Results for 'Technik'

958 found
Order:
  1. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Human meaning in a technological age.Martin Heidegger & Die Frage Nach der Technik - 1978 - Humanitas 14:17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  4.  36
    Die Technik und die Kehre.Martin Heidegger - 1962 - [Pfullingen]: Neske.
    Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt. (Quelle: www.buchhandel.de).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  5.  2
    Medizin - Technik - Ethik: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.Janina Loh & Thomas Grote (eds.) - 2023 - Berlin: J.B. Metzler, ein Teil von Springer Nature.
    Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Technik und Wissenschaft als "Ideologie.".Jürgen Habermas - 1968 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    "Neue Potentiale einer erweiterten technischen Verfügungsgewalt machen das Mißverhältnis zwischen Ergebnissen angespanntester Rationalität und unreflektierten Zielen, erstarrten Wertsystemen, hinfälligen Ideologien offenbar." Die Ursachen und Folgen dieses Mißverhältnisses (und die Möglichkeiten seiner Aufhebung durch Reflexion) sind das Thema der vorliegenden Aufsätze von Jürgen Habermas; er untersucht, auf welche Weise die Gewalt technischer Verfügung in den "Konsensus handelnder und verhandelnder Bürger zurückgeholt werden kann", wie Technik, Wissenschaft und Demokratie unter den Bedingungen der fortgeschrittenen Industriegesellschaft zu vermitteln seien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  7.  19
    Technik als Problem des Ausdrucks: Über die naturphilosophischen Implikationen technikphilosophischer Theorien.Katharina D. Martin - 2023 - transcript Verlag.
    Formwerdung, als Vorgang des Ausdrückens, ist eine der Natur inhärente technische Dimension - so eine These über den Zusammenhang von Technik- und Naturphilosophie. Demnach überzeugen die techniktheoretischen Überlegungen von Kapp, Deleuze/Guattari und Simondon insbesondere, weil dort Technik als ein Problem des Ausdrucks behandelt wird. Um diesen Gedanken auszuführen, spannt Katharina D. Martin einen Bogen von Lamarck über Schelling und Uexküll bis zu Deleuze. Dabei gelingt es ihr nicht nur, die vielfältigen Diskurse transdisziplinär zu vermitteln, sie führt uns auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Technik.Dieter Wandschneider - 2020 - De Gruyter.
    Das besondere Augenmerk der Studie gilt den globalen und oft auch verstörenden Aspekten der Technikentwicklung. Gegenstand des ersten, analytischen Teils sind gewisse Besonderheiten technischer Rationalität, ihre Durchdringung der Lebenswelt bis hin zur Entwicklung künstlicher Intelligenz sowie die unser Denken bis heute determinierenden geistesgeschichtlichen Weichenstellungen durch Bacon, Galilei und Descartes. Im zweiten, ‘dialektischen’ Teil wird eben jener ‘verstörende’ Wesenszug moderner Technik näher analysiert, der zu ungeplanten ‘Umschlagsphänomenen’ führt, etwa dass technische Befreiung unversehens in strukturellen Zwang umschlägt. Im dritten, ethischen Teil (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  17
    Technik – Macht – Raum: Das Topologische Manifest Im Kontext Interdisziplinärer Studien.Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper & Silke Vetter-Schultheiß (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im Topologischen Manifest sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Topologie der Technik“ auf prägnante Weise dargelegt. Der spatial turn analysierte die Produktion des Raumes durch soziale Praktiken, jedoch ohne die Einbettung jener Praktiken in technische Systeme zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung technisierter Räume für das heutige Leben ist dieser Mangel akut. In diesem Band sind neben dem Manifest Beiträge aus verschiedenen Disziplinen versammelt, um Möglichkeiten und Grenzen einer Topologie der Technik auszuloten. Ausgehend von einem modalen Machtbegriff wird nach technogener (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Digitalisierung - Technik - Verantwortung: anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik.Ingo Proft, Franziskus von Heereman & Sabine Ursula Nover (eds.) - 2022 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt. Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Technikhermeneutik: Technik zwischen Verstehen und Gestalten.Lars Leidl & David Pinzer (eds.) - 2010 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Technik ist allgegenwärtig. Sie durchdringt nicht nur die Produktion von Gütern und die Wissenschaften, auch unser Alltagsleben ist weitgehend durchwebt mit technischen Anordnungen unterschiedlichster Form und Ausprägung. Dabei ist den einzelnen technischen Artefakten häufig nicht anzusehen, wie stark sie nicht nur unsere Umwelt beeinflussen, sondern sogar unser Erkennen und Verstehen mitprägen. Dieser Zirkel von Verstehen und Gestalten, Gestalten und Verstehen kann als ein hermeneutischer Zirkel der Technik beschrieben werden. Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich in diesem Sinne mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der europäischen Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Symbol, Technik, Sprache: Aufsätze aus den Jahren 1927-1933.Ernst Cassirer - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  11
    Technik denken: philosophische Annäherungen: Festschrift für Klaus Kornwachs.Klaus Kornwachs (ed.) - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Dieser Wandel wirft grundsätzliche Fragen auf: Können wir begreifen, was wir tun? Können wir abschätzen, was wir tun? Können wir wollen, was wir tun? Können wir sagen, was wir tun? Können wir leben, was wir tun? Mit Fragen wie diesen hat sich der Philosoph Klaus Kornwachs immer wieder auseinandergesetzt. Ihm zu Ehren widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Essays der Philosophie der Technik, der Technikfolgenabschätzung sowie der Ethik, Sprache und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Zwecklose Technik: zur Kritik der instrumentellen Technikauffassung.Simon Gabriel Neuffer - 2019 - Berlin: Logos Verlag.
    Sind wir noch Herr des technischen Fortschritts oder werden wir längst von Technik beherrscht? Ist Technik überhaupt als Werkzeug zur Verwirklichung menschlicher Ziele zu verstehen? Hinter dieser Frage steht die gängige Vorstellung, derzufolge Technik allgemein als Mittel zum Zweck gedacht wird. In diesem kritischen Essay soll die überkommene instrumentale Auffassung von Technik hinterfragt und ihr ein neuer Technikbegriff entgegengesetzt werden"--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Neue Technik und ad-hoc-Hypothesen vom wissenschaftstheoretischen Standpunkt.Christian J. Feldbacher - 2011 - In Suzana Alpsancar & Kai Denker, Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Analytische Philosophie. Tectum. pp. 197--219.
    In diesem Beitrag werden einige wissenschaftstheoretische Thesen u.a. von Paul K. Feyerabend hinsichtlich ad-hoc-Hypothesen untersucht. Es wird dabei gezeigt, dass Feyerabends Empfehlungen dafür, ad-hoc-Hypothesen zu akzeptieren oder abzulehnen, vom Einfluss dieser Hypothesen auf die Entwicklung von Technik abhängen. In einem weiteren Schritt wird angedeutet, dass eine derartige Relativierung auch in gängigen Bestätigungstheorien nahegelegt wird, dass man also gängigen Bestätigungstheorien und Feyerabend zufolge ad-hoc-Hypothesen nur hinsichtlich ihres Einflusses auf die Technikentwicklung akzeptieren oder ablehnen sollte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Technik und Lebenswirklichkeit: philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne.Anne-Maren Richter & Christian Schwarke (eds.) - 2014 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen. Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Ernst Troeltsch, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Homo Creator: Technik als philosophische Herausforderung.Hans Poser - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Technik bestimmt auf die mannigfaltigste Weise unser Leben und Zusammenleben. Obgleich sie von Platon und Aristoteles bis in das zwanzigste Jahrhundert in Einzelaspekten betrachtet worden ist, wurde sie erst in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen Gegenstand der Philosophie. Dennoch werden ihre philosophischen Probleme immer noch eher beiläufig behandelt. So geht es um die Klärung ganz zentraler und herausfordernder Aufgaben – von der menschlichen Schöpferkraft über eine Klärung, was ein technisches Artefakt ist, zum technischen Wissen, in all diesen Elementen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  8
    Technik und Entfremdung: Eine psychologische Untersuchung nach Fromm und Marcuse. 임채광 - 2013 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 67 (67):385-407.
    프롬과 마르쿠제에 의하면 우리사회의 소외문제가 심각히 대두된 배후에는 기술과 과학의 전체주의적 속성과 자본주의적 산업논리가 기술을 동원하여 인간과 사회를 폭력적으로 지배하는데 그 핵심에 있다고 보았다. 아울러 두 철학자간 유사성은 다음과 같다: 1, 사회과학적 방법론과 정신분석학을 접목시키는 학제간 연구를 연구방법론으로 채택, 2, 존재론적 측면에서 현실과 초월적 세계의 2원론적 구조를 취함, 3. 현대 기술사회를 반이성적이고 반생명적으로 봄. 또한 이들은 건전한 사회를 위한 구상 및 전망에 있어서도, 혁명적 인간상을 통해 구현하고자 하였다는 데 그 유사성을 보인다. 본 연구는 마르쿠제와 프롬 사이의 이견에도 다음과 같이 정리하였다 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Technik und Wissenschaft als “Ideologie”?Jürgen Habermas - 1968 - Man and World 1 (4):483-523.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   93 citations  
  21. Technik als Erwartung.Andreas Kaminski - 2004 - Dialektik. Zeitschrift Für Kulturphilosophie 2:137–150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22. Technik und Lebenswelt : Geistes-, Natur-, und Technikwissenschaften im Dialog.Peter J. Brenner - 2017 - In Helmut Reinalter, Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog. Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Die Technik der allegorischen Auslegungswissenschaft bei Philon von Alexandrien.Irmgard Christiansen - 1969 - Tübigen,: Mohr.
  24. Technik und Glaube.Hans Rudolf Müller-Schwefe - 1971 - Mainz,: Matthias-Grünewald-Verl..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  27
    Technik und Ethik.Hans Lenk & Günter Ropohl - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  26. Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (1 other version)Symbol, Technik, Sprache.Ernst Cassirer, Ernst Wolfgang Orth, John Michael Krois & Josef M. Werle - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (3):443-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  22
    Technik und Magie: Benjamin, Blossfeldt und „Das Blumenwunder“: Zur Rezeption eines wieder entdeckten Stummfilms der Weimarer Republik.Ines Lindner - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):187-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    5. Technik und Wissenschaft.Andreas Luckner - 2008 - In Heidegger Und Das Denken der Technik. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 93-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Geistesgeschichte der Technik: mit einem Radiovortrag auf CD.Hans Blumenberg - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Alexander Schmitz & Bernd Stiegler.
    Accompanying CD contains a radio program originally broadcast on Hessischen Rundfunk on Dec. 12, 1967, entitled: Die Maschinen und der Fortschritt : Gedanken zu enier Geistesgeschichte der Technik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31. Die Technik ruft.Karl Robert Arnhold - 1938 - [Berlin,: Verlag der Deutschen Arbeitsfront.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  19
    Technik als Faktor des Europäischen Sonderwegs in die Industrialisierung: Neuere Publikationen zu einer offenen Frage.Marcus Popplow - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (2):91-105.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Technik als Mythos.Friedrich Rapp - 1979 - In Hans Poser, Philosophie Und Mythos: Ein Kolloquium. De Gruyter. pp. 110-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen.Anna Puzio - 2023 - In Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz".
    Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): Mensch und Maschine im Zeitalter "Künstlicher Intelligenz". Theologisch-ethische Herausforderungen. LIT 2023. -/- Abstract: Der Aufsatz untersucht das vielschichtige Verhältnis von Mensch und Technik und plädiert für eine Technikanthropologie. Wie schon Gernot Böhme für die Technikphilosophie diagnostiziert hat, gibt es die Technikanthropologie „faktisch [ . . . ] nämlich mit einschlägigen Publikationen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Auftrag technik.Gustav Eichelberg - 1944 - Zürich,: Rascher.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wissenschaft, Technik, Ethik.Alois JohBuch - 1982 - In Alois Johannes Buch & Jörg Splett, Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik. Frankfurt/Main: J. Knecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Die Technik der Befriedung? Normative Grundfragen beim Einsatz von bewaffneten Drohnen und „autonomen“ Waffensystemen in den Kriegen der Gegenwart.Bernhard Koch - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):298-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Techne–Technik–Technologie.H. Lenk-S. Moser - forthcoming - Philosophische Perspektiven. Pullach B. München.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Kultur: Technik oder Kunst? Überlegungen zur kulturalistischen Weiterung des Konstruktivismus.Annemarie Gethmann-Siefert - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier, Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Technik und Weltanschauung.Hermann Ley - 1969 - Leipzig,: Urania-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Technik als philosophisches Problem.Aloys Wenzl - 1946 - München,: R. Pflaum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Technik als Reflexionsbegriff: überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik.Armin Grunwald & Yannick Julliard - 2005 - Philosophia Naturalis 42 (1):127-157.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  3
    Technik und Weltanschauung.Hermann Ley - 1969 - Leipzig,: Urania-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Politik, Technik und Geist.Fritz Nonnenbruch - 1939 - München,: Hoheneichen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  21
    Die Technik als Problem der Gegenwartsphilosophie.Klaus Tuchel - 1966 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 8 (3):265-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Organologische Technik oder technische Natürlichkeit?: Das Programm einer Einheit von Technik und Natur.Karen Gloy - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (5):489-501.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  17
    Natur, Technik, Ökologie.Herbert Hörz - 1988 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 36 (8):683.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  39
    Technik als Kultur

    Plessner, Husserl, Blumenberg, Cassirer.
    Birgit Recki - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):287-303.
  49.  13
    Technik als Kultur.Birgit Recki - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):59-75.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  24
    Technik-Geschichte: Historische Beitrage und neuere Ansatze. Ulrich Troitzsch, Gabriele Wohlauf.Edmund Todd - 1982 - Isis 73 (2):307-308.
1 — 50 / 958