Results for 'interkulturelle Medien'

833 found
Order:
  1.  26
    Zum Topos des,lnterkulturellen‘ in interkulturell gekennzeichneten Konflikten im Sport. Eine konflikttheoretische Analyse/ The Topos of ‘Interculturality’ in Interculturally Labelled Conflicts in Sport. A Conflict Theoretical Analysis.Ansgar Thiel & Klaus Seiberth - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (1):52-75.
    Zusammenfassung Der Begriff,interkultureller Konflikt' wird nicht nur in Medien und Öffentlichkeit, sondern auch in der wissenschaftlichen Diskussion zur Bezeichnung von Auseinandersetzungen verwendet, an denen Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt sind. Den Konfliktbeteiligten werden dabei Mentalitätsunterschiede attestiert, die häufig mit Verweis auf kulturelle Differenzen erklärt werden. Der Beitrag liefert Erklärungen dafür, warum solche Auseinandersetzungen im Sport so selbstverständlich als,interkulturelle' Konflikte gekennzeichnet werden. Im Mittelpunkt der konflikt­theoretischen Analyse steht die Frage, wie das,Interkulturelle' zum Topos von Konflikten im Sport wird. Ziel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  44
    Die Verdoppelung des Rassismus im Antirassismus: Eine Fallstudie.Günther Jacob - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):61-85.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 61-85.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  15
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  58
    Palestine in Deleuze.Kathryn Medien - 2019 - Theory, Culture and Society 36 (5):49-70.
    In the late 1970s and early 1980s French philosopher Gilles Deleuze authored a series of articles in which he reflected on the formation of the state of Israel and its subsequent dispossession and colonisation of Palestine and the Palestinian people. Naming the state of Israel as a colonial state, Deleuze’s under-discussed texts connect Israel’s programme of colonisation to that of the United States and the persisting dispossession of indigenous peoples. In so doing, this article argues, Deleuze offers an analysis of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Interkulturelles Philosophieren: Kant Und Foucault in der Afrikanischen Gegenwartsphilosophie.Marita Rainsborough - 2022 - Transcript Verlag.
    Interkultureller Austausch geht von der Gleichwertigkeit der Kulturen aus und ist vom Gedanken des produktiven Dialogs, der gegenseitigen Anregung und der Korrektur bestimmt. Ein solcher Dialog mit Immanuel Kant und Michel Foucault bietet eine anregende Perspektive auf die afrikanische Philosophie. Marita Rainsborough untersucht vor diesem Hintergrund die Auseinandersetzung afrikanischer Philosophen wie Anthony Appiah und Achille Mbembe mit philosophischen Grundfragen. Ihre Visionen einer afrikanischen Zukunft machen deutlich, dass sich akute Probleme wie Machtmissbrauch und Menschenrechtsverletzungen - unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten - (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  57
    Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse.Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (2):157-186.
    Zusammenfassung Der Beitrag analysiert auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie empirischer Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen einer „interkulturellen Öffnung“ von Sportvereinen, worunter Strukturanpassungen verstanden werden, die auf die Inklusion und Integration von Personen mit Migrationshintergrund zielen. Es wird gezeigt, inwiefern eine nachhaltige interkulturelle Öffnung der Vereine von der programmatischen Anbindung an den Vereinszweck, von der kontinuierlichen Behandlung in den Kommunikationswegen, von spezifischen Personalentscheidungen und der Kompatibilität mit der Organisationskultur abhängig ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Interkulturelle Philosophie nach transzendentaler Methode: Grundzüge eines hypothetischen Universalismus.Eike Bohlken - 2012 - Polylog.
    Eike Bohlken stellt entsprechend der Methodik transzendentaler Philosophie die Rückfrage nach den Bedingungen von »Interkulturalität«, die er als allen Menschen zuzusprechenden Hintergrund von einer anthropologischen, semantischen und handlungsbezogenen Dimension her begreift. Der entsprechende Ansatz, der auch Fragen interkultureller Ethik mit einbezieht, versteht sich als »hypothetischer Universalismus«, der sich auf die strukturellen Voraussetzungen interkulturellen Verstehens bezieht, ohne inhaltliche Vorgaben zu machen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Die interkulturelle Dimension des Menschen.Niels Weidtmann - 2021 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021 (1):162-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Interkulturelle Philosophie und der Diskurs der Moderne: Eine programmatische Skizze.Hans Schelkshorn - 2011 - Polylog.
    Hans Schelkshorn setzt sich in einem sehr umfassenden Beitrag mit philosophiehistorischen interkulturellen Zugängen auseinander und stellt fest, dass der Diskurs der Moderne schwach rezipiert wird. Dies gilt eben auch für moderne Philosophien und Diskurse der Moderne in nicht-westlichen Gesellschaften. Er selbst legt eine modernitätskritische selbstreflexive Sichtweise der Moderne aus westlicher Perspektive dar und fordert für interkulturelles Philosophieren, sowohl die Kontroversen zum Diskurs der Moderne als auch moderne Auseinandersetzungen stärker zu rezipieren.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Ein Seismograph der Disziplin Interkulturelle Kommunikation. Rezension von: Anne Schreiter, Deutsch- Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China.Klaus P. Hansen - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (1):165-170.
    Article Ein Seismograph der Disziplin Interkulturelle Kommunikation. Rezension von: Anne Schreiter, Deutsch- Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China was published on March 1, 2016 in the journal Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (volume 2, issue 1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Philosophie als Therapie: eine interkulturelle Perspektive.Ram Adhar Mall - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Damian Peikert.
    Angeregt durch Pierre Hadots bahnbrechendes Buch Philosophie als Lebensform ist in den letzten Jahren das griechische und romische Denken als eine Art philosophische Praxis in den Blick gekommen. Philosophie sei nicht nur eine Schule des Denkens, sondern auch eine Schule des Lebens. Philosophie eroffne die Moglichkeit einer Bekehrung des Menschen, die das ganze Leben verandert und das Wesen desjenigen verwandelt, der sie vollzieht. Im Zusammenspiel von vita contemplativa und vita activa vermag ein Mensch eine Lebenseinstellung zu kultivieren, die auch dann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der europäischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den Briefen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Mensch, Medien, Körper, Kehre: Zum posthumanistischen Immerschon.Giorgio Agamben, Gernot BÖHME, Bernard Stiegler & David Wills - 2009 - Philosophische Rundschau 56 (1):1 - 16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. III. Medien- und Kulturtheoretische Zugänge. Versuch über Spotify, oder: Musikstreaming als Arbeit am Subjekt / Maximilian Haberer ; Cyborg Voice : der Auto-Tune-Effekt als Klangästhetik des Humanoiden : ein medienarchäologisches Statement.David Friedrich - 2020 - In José Gálvez, Jonas Reichert & Elizaveta Willert (eds.), Wissen im Klang: Neue Wege der Musikästhetik. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Interkulturelle Theologie als Beruf.Volker Küster - 2015 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 57 (4).
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 57 Heft: 4 Seiten: 447-463.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Medien-Theologie: das Werk Vilém Flussers.Elizabeth Neswald - 1998 - Köln: Böhlau Verlag.
  18.  6
    Interkulturelle Philosophie.Heinz Paetzold & Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (eds.) - 2007 - Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Interkulturelles Ökologisches Manifest.Michael von Brück (ed.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Dass wir, unsere Kinder und die folgenden Generationen ökologisch vor ungeheueren Herausforderungen stehen, ist offensichtlich. Doch es herrscht Ratlosigkeit, wenn nach nachhaltigen Auswegen aus der Krise gefragt wird. Michael von Brück bringt dafür Denkansätze aus den europäischen und asiatischen Traditionen in ein Gespräch, aus dem uns ein Umdenken, ein Umfühlen, ein neues Handeln zuwachsen kann. Denn Europa, Indien und China verfügen über einen riesigen spirituellen Reichtum, von dem her eine Transformation unserer Lebensformen und eine Erneuerung unseres Selbstverständnisses als Menschen auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Geschichtsdarstellung. Medien - Methoden - Strategien.Vittoria Borsò & Christoph Kann (eds.) - 2004 - Böhlau.
    Ist Geschichtsdarstellung ein transparentes Fenster zu einer faktischen Vergangenheit? Oder verlieren Fakten ihre Verbindlichkeit zugunsten der Repräsentation? Der vorliegende Band weist einen vermittelnden Weg zwischen diesen Extremen. Jenseits der positivistisch verstandenen historischen Fakten sowie der infolge des linguistic turn häufig behaupteten Unzugänglichkeit und Unentscheidbarkeit der faktischen Vergangenheit wird die Geschichtsdarstellung selbst als das eigentlich Greifbare zur Geltung gebracht. Geschichte ist demnach in ihrer Darstellung zu suchen – unabhängig davon, ob es sich um historiographische Quellen, literarische Texte, Gemälde oder um Museen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Aspekte von interkultureller Kommunikation in der Musik.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im institutionalisierten Bereich interkultureller Beziehungen kommt es permanent zu Bemühungen, über gemeinsame musikalische Projekte Brücken zum Austausch von Lebensrealitäten und Erfahrungen zu erzielen. In vielen Fällen besteht jedoch nicht die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches, weil die beteiligten Akteure entweder nebeneinander agieren, ohne aufeinander einzugehen und die Impulse ihres Gegenübers in den eigenen Beiträgen zu reflektieren, oder aber eine der beiden Bestandteile den anderen dominiert, und keine entsprechende Gelegenheit zur gleichberechtigten Artikulation einräumt. Der Grund dafür liegt häufig in der Starrheit der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Philosophie Aus Interkultureller Sicht / Philosophy From an Intercultural Perspective.Notker Schneider, Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 1997 - Brill | Rodopi.
    Was Interkulturelle Philosophie ist, und worin ihr besonderer Beitrag zur Philosophie im ganzen bestehen kann, das kann sich allein in konkreten Ausarbeitungen erweisen. Der vorliegende Band repräsentiert eine breitgefächerte Auswahl sowohl der unterschiedlichen Ansatzpunkte, von denen interkulturelles Philosophieren ausgeht, als auch der diversen Forschungsgebiete innerhalb der Philosophie, die durch interkulturelle Fragestellungen angesprochen sind. Die Vielfalt der historischen und systematischen Zugangsweisen reflektiert die Überzeugung, daß Interkulturelle Philosophie kein in sich geschlossenes Lehrgebäude ist und ein solches auch nicht werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Musik-Medien-Kunst: wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven.Beate Flath (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Welche Betrachtungsmöglichkeiten ergeben sich aus den vielfältigen Verknüpfungen von Musik, Medien und Kunst? Der Band widmet sich dieser Frage aus wissenschaftlicher ebenso wie aus künstlerischer Perspektive. Zentrale Angelpunkte dabei sind Kommunikation, Technologie und Wahrnehmung als Gegenstände und/oder methodische Konzepte in Wissenschaft und Kunst. Die Beiträge machen unterschiedliche Blickwinkel auf gemeinsame Themenfelder sichtbar, um darin mögliche Schnittmengen, Übergänge und Bruchlinien zu erschließen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln.Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Medien der Philosophie, Philosophie der Medien.Friedrich Kittler - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 339-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    1 Medien-Selbstkontrolle als Spannungsfeld: Eine Einleitung.Ingrid Stapf - 2010 - In Christian Schicha & Carsten Brosda (eds.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Konfuzius interkulturell gelesen.Eun-Jeung Lee - 2008 - Nordhausen: T. Bautz.
  28. Interkulturelles Denken: Eine neue Herausforderung für die Philosophie Ein Diskussionsbericht (Teil II).Georg Stenger - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (2):323-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Interkulturelle Verständigung unter dem Blickwinkel interkulturellen Handelns.Alexander Thomas - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften 11 (3):405-408.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    Interkulturelle Beziehungen zwischen Religionen und Philosophien im 21. Jahrhundert.Markus Wirtz - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 45:401-409.
    The paper deals with the problem how the relation between religions and philosophies can be thought in our contemporary world of technical and economocial globalization and intercultural connection of all world regions. In a first step, seven types of possible relations between spiritual and rational discourses are distinguished: From a philosophical point of view, two different models of separation and two different models of union between philosophy and religion are pointed out. From a religious perspective, the possible relations to philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Ethik und Politik aus interkultureller Sicht.R. A. Mall & Notker Schneider (eds.) - 1996 - Rodopi.
    Der fünfte Band der Reihe trägt den Titel Ethik und Politik aus interkultureller Sicht. Neben einer begrifflichen, methodischen und inhaltlichen Klärung, was aus interkultureller Sicht bedeutet, werden in den verschiedenen Beiträgen ethische und politische Ansätze im heutigen Weltkontext der Philosophie erörtert. Interkulturell orientiertes philosophisches Denken weist alle Zentrismen zurück, ohne jedoch die jeweilige kulturelle Sedimentiertheit in Frage zu stellen. Folgerichtig wird so auch ein jeder Monismus abgelehnt. Das heutige Angesprochensein der Kulturen verlangt von uns, von den beiden Fiktionen einer totalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik.Mădălina Diaconu - 2003 - Polylog.
    Der Aufsatz von Mâdâlina Diaconu thematisiert in grundsätzlicher Weise die Möglichkeiten und Dimensionen einer interkulturellen Ästhetik auch in methodischer Hinsicht. Sie verbindet ihre Überlegungen mit Reflexionen zum Begriff der Kultur und der Möglichkeit des »Inter« im Rahmen der Inter-kulturalität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Medien als Selbstreferenzunterbrecher.Kay Junge - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Schelling interkulturell gelesen.Harald Seubert - 2006 - Nordhausen: Bautz.
  35. Interkulturelles Denken: Eine neue Herausforderung für die Philosophie. Ein Diskussionsbericht: Teil I.Georg Stenger - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (1):90-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Interkulturelle versus komparative Philosophie.Franz Martin Wimmer - 2009 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009 (2):122-129.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  57
    Medien-Wenden?Peter Glotz - 1998 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 50 (4):289-297.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Medien der Anschauung: Theorie und Praxis der Metapher.Anil K. Jain - 2002 - München: Edition Fatal.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Medien der Bedeutung: wie die Welt einen Unterschied macht.Christian Krüger - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Philosophie, Wissenschaft und Medien.Blanka Jergović - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):251-164.
    In der komplexen Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit – bereits Ende des 19. Jahrhunderts – hat Oton Kučera eine belangvolle Rolle der Philosophie erkannt, die mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften rechnet, der mit einer neuen Lesart der Naturprozesse und Phänomene eingesetzt hat. Es ist unbezweifelbar, dass die Medien in puncto Näherbringung der Wissenschaft an das Breitpublikum am effektivsten sind. Aufgrund dessen vergleiche ich in der vorliegenden, kurz gefassten Präsentation, die Ergebnisse der Public-Understandingof- Science-Meinungsforschung, welche sich mit dem Wissen von, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  39
    Mensch, Medien, Körper, Kehre: Zum posthumanistischen Immerschon.Geoffrey Winthrop-Young - 2009 - Philosophische Rundschau 56 (1):1.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. (1 other version)Interkulturelle Philosophie: Literatur und Internetpräsenzen unter besonderer Berücksichtigung von China [Intercultural Philosophy: Literature and Websites with a Special Focus on China].David Bartosch - 2010 - Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 1 (1):253-259.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Interkulturelle Hermeneutik.Axel Horstmann - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (3):427-448.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Medien der Sexualaufklärung: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.Anja Laukötter - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (3):225-232.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Interkulturelle Verständigung–Primat der Kommunikation vor dem Konsens.Ram Adhar Mall - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften 11 (3):337-350.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Aristoteles interkulturell gelesen.Walter Reese-Schäfer - 2007 - Nordhausen: Traugott Bautz.
  47. Interkulturelle Kompetenz und Hermeneutik.H. J. Schneider, J. Matthes, A. Horstmann, J. Straub & S. Shimada - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (3):407-477.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Naturästhetik interkulturell.Ryōsuke Ōhashi - 2011 - Weimar: Bauhaus-Universität Weimar Verlag. Edited by Ryōsuke Ōhashi.
    I. Die Kultur des "Windes" in Japan in interkultureller Perspektive -- II. Die Ästhetik des "Wassers" im Hinblick auf die Übersetzbarkeit der Kultur -- III. "Leben" aus ostasiatischer Sicht -- IV. Der Zeitbegriff beim Zen-Meister Dōgen aus philosophischer Sicht -- V. Das überschüssige "Halbe" im Dialog mit der abendländischen Ontologie der "Ganzheit.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Facetten gegenwärtiger Bildtheorie: interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven.Sergej Seitz, Anke Graness & Georg Stenger (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Bild ist ohne Zweifel ein interkulturelles Grundphänomen. In verschiedenen kulturellen Kontexten finden sich stets bestimmte Formen und Praktiken bildlicher Darstellung, die sich zudem als Ausdruck der jeweiligen Welt- und Selbstansichten lesen lassen. Zugleich drängen Fragen nach universalen Strukturen der Bildlichkeit und der Bildwahrnehmung in den Vordergrund. Damit verweisen das Kulturelle und das Bildliche in spannungsreicher Form aufeinander. Dieser Band unternimmt einen ersten Brückenschlag zwischen Ansätzen der Bildtheorie und der interkulturellen Philosophie und liefert damit auch neue Zugänge zu aktuellen bildethischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Mediene bestemmer vår situasjon.Knut Ove Eliassen - 2010 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 28 (4):311-326.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 833