungszeit.Per H. Ramqvist - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):45-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft: Systemtheoretische und sozialethische Anmerkungen.Günter Wilhelms - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):175-185.
    The author reflects upon the tension between market-economy and modern welfare-state. Against this background he enters into the question on the relation between social ethics and sociological systemtheory. In bis essay the author promotes a twofold perspective: in a critical sensehe examines about the inner normativity of the sociological theory; in a constructive way he makes an normative use of the sociological view. Only in this twofold senseit is possible to discover and develop institutional arrangements, which not only result from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Über John Rawls' politischen Liberalismus.Thomas M. Besch - 1998 - Peter Lang.
    (In German.) The book addresses Rawls's post-1985 political liberalism. His justification of political liberalism -- as reflected in his arguments from overlapping consensus -- faces the problem that liberal content can be justified as reciprocally acceptable only if the addressees of such a justification already endorse points of view that suitably support liberal ideas. Rawls responds to this legitimacy-theoretical problem by restricting public justification's scope to include reasonable people only, while implicitly defining reasonableness as a substantive liberal virtue. But this (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  34.  15
    Ökonomische Anreize und ihre Bedeutung für Lebensbeendende Maßnahmen.Dörte Anderson & Arne Manzeschke - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 451-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Liberalismus a melancholie. Pierre Manent a liberální pojem svobody.Jakub Capek - 2009 - Reflexe: Filosoficky Casopis 36:115-121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Erklärungsgehalt ökonomischer Eigennutz- und Rationalitäts- annahmen und ihre Grenzen in der Sportökonomik / The Explanatory Value of Economic Self-interest and Rationality Assumptions and their Limitations within Sports Economics.Michael Drewes - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (3):306-323.
    Zusammenfassung In der sportökonomischen Literatur ist in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zum ökonomischen Ansatz unter Verwendung der Modellannahmen des Homo Oeconomicus festzustellen. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass dies Ausdruck des ökonomischen Imperialismus ist, weil unter ökonomischem Imperialismus die Anwendung der ökonomischen Methode auf originär außerwirtschaftliche Lebensbereiche zu verstehen ist. Darüber hinaus wird die Auffassung vertreten, dass diese Anwendung der ökonomischen Methode im Sport in den meisten Fällen zu fruchtbaren Ergebnissen und guten Erklärungen sozialer Situationen im Sport führt. Bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Liberalismus im 19. Jahrhundert – eine Einführung.Gerhard Göhler - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 209-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Liberalismus, Nationalsozialismus und bürgerliches Recht, ein Vortrag von Heinrich Lange,..Heinrich Lange - 1933 - J.C.B. Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  32
    Konstitutiver Liberalismus als soziale Ordnung der Europäischen Union. Zur Theorie und Soziologie des Rechts von Richard Münch.Gerhard Preyer - 2009 - Rechtstheorie 40 (4):493-507.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Liberalismus und Republikanismus sind weder politische noch demokratische, sondern ideologische Optionen.Davor Rodin - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 203-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Ökonomische Philosophie: Ein programmatisches Vorwort.Peter Seele - 2011 - In Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Ökonomische Organisation im Gesundheitswesen als Gebot der Rechtsordnung.Jochen Taupitz - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--21.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ökonomische Theorie der Moral und Gesellschaftstheorie.Josef Wieland - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):90-92.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Liberalismus strachu.Bernard Williams - 2011 - Filosoficky Casopis 59:233-245.
  45.  24
    »Ökonomische Theorie und soziale Verkündigung«: Ein Kolloquiumsbericht.Thomas Schlag & Traugott Roser - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):307-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Figuren des Liberalismus.Norbert Campagna - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3):408 - 424.
    Eine globale Theorie der Freiheit muß den vier großen Dimensionen der Freiheit Rechnung tragen: der ontologischen, der axiologischen, der bürgerlichen und der politischen Dimension. In diesem Beitrag sollen diese vier Dimensionen zunächst kurz vorgestellt werden, bevor wir uns dann eingehend mit der axiologischen Dimension befassen. Innerhalb dieser Dimension sollen drei Figuren des Liberalismus unterschieden werden: der Liberalismus der Unabhängigkeit, der Liberalismus der Heteronomie und der Liberalismus der Autonomie. Es soll gezeigt werden, daß der Liberalismus der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Okonomische Analyse des Rechts (OAR), Utilitarismus und die klassische Deutsche Philosophie.Dw Rahmsdorf - 1987 - Rechtstheorie 18 (4):487-501.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  39
    Der ökonomische Erklärungsansatz in der Soziologie.Erich Weede - 1989 - Analyse & Kritik 11 (1):23-51.
    The economic approach to sociology accepts purposeful behavior at the level of the individual, but rejects functionalism at the group level. It posits rationality or the attempt to maximize utilities. In general, it assumes stable preferences and selfishness. Here, the rational action model of human behavior is applied to the division of labor, exchange, and team production; to social norms and deviant behavior; to rebellions and revolutions. A focus on inequalities in resource endowments and motivation together with insights from the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Liberalismus und Minimalismus: kritische Anmerkungen zur philosophischen und politischen Entfaltung einer zeitgenössischen Minimalstaatskonzeption.Christoph Böhr - 1985 - Heidelberg: R.v. Decker.
  50.  30
    Perfektionistischer Liberalismus und Politischer Liberalismus.Martha C. Nussbaum - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):99-166.
    Dieser Text ist ursprünglich 2011 unter dem Titel „Perfectionist Liberalism and Political Liberalism“ in Philosophy & Public Affairs 39, 3–45, erschienen. Wir danken Martha Nussbaum sowie dem Verlag Wiley für die Erlaubnis zur Übersetzung und hoffen damit, zur weiteren Rezeption dieses wichtigen Textes beizutragen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 411