Haha!« und »Aha!

Psyche 77 (12):1074-1103 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Freud schätzte Humor als eine der höchsten psychischen Leistungen und lieferte wegweisende Beiträge zu seinem theoretischen Verständnis, unterließ es jedoch, aus seinen Überlegungen Schlüsse für die psychoanalytische Praxis zu ziehen. Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag, wie sich der Platz von Humor in der psychoanalytischen Behandlungstechnik genauer bestimmen lässt. Dazu wird der Zusammenhang von Humor und psychodynamischer Einsicht herausgearbeitet. Eine bestimmte Form von Humor erweist sich dabei nicht etwa als eine mögliche Zugabe, sondern vielmehr als ein konstitutiver Bestandteil jenes ernsten Unternehmens, das die Psychoanalyse ist. Der Aufsatz entwickelt eine Charakterisierung dieses spezifisch psychodynamischen Humors und zeigt dabei, wie Humor als eine Weise ungesättigten Deutens dazu genutzt werden kann, spielerisch mit dem Ernst der Übertragung umzugehen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,551

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-11-28

Downloads
6 (#1,697,385)

6 months
4 (#1,255,690)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten.Sigmund Freud - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):92-93.

Add more references