Results for 'freie Assoziation'

197 found
Order:
  1.  12
    Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse.Udo Hock - 2024 - Psyche 78 (7):579-613.
    Die »Entstellung« wird als Grundbegriff der Freud’schen Psychoanalyse dargestellt, der eine doppelte, ja gegensätzliche Bedeutung hat: Sie erscheint dem Bewusstsein als Verunstaltung oder Verfälschung, ist aber zugleich die spezifische Erscheinungsweise des Unbewussten. Der Artikel zeichnet nach, welche Bedeutung Freud der Entstellung für die Traumdeutung beimisst. Anschließend wird dargelegt, dass die zentralen Begriffe der Psychoanalyse (das Unbewusste, die Übertragung, der Trieb, die Wiederholung) aus einer Bewegung der Entstellung hervorgehen. Schließlich werden die psychoanalytische Grundregel und die ihr zugeordneten Begriffe der »freien (...)« bzw. »gleichschwebenden Aufmerksamkeit« als ein technisches Verfahren vorgestellt, das wesentlich auf die Entdeckung und Analyse »entstellter Objekte« (Laplanche & Pontalis) ausgerichtet ist. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Haha!« und »Aha!Kai Rugenstein - 2023 - Psyche 77 (12):1074-1103.
    Freud schätzte Humor als eine der höchsten psychischen Leistungen und lieferte wegweisende Beiträge zu seinem theoretischen Verständnis, unterließ es jedoch, aus seinen Überlegungen Schlüsse für die psychoanalytische Praxis zu ziehen. Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag, wie sich der Platz von Humor in der psychoanalytischen Behandlungstechnik genauer bestimmen lässt. Dazu wird der Zusammenhang von Humor und psychodynamischer Einsicht herausgearbeitet. Eine bestimmte Form von Humor erweist sich dabei nicht etwa als eine mögliche Zugabe, sondern vielmehr als ein konstitutiver Bestandteil jenes ernsten Unternehmens, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die blinden Schatten von Narcissus.Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Diese Arbeit wird wesentliche Fragen über das kollektive Imaginär und seine Beziehungen zur Realität und Wahrheit ansprechen. Zunächst sollten wir dieses Thema in einem konzeptionellen Rahmen ansprechen, gefolgt von der entsprechenden Tatsachenanalyse demonstrierbarer Verhaltensrealitäten. Wir werden nicht nur die Methodik, sondern vor allem die Prinzipien und Sätze der analytischen Philosophie annehmen. Die vorliegende Arbeit beruht analytischer Reflexion. Wir werden so umfassend und tief wie möglich spekulieren und die Ergebnisse unserer Gedanken ausdrücken. Trotz des multidisziplinären Charakters des Themas und der methodischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Niemiecka prasa W łodzi W okresie międzywojennym.Freie Presse, Lodzer Volkszeitung, Neue Lodzer Zeitung & Christliche der DeutscheJugendführung - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:301.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Discussions with Teachers : Fifteen Discussions with the Teachers of the Waldorf School in Stuttgart, August 21st to September 6th, 1919. --.Rudolf Steiner & Freie Waldorfschule - 1967 - Rudolf Steiner Press.
  6.  8
    Freie Musikszene - Perspektiven für ein innovatives Konzertwesen?: privatwirtschaftliche Organisation von und kulturpolitische Fördermodelle für Ensembles der Alten und Neuen Musik.Sandra Soltau - 2010 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Freie Musikszene war, im Gegensatz zum Freien Theater, in Deutschland bisher kaum Gegenstand kulturpolitischer Debatten. In Statistiken uber die Musikforderung in Deutschland wird sie nur selten gesondert aufgefuhrt, da ihre offentliche Unterstutzung im Vergleich zur Forderung von Musiktheatern und Sinfonieorchestern verschwindend gering ist. Ziel dieser Studie ist es, das Phanomen Freie Musikszene naher zu beschreiben, ihren Stellenwert in der deutschen Musiklandschaft zu diskutieren und mogliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Basierend auf Experteninterviews, die in den drei Stadten Hamburg, Koln und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Bi-Valenz der Erfahrung: Assoziation, Imaginäres und Trieb in der Genesis der Subjektivität bei Husserl und Freud.Jagna Brudzińska - 2019 - Cham: Springer.
    Edmund Husserls Phänomenologie und Sigmund Freuds Psychoanalyse sind zwei große Denktraditionen des 20. Jahrhunderts. Erstmals wird in diesem Buch die lebendige problemgebundene Beziehung zwischen beiden untersucht, und zwar ausgehend von Husserls genetischer Phänomenologie. Im Fokus stehen drei große Erfahrungsbereiche des Menschen: die Assoziation, die Phantasie und der Trieb. Wie sich zeigt, spielen alle drei eine Schlüsselrolle, sowohl für Husserls als auch für Freuds Denken. Die Autorin hat für ihre Studie veröffentlichte wie auch unveröffentlichte Texte aus dem Werk Husserls berücksichtigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. Die freie Seite der Philosophie. Skeptizismus in Hegelscher Perspektive.Brady Bowman & Klaus Vieweg - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (2):392-393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Assoziation und Autorschaft: Gottfried Benns Rönne- und Pameelen-Texte und die Psychologien Theodor Ziehens und Semi Meyers.Marcus Hahn - 2006 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 80 (2):245-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Das freie Sich-Entlassen der logischen Idee in die Natur in Hegels "Wissenschaft der Logik".Georg Oswald - 2020 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Das Problem, das in dieser Arbeit behandelt wird, ist kein geringeres als die Frage nach dem spekulativen Übergang der (spekulativ gedachten) Logik in die Natur, wie sie von Hegel in den letzten beiden Absätzen seiner 'Wissenschaft der Logik' aufgeworfen wird. Die Tatsache, dass Hegel diesen Übergang dabei nur andeutet, wirft interpretatorische Fragen auf, die auf ein generelles Interpretationsproblem der hegelschen Philosophie hinweisen. Im Zentrum der Untersuchung steht der für die Auflösung der Übergangsproblematik virulente Gedanke der Idee im weiten Sinn und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Assoziation und Symboldeutung. Zur Kritik der Verhaltensforschung.Winfried Weier - 1991 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:65-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Assoziation der Ideen und denkende Materie: Zum Verhältnis von Assozationstheorie und Materialismus bei Michael Hißmann, David Hartley und Joseph Priestley.Falk Wunderlich - 2012 - In Heiner F. Klemme, Gideon Stiening & Falk Wunderlich (eds.), Michael Hißmann : Ein Materialistischer Philosoph der Deutschen Aufklärung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 63-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  22
    Der freie Geist wandert ….Jutta Georg - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):79-100.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Der Freie und der Sklave in ethik und Politik des Aristoteles.Arno Baruzzi - 1970 - Philosophisches Jahrbuch 77 (1):15-28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Freie Subjekte in der Welt der Physik: die analytische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion.Attila Karakuş, Martin Pleitz & Christian Weidemann (eds.) - 2014 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Der freie Geist.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1947 - Wiesbaden,: Limes-Verlag. Edited by J. Leithäuser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Freie Fundamente: wissenschaftstheoretische Grundlagen für eklektische und integrative Theorie und Praxis.Joseph Richter - 2011 - Göttingen: V&R Unipress.
    Analysen und erste Ableitungen -- Weitere Ableitungen -- Abschluss.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Der Freie Raum der Wissenschaft und seine Grenzen.Ernst Wolf, Werner Barthold & Kösener Senioren-Convents-Verband (eds.) - 1974 - München: Hirthammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Der ‚freie Geist‘, das ‚Problem der Rangordnung‘ und die ‚grosse Gesundheit‘: Zur Darstellung des Problems des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I.Jan F. Hilgers - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):299-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  4
    Der freie Bauer im Alt- und Mittelfranzösischen.Kurt Baldinger - 1979 - Frühmittelalterliche Studien 13 (1):125-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Der freie wille.Karl Joël - 1908 - München,: F. Bruckmann a.-g..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Freie Teilhabe am geistigen Leben – Die Free Culture-Bewegung.Nicole Lieger - 2013 - Jahrbuch Menschenrechte 2013 (1):141-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Der freie und der unfreie Wille: philosophische und theologische Perspektiven.Friedrich Hermanni & Peter Koslowski (eds.) - 2004 - München: Fink.
    Sich in diesem Irrgarten zu orientieren, ist das Ziel dieses Buches. Dabei geht es vornehmlich um vier Fragestellungen, zwei philosophische und zwei theologische: 1.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Die freie und versöhnte totalität der Kunst. Die bedeutung Des gemeinsinns für ästhetische und politische urteile bei Hegel, Kant und in interkulturell philosophischer perspektive.Heinz Kimmerle - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):91-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  13
    Freie Wirtschaft und soziale Ordnung.Trutz Rendtorff - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):103-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Freie Lebensgemeinschaften in der Sicht evangelischer Sozialethik.Hermann Ringeling - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):143-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Freie Navigation durch den betriebswirtschaftlichen Wissensraum: e. Projekt.Eric Schoop - 1990 - Cogito 5:49-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Der freie Wille nach Kant, Fichte und Hegel Entwicklung des Begriffs.Ewa Nowak-Juchacz - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 289-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Normen, freie Wahl und Relevanz.Werner Stelzner - 1993 - In Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 294-301.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft.Eugen Ehrlich - 1903 - Leipzig,: C.L. Hirschfeld.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der freie Wille, gebrochene Gelübde und Dante in Arcangela Tarabottis La semplicità ingannata.Annika Willer - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  34
    Ist eine freie Gesellschaft eine relativistische Gesellschaft?Perter Strasser - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):141-165.
    Feyerabend versucht, seinen Erkenntnisrelativismus für die Frage wie eine freie Gesellschaft beschaffen sein sollte, fruchtbar zu machen. Seine These ist, daß eine freie und demokratisehe Gesellschaft mit den Ideen des Rationalismus unvereinbar sei. Doch diese These ist falsch. Obwohl der Rationalismus im Abendland häufig als Ideologie der Intoleranz mißbraucht wurde, ist er doch ein unentbehrlicher Bestandteil von hochkomplexen demokratischen Gesellschaften. Diese benötigen zu ihrem Funktionieren Schutzstrukturen, welche nur auf der Basis des RationaHsmus legitimierbar sind.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Ist eine freie Gesellschaft eine relativistische Gesellschaft?Perter Strasser - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):141-165.
    Feyerabend versucht, seinen Erkenntnisrelativismus für die Frage wie eine freie Gesellschaft beschaffen sein sollte, fruchtbar zu machen. Seine These ist, daß eine freie und demokratisehe Gesellschaft mit den Ideen des Rationalismus unvereinbar sei. Doch diese These ist falsch. Obwohl der Rationalismus im Abendland häufig als Ideologie der Intoleranz mißbraucht wurde, ist er doch ein unentbehrlicher Bestandteil von hochkomplexen demokratischen Gesellschaften. Diese benötigen zu ihrem Funktionieren Schutzstrukturen, welche nur auf der Basis des RationaHsmus legitimierbar sind.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Der freie Wille als Rechtsprinzip: Untersuchungen zur Grundlegung des Rechts bei Hobbes und Hegel.Alfredo Bergés - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    I. Pragmatismus und Neukantianismus Marc Rölli: Die Durchquerung des Absoluten. Zur Hegel-Rezeption John Deweys Wolfgang Bonsiepen: Hegel und der Neukantianismus Matthias Wunsch: Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers II. Phänomenologie - Ontologie - Lebensphilosophie Annette Sell: Das Geheimnis des Anfangs. Die Aufnahme des Hegelschen Anfangsbegriffs in der Philosophie Martin Heideggers Hans-Ulrich Lessing: Hegel und Helmuth Plessner: Die verpaßte Rezeption Walter Jaeschke: Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen Holger Glinka: Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres Anverwandlung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. " Freie Volksbuhne (The People's Stage) 1890-1912".Gary D. Stark - 2001 - In Derek Jones (ed.), Censorship: A World Encyclopedia. London: Fitzroy Dearborn (1412-1414). pp. 886--887.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Referenztheorie und freie Logik im Spätmittelalter.Hartmut Brands - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):33-60.
  39.  7
    Zweites Hauptstück: der freie Geist.Andreas Urs Sommer - 2016 - In Kommentar Zu Nietzsches "Jenseits von Gut Und Böse". Boston: De Gruyter. pp. 214-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Die Reproduktion und Assoziation von Vorstellungen. Teil I.Arthur Wreschner - 1909 - Philosophical Review 18:456.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Phänomenologie der Assoziation.Elmar Holenstein - 1972 - 's-Gravenhage,: M. Nijhoff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  13
    Erkenntnis für freie Menschen.Paul Feyerabend - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  43.  3
    Considerações Acerca da Epoché Em Montaigne e Do Freie Geister Em Nietzsche.Nelson Maria Brechó da Silva - 2009 - Kínesis - Revista de Estudos Dos Pós-Graduandos Em Filosofia 1 (1):68-88.
    O presente trabalho pretende situar o conceito epoché, suspensão do juízo, de Montaigne a partir de sua amizade com La Boétie. Após a morte do amigo, Montaigne termina de redigir a seção sobre a amizade, na qual enfoca a metáfora do pintor. Trata-se, então, da pintura do “eu”, de forma que o livro procura sanar a falta do amigo. As partes do “eu” são pintadas de modo ilógico, o que, no caso, conduz Montaigne a uma pintura constante delas. Quanto a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Globus intellectualis, freie Wissenschaft und Philosophie.Gerhard Funke - 1973 - In Kommission Bei F. Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    II. Transzendentale Synthesis und Assoziation.Hansgeorg Hoppe - 1983 - In Synthesis bei Kant: das Problem der Verbindung von Vorstellungen und ihrer Gegenstandsbeziehung in der "Kritik der reinen Vernunft". New York: Walter de Gruyter. pp. 59-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Zweites Hauptstück: der freie Geist.FriedrichHG Nietzsche - 1968 - In Jenseits von Gut Und Böse. Zur Genealogie der Moral. : Aus: Werke, Abt. 6, Bd. 2. De Gruyter. pp. 35-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Geistiges Leben und Motivation: Freie Akte.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:46.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    7. Der freie Wille.Anacleto Verrecchia - 1988 - In Georg Christoph Lichtenberg: Der Ketzer des Deutschen Geistes. Böhlau Verlag. pp. 131-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    87. Der Weg ins Freie.Arthur Schnitzler - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 152-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  52
    Elmar Holenstein, Phänomenologie der Assoziation: Zu Struktur und Funktion eines Grundprinzips der Passiven Genesis bei E. Husserl. [REVIEW]Philip J. Bossert - 1974 - Philosophy and Phenomenological Research 35 (1):138.
1 — 50 / 197