Abstract
ZUSAMMENFASSUNGIm Rekurs auf Luthers Verständnis der communicatio idiomatum, also der gegenseitigen Mitteilung und Partizipation von Göttlichem und Menschlichem in der Person Jesu Christi, versucht der Text eine Annäherung zu leisten an eine kommunikative theologische Anthropologie innerhalb einer relationalen und kommunikativen Ontologie. Mit einem solchen Konzept erscheint es als möglich, innerhalb der Debatte um Leib und Seele beziehungsweise Gehirn und Geist, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften von neuem in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt ist, zu einer Klärung zu gelangen und sowohl einen Leib-Seele-Dualismus als auch eine naturalistische Reduzierung mentaler Prozesse auf rein physische Vorgänge zu vermeiden. Luthers Modell der communicatio idiomatum dient in diesem Zusammenhang als Strukturmodell für die Kommunikation von Mensch und Gott im Glauben und für die leib-seelische Existenz des Menschen selbst.SUMMARYThe article tries – in referring to Martin Luther's understanding of communicatio idiomatum, thus the communication of divine and human nature in the person of Jesus Christ – to outline a communicative anthropology and ontology, in order to help to clarify the body-mind-problem and to overcome both the body-mind-dualism and a naturalistic approach currently favoured by several neuroscientist concepts. In comparing Luther's view of the communication of immaterial and material processes within the person of Jesus Christ and his concept of communication that takes place between Christ and the believer, the essay concludes that Luther seems to conceive a constitutively relationally structured view of man. In taking this approach seriously, there could be a way for Christian theology to appropriately deal with the challenges caused by the contemporary neuroscientist debate. Following Luther's concept of communication within the person of Jesus Christ, of Christ and man and within man himself, this communicative concept could turn out to be helpful in outlining a relational and communicational theological anthropology