Results for 'reflexivization'

62 found
Order:
  1.  6
    Reflexiver Policy-Wandel: Richard Rorty als kulturpolitischer Entrepreneur.André Becker - 2010 - Berlin: Lit.
  2.  11
    Reflexiver Materialismus.Hans Heinz Holz - 2003 - In Widerspiegelung. Transcript Verlag. pp. 55-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Rezension: Klöpper, Michael, Emotional – Reflexiv – Implizit. Wie wir in psychodynamischen Prozessen wirksam werden.Günter Gödde - 2024 - Psyche 78 (12):1170-1174.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Dual-Aspect Reflexivism in Śāntarakṣita’s Philosophy of Mind.Matthew MacKenzie - 2021 - Journal of Buddhist Philosophy 3:97-120.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  47
    Wir-Identität: reflexiv und vorreflexiv.Hans Bernhard Schmid - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  10
    VII. Willensschwäche als Kehrseite reflexiver Selbstbestimmung.Richard Paul Hofmann - 2015 - In Willensschwäche. Eine handlungstheoretische und moralphilosophische Untersuchung. De Gruyter. pp. 294-297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Editorial zum Schwerpunktheft Inklusion, reflexiv.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):1-3.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein zu müssen. Erinnert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Ist Kunst reflexiv?Reinold Schmücker - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (2):378-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Politisches Vertrauen: soziale Grundlagen reflexiver Kooperation.Rainer Schmalz-Bruns & Reinhard Zintl (eds.) - 2002 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Die praktische Dimension des Selbstbewußtseins. Zur Topik reflexiver Vergewisserung bei Augustinus und Descartes.Gerhard Kramling - 1987 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 12 (2):17-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  76
    Generalized phrase structure grammar and japanese reflexivization.Takao Gunji - 1983 - Linguistics and Philosophy 6 (1):115 - 156.
  13.  30
    Ich, Selbstbewusstsein und der psychologische Paralogismus. Zur möglichen Bestimmung reflexiver Subjektivität und zur unmöglichen Bestimmung einer Ich-Substanz bei Kant.Carsten Olk - 2018 - Kant Studien 109 (2):228-248.
    : This article addresses the fact of possible and impossible determination of the I or the self-reflective I. In this context, two questions in particular are discussed: What epistemic functions of the I can be legitimately identified, and what kinds of determination of the I are invalid? A theoretical proof of the immortality of a single, persistent substance of the soul is not possible, because no material substance that corresponds to the I can be found or determined. As this article (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  13
    Den svenska modellen för nanoteknik – mer effektiv än reflexiv?Hans Fogelberg - 2008 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2 (2):53-71.
    Syftet med artikeln är att diskutera organiseringen av svensk nanoteknik och varför denna skiljer sig från de länder inom vilka det sker en mer sammanhållen aktörsmobilisering kring nanoteknik, och där tillväxtfokus i högre grad än i Sverige integreras med fokus på miljö och samhällsmässiga aspekter. Utvecklingen av svensk nanoteknik visar att vetenskaplig effektivitet inte nödvändigtvis betyder att frågor om innovation eller effekter av denna innovation också hanteras effektivt. Stora vetenskapsprogram drivs utan samordnande hantering av nanoteknik som innovationsobjekt. Forskning om miljö (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Was heisst: "Die Idee der Demokratie ist reflexiv geworden"?Heinz Kleger - 1999 - Studia Philosophica 58:167-195.
    The focus on reflexive democracy offers a meaningful perspective to reintegrate the fragmented knowledge regarding politics again. This shows that democracy is a complex historico-political concept. Against this background, "representative democracy", "direct democracy", and "deliberative democracy", on the one hand, are no longer disconnected from each other. On the other hand, it becomes possible to articulate with greater precision what "internal opening", "transnational extension", and "civil complexity" of democracy nowadays mean. (edited).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Formen der Begründung. Zur Struktur und Reichweite reflexiver Argumente bei Platon, Cicero und Apel.Gregor Damschen - 2000 - In Manuel Baumbach (ed.), Tradita et Inventa. Studien zum Nachleben der Antike. Winter. pp. 549–573.
    Forms of justification. On the structure and scope of self-refutation arguments in Plato, Cicero and Apel. - In this essay, the structure and scope of transcendental types of argumentation are analyzed, compared and criticized on the basis of the reception of two antiskeptical types of reasoning in ancient philosophy (Plato, Parmenides 135b-c; Cicero, Lucullus § 28) by a contemporary philosophical author (Karl-Otto Apel). Plato puts forward a transcendental argument for the inevitability of a final knowledge. Cicero argues that a principle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Leben und Bedeutung: Die verkörperte Praxis des Geistes.Matthias Jung - 2023 - De Gruyter.
    Was macht das Besondere der menschlichen Lebensform aus? Wie können wir es verstehen, dass unsere Art wie alle anderen natürlich evolviert ist und dennoch als einzige Art die Fähigkeit entwickelt hat, unter dem Anspruch der Freiheit und in reflexiver Distanz zu handeln, damit aber die Umwelt auf eine Welt hin zu transzendieren? Jung argumentiert, dass sich diese Fragen nur beantworten lassen, wenn man philosophische, evolutionstheoretische und kognitionswissenschaftliche Ansätze aufeinander bezieht. Der Schlüssel hierfür ist der Begriff der Bedeutung. Alle Lebewesen erfassen (...)
    No categories
  18.  10
    Weltzugänge: die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen.Gesa Lindemann - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Die sozialtheoretischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte haben zu neuartigen Anforde-rungen an eine allgemeine Sozialtheorie geführt. Wie muss eine allgemeine Theorie des Sozialen aussehen, • die den Kreis legitimer Akteure als historisch variabel, d.h. als kontingent, begreift, statt ihn selbstverständlicherweise auf den Kreis lebendiger Menschen zu beschrän-ken? • die die Natur-Kultur-Unterscheidung nicht als gegeben voraussetzt, sondern als eine mögliche Ordnung des Zugangs zur Welt begreift? • die Ordnung nicht nur als eine Ordnung des Sozialen analysiert, sondern auch Ma-terialität und die Dimensionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  39
    Zur Eliminierung des Gödelschen Unvollständigkeitsproblems im Zusammenhang mit dem Antinomienproblem.Dieter Wandschneider - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):65-81.
    Die hier skizzierte Behandlung des Antinomienproblems, die im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen nicht restriktiv ist, eröffnet auch für das Gödelsche Unvollständigkeitsproblem eine neue Zugangsmöglichkeit. Hier wird transparent, warum bei der Verschmelzung eines formalen Systems mit seiner Metatheorie gewisse unentscheidbare Sätze auftreten müssen und warum sich dies auf höheren Metastufen zwingend wiederholt. Andererseits aber kann auch gezeigt werden, daß dieses Dilemma keineswegs - wie allgemein unterstellt wird - unausweichlich ist: Es erweist sich als möglich, zwei Systeme so zu koppeln, daß beide (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  62
    Utterances, Sub‐utterances and Token‐Reflexivity.Tadeusz Ciecierski - 2020 - Theoria 86 (4):439-462.
    The popular interpretation of token‐reflexivism states that at the level of logical form, indexicals and demonstratives are disguised descriptions that employ complex demonstratives or special quotation‐mark names involving particular tokens of the appropriate expression‐types. In this article I first demonstrate that this interpretation of token‐reflexivism is only one of many, and that it is better to think of token‐reflexivism as denoting a family of distinct theoretical frameworks. Second, I contrast two interpretations of the idea of the token‐reflexive paraphrase of an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Frege’s puzzle is about identity after all.Elmar Unnsteinsson - 2019 - Philosophy and Phenomenological Research 99 (3):628-643.
    Many philosophers have argued or taken for granted that Frege's puzzle has little or nothing to do with identity statements. I show that this is wrong, arguing that the puzzle can only be motivated relative to a thinker's beliefs about the identity or distinctness of the relevant object. The result is important, as it suggests that the puzzle can be solved, not by a semantic theory of names or referring expressions as such, but simply by a theory of identity statements. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  18
    The Powers of Reflection and The Myth of the Given Mode of Presentation.Luca Corti - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):104-115.
    In dem Aufsatz diskutiere ich, wie Matthew Boyle den Begriff der „Reflexion“ begreift, der im Zentrum seiner philosophischen Unternehmung steht. Nachdem ich nachvollzogen habe, wie Boyle diesen Begriff bestimmt und seine Funktion, die „impliziten“ Aspekte unseres Bewusstseins begrifflich zu artikulieren, darstellt, will ich versuchen, einige Probleme aufzuzeigen. Diese ergeben sich im Nachdenken über die Beziehung reflexiver Abhängigkeit zwischen dem Bereich des Impliziten und dessen begrifflicher Artikulation, wie sie durch Reflexion geleistet wird. Nach Boyle zieht die Reflexion „einfach“ einige Bestimmungen aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  57
    The Displacement Calculus.Glyn Morrill, Oriol Valentín & Mario Fadda - 2011 - Journal of Logic, Language and Information 20 (1):1-48.
    If all dependent expressions were adjacent some variety of immediate constituent analysis would suffice for grammar, but syntactic and semantic mismatches are characteristic of natural language; indeed this is a, or the, central problem in grammar. Logical categorial grammar reduces grammar to logic: an expression is well-formed if and only if an associated sequent is a theorem of a categorial logic. The paradigmatic categorial logic is the Lambek calculus, but being a logic of concatenation the Lambek calculus can only capture (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  25. Self-awareness without a self: Buddhism and the reflexivity of awareness.Matthew MacKenzie - 2008 - Asian Philosophy 18 (3):245 – 266.
    _In this paper, I show that a robust, reflexivist account of self-awareness (such as was defended by Dignamacrga and Dharmakīrti, most phenomenologists, and others) is compatible with reductionist view of persons, and hence with a rejection of the existence of a substantial, separate self. My main focus is on the tension between Buddhist reflexivism and the central Buddhist doctrine of no-self. In the first section of the paper, I give a brief sketch of reflexivist (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  26.  26
    Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft.Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Dieser Band untersucht wichtige Stationen der Vor- und Fruhgeschichte der Aufklarung, zentrale Denker und Tendenzen der Aufklarungsepoche und deren Fortwirken. Es wird gezeigt, wie aufklarerische Impulse konzeptualisiert wurden und in Rezeption und Kritik mit aufklarungskritischen Positionen verflochten sind. Die Autoren rekonstruieren ursprungliche Entwurfe, Korrekturen und Uberbietungen und leisten so selbst eine Fortfuhrung der Aufklarung, indem die aufklarerische Vernunft mit Kritik angereichert und dadurch reflexiv eingeholt wird. Nur die uber ihre eigene Geschichte und ihre blinden Flecke aufgeklarte Vernunft kann der ursprunglichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Gemeinwohl als Wert und Norm: zur Argumentations- und Kommunikationskultur der Politik.Heinrich Busshoff - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Gemeinwohl ist Gegenstand, aber auch Bedingung politischer Auseinandersetzungen. Daher ist eine reflexiver Politik gefordert, die ihr Selbstverständnis auf der Basis einer Gemeinwohlkonzeption definiert. Der Autor thematisiert die theoretischen Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Politik und veranschaulicht diese anhand von Beispielen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Das Nichts Und Das Sein: Buddhistische Wissenstheorien Und Transzendentalphilosophie.Helmut Girndt (ed.) - 2018 - Boston: Brill | Rodopi.
    Eine Aufsatzsammlung japanischer und deutscher Philosophen zur transzendentalen Philosophie und klassischer Mahayana Texte verweist - ohne wesentliche Unterschiede westlichen und östlichen Denkens zu leugnen - auf ihren gemeinsamen Grund in prä-reflexiver Erkenntnis. Inspired by Leibniz´ idea of the _philosophia perennis_, volume 46 of the _Fichte Studien_ contains a collection of essays based on transcendental philosophy and classical documents of Mahayana Buddhism.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Phantasie und Bildbewußtsein.Edmund Husserl - 2006 - Felix Meiner Verlag.
    In den Texten aus dem Nachlass, die in dieser Studienausgabe vereinigt sind, kommt es wesentlich darauf an, unterschiedliche Phänomene des Vergegenwärtigens gegenüber dem Wahrnehmen auf der Grundlage reflexiver Bewußtseinsanalyse explizit zur Klarheit zu bringen. In einem weiten Wortgebrauch fasst Husserl Phantasie oft ganz allgemein als »das als Vergegenwärtigung charakterisierte Bewußtsein«; oder wie er auch sagt: »Zum Wesen der Phantasie gehört das Nichtgegenwärtigkeits-Bewußtsein. Wir leben in einer Gegenwart, wir haben ein Blickfeld der Wahrnehmung, aber daneben haben wir Erscheinungen, die gänzlich außerhalb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  18
    De la communication interpersonnelle aux communautés épistémiques : Le développement des TIC et l'enracinement du paradigme de la distribution : Paroles publiques: Communiquer dans la cité.Christian Licoppe - 2007 - Hermes 47:59.
    Le développement de l'individualisme et les orientations actuelles du design des technologies de l'information et de la communication se combinent pour ancrer réflexivement un modèle de l'action fondé sur le modèle de la distribution. L'acteur délègue une partie des choix de plus en plus nombreux qui lui incombent à son environnement artefactuel. Dans le champ de la communication interpersonnelle, ceci se traduit par le développement d'une gestion relationnelle basée sur la « présence connectée ». Dans le domaine des communautés épistémiques (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Die ethische Selbstspaltung bei Kant und Husserl in der Herausforderung moralischer Kommunikation.Tammo E. Mintken - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (1):35-57.
    ZusammenfassungAusgehend von der Beobachtung, dass moralische Kündergestalten sowohl Faszination als auch Anfeindung auslösen, gehe ich in meinem Aufsatz der Frage nach, wie sich die ethische Selbstspaltung, die in den transzendentalphilosophischen Ethikansätzen Kants und Husserls aufgewiesen wird, in der Konstitution eines moralischen Gemeinwesens durch kommunikative Akte auswirkt. Nach einer Darstellung der Selbstspaltung bei Kant und Husserl wird ein kurzer Blick auf das Verhältnis von passiv vorgegebener und reflexiv gestalteter Sozialität geworfen, um das Verständnis der Selbstspaltung im sozialen Kontext nachvollziehen zu können. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Gertrud von le Fort – Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1911–1927.Horst Renz (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Zwei der bedeutendsten um im Folgenden besonders einflussreichen Hörer des Religionsphilosophen und Theologen Ernst Troeltsch aus der Heidelberger Zeit, die Dichterin Gertrud von le Fort und der Theologe Friedrich Gogarten, die sich 1911/12 begegnet waren, traten nach drei Jahren in einen zunehmend vertrauensvollen Briefwechsel und eine familiäre Beziehung zueinander. Ihre Korrespondenz reicht über die Kriegszeit, krisenhafte Kirchenzustände und die Verhältnisse im untergehenden Kaiserreich mit allen Facetten der Not und Orientierungslosigkeit hin zu den Anstrengungen theoretischer und religiöser Neugestaltung. Während le Fort (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Dem Theorierahmen fur eine systematische Philosophie auf der Spur. Lorenz B. Puntels Buch" Struktur und Sein" als Resumee eines Denkwegs.Josef Schmidt - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):574.
    In der klassischen Metaphysik war der alle speziellen Aspekte der Wirklichkeit übergreifende Gesichtspunkt der des „Seins". Dem entspricht in Puntels Buch ein Theorierahmen für das uneingeschränkte „universe of discourse". Methodisch angemessen ist ihm ein nicht-fundamentalistisches kohärentiell-reflexives Begreifen, dem sich auch die Sache selbst in eben dieser Struktur darstellt, nämlich als Beziehungseinheit von Begriff und Wirklichkeit, von Semantik und Ontologie, woraus sich sowohl eine an der Sprache orientierte Sicht der Dinge ergibt als auch eine mit dem Ganzen koextensive, also sich selbst (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Philosophie, Gesellschaft Und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Hermann-Josef Scheidgen, Norbert Hintersteiner & Yoshiro Nakamura (eds.) - 2005 - Brill | Rodopi.
    Der Begriff „Globalisierung“ wird zunehmend nicht nur in den Disziplinen der Ökonomie und der Kommunikationswissenschaft diskutiert, sondern auch in den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften sowie insbesondere in der Interkulturellen Philosophie. Der Diskurs über Globalisierung verläuft dabei teilweise analog demjenigen über Inter- und Multikulturalität. Die Beiträge dieses Bandes geben ein breites Spektrum wieder. Sie reichen von der Konstatierung der Globalisierung als einer Rahmenbedingung, zu der man sich als Wissenschaftler reflexiv oder reaktiv zu verhalten habe, über die Analyse diverser Teilaspekte und über visionäre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Wissenschaftssoziologie: Studien u. Materialien.Nico Stehr & René König (eds.) - 1975 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Zur Soziologie der Wissenschaftssoziologie* Von Nico Stehr Die Wissenschaftssoziologie ist in Bewegung geraten und mit ihr Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie sowie eine Reihe weiterer, im akademischen Bereich insti­ tutionalisierter wissenschaftlicher Spezialgebiete, die sich "Wissenschaft" reflexiv als Forschungsobjekt gewählt haben!. Die in diesem Band zusammengetragenen Aufsätze sind sowohl Ausdruck als auch Er­ gebnis dieser neuerlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der Wissenschaftssoziologie in verschiedenen Ländern und, wie man immer mehr feststellen kann, der ihr einerseits verwandten, andererseits aber auch vorausgehenden und komplementären theoreti­ schen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  52
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  15
    Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur.Ana Honnacker & Eicke Brock (eds.) - 2017 - Berlin: Lit.
    Philosophische Reflexion allein kann das Böse nicht (be-)greifen. Es sind oft Geschichten, die helfen, sich dem Phänomen anzunähern. Der Band hat sich das Ziel gesetzt, ein tieferes Verständnis des Bösen zu erreichen, indem neben philosophischen auch literarische und filmische Zugänge daraufhin befragt werden, was sie uns über das Böse zu erzählen haben, und sie mit philosophischen Theorien in ein produktives Gespräch gebracht werden. Dabei wird sich herausstellen, dass die Philosophie selbst durchaus narrativ und die Narration durchaus reflexiv sein kann. (Quelle: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  29
    Theory‐relative Skepticism.William Boos - 1987 - Dialectica 41 (3):175-207.
    SummaryThis essay explores analogies between classical notions of pyrrhonist skepticism and reflexive phenomena of twentieth‐century metamathematics. In a theoretical framework T, for example, one may interpret1T's appearances () as its axioms;2evident and inevident assertions () in the language L of T as sentences 0 which are decidable and undecidable in T; and3skeptical self ‐doubt about T in L as T's Godel‐sentence γ .These analogies complement another one, between pyrrhonist ‘modes’() of indefinite semantic regress (), and recurrent appeals to ‘new’ metatheories (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  16
    Induktive Exemplifikation in realen und gedanklichen Experimenten.Marco Buzzoni - 2023 - Distinctio 2 (2):17-43.
    Der Neue Experimentalismus musste sich angesichts seines Gegensatzes zwischen experimentellen Praktiken und grundlegenden Theorien mit dem Problem der Beziehung zwischen der Einmaligkeit der ersteren und der Allgemeinheit der letzteren auseinandersetzen. Andere Autoren (von Charles A. Baylis und Nelson Goodman bis Catherine Elgin) haben das Konzept der Exemplifikation verwendet, um die Beziehung zwischen partikulären und universellen/allgemeinen Begriffen oder Gesetzen zu klären. Es stellt sich jedoch die Frage, ob sie zwar einen Gesichtspunkt andeuten, der neue Aspekte des Problems beleuchten kann, das Problem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Introduction.L’élaboration réciproque de la philosophie et de la traduction.Michaël Biziou & Chevallier - 2013 - Noesis 21:7-16.
    Philosophie et traduction sont dans un rapport d’élaboration réciproque. D’une part, en effet, la philosophie est usage du logos, ce qui signifie qu’elle est non seulement raison, mais aussi langage qui s’exprime dans une langue. Dans la mesure où la philosophie est un lieu de transmission et d’échange, c’est-à-dire dans la mesure où elle passe d’une époque à l’autre et d’une culture à l’autre, elle a donc besoin d’être traduite et retraduite d’une langue à l’autre. D’autre part, et réciproquement, la (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Înțelegere, tradiție, neînțelegere. O interpretare critică la Adevăr și metodă.Adrian Costache - 2012 - Iași: Editura Institutul European. Translated by Adrian Costache.
    Volumul de fata ofera o interpretare critica, problematizanta a descrierii fenomenului comprehensiunii oferita de filosoful german Hans-Georg Gadamer si, prin aceasta, o introducere in Adevar si metoda si in gandirea sa ca atare. In acest sens, el se deschide cu reluarea in maniera sintetica a descrierii gadameriene (Cap. 1) urmand indeaproape cei trei pasi mari pe Gadamer pe care ii face in aprofundarea fenomenului, iar apoi purcede la testarea presupozitiilor fundamentale a acestei descrieri (Cap. 2) si la tragerea tuturor concluziilor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Doping im Spitzensport der reflexiven Moderne / Doping in High-Performance Sport in the Reflexive Modern Age.Robert Gugutzer - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (1):3-29.
    Zusammenfassung Der Artikel beschreibt und interpretiert Konturen des gegenwärtigen Spitzensports aus der Perspektive der „Theorie reflexiver Modernisierung“. Mit Hilfe dieser zeitdiagnostisch ausgerichteten Modernisierungstheorie wird nachgezeichnet, dass und wie es im Zuge der Modernisierung des modernen Sports zur nicht-intendierten Selbsttransformation und Selbstgefährdung des Sportsystems kam. Paradigmatisch hierfür wird die selbstverantwortete Dopingproblematik untersucht, da das Dopingproblem entscheidend für die aktuelle Legitimationskrise des organisierten Sports verantwortlich ist. Das Dopingproblem wiederum, so die zentrale These, ist wesentlich dadurch bedingt, dass der Sport der „reflexiven“ Moderne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  31
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  9
    Problems of legitimacy of modern obstetrical gynecology.Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    ZusammenfassungEmpirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  42
    Beyond culture: Perspectives from social anthropology on diversity, agency and ethics in dealing with advance care directives.Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter Globalisierung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  14
    Moraliska räkenskaper – etik och praxis inom biomedicinsk forskning.Susanne Lundin - 2007 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 1 (1):75-95.
    Artikelns utgångspunkt är att dagens biomedicinska samhälle ger upphov till frågor om teknikens möjligheter och risker. Avstamp tas i Ulrich Becks diskussion om att dessa motpoler föder en reflexiv modernitet. Ambitionen är att undersöka hur detta reflexiva tillstånd försiggår på ett individuellt plan, närmare bestämt inom en yrkesgrupp som bedriver omdebatterad biomedicinsk forskning. Den empiriska ingången är diskussioner om etik som författaren har haft med forskare från Lund Stem Cell Center. Forskarnas funderingar präglas av komplexitet och motsägelsefullhet. Å ena sidan (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Misère de la philosophie contemporaine, au regard du matérialisme: Heidegger, Husserl, Foucault, Deleuze.Yvon Quiniou - 2016 - Paris: L'Harmattan.
    Dans ce nouveau livre, Yvon Quiniou s'attelle à une tâche inédite et audacieuse. D'abord faire le point sur ce qu'a été la philosophie dans son histoire et sur ce qu'elle peut devenir depuis que les sciences l'ont détrônée de son statut d'instance de connaissance suprême, apportant la vérité dans tous les domaines de la réalité concevables. Elle ne peut échapper au diagnostic de Marx annonçant sa mort et rebondir, malgré diverses tentatives liées à l'idée d'interprétation, qu'en élaborant réflexivement une conception (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Conversations dans l’urgence.Nicolas Rollet - 2015 - Multitudes 60 (3):87-93.
    Dans cet article j’envisage la problématique du « discours rattrapé par la situation » non comme un fait rare, mais comme une propriété générique de tout événement social : l’organisation du discours en interaction (la conversation, une conférence, une performance poétique) suppose un contexte qu’il contribue réflexivement à structurer. Je souhaite le montrer en ayant recours à l’analyse de situations a priori extra-ordinaires, où des aspects troublants, angoissants, morbides font enfler des phénomènes humains structurant des pratiques sociales en général. Par (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Formen des Essayistischen: Paradigmen einer Schreibästhetik bei Walter Benjamin.Sarah Scheibenberger - 2021 - De Gruyter.
    Obgleich Walter Benjamin unbestritten als „unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um Fragen der Darstellung, in denen sich ästhetische, erkenntnistheoretische, sprach- und geschichtsphilosophische, medientheoretische und ethisch-politische Perspektiven kreuzen. In diesen sich zu einer impliziten Schreibästhetik verdichtenden Formexperimenten und -reflexionen besitzt der Begriff des Essays paradigmatischen Rang. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verknüpfung von Literaturwissenschaft, (Medien-)Ästhetik und Gattungstheorie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 62