„Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik

In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 337-350 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Herausbildung formalisierter ästhetischer Maßes in der Informationsästhetik mit besonderer Rücksicht auf die Arbeiten von George David Birkhoff, Max Bense und dem Umfeld von Max Bense. Dazu werden zunächst die zentralen Aspekte in George David Birkhoffs Entwurf einer grundlegenden Formel für ästhetische Maße herausgearbeitet. Neben der Klärung einiger wissensgeschichtlicher Voraussetzungen für die zentrale Rolle eines solchen Maßes in der Informationsästhetik steht eine erkenntniskritische Perspektive, die Normalisierungs- und Ontologisierungsprozesse auf einer systematischen Ebene in den Blick nimmt, die auch für die zeitgenössische Entwicklung computergestützter Methoden relevant ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften.Toni Bernhart - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 323-335.
„Geist ist wesentlich Form“. Max Benses Stilbegriffe.Claus Zittel - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 173-197.
Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik.Siyu Dai - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 273-290.
Max Benses Abendländische Leidenschaft oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus.Alexandra Skowronski - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 11-41.
Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-94.
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst.Kerstin Thomas - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 241-256.
„Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz.Andrea Albrecht, Christian Blohmann & Lutz Danneberg - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 43-112.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
5 (#1,751,380)

6 months
2 (#1,685,650)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references