Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wie viel Geist steckt in den ›Digitalen Geisteswissenschaften‹?

In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 133-139 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Max Bense spielt außerhalb lokaler – etwa der Traditionspflege der Universität Stuttgart – und biographischer – etwa der Anlass des 100. Geburtstags – Reminiszenzen in systematisch-theoretischer Hinsicht gegenwärtig kaum eine Rolle – und dies gilt für die Philosophie ebenso wie für die Geistes- und Kulturwissenschaften im Ganzen. Doch in einer Situation, in welcher die Digital Humanities entstanden sind und sich zunehmend professionalisieren mit ihren Verbandsgründungen, Jahrestagungen, Publikationsorganen, Handbüchern, Studiengängen und sich also zu einem ernst zu nehmenden Teilbereich der Geisteswissenschaften herausbilden, kann ein neues Licht fallen auf das Schaffen von Max Bense.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Medienwissenschaft nach Bense.Claus Pias - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 107-120.
Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-94.
Max Benses Abendländische Leidenschaft oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus.Alexandra Skowronski - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 11-41.
Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften.Toni Bernhart - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 323-335.
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
Einleitung. Weltprogrammierung – Zur Aktualität Max Benses.Elke Uhl & Claus Zittel - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 1-8.
„Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik.Claus-Michael Schlesinger - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 337-350.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
8 (#1,584,551)

6 months
5 (#1,056,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sybille Krämer
Freie Universität Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references