Abstract
Ausgehend von der Beobachtung, dass der Fitnesszustand der Schülerinnen und Schüler im Vergleich mit früheren Generationen rückläufig erscheint, skizziert dieser Beitrag zunächst das DKV-Sound-Karatekonzept, das auf innovative Weise nicht nur die Fitness der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht fördern, sondern auch den Erwerb sozialer Kompetenzen unterstützen kann. Im Anschluss kommen Schülerinnen und Schüler in Interviewauszügen zu ihren Gefallensurteilen in Bezug auf das durchgeführte DKV-Sound-Karatetraining zu Wort. Ergänzt werden die Gefallensurteile um Schülerantworten bezüglich ihrer sportlichen Präferenzen und in Bezug auf erwünschtes Verhalten im Sportunterricht. Zum Abschluss werden gewinnbringende Anknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem Sport- und Ethikunterricht aufgezeigt.