Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften

In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 323-335 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Rul Gunzenhäuser spielt eine wichtige, bislang kaum beachtete Rolle in der Gruppe um Max Bense und in der Entwicklung der mathematischen Geisteswissenschaften. Seine Kooperationen mit Bense, Helmut Kreuzer und Theo Lutz sowie seine Rolle als Vermittler zwischen Mathematik, Informatik und den Geisteswissenschaften sind Gegenstand dieses Beitrags. Gunzenhäuser unterstützt 1959 Lutz bei der Generierung der „Stochastischen Texte“ und vermittelt diese an Bense. Für Benses „Theorie der Texte“ erschließt er G.D. Birkhoffs mathematische Theorie eines ästhetischen Maßes. Gemeinsam mit Kreuzer gibt er den Band „Mathematik und Dichtung“ heraus und begründet 1970 die „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik “. Gunzenhäuser steht exemplarisch für die kybernetisch grundierten, informatisch modellierten und quantitativ operierenden Geisteswissenschaften der 1950er und 1960er Jahre.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-94.
„Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik.Claus-Michael Schlesinger - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 337-350.
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
Medienwissenschaft nach Bense.Claus Pias - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 107-120.
„Geist ist wesentlich Form“. Max Benses Stilbegriffe.Claus Zittel - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 173-197.
Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 201-222.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
5 (#1,751,380)

6 months
4 (#1,249,230)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references