22 found
Order:
Disambiguations
William J. Hoye [21]William Hoye [1]
  1.  7
    The Emergence of Eternal Life.William J. Hoye - 2013 - Cambridge University Press.
    The question of whether life exists beyond death remains one of the most pertinent of our existence, and theologians continue to address what relevance the answer has for our life in the present. In this book, William J. Hoye uses the phenomenon of emergence - the way higher forms of existence arise from a collection of simpler interactions - as a framework for understanding and defending the concept of eternal life, showing how it 'emerges' from our present life, our human (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Actualitas omnium actuum: man's beatific vision of God as apprehended by Thomas Aquinas.William J. Hoye - 1975 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  50
    Church Teaching as the ‘Language’ of Catholic Theology.William J. Hoye - 1987 - Heythrop Journal 28 (1):16-30.
    Book reviewed in this article: In Search of History: Historiography in the Ancient World and the Origins of Biblical History. By John Van Seters. The Hidden God: The Hiding of the Face of God in the Old Testament. By Samuel E. Balentine. Theodicy in the Old Testament. Edited by James L. Crenshaw. Ce Dieu censé aimer la Souffrance. By François Varone. Evil and Evolution, A Theodicy. By Richard W. Kropf. ‘Poet and Peasant’ and ‘Through Peasant Eyes’: A Literary‐Cultural Approach to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Divine being and its relevance according to Thomas Aquinas.William J. Hoye - 2020 - Boston: Brill.
    Aquinas' theology can be understood only if one comes to grips with his metaphysics of being. The relevance of this perspective is exhibited in his treatment of topics like creation, goodness, happiness, truth, freedom of the will, the unity of the human being, prayer and providence, God's personhood, divine love, God and violence, God's unknowablility, the Incarnation, the Trinity, God's existence, theological language and even laughter. This book endeavors to treat these questions in a clear and convincing language. Is there (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Die eschatologische Vereinigung des Menschen mit Gott als Wahrnehmung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.William J. Hoye - 2002 - In Jan A. Aertsen & Martin Pickavé (eds.), Ende und Vollendung: Eschatologische Perspektiven im Mittelalter (mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung). De Gruyter. pp. 605-625.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  30
    Der Grund für die Notwendigkeit des Glaubens nach Thomas von Aquin.William J. Hoye - 1995 - Theologie Und Philosophie 70 (3):373-382.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die mystische Theologie des Nicolaus Cusanus. Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Bd. 5).William J. Hoye - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (4):772-773.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Die Relativierung der Philosophie im Denken des Nikolaus von Kues.William J. Hoye - 1998 - In Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.), Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié. Erfurt: De Gruyter. pp. 731-738.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Die Verfinsterung des absoluten Geheimnisses: e. Kritik d. Gotteslehre Karl Rahners.William J. Hoye - 1979 - Düsseldorf: Patmos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Die Verborgene Theologie der Säkularität.William J. Hoye - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Vernunft und Glaube, Wissenschaft und Religion stehen keineswegs in einem Gegensatz. Trotz der abweisenden Haltung, die Säkularität gegenüber der Religion an den Tag legt, sind fundamentale Überzeugungen des säkularen Bewusstseins unverkennbar theologischer Natur, viele haben gar eine spezifisch christliche Prägung: Begriffe wie Verantwortung, Gewissens- und Wissenschaftsfreiheit, Toleranz und Volkssouveränität, Menschenwürde und Wirklichkeit beispielsweise tragen eine religiöse Signatur. Wenn uns auch heute oft verborgen, so steht doch die aufgeklärte Vernunft auf einem theologischen Fundament, das diese trägt. Genauere begriffsgeschichtliche Untersuchungen belegen das. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Die Wirklichkeit der Wahrheit: Freiheit der Gesellschaft und Anspruch des Unbedingten.William J. Hoye - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    Trotz eines verbreiteten Zweifels gegenüber Wahrheitsansprüchen wird in vielen persönlichen und sozialen Lebensbereichen Wahrheit selbstverständlich vorausgesetzt. Ohne Wahrheit kann keine Gesellschaft bestehen. Gewissen, Entscheidungsfreiheit, Menschenrechte, der Glaube an Gott, selbst der Zweifel, die Verständigung über Lebensziele und die Erfahrung von Glück sind ohne Wahrheit nicht möglich. Das Buch ergründet und entfaltet die Einsicht, dass der Mensch das Wahrheitswesen ist. Die Erkenntnis, wie sie sich bei Thomas von Aquin findet, dass Wahrheit auf der höchsten Ebene ihrer Abstraktion gedacht werden muss, dient (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Heil und Auferstehung nach Albert dem Großen.William J. Hoye - 1981 - In Albert Zimmermann (ed.), Albert der Große: Seine Zeit, Sein Werk, Seine Wirkung. New York: De Gruyter. pp. 61-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  11
    Lachen - Ein Inkognito von Religion: Befreiung Zur Wirklichkeit.William J. Hoye - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lachen ist eine alltägliche und doch zugleich rätselhafte Erscheinung. In ihr verbirgt sich ein tieferer Sinn, der sich bei näherem Hinsehen mit dem von Religion deckt. Das ist den meisten Menschen kaum bewusst. Lachen hebt den Widerspruch, der sich im Komischen zeigt, auf eine höhere Ebene. Es löst den Widerspruch nicht auf, aber stellt ihn mit Wohlwollen in den Zusammenhang eines umfassenden Ganzen, wobei Negatives, auch das Leid, darin eingeschlossen wird. Als Leitmotiv der in diesem Buch durchgeführten Auseinandersetzung mit Denkern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Muss man wählen zwischen Frieden oder Wahrheit?: Begründungen der Toleranz bei Ulrich Beck und Thomas von Aquin.William Hoye - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (3):374-393.
    Das Ideal der Toleranz erweist sich als ein ambivalenter Wert. Der Münchener Soziologe Ulrich Beck vertritt die beliebte These, dass Wahrheit Konflikte und Intoleranz zeitigt. Ihm zufolge soll stattdessen der Friede als Motivation der Toleranz gelten. Dagegen verteidigt dieser Artikel die Wahrheit gerade als Begründung von wahrer Toleranz. Entscheidend dabei ist die Unterscheidung zwischen Wahrheiten und der Wahrheit . Während Wahrheiten sich eigentlich nicht widersprechen können, können Wahrheitsansprüche durchaus zu Konflikten führen. Wenn aber die Wahrheit als Ziel im Bewusstsein gehalten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Männlich, weiblich, divers? Philosophische Anthropologie der Geschlechter.William J. Hoye, Frank Meier-Hamidi, Ulrich Schulze & Berthold Wald (eds.) - 2020 - Münster: Verlag der Josef Pieper Stiftung.
    Marie de Gournay schreibt in ihrem Text, verfasst 1622, Über die Gleichheit von Männern und Frauen, dass die Verehrung eines männlichen Gottes jeder Theologie spotte, wie es jeder Theologie und Philosophie spotte, ein Substanzbegriff, der doch alles umfasse, durch ein spezielles Attribute auszuzeichnen. Marie de Gournay ist nicht die erste und nicht die einzige, die feststellt, dass es eine falsche Interpretation der heiligen Schriften sei, die zu merkwürdigen Praxen in der Kirche und der Gesellschaft geführt habe. Das Ziel, das damit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Sünde Und Gottesliebe Nach Thomas Von Aquin.William J. Hoye - 1977 - In Albert Zimmermann (ed.), Die Mächte des Guten und Bösen: Vorstellungen im XII. und XIII. Jahrhundert über ihr Wirken in der Heilsgeschichte. De Gruyter. pp. 206-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    ‚Verantwortung für das Ganze‘ als Quelle der Gewalt.William J. Hoye - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 297-301.
    Im Folgenden werde ich die These darlegen, dass die Idee von der ‚Verantwortung für das Ganze‘ fast zwangsläufig Gewalt hervorbringt. Die Wirklichkeit lässt sich nicht auf diese Weise einfangen. Richard Schaeffler hat es zutreffend gesagt: „Der ‚je größere‘ Anspruch des Wirklichen wird sich dadurch geltend machen, dass keine Weise des Anschauens, des Wahrnehmens, des Erfahrens und Begreifens ihm endgültig Genüge tut.“.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Was bedeutet "erkenntnisloser Aufstieg" : Nikolaus von Kues zu den Fragen der Mönche von Tegernsee.William J. Hoye - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. A. M. Haas: Nim din selbes war. [REVIEW]William J. Hoye - 1975 - Philosophische Rundschau 21:148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Gott und Welt in der klassischen Metaphysik: Vom Sein der “Dinge” in Gott. [REVIEW]William J. Hoye - 1972 - International Philosophical Quarterly 12 (2):295-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Neuzeit und Aufklärung. [REVIEW]William J. Hoye - 1973 - New Scholasticism 47 (4):556-557.
  22.  82
    Nikolaus von Kues in der Geschichte des Erkenntnisproblems. [REVIEW]William J. Hoye - 1974 - International Studies in Philosophy 6:187-189.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark