Results for 'Unternehmen. '

137 found
Order:
  1.  19
    Unternehmen als moralische Akteure.Christian Neuhäuser - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Akteure. Vor allem aber sind sie entgegen verbreiteter Ansichten auch moralische Akteure, das heißt, sie sind grundsätzlich fähig, den moralischen Standpunkt einzunehmen, auch wenn sie dies in der Praxis selten tun. Daraus erwächst eine politische und moralische Verpflichtung: Auch für Unternehmen gelten die Menschenrechte als moralischer und rechtlicher Maßstab, daran müssen sich ihr Handeln und erst recht ihr Unterlassen messen lassen. Christian Neuhäuser zeigt mit beeindruckenden philosophischen Mitteln und anhand exponierter Beispiele unternehmerischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  2.  5
    Gewerkschaften, Unternehmen und internationale Sozialstandards.Klaus Lang - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):218-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Sind unternehmen moralisch verantwortlich?Alfons Süßbauer - 1991 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (2):33-48.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Verantwortung von Unternehmen: Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht.Stefan Grotefeld - 2015 - Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
    Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld Unternehmensethik aus theologischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Unternehmen.Marc C. Hübscher & Christian Neuhäuser - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 215-231.
    Eine etablierte Unternehmensphilosophie gibt es noch nicht. Wenn man sich an verwandten Disziplinen orientiert, wie beispielsweise der politischen Philosophie, dann gehören dazu vier Forschungsbereiche: an erster Stelle eine ideengeschichtliche Verortung, zweitens die Klärung der Grundbegriffe, drittens eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit der Wirtschaftswissenschaft und viertens eine Auseinandersetzung mit normativen Fragen. Diese vier Bereiche einer Unternehmensphilosophie sollen in diesem Artikel systematisch dargestellt werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Sind unternehmen moralisch veran1wortlich?Goodpaster French, Manning Matthews & Werhane Maring - 1991 - Kriterion - Journal of Philosophy 2:33-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Buchkritik: Verantwortung. Unternehmen zur Verantwortung erziehen.Barbara Bleisch - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):968-973.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das afrikanische unternehmen Des Hanno.Plinius Secundus der Ältere - 1993 - In Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch V, Geographie: Afrika Und Asien. De Gruyter. pp. 354-364.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Über das Engagement von Unternehmen im Kriegsfall:: Versuch einer wirtschaftsethischen Annäherung an eine neue Fragestellung.Jörg Hübner - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (4):277-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Zur Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen.Klaus M. Leisinger - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):31-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidasUnternehmen Sport. Die Geschichte von adidas. [REVIEW]Christiane Eisenberg - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (1):105-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Kapitel 3. Verwertungsgesellschaften als Unternehmen „sui generis“.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile - 2008 - In Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.), Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    „Ein modernes Verdeutschungs-Unternehmen“. Über die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel.Inka Sauter - 2021 - Naharaim 15 (2):243-267.
    This article traces a debate on Martin Buber and Franz Rosenzweig’s Germanization of the Bible. The trigger of the debate was Siegfried Kracauer’s infamous critique entitled “Die Bibel auf Deutsch”, published in April 1926 in the Frankfurter Zeitung. In his harsh review of the first volume of the translation, Kracauer regards the use of the German language by Buber and Rosenzweig as an archaization. Relying in part on unpublished letters, this paper presents and explores the different perceptions of the translation, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    § 3. Das Unternehmen als Gegenstand des Rechtsverkehrs.Johannes W. Flume - 2008 - In Vermögenstransfer Und Haftungtransfer of Assets and Liability: Eine Studie Zur Nutzbarmachung der Universalsukzession Für Die Unternehmenspraxis. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  39
    SDGs im Mittelstand: Nachhaltigkeit in Unternehmen ganzheitlich umsetzen.Patricia Moock - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an Relevanz stark zugenommen und ist längst auch für kleine und mittelständische Unternehmen ein wichtiges Thema. Häufig kommt die Frage auf, wie Nachhaltigkeit ganzheitlich im Unternehmen umgesetzt werden kann - hier unterstützen die Sustainable Development Goals der UN (kurz: SDGs). Als globales Rahmenwerk bieten sie einen Orientierungsrahmen sowie einen ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeit und leisten für Mittelständler einen wertvollen Beitrag zur strategischen Ausrichtung, zu Innovationsvorhaben, für die Umsetzung, für die interne und externe Kommunikation und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Sustainability Leadership: Wie Führungskräfte mitteltständischer Unternehmen Nachhaltigkeit verankern können.Wolfgang Zimmermann, Felix Richter & Andre Stuer - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch zeigt, wie Mittelstands- und Familienunternehmen die Nachhaltigkeitswende ihres Unternehmens mit Hilfe von Sustainability Leadership meistern können. Denn zunehmende staatliche Vorgaben und die ökologische Transformation veranlassen viele Unternehmer dazu, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei stehen Unternehmen und Organisationen vor neuen Herausforderungen - alte Führungs- und Managementmuster passen nicht mehr. Als Führungskraft ist es nicht immer leicht, angesichts hoher Komplexität und Unsicherheit die Orientierung zu behalten und die eigene Unternehmensstrategie mit den Bedürfnissen von Mitarbeitenden und externen Stakeholdern in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  78
    Das metaphysische Unternehmen.Sebastian Rödl - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):98-117.
    In Barry Stroud’s book Engagement and Metaphysical Dissatisfaction, the eponymous dissatisfaction is said to be due to our inability to obtain certainty about the correspondence between the world and our ways of thinking it. In Stroud’s terms, this dissatisfaction is caused by the failure of the metaphysical enterprise. Beginning with Aristotle’s metaphysics, this paper discusses Stroud’s misunderstanding which stems from his particular construal of the object of metaphysics: There is no metaphysical enterprise and thus, there can be no metaphysical dissatisfaction.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Heimliche Komplizenschaft?: Multinationale Unternehmen und die Versuchungen von Ökonomismus und Postmodernismus.Andreas Georg Scherer - 2003 - Analyse & Kritik 25 (2):156-175.
    In a globalized world nation state governments are no longer able to control the behaviour of global economic actors via legislation and execution. At the same time transnational organizations such as the UN, the ILO or the WTO have not yet established a suitable world order for the global economy. Critics of globalization raise concerns that in many countries multinational firms and their suppliers do not comply to human rights or to social and environmental standards. At the same time, local (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  42
    Nachhaltiges Wirtschaften als Erfolgsfaktor: Herausforderungen, Strategien und Best Practices für ein zukunftsfähiges Unternehmen.Martin Bethke - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses praxisnahe Buch führt durch den ökologischen Kontext und erklärt, warum Nachhaltigkeit unverzichtbar ist. In einer Welt, die zunehmend von Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigenden gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen geprägt ist, wird nachhaltiges Wirtschaften zum Erfolgsfaktor. Aus Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) werden die drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) zum neuen Bewertungsmaßstab für nachhaltiges Wirtschaften und sichern damit die,,license to operate" für jedes Unternehmen. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen und zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Ethik in Wirtschaft und Unternehmen in Zeiten der Krise.Johannes Wallacher, Christian Au, Tobias Karcher & George G. Brenkert (eds.) - 2011 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Papers from a conference held March 2010, Zug, Switzerland.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    III. Das Projet de paix perpétuelle des Abbé de Saint-Pierre als politisches und rechtsphilosophisches Unternehmen.Olaf Asbach - 2002 - In Die Zähmung der Leviathane: Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau. Berlin: Akademie Verlag. pp. 93-184.
  22.  10
    Compliance- oder Integrity-Management: Massnahmen gegen Korruption in Unternehmen.Jens Claussen - 2011 - Marburg: Metropolis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Soft law, CSR und Unternehmensstrafrecht: Regelungsperspektiven für transnationale Unternehmen.Richard Soyer & Nihad Amara - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):309-350.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Management als Religion?: Einige Beobachtungen zur Adaptation religiöser Praktiken in heutigen japanischen Unternehmen.Thomas Frischkorn - 1993 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 1 (1):50-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Soziales Unternehmertum (Social Business) in Europa und seine Bedeutung für die diakonischen Unternehmen in Deutschland.Ulrich H. J. Körtner - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (2):117-130.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die gläserne Firma. Wirtschaftsdatenbanken legen Unternehmen, Trends und Weltmärkte offen.Vera Münch - 1995 - Cogito 2:5-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Initiativen für einen international verbindlichen Verhaltenskodex für Unternehmen Anmerkungen zur »Corporate Accountability- Kampagne« von Friends of the Earth und zu den UN »Norms on the Responsibilities of Transnational Corporations and Other Business Enterprises with Regard to Human Rights«.Elisabeth Strohscheidt - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):243-252.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Der Gemeinsinn der juristischen Person Großunternehmen zwischen Shareholder Value, Mitbestimmung und Gemeinwohl.Christine Windbichler - 2002 - In Herfried Münkler & Karsten Fischer (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn Im Recht: Konkretisierung Und Realisierung Öffentlicher Interessen. Akademie Verlag. pp. 165-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wider die Vergeßlichkeit-Wissensmanagement im Unternehmen.Gloria Reyes - forthcoming - Cogito.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen.Daniel Dietzfelbinger - 2022 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unternehmens- und wirtschaftsethische Fragen entscheiden zunehmend über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Welche Leitbilder, Haltungen und Kulturen gibt es, welchen Einfluss haben Moralvorstellungen von Führungspersönlichkeiten und der Charakter der Organisation auf Managementprozesse von Unternehmen und Organisationen? Die Wirtschaft und ihre Akteur*innen sehen sich drängenden Fragen der Gesellschaft gegenüber: Die Gesellschaft akzeptiert es längst nicht mehr, dass Wirtschaften im Verborgenen und zum Wohl einzelner Personen stattfindet. Die zunehmende Ablehnung der Privatisierung der Gewinne bei gleichzeitiger Sozialisierung der Schäden fordert Führungspersönlichkeiten und Organisationen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    CSR und Kommunikation: Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln.Peter Heinrich (ed.) - 2013 - Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer Gabler.
    Viele Unternehmen engagieren sich heute gesellschaftlich und übernehmen Verantwortung. Ein sinnvoller Schritt, denn so leisten sie einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, prägen ihr Image und generieren dabei gezielt Wettbewerbsvorteile. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kommunikation. "Tue Gutes und sprich darüber" - es geht um die Kommunikation mit allen relevanten Dialoggruppen. Dieses Buch liefert einen fundierten, praxisbezogenen Überblick über die Kommunikationsinstrumente und -möglichkeiten sowie den Planungsprozess. Es ist ein Ideenkatalog und vermittelt zugleich auch das wissenschaftliche Hintergrundwissen. 16 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.
    Die Übernahme des KI-Unternehmens DeepMind durch Google für rund eine halbe Milliarde US-Dollar signalisierte vor einem Jahr, dass von der KI-Forschung vielversprechende Ergebnisse erwartet werden. Spätestens seit bekannte Wissenschaftler wie Stephen Hawking und Unternehmer wie Elon Musk oder Bill Gates davor warnen, dass künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit darstellt, schlägt das KI-Thema hohe Wellen. Die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS, vormals GBS Schweiz) hat mit der Unterstützung von Experten/innen aus Informatik und KI ein umfassendes Diskussionspapier zu den Chancen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  37
    Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium.Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  57
    (1 other version)Hilbert's programme.Georg Kreisel - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):346-372.
    Hilbert's plan for understanding the concept of infinity required the elimination of non‐finitist machinery from proofs of finitist assertions. The failure of the original plan leads to a hierarchy of progressively less elementary, but still constructive methods instead of finitist ones . A mathematical proof of this failure requires a definition of « finitist ».—The paper sketches the three principal methods for the syntactic analysis of non‐constructive mathematics, the resulting consistency proofs and constructive interpretations, modelled on Herbrand's theorem, and their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  35.  24
    Spiegelungen der Gleichheit.Christoph Menke - 2000 - Frankfurt am Main: Akademie Verlag.
    Fragen wir nach den Pflichten und Rechten, die wir einander gegenüber haben, so ist die erste Antwort der Moderne, dass es Pflichten und Rechte der Gleichheit sind: Gleichheit ist die vorrangig nromative Idee der Moderne. Das gilt im Moralischen ebenso wie im Politischen. Gleichheit ist die Grundidee der modernen Moralphilosophie und der modernen Verfassungsstaaten. Die moderne Begründung und Durchsetzung der Gleichheitsidee begleitet jedoch wie ein Schatten eine andere Einstellung: eine Haltung der 'Befragung' der Gleichheit. Diese andere Einstellung betrachtet die Gleichheitsidee (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  19
    Recent developments in Septuagint research.Johann Cook - 2018 - HTS Theological Studies 74 (3):8.
    The time and opportunity have finally arrived for the next phase of Septuagint research. Even though not all the books of the LXX have been completed by the Septuaginta-Unternehmen in Göttingen, by far the largest number of books have been assigned and are being prepared. Thus, text-critical work has largely been completed, or is in the process of being prepared. The next phase, hermeneutical research, is at hand. This phase naturally requires correct methodology. This applies to an acceptable textual theory (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37. Ästhetische Erfahrung und Quasi-Gefühle.Ingrid Vendrell Ferran - 2010 - In Venanzio Raspa (ed.), Meinong Studien IV / Meinong Studies IV. The Aesthetics of the Graz School. Heusenstamm: Ontos. pp. 129 - 168.
    Vor etwa einem Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum imRahmen einer allgemeinen Charakterisierung unserer ästhetischen Erfahrungvon Kunst eine umfassende Debatte über die Natur und die Möglichkeit vonGefühlen über fiktionale Charaktere und Situationen. Die damalige Debatteweist große Ähnlichkeit zur heutigen analytischen Debatte über das Paradoxonder Fiktion auf. Trotz des unterschiedlichen jeweiligen historischen Kontextesfindet sich in der analytischen Debatte und in der Philosophie zu Beginn des20. Jahrhunderts fast der gleiche Lösungsansatz. Gefühle über Fiktionen seienQuasi-Gefühle, d.h. ein gefühlsartiges Phänomen mit einer Realität sui (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39. Über die deskriptive Unerschöpflichkeit der Einzeldinge.Geert Keil - 2006 - In Geert Keil & Udo Tietz (eds.), Phänomenologie und Sprachanalyse. mentis. pp. 83-125.
    Der Topos von der Unerschöpflichkeit des Gegenstands wird mit der Phänomenologie assoziiert. Den ihm verwandten Topos von der Unaussprechlichkeit des Individuellen haben Goethe und die deutschen Romantiker in die Welt getragen. Der Diktion der analytischen Philosophie sind die Ausdrücke „unerschöpflich“ und „unaussprechlich“ fremd. Dieser Umstand sollte analytische Philosophen nicht davon abhalten, sich den sprachphilosophischen und ontologischen Problemen zuzuwenden, die sich hinter den besagten Formeln verbergen. Husserls Wort für Unerschöpflichkeit ist „Fülle“. Die „Fülle des Gegenstandes“ erläutert Husserl als den „Inbegriff der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  55
    Analytische Philosophie Peter Bieris Frage nach der richtigen Art, Philosophie zu betreiben.Ansgar Beckermann - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):599-613.
    In seinem Beitrag Was bleibt von der Analytischen Philosophie? hat Peter Bieri all das aufgelistet, was ihm an der gegenwärtigen Analytischen Philosophie missfällt. In dieser Replik wird erstens die Geschichte der Analytischen Philosophie in Erinnerung gerufen. Zweitens wird in Auseinandersetzung mit Bieris Kritik folgendes Bild von Philosophie entworfen: Es gibt überdauernde philosophische Fragen, und Philosophie sollte nicht als ein essayistisches Unternehmen, sondern als der systematische Versuch verstanden werden, Antworten auf diese Fragen zu finden. Allerdings lassen sich philosophische Fragen niemals definitiv (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  8
    Die Zukunft von Gender: Begriff und Zeitdiagnose.Anne Fleig (ed.) - 2014 - Frankfurt am Main: Campus Verlag.
    Gender-Mainstreaming beschäftigt die Behörden, Gender und Diversity bilden wichtige Managementinstrumente global agierender Unternehmen und es gibt wohl kaum eine Bildungseinrichtung, die nicht auch Gender-Kompetenz vermitteln möchte. Doch was steckt hinter dem Begriff »Gender«, wie ist es zu seiner Popularität gekommen? In welchem theoretischen und zeithistorischen Kontext ist Gender als Kategorie entstanden, und was ist aus der Unterscheidung von Sex und Gender geworden? Welche Folgen hat der häufig ungenaue, ja unbedarfte Wortgebrauch für die Geschlechterforschung? Und schließlich: Welche Zukunft hat der Begriff (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Wirtschaftsethik in Russland: Gestern -- Heute.Christine Frank - 2012 - New York: Peter Lang.
    Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten in Russland zeigen, dass sozialer Friede und Gerechtigkeit nicht auf der Basis von Wirtschaftswachstum allein zu gewaehrleisten sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Grundlagen legitimen Wirtschaftens in Russland, die einen gewinnbringenden wie sinnstiftenden Beitrag zum gesellschaftlichen Mehrwert leisten koennen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt die Zusammenfuehrung integrativer wirtschaftsethischer Prinzipien mit den oekonomischen Handlungsorientierungen der russischen Gesellschaft. Alsdann wird der gesellschaftliche Mehrwert oekonomischer Akteure in Russland definiert und an praktischen Fallbeispielen belegt. Ziel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  94
    Forschungsmethodik einer Integrationsdisziplin: Ein Beitrag zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik.Lutz J. Heinrich - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):104-117.
    .Es wird über eine Untersuchung zur Forschungsmethodik der Wirtschaftsinformatik berichtet. Untersuchungsziel war es, den Stellenwert von Forschungsmethodik in der Wirtschaftsinformatik zu bestimmen und den Befund dazu zu erklären. Das Untersuchungsziel wurde mit einer Stichprobenanalyse verfolgt. Als Stichprobe wurden die vierzehn Jahrgänge 1990 bis 2003 der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK verwendet. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Wirtschaftsinformatik erhebliche forschungsmethodische Anstrengungen unternehmen muss, wenn sie auf dem Weg von einer Kunstlehre zur Wissenschaft zügig vorankommen will.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Glaube und Skepsis: Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes.Cornelius Hell, Paul Petzel & Knut Wenzel (eds.) - 2011 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Heinz Robert Schlettes skeptische Religionsphilosophie - bereits in ihrer Entstehungszeit quer zum Mainstream - hat in besonders intensiver Weise fundamentale Infragestellungen der Religion durch die Moderne einbezogen. Im Stichwort Empörung hat sie den humanen Gehalt der Religions-kritik aufgenommen - und sowohl religions-philosophisch identifiziert als auch für eine heute noch rechtfertigbare religiöse Haltung reklamiert. Schlettes Ansatz heute in die veränderten Konstellationen einer globalisierten Säkularisierungsdynamik und neuen Religionspräsenz wie eine Sonde einzuführen, verspricht erhellend aufklärerische Wirkung. Dies unternehmen die hier versammelten Beiträge im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  58
    Quine.Geert Keil - 2011 - Reclam.
    Den Spuren des amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine (1908-2000) begegnet man in der theoretischen Philosophie der Gegenwart auf Schritt und Tritt. Dies zeigt schon die lange Liste der Thesen und Stichworte, die mit seinem Namen verbunden sind: Kritik der Analytisch-synthetisch-Unterscheidung, Duhem-Quine-These des wissenschaftstheoretischen Holismus, die Dogmen des Empirismus, radikale Übersetzung, Unbestimmtheit der Übersetzung, ontologische Relativität, Flucht vor den Intensionen, Naturalisierung der Erkenntnistheorie. -/- Quine verstand die Philosophie als ein wissenschaftliches oder wissenschaftsbegleitendes Unternehmen. Sein Werk lässt sich den Disziplinen Erkenntnistheorie, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Arnold Geulincx und seine philosophie.Jan Pieter Nicolaas Land - 1895 - Haag,: M. Hijhoff.
    Excerpt from Arnold Geulincx und Seine Philosophie Die Gestalt in welcher der nachstehende Beitrag zur Geschichte der Philosophie veroffentlicht wird, erfordert eine kurze Erklarung. Als ich die Gesammtausgabe von Geulinox' Werken zum Theil beendet hatte, wurde ich von einem verehrten Herrn Col-legen in Deutschland eingeladen, mich bei einem von ihm zu leitenden literarischen Unternehmen mit einer Monographie uber den Denker zu betheiligen. Es sollte eine Reihe von gemeinverstandlichen Abhandlungen hergestellt werden, etwa deijenigen vergleichbar, welche in England unter dem Titel Philosophical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  45
    (1 other version)Hermeneutics versus stupidities of all sorts.Wulf Rehder - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):81-102.
    Das provokative und vielgelobte Buch Rorty's, des inzwischen international bekannten Ordinarius aus Princeton, stellt das gesamte Unternehmen der abendländischen Philosophie in Frage. Zentrales Thema von Philosophy and the Mirror of Nature sind Krise und Niedergang der analytischen Philosophy, wie wir sie seit Descartes, Locke und Kant kennen. Während Descartes und Locke die Seele als Auge modellierten, das die äußere Welt als inneres Bild wahrnimmt und vermittelt, verfeinerte Kant diese okulare Metapher durch Einführung des transzendentalen Subjekts. Gleichzeitig gab Kant der professionalen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  27
    Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
    Die Idee des absoluten Wissens schließt die Idee der Begründung dieses Wissens durch und aus sich selbst ein. Das absolute Wissen unterscheidet sich in sich selber in den Grund des Wissens und dessen Folge, eben das Wissen. Das Wissen ist also die Identität des Wissens mit seiner Negation, dem Sein an sich. Husserls Phänomenologie will die radikale Ausführung der als absolutes Wissen oder Wahrheit strenge Wissenschaft verstandenen Philosophie sein. Sofern das absolute Wissen ein Wissen ist, muß die Phänomenologie deshalb die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Wissen Und Soziale Konstruktion.Claus Zittel (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Wissenschaftsgeschichte ein Ende des traditionellen Streites ab, ob man bei der Interpretation der Wissenschaftsentwicklung und allgemein bei der Wissensproduktion entweder vor allem auf die sozialen Faktoren zu achten habe oder aber auf die als eigenständig zu begreifenden, wissenschaftsimmanenten,geistigen' Faktoren, wie Ideen, Begriffe und Methoden. Zunehmend hat sich die Strategie etabliert, das Aufkommen der Unterscheidung zwischen sozial konstruierten und,wissenschaftlichen' Momenten der Wissenschaftsentwicklung selbst zum Forschungsgegenstand zu machen. Wissenschaft wird in der Folge nicht mehr primär (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  45
    Kants Wende zum Ich.Heiner F. Klemme - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):507 - 529.
    Wenn es eine Lehre gibt, welche neben der Raum-Zeittheorie der Inauguraldissertation von 1770 für die Genese der Kritik der reinen Vernunft von zentraler Bedeutung ist, dann ist es die von Kant in den frühen Anthropologievorlesungen der siebziger Jahre vorgetragene Theorie eines spontanen, freien und selbstbewußten Ich. Aus welchen systematischen Erwägungen heraus hat er diese Ich-Theorie entwickelt? Was hat ihn dazu veranlaßt, seine Philosophie auf einem spontanen, freien und selbstbewußten Ich zu gründen, welches als eine einfache, numerisch identische, immaterielle und freie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 137