Results for 'Theologische Anthropologie. '

976 found
Order:
  1. Theologische Anthropologie und Religionspädagogik.Paul Schmidt - 1975 - Theologie Und Philosophie 50 (3):404.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    (1 other version)Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie.Gregor Etzelmüller & Annette Weissenrieder (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Menschliches Bewusstein findet sich immer schon als verkörpertes vor. Diese Einsicht steht im Zentrum des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas der embodied cognition: Der Geist ist „innig an einen Körper gebunden und innig in seine Welt eingebettet“. Der Geist ist kein in einem vermeintlichen Innenraum verborgenes und von der Welt weitgehend gelöstes neuronales Netzwerk, sondern als eine dynamische Weise des leiblichen In-der-Welt-Seins zu verstehen. Mit der Philosophie der Verkörperung gewinnt die Theologie einen Gesprächspartner, der ihr hilft, ihre eigene Körpervergessenheit zu überwinden und Anschluss (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Transhumanismus--der neue (Unter-) Gang des Menschen?: das Menschenbild des Transhumanismus und seine Herausforderung für die Theologische Anthropologie.Caroline Helmus - 2020 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Die Bewegung des Transhumanismus strebt die Verschmelzung von Mensch und Technik an, d. h. die technologische Transformation des Menschen in ein posthumanes Wesen. Mithilfe der technologischen Wissenschaft soll erreicht werden, was bisher im religiösen Glauben erhofft wurde: ewiges Leben. Durch das transhumanistische Weltbild ist die Theologische Anthropologie herausgefordert: Stellt eine Verschmelzung von Technik und Mensch den neuen entwicklungstechnologischen Gang oder Untergang des Menschen dar? Nicht allein eine kritische Stellungnahme steht hierbei im Fokus, sondern ebenso das selbstreflexive Überdenken, ob durch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    G. Hummel: Theologische Anthropologie und die Wirklichkeit der Psyche. Impulse der Forschung, Bd. 3. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972, 570 pp. [REVIEW]Gustav Mensching - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):261-262.
  5.  16
    Weltgestaltung und Gewissheit: Alltagsethik und theologische Anthropologie.Wolfgang Vögele - 2007 - Berlin: Lit.
    "Ratgeber für das tägliche Leben, Lebenshilfe-Breviere, Literatur zum Zeitmanagement erlebt im Moment eine große Konjunktur. Psychologen, Theologen und Philosophen, aber auch Manager und ehemalige Mönche kümmern sich um dieses Themenfeld. Solche alltagsethische Orientierungsliteratur versucht, die gegenwärtige starke Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig alte Traditionen aus der Philosophie der Antike, aus der Theologie der Kirchenväter und des Klosterlebens sowie aus der Alltagspsychologie aufzunehmen. Dieses Phänomen bedarf der theologischen Analyse aus Perspektiven der Sozialethik, der praktischen wie der systematischen Theologie. Es ergeben sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Zwischen Selbstannahme und Selbstdistanz: das kirchliche Ehrenamt im Licht theologischer Anthropologie und Tugendethik.Judith Behr - 2019 - Trier: Paulinus.
    Ehrenamt - Facetten eines komplexen Phänomens -- Moralische Dignität und Ehrenamt - eine theologisch-ethische Analyse -- Zusammenschau von Theorie und Praxis -- Konklusion. Aspekte einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gestalt des Ehrenamtes.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Macht über sich selbst? Der Mensch und die »Mächte« bei Luther. Aspekte theologischer Anthropologie.Edgar Thaidigsmann - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):42-70.
    ZusammenfassungDer Aufsatz bietet einen Beitrag zur theologischen Anthropologie. Er geht der Frage nach, welcher anthropologische Sinn der Rede von Mächten im Horizont der Macht Gottes bei Luther zukommt. Untersucht werden ausgewählte Schriften Luthers zwischen 1519 und 1525. Dabei zeigt sich, dass der Mensch als Beziehungswesen im Streben nach Erfüllung seiner selbst Einfallstor für Mächte ist, deren er nicht Herr ist. Dazu gehören z.B. die Macht von Bildern und die Macht des Ansehens. Ihre Entmächtigung hängt ab von einer Veränderung im Verständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie: Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.Gregor Etzelmüller - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (3):163-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Welcher Mensch?: Einige Herausforderungen gegenwärtiger Theologischer Anthropologie.Alois Halbmayr - 2005 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 52 (3):514-549.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Subjekt-Person-Religion: Edith Steins Vermittlung zwischen philosophischer und theologischer Anthropologie.Claudia Mariéle Wulf - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):347-369.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    3. Edith Stein: Die moderne Transformation der klassischen Ontologie in eine philosophisch-theologische Anthropologie.Sebastian Edinger - 2017 - In Das Politische in der Ontologie der Person: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie Im Verhältnis Zu den Substanzontologien von Aristoteles Und Edith Stein. Boston: De Gruyter. pp. 117-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?Michael Welker - 2016 - In Annette Weissenrieder & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie. De Gruyter. pp. 317-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  6
    Inkarnierte Geschöpfe: Theologische Anstöße zu einer Anthropologie der Verkörperung.Gregor Etzelmüller - 2017 - In Christian Tewes, Thomas Fuchs & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. De Gruyter. pp. 337-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der berechenbare Mensch im Transhumanismus. Der eurowissenschaftliche Diskurs in der transhumanistischen Anthropologie als philosophisch-theologische Herausforderung.Anna Puzio - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Durch die vielfältigen technologischen Entwicklungen werden der Mensch und das menschliche Dasein stark verändert. Der Transhumanismus strebt eine radikale technologische Transformation des Menschen an und setzt dabei ein bestimmtes Menschenverständnis voraus. Der Beitrag untersucht die Anthropologie des Transhumanismus und fokussiert dabei besonders dessen neurowissenschaftlichen Diskurs. Im Transhumanismus wird der Mensch im Wesentlichen mit dessen neuronalen Prozessen, v. a. dem Gehirn, gleichgesetzt. Im Beitrag wird die transhumanistische Argumentation auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft. Dabei stellt sich nicht nur heraus, dass der Transhumanismus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Anima forma corporis. Philosophisch-theologische Erhebungen zur Grundformel der scholastischen Anthropologie im Korrektorienstreit (1277-1287). [REVIEW]L. HÖDL - 1966 - Theologie Und Philosophie 41 (4):536-556.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  35
    Michael Coors (2020) Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns.Olaf Rosendahl - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):145-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Pannenberg, Woljhart: Anthropologie in theologischer Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983. 540 S. Kt. 78,- DM. Ln. 98,-DM. [REVIEW]Klaus Nürnberger - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):75-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Leibhafter Geist – Beseelte Organisation. – Schleiermachers Psychologie als Anthropologie. Ihre Stellung in seinem theologisch-philosophischen System und ihre Gegenwartsbedeutung.Eilert Herms - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 217-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Die Geschichte des Gesetzes und des Ich in Römer 7,7—8,4. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Heilsgeschichte und Anthropologie im Blick auf die theologische Grundstellung des paulinischen Denkens. [REVIEW]Reinhard Weber - 1987 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 29 (1-3):147-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Rainer Jehl, Melancholie und Acedia: Ein Beitrag zu Anthropologie und Ethik Bonaventuras. (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, n.s. 32.) Paderborn: Ferdinand Schöningh, for Münchener Universitäts-Schriften, Katholisch-Theologische Fakultat, 1984. Paper. Pp. xxxix, 323. DM 88. [REVIEW]Thomas Reist - 1986 - Speculum 61 (4):1026-1027.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Sportethik: Theologische Grundlegung Und Exemplarische Ausführung.Frank Martin Brunn - 2014 - De Gruyter.
    Sport gehört zum Leben vieler Menschen weltweit. Sport wirft ethische Fragen und Probleme auf, die in den Massenmedien, an Stammtischen und auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Wenn es um Doping, Sexismus, Umweltzerstörung, politische Ideologisierung und ähnliches geht, stehen im Hintergrund solcher Diskussionen auch Fragen nach einem dem gesellschaftlichen Zusammenleben und dem Sport angemessenen Menschenbild. In Auseinandersetzung mit leibphänomenologischen Konzepten der zeitgenössischen philosophischen Anthropologie und die Leiblichkeit des Menschen betreffenden Aussagen der theologischen Anthropologie wird in dieser Sportethik das christliche Menschenbild (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Biblische Anthropologie und Ethik.Dorothea Erbele-Küster - 2018 - In Marcus Held & Michael Roth (eds.), Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen. Boston: De Gruyter. pp. 339-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Das Naturrecht der Geselligkeit: Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert.Vanda Fiorillo & Frank Grunert (eds.) - 2009 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Der Glanz der Körper: Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter.Andrea Bieler - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):146-158.
    Christliche Sexualitätsdiskurse sind sowohl auf der Ebene der theologischen Reflexion als auch in der Artikulation religiöser Akteur*innen mehrheitlich Regel- bzw. Regulationsdiskurse. Die Frage nach dem, was erlaubt und was verboten ist, lässt dabei nur wenig Raum für ein differenziertes Sprechen über sexuelles Begehren, Wünsche und Erfahrungen. Vielmehr lässt sich in der Geschichte des Christentums ein Sprechen identifizieren, das sich im Spannungsfeld von religiöser Dämonisierung und Überhöhung bewegt. Dabei wird ein binär strukturiertes Diskursfeld produziert, in dem durch verschiedene religiös legitimierte Normalisierungspraktiken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher: Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik.Holden Kelm & Dorothea Meier (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor, die dazu einladen, sich den anthropologischen und ästhetischen Themen Schleiermachers neu zuzuwenden. Von DER Anthropologie Schleiermachers kann nicht gesprochen werden. Er selbst hat eine solche Disziplin nur randständig und wenig konturiert beschrieben. Gleichwohl durchziehen Menschenbildannahmen sein philosophisches und theologisches Werk. Entsprechend breit fächern sich die Beiträge auf und beleuchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Versprochene Freiheit: der Freiheitsbegriff der Theologischen Anthropologie in Interdisziplinärem Kontext.Benedikt Bruder - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Die vorliegende Arbeit nimmt die aktuelle Diskussion in Neurowissenschaften und Philosophie zum Problem der Willensfreiheit auf und entwickelt eine theologisch-anthropologische Perspektive auf das Thema. Sie informiert klar gegliedert über unterschiedliche Positionen dieser interdisziplinären Debatte. Dabei erörtert sie die Hintergründe neurowissenschaftlicher Argumente und weist auf deren begriffliche und systematische Schwierigkeiten hin. Der Autor entwickelt unter Bezugnahme auf die neurowissenschaftliche Herausforderung in pointierter Weise einen philosophischen Begriff der Willensfreiheit. Er lehnt sich dabei an Robert Kane und den philosophischen Libertarismus an. Sodann wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Die Philosophie Ayn Rands – Bestimmung des Menschen als theologischer Anknüpfungspunkt.Alexander Dietz - 2011 - In Christian Polke, Frank Martin Brunn, Alexander Dietz, Sibylle Rolf & Anja Siebert (eds.), Niemand Ist Eine Insel: Menschsein Im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie Und Ethik : Festschrift Für Wilfried Härle Zum 70. Geburtstag. De Gruyter. pp. 261-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  33
    Die Kommunikativität des Menschlichen. Überlegungen zum Verhältnis von Leib und Seele im Anschluss an Martin Luther.Sibylle Rolf - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):119-136.
    ZUSAMMENFASSUNGIm Rekurs auf Luthers Verständnis der communicatio idiomatum, also der gegenseitigen Mitteilung und Partizipation von Göttlichem und Menschlichem in der Person Jesu Christi, versucht der Text eine Annäherung zu leisten an eine kommunikative theologische Anthropologie innerhalb einer relationalen und kommunikativen Ontologie. Mit einem solchen Konzept erscheint es als möglich, innerhalb der Debatte um Leib und Seele beziehungsweise Gehirn und Geist, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften von neuem in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt ist, zu einer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    William Ockham's view on human capability.Sheng-Chia Chang - 2010 - New York: Peter Lang.
    Part 1. Human capability in light of God's power -- Divine power and the creation -- God's will and human destiny -- Part 2. Human capability to understand God -- Human knowledge -- Human knowledge of God -- Part 3. Human capability in relation to doctrinal ordination -- Criteria of Christian authorities -- Philosophical freedom and doctrinal minimalism : two test cases -- Conclusion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  36
    Philosophical Theology and Evolutionary Anthropology.Martin Breul - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (3):354-369.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 61 Heft: 3 Seiten: 354-369.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Im Werden begriffen: zur Lehre vom Menschen bei Pannenberg und Hegel.Gunther Wenz - 2021 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Pannenberg war nach eigenem Bekunden kein Hegelianer. Doch gibt es bemerkenswerte strukturelle und inhaltliche Parallelen zwischen seiner 'Anthropologie in theologischer Perspektive' und Hegels 'Philosophie des sujektiven Geistes', deren Wahrnehmung für eine aktuelle Lehre vom Menschen in hohem Masse bedeutsam sein kann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Inkarnation und Schöpfung: Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth.Anne Käfer - 2010 - De Gruyter.
    In ihrem Buch "Inkarnation und Schöpfung" untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Theologica Paradoxa: Dialog und Disputation als Sprachformen evangelischen Denkens.Marius Timmann Mjaaland - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (2):203-225.
    ZusammenfassungIn der Heidelberger Disputation (1518) lehnt Luther die aristotelische Anthropologie und den scholastischen Gottesbegriff ab. Stattdessen behauptet er die Einheit der Verborgenheit Gottes am Kreuz und der paradoxalen Liebe Gottes zu den Menschen. Nicht nur in diesem Fall, sondern dauerhaft und durchgehend scheint die polemische und zugespitzte Form der Disputation die evangelische Theologie geprägt zu haben – im Guten wie im Schlechten. Ich gehe daher der Frage nach, wie die Sprachformen der Disputation und des Dialogs dieses Denken diskursiv formatiert haben. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Unwiederholbares Gottessiegel: Personale Individualität nach Edith Stein (2nd edition).Christof Betschart - 2021 - Münster: Aschendorff.
    Die Frage nach der Individualität der menschlichen Person gehört zu den Schlüsselfragen jeder Anthropologie. Edith Stein kennt nicht nur eine einmalige Konstellation von äußeren Entwicklungsfaktoren der Person, sondern denkt eine wesentliche Individualität, die für jegliche Entwicklung Voraussetzung ist und sich in einem authentischen Leben als „persönliche Note“ manifestiert. In theologischer Perspektive darf jeder Mensch sich rühmen, „unmittelbar ein Gotteskind zu sein und ein eigenes unwiederholbares Gottessiegel in seiner Seele zu tragen“. Diese Aussage in ihrem Hauptwerk Endliches und ewiges Sein führt (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Die Folgen der Freiheit: christl. Ethik in d. techn. Welt.Wolf Dieter Marsch - 1974 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
    Christliche Ethik in der technischen Welt.--Kybernetik und christliches Ethos.--Christliche Anthropologie und biologische Zukunft des Menschen.--Die Stadt als Ort der Utopie.--Christliche Zukunftshoffnung und rationale Zukunftsplanung.--Verantwortung für die Folgen der Freiheit, theologische Überlegungen zum Thema Umweltschutz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Erfüllungsfiguren im Zeitalter ihrer Fragmentierung.Michael Moxter - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):103-118.
    Der folgende Beitrag diskutiert die Frage, ob und in welchem Sinne von Vollendung des Menschen heute noch die Rede sein könne. Gründe für eine skeptische Zurückhaltung erklären sich aus einem Bild der Moderne, nach dem diese im Abbau antiker Vorstellungen ein nach-metaphysisches Denken auf den Weg bringt. Doch ist die Lage nicht so eindeutig wie in solchen Überzeugungen suggeriert wird. Das zeigt sich vor dem Hintergrund einiger begrifflichen Klärungen (I.) an einschlägigen Motiven der Selbstbeschreibung der Moderne (II.) sowie an der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Die Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung als anthropologische Grundkategorie von Nicht-P in Gen 6-8.Andreas Wagner - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):137-149.
    Es scheint mir fruchtbar, bestimmte theologisch-anthropologische Grundkonzeption des Alten Testaments im Rahmen des Imperfektibilitäts-Diskurses zu beschreiben. Ausgangspunkt für die besonders an Gen 6,5 (im Kontext von Gen 6-8) anknüpfende Position der „Unfähigkeit des Menschen zur Vervollkommnung“: Alle Reflexionen geschehen in Gen 6,5ff. nur von Gott her und auf das Verhältnis Mensch-Gott hin; es gibt keine individuell/kollektive Unterscheidung bei dieser Problematik, sowohl der einzelne Mensch wie auch die Menschheit sind imperfektibel. Das Konzept ist offen für einen Inklusionsansatz, der vom Differenzprinzip her (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Religion als Perfektion?: Überlegungen zur Möglichkeit einer religiösen und interreligiösen Vervollkommnung in den Religionen des Judentums, Christentums und Islams.Dietrich Benner - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):56-71.
    Der Beitrag erkennt dem Religiösen eine bleibende Bedeutung auch in modernen Gesellschaften zu und legt diese auf die Dimensionierung religiöser Bildung und Kompetenz nach religiösen Grundkenntnissen sowie religiös-theologischer Deutungs- und Partizipationskompetenz aus. Untersucht werden Entwicklungsaufgaben und -probleme, vor denen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihrer eigenen Konfession, in ihrem Verhältnis zu anderen Religionen und mit Blick auf die Kultivierung öffentlicher Religiosität stehen. Die Ausführungen plädieren dafür, die Möglichkeiten und Erschwernisse einer Perfektionierung der genannten Religionen in intra-, inter- und öffentlichen Religionsdiskursen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn.Alexander Maier - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):209-222.
    Religion und Vervollkommnung – des Einzelnen wie der Kirche bzw. der Christenheit – sind eng miteinander verwoben und gründen auf der Überzeugung, den Einzelnen für das Reich Gottes vorbereiten zu müssen bzw. dieses als Kirche in der Welt zu repräsentieren. Nicht zuletzt ist die asketische Tradition des Christentums im Dienst dieses Zieles zu sehen, die durch eine methodische Lebensführung den Wandel der Seele zum Guten erreichen wollte. Gnadentheologisch war dies umstritten, weil die Möglichkeit des Menschen dazu beizutragen – je nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. par Claudine Haroche et Ana Montoia Lorsque nous avons été une fois placés à un rang, nous ne devons rien faire, ni souffrir qui fasse voir que nous nous tenons inférieurs à ce rang même.Pour Une Anthropologie Politique, Et Systèmes Politiques, Chez Norbert Elias & Etleduc de Saint-Simon - 1995 - Cahiers Internationaux de Sociologie 99 (99-100):247-263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Fragen nach dem Menschen: philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch - 2014 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage fur die Philosophie? Fur die erste Halfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger gefuhrte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verstandnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begrundeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, so eroffnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  9
    L'épistémologie d'Emile Meyerson: une anthropologie de la connaissance.Frédéric Fruteau de Laclos - 2009 - Paris: Vrin.
    La philosophie des sciences d’Émile Meyerson suscite aujourd’hui un regain d’intérêt. Proche de Bergson, de Brunschvicg et de De Broglie, Meyerson apparaît comme un membre éminent, quoique négligé, de la tradition épistémologique française. Antipositiviste, fin connaisseur de la science classique et de la thermodynamique, il propose de pénétrantes interprétations de la relativité et des quanta. Nourri de métaphysique allemande, il est également curieux des avancées théoriques de son temps, comme en témoignent ses riches correspondances avec Einstein, Husserl, Cassirer, ou encore (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  19
    Der Bewusste Ausdruck: Anthropologie der Artikulation.Matthias Jung - 2009 - Walter de Gruyter.
    Humans are creatures of articulation: an essential part of our form of life is the expression of what appears to us significant in what we experience and how we behave. The aim of this volume is to proceed from this realisation to an integrative anthropology that not only takes into account the uniqueness of our form of life, but also our evolutionary context. This has important consequences for our understanding of our corporeality, actions, language, consciousness and morals.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  46.  66
    Heidegger–ein Vertreter der Philosophischen Anthropologie? Über seine Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik.Matthias Wunsch - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (4):543-560.
    Studies of the history of 20th century philosophy usually suggest a sharp antagonism between Martin Heidegger on the one hand and Philosophical Anthropology, as founded by Max Scheler and Helmuth Plessner, on the other. In contrast I will argue that one of Heidegger′s texts, namely his lecture The Fundamental Concepts of Metaphysics. World – Finitude – Solitude, held in the 1929/30 winter semester is in fact very close to the theoretical approach of Philosophical Anthropology. The measure for determining this proximity (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  13
    Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft: "Rasse" und Rassismus aus der Sicht der philosophischen Anthropologie.Mario Marino (ed.) - 2020 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners.Johannes F. Burow (ed.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Digitalisierung wird im vorliegenden Band aus der Theorieperspektive der Philosophischen Anthropologie Plessners betrachtet. Damit geht es im Kern darum, ob und inwieweit sich das Verhältnis von Mensch und Welt im Zeichen von Digitalisierung verändert. Die Verwendung unterschiedlicher Theoriefiguren, Thesen und Themenstellungen aus Plessners Werk erlaubt, die Vielfalt dessen, was mit Digitalisierung verbunden wird, zu systematisieren. Indem mit Plessner der Mensch verstanden wird als exzentrisch positionales Selbst, das Kognitives und Materiales verbindet, steht im Mittelpunkt, wie sich der Mensch eine Welt schafft, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Zur Bedeutung des Menschenbildes in der Diskussion Zu Einem Bedingungslosen Grundeinkommen: Philosophische Und Theologische Anmerkungen.Ferdinand Rohrhirsch - 2009 - Universitätsverlag Karlsruhe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    The Latin stranger-science, or l’anthropologie among the Lusitanians.Ricardo Roque - 2022 - History of Science 60 (1):69-95.
    This essay traces the connected histories of Portuguese and French anthropology in the late nineteenth century. By looking at a Portuguese scientific institution, the Carlos Ribeiro Society, it considers how French race science, known as anthropologie, was adopted and adapted across the European Latin world as a type of “stranger-science.” That is: as an authoritative outsider scientific formation, installed into national terrain in accordance with insider strategies for turning foreign elements into native forms of scientific sovereignty and modernity. French anthropology’s (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 976