Results for 'Urteilskraft'

413 found
Order:
  1.  10
    Nuovi libri.Kritik der Urteilskraft - 2010 - Rivista di Filosofia 101 (2).
  2. Begründet von Hans Vaihinger; neubegründet von Paul Menzer und Gottfried Martin.Formulating Categorical Imperatives & Die Antinomie der Ideologischen Urteilskraft - 1988 - Kant Studien 79:387.
  3.  16
    Kritik der Urteilskraft: Beilage: Erste Einleitung in Die Kritik der Urteilskraft.Immanuel Kant - 1913 - Meiner, F.
    Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Im zweiten Hauptteil erörtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  4. Urteilskraft und Gewissen in Fichtes Sittenlehre / Bärbel Frischmann - Dialektik und Urteilskraft.Andreas Arndt - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive.Julia Dietrich - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):233-249.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  16
    Anschauende Urteilskraft: methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen.Jost Schieren - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  15
    Urteilskraft ist nicht Expertise.Julian Nida-rümelin - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):482-483.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Logik der Urteilskraft in der Theorie des Erhabenen bei Kant: Abgrund und Ubergang (in Japanese).Satoru Kimura - 2000 - Bigaku 51 (2):25-36.
    In dieser Abhandlung versuchen wir die Theorie des Erhabenen bei Kant als eine Logik der reflektierenden Urteilskraft darzustellen, die den Ubergang des Sinnlichen ins Ubersinnliche ermoglicht. Die Urteilskraft bezieht die Spannung der Einbildungskraft vor dem Nicht-Darstellbaren auf das Ubersinnliche, und in dieser Beziehung sieht Kant "eine a priori im Subjekte liegende Zweckmassigkeit". Durch die Vorstellung der gewaltigen Natur kann unsere innere Idee erweckt werden, wenn wir berucksichtigen, "dass auf jene moralischen Anlagen bei jeder schicklichen Veranlassung Rucksicht genommen werden (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Kritik der Urteilskraft.Immanuel Kant & Karl Kehrbach - 1797 - BoD – Books on Demand.
    Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft Erstdruck: Berlin und Libau (Lagarde und Friedrich) 1790. Der Text folgt der 2. Auflage: Berlin (Lagarde) 1793. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  10. Urteilskraft, gegenseitige Anerkennung und rationale Rechtfertigung’.Kenneth R. Westphal - 2011 - In Hans-Dieter Klein (ed.), Ethik als prima philosophia? Würzburg: Königshausen & Neumann.
    This paper extends my prior analysis of Hegel’s solution to the Pyrrhonian Dilemma of the Criterion to moral philosophy. So doing provides a uniform account of rational justification in non-formal, substantive domains, i.e. empirical knowledge and morals. It argues that the Pyrrhonian Dilemma refutes both foundationalist and coherentist models of justification, and raises serious issues about the justificatory adequacy of contemporary forms of moral constructivism. It explicates and defends Kant’s account of the autonomy of reason as the self-critical regulation of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. L'Urteilskraft nella formazione delle leggi empiriche secondo Kant.Pietro Faggiotto - 1995 - Studi Kantiani 8:31-38.
  12.  35
    Urteilskraft und Vernunft. Kants Ursprüngliche Fragestellung.Dimitra Mitta - 1992 - Philosophical Inquiry 14 (1-2):70-76.
  13. Art. Urteilskraft; Urteilsvermögen.Rolf W. Puster - 2001 - In H. Gründer (ed.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe. pp. 11--479.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Dynamische Urteilskraft: zur Systematizität eines oberen Erkenntnisvermögens in Kants "Kritik der reinen Vernunft".Carsten Kries - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  16
    Moralische Urteilskraft bei Kant und das Problem der angemessenen Situationsbeschreibung.Sabine Salloch - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 2113-2120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  21
    (1 other version)Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft".Otfried Höffe (ed.) - 2008 - Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    Kant entwickelt in der „Kritik der Urteilskraft“ eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik“ schließlich die Bereiche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  10
    Urteilskraft als politisches Vermögen: zu Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft.Frank Hermenau - 1999 - Lüneburg: Klampen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Über Urteilskraft bei der Anwendung von Biologie.Peter Klein - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (4):552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Kritik Der Urteilskraft.Immanuel Kant & Karl Vorlander - 1924 - Andesite Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   171 citations  
  20.  5
    Technologische Urteilskraft: zu einer Ethik technischen Handelns.Johannes Rohbeck - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  21. Farbspektrale Kontrapunkte. Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften.Olaf L. Müller - 2010 - In Rücknahme und Eingriff: Malerei der Anordnungen. Nürnberg, Deutschland: pp. 150-169.
    Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit der Theorie. Und sie streben nach schönen Experimenten. Was ist damit gemeint? Definieren lässt sich dieser Begriff genauso wenig wie für Kunstwerke. Daher erläutere ich ihn anhand optischer Experimente Newtons, Goethes und aus neuerer Zeit. Man kann z.B. zeigen, dass die Weißsynthese des Desaguliers schöner ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die praktische Urteilskraft und das Gesetz der Freiheit.Giorgia Cecchinato - 2008 - In Valerio Hrsg v. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. de Gruyter. pp. 1--71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. (1 other version)Kants Kritik der Urteilskraft in ihrer Beziehung zu den beiden anderen Kritiken und zu den nachkantischen Systemen.A. Dorner - 1900 - Société Française de Philosophie, Bulletin 4:248.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Kritik der Urteilskraft kot sklepni kamen Kantovega sistema.Manfred Frank - 1992 - Filozofski Vestnik 13 (2).
    Članek obravnava temeljno vprašanje Kritike razsodne moči, in sicer vprašanje o načelih enotnosti narave kot sistema izkustva, ki je že obdelano s kategorijami. V središče postavlja pri tem strukturo vzpenjajočih se silogizmov uma, »prosilogistični« postopek po Kantu, pri čemer ga primerja s prakso »reflektirajoče« razsodne moči. S pomočjo te primerjave dokazuje, da je mogoče empirično naravo uvideti šele z gledišča uma, ki presega naravo in jo obravnava s točke, ki naravo poenotuje, se pravi, z gledišča njenega smotra, postavljenega s svobodo. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Relevanz der Urteilskraft für die Wissenschaftstheorie.Jure Zovko - 2021 - In Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Kritik der Urteilskraft §§76 – 77: Reflective Judgment and the Limits of Transcendental Philosophy.Angelica Nuzzo - 2009 - Kant Yearbook 1 (1):143-172.
    This essay reconstructs the argument of Kritik der Urteilskraft §§76 –77 by placing it in the context of the “Critique of Teleological Judgment”. What role does the problematic and historically so successful figure of the intuitive understanding play in the antinomy of teleological judgment? The answer is considered indispensable to address the issue of the reception of §§76 – 77. The claim is that these sections institute the “closure” of transcendental philosophy—a closure fundamentally misunderstood by the post Kantians. On (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  21
    Urteilskraft und die moralischen Grundlagen der Politik im Werk Hannah Arendts.Seyla Benhabib - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (4):521 - 547.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften: Beiträge zur Entstehung des Neuen.Frithjof Rodi (ed.) - 2003 - Weilerswist: Velbrück.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    (2 other versions)20. Urteilskraft Und Sittlichkeit. Ein Moralischer Rückblick Auf Die Dritte Kritik.Otfried Höffe - 2008 - In Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 329-344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Universalismus im Zeichen der Urteilskraft? Zu Seyla Benhabibs Transformation der Diskursethik.Lars Leeten - 2017 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 103 (2):207-220.
    This article discusses Seyla Benhabib’s transformation of Jürgen Habermas’s discourse ethics. It focusses on her interpretation of communicative moral reason by reference to actual „moral conversations“. While she does not draw on universal pragmatics, Benhabib still claims that her ethical theory represents a form of universalism. This study argues that this claim is misleading: Benhabib’s discourse ethics points to a culture of moral judgment that is essentially open to different kinds of moral thinking. Such a culture, however, needs moral humility (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hermeneutische Urteilskraft : Urteil und Vorurteil im Prozess des Verstehens.Ingolf Dalferth - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Urteilskraft statt Gedächtnis? Von der Dequalifizierung zur erneuten Aufwertung der Memoria in der deutschen Frühaufklärung.Frank Grunert - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 167-183.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Urteilskraft und Vernunft: Kants ursprüngliche Fragestellung.Manfred Riedel - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  34.  56
    Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft.Véronique Zanetti - 1993 - Kant Studien 84 (3):341-355.
  35. Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft.Peter Mclaughlin - 1990 - Journal of the History of Biology 23 (2):338-339.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  36. Das Erlanger Modell. Urteilskraft und Handlungskompetenz als Lernziele des Ethikunterrichts.Claudia Wiesemann - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (2):93-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  45
    Kants Rechtsphilosophie der Urteilskraft.Wolfgang Wieland - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):1 - 22.
    Siehe hierzu auch Richard Kämmerlings Rezension: "Was man Dummheit nennt. Richterethos: Die Urteilskraft in Kants Rechtslehre" in der FAZ vom 30. September!Die Metaphysik der Sitten Kants enthält eine Rechtsphilosophie, die die obersten Normen einer jeden Ordnung begründen will, die den Titel einer Rechtsordnung beanspruchen kann. Rechtsnormen bedürfen der Anwendung auf konkrete Einzelfälle. Die Anwendung kann aber in letzter Instanz nicht mehr selbst normiert werden, da ein solcher Versuch nur in einen unendlichen Regreß führen würde. Ihm kommt Kant dadurch zuvor, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Einbildungskraft und Urteilskraft in der Kritik der Urteilskraft.Beatrice Centi - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 277-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Sprachspiele und Urteilskraft. Jean-François Lyotards Diskurse zur narrativen Pragmatik.R. Clausjurgens - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (1):107-120.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Chung-Mi HwangBo, Urteilskraft und Gotteserkenntnis. Zur Argumentationsstruktur im Monologion des Anselm von Canterbury.Helmut Kohlenberger - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):436.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Phronesis and Urteilskraft–antike and zeitgenössische Philosophie.Thomas Petersen - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.), Wege zur Politischen Philosophie. Königshausen und Neumann. pp. 119--133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Die Urteilskraft in der Praxis – Reflexion und Anwendung.Andrea M. Esser - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 147-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Politische Urteilskraft – Zur Aktualität eines traditionellen Begriffs.Andrea Marlen Esser - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):975-998.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 975-998.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die rekonstruktion der politischen Urteilskraft.Ernst Vollrath - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (2):328-331.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  7
    Hartwig Wiedebach, Pathische Urteilskraft.Gerald Hartung - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):310-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Architektonik der Urteilskraft.Dominika Jerkić - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Die Kritik der Urteilskraft als „Propädeutik" der Metaphysik der Sitten.Hiroo Nakamura - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 279-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Kants ästhetische Urteilskraft als nicht-ästhetisches Wissen und das Ende des modernen Subjekts.Alberto L. Siani - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 95-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Die Rekonstruktion der politischen Urteilskraft.Ernst Vollrath - 1977 - Stuttgart: Klett.
  50.  90
    Verstehen und Urteilen: Hannah Arendts Interpretation der Kantischen,,Urteilskraft" als politisch-ethische Hermeneutik.Peter Trawny - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):269-289.
    Hannah Arendts Kant-Lektüre findet ihren Abschluß in einer Interpretation der „Urteilskraft“. Im „Urteilen“ entdeckt sie einerseits das zentrale Vermögen des politischen Handelns, andererseits die eigentliche Tätigkeit eines notwendig sich von allem Handeln zurückziehenden die Geschichte betrachtenden Denkens. Daraus entsteht der Anschein, die Denkerin habe ihre Politische Philosophie zuletzt durch einen Widerspruch ruiniert. Auf der Basis des von Seyla Benhabib in die Diskussion gebrachten Begriffs des „narrativen Handelns“ läßt sich jedoch zeigen, daß dieser Widerspruch nur ein Scheinproblem darstellt. Arendts Philosophieren (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 413