Results for 'Struktur der Rechtfertigung'

967 found
Order:
  1.  6
    (1 other version)5. Die Struktur der Rechtfertigung.Thomas Grundmann - 2008 - In Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie. Boston: Walter de Gruyter. pp. 207-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls.Dieter Grosser - 1963 - Köln,: Westdeutscher Verlag.
    FriedrichJulius Stahl (1802-1861), der einst berühmte konservative Staatsphilo­ soph, Kirchenrechtslehrer und Politiker, gilt heute in der Hauptsache als Theoretiker des »monarchischen Prinzips« und als Verfechter eines autoritären Staats- und Kir­ chenbegriffs. Dieses Urteil erfaßt jedoch nur eine Seite der Leistung Stahls; es ver­ leitet dazu, seine politische Theorie als Konstruktion zur Rechtfertigung des monar­ chischen Prinzips und des »Obrigkeitsstaates« anzusehen und daher als überholt ab­ zutun. Die fruchtbaren Ansätze der politischen Wissenschaft, die in Stahls Werk enthalten sind, werden dabei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - Boston: De Gruyter.
    In der Arbeit wird eine textimmanente Problemstellung der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft aufgegriffen, indem ausgehend vom Grundsatz der Vernunft nach der Möglichkeit eines regulativen Apriori im Rahmen der methodischen Vorgaben der Kritik der reinen Vernunft gefragt wird. Kants regulativer Vernunftgebrauch wird in drei Teilen untersucht: Der erste Teil – Problemfeld – entwickelt ausgehend von der Antinomie der reinen Vernunft immanente Kriterien, durch die das Lehrstück des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik dargestellt und geprüft werden kann. Der zweite Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  4.  6
    Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart.Thomas Grundmann (ed.) - 2001 - mentis.
    Wie sieht die korrekte Struktur der Rechtfertigung menschlichen Wissens aus? Welches sind ihre legitimen Quellen? Wie groß ist der Umfang unserer gerechtfertigten Meinungen? Von der normativen Erkenntnistheorie erhoffen wir uns Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Allzu oft wird dabei übersehen, daß die Antworten ganz entscheidend davon abhängen, was wir unter 'Rechtfertigung' verstehen. Mit den Beiträgen einer internationalen Autorenschaft möchte das Buch durch die Konfrontation der traditionellen Erkenntnistheorie mit ihren Gegnern die versteckten Prämissen und Implikationen der traditionellen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Richard Schantz Reprasentation, Rechtfertigung und ihr Platz in der Natur.Rechtfertigung Reprasentation - 2003 - In Andreas Bächli & Klaus Petrus (eds.), Monism. Frankfurt: Ontos. pp. 9--189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Subject en zelfervaring.R. Bernet - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (1):23 - 43.
    Eine phänomenologische Analyse des Selbstbewusstseins erbringt den Nachweis, dass die Selbsterfahrung stets eine Erfahrung des Selbstverlusts impliziert. Dieser Befund beruht auf der richtig verstandenen Intentionalität bzw. Transzendenz des Subjekts. Diese These wird im vorliegenden Artikel vor allem mit dem Hinweis auf die Phänomene des moralischen Gewissens, der synthetischen Funktion des Ich, der differenziellen Struktur von Selbstbezug und Selbstrepräsentation, sowie der leiblich bestimmten, affektiven Selbsterfahrung illustriert. Bereits bei Kant ist die Selbstgesetzgebung des moralischen Subjekts die Folge eines Aufrufs durch das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  4
    Die Struktur der menschlichen Gewissheiten in der philosophischen Theorie und in der kulturwissenschaftlichen Forschung.Herbert Cysarz - 1973 - Innsbruck,: (Inst. f. Vergleichende Sprachwissenschaft d. Univ. Innsbruck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  44
    (1 other version)Die Struktur der Deduktion bei Kant.Viktor Nowotny - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):270-279.
  9. Die Struktur der Geschichtszeit.Richard Schaeffler - 1963 - Frankfort/Main,: V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Stufen der Rechtfertigung.Alexander Ulfig - 1996 - ProtoSociology 8:197-209.
    For the last 30 years there have been debates in philosophy about the concept of rationality. In anglo-american circles they have been primary characterized as discussions about “justified beliefs.” By contrast, the debate in Germany among discourse-theorists (Habermas, Apel) has been linked to the problem of justification of communicative speech-acts (within the concept of the entire communicative situation). Herbert Schnädelbach has modified the discours-theoretical account. His concept can be regarded along a number of dimensions. He has developed a linguistic analysis (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  43
    Die Struktur der Raum-Zeit in der klassischen Physik und der allgemeinen Relativitätstheorie.Martin Carrier - 2012 - In Michael Esfeld (ed.), Philosophie der Physik. Berlin: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Die Struktur der reinen Dialektik.Gert Müller - 1954 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Die Struktur der transzendentalen Deduktion und das Problem des Selbstbewusstseins.Chong-Fuk Lau - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 362-371.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  9
    Die Struktur der Kunst in Hegels Ästhetik.Constanze Peres - 1983 - Bonn: Bouvier.
  15.  11
    Die Struktur der Lebensform: Sinnkonstitutive Formen des Lebens.Thomas Rentsch - 2015 - In Martin Hähnel & Markus Rothhaar (eds.), Normativität des Lebens - Normativität der Vernunft? Boston: De Gruyter. pp. 65-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Zur Struktur der religiösen Einstellung: Über Verständnis und Wertschätzung von Religiosität.Rudolf Feig - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):11-20.
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde schwerpunktmäßig über eine empirische Untersuchung zur Religionspsychologie berichtet. Ihre Problemstellung bezog sich auf die Erfassung der Dimensionalität der religiösen Einstellung, speziell ihrer kognitiven und affektiven Komponente bei einer Teilpopulation junger Erwachsener. Als Untersuchungspopulation wurde eine auf Repräsentativität überprüfte Stichprobe von Pädagogikstudenten der Universität-GH-Siegen herangezogen. Als Untersuchungsmethode diente ein speziell konstruiertes Inventar von Religiositätsmerkmalen , das einer mehrfachen Faktorenanalyse unterzogen wurde, sowie die Technik der Intervallskalen-Einstufung. Von den Ergebnissen der Untersuchung wurden hier die folgenden dargestellt und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Struktur der Erfahrung in der Philosophie von James und Whitehead.Calvin O. Schrag - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (4):479 - 494.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  32
    Die Struktur der Zeit in Plotins Zeittheorie.Karen Gloy - 1989 - Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (3):303-326.
  19. Die Struktur der Elementarideen.Herbert Spiegelberg - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Struktur der vollbestimmten Komplexideen.Herbert Spiegelberg - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die struktur der ganzheiten.Wilhelm Burkamp - 1929 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  24
    Struktur der Geschehnisse bei Kausalverknüpfung und Voraussage. Zur Kritik an H. Reichenbachs Kausalitätsauffassung.Max Rieser - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (1):82 - 92.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Zur Struktur der religiösen Einstellung: Über Verständnis und Wertschätzung von Religiosität Teil II.Rudolf Feig - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):46-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Die Struktur der Erziehung und des Unterrichts: Strukturalismus in d. Erziehungswiss.?Dieter Lenzen (ed.) - 1976 - Kronberg: Athenäum-Verlag.
  25.  17
    : Die Struktur der Moral und die Persönlichkeit.A. A. Gusseinoiv & W. Weiler - 1975 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 23 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  32
    (1 other version)Die Struktur der geistigen Welt.Ernst Otto - 1929 - Kant Studien 34 (1-4):132-150.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Die Struktur der Existenz.Theophil Spoerri - 1951 - Zürich,: Speer-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Schwierigkeiten bei der Rechtfertigung des Strafrechts in Die Herausforderung des Rechts durch die Moral.U. Pothast - 1985 - Studia Philosophica 44:171-181.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Zur Struktur der Stilinterpretation.Werner Strube - 1979 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 53 (4):567-579.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  30
    (1 other version)Die struktur der begründung wissenschaftlicher prognosen.Steen Olaf Welding - 1984 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):72-91.
    Summary Influenced by the account of K. Popper and, moreover, of C. G. Hempel and P. Oppenheim, it is generally assumed, that a prediction can be logically deduced from hypotheses, i. e. lawlike propositions, and initial conditions. It is not clear, in which respect a prediction can correctly be supposed to be a proposition which is either true or false. From a logical point of view, serious difficulties arise in assuming that the deductive-nomological model consists of a valid argument. Further (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  5
    Zur Struktur der Mitmenschlichkeit: mit Blick auf Husserl, Heidegger und Buber.Seokbin Yoon - 1996 - Regensburg: CH-Druckerei und Verlags.
  33. Die Struktur der scholastischen Entscheidungslehre.Rudolf SchÜssler - 2002 - History of Philosophy & Logical Analysis 5.
    This paper aims to show that there are certain basic structural similarities between modern decision theory and medieval approaches to decision making under conditions of incertitude. Modern decision theory as well as its medieval ancestor distinguish between two kinds of incertitude for which there are different decision rules. Modern decision theory distinguishes between risk and uncertainty, whereas in medieval decision theory, the balance or imbalance of a "scale of reasons" correspond to different kinds of incertitude. In the case of uncertainty (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Die Struktur der saarländischen Hörfunk- und Fernsehinstitutionen.Tanja Moser-Praefcke - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 43-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Ziel und Struktur der physikalischen Theorien.Pierre Duhem, Friedrich Adler & Ernst Mach - 1998 - Meiner, F.
    Pierre Duhem (1861-1916) gehörte zu jenen Wissenschaftlern, die im ausgehenden 19. Jahrhundert an der Umbildung der Physik im großen Stil arbeiteten und damit an der Vorbereitung der wissenschaftlichen Revolution beteiligt waren, die durch Planck und Einstein herbeigeführt wurde. Duhems klassisches Werk der modernen Wissenschaftstheorie hat auf die Entwicklung des logischen Empirismus nachhaltigen Einfluß ausgeübt. Das von Duhem beigezogene reichhaltige Material und seine konzisen Fallstudien stellen eine Fundgrube für jeden dar, der sich ernsthaft mit Wissenschaftstheorie beschäftigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  36.  53
    Zur Struktur Der Reellen Ordinalzahlen.Dieter Klaua - 1960 - Mathematical Logic Quarterly 6 (15-22):279-302.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  7
    Die Struktur der Gotteserkenntnis.Anton Bissinger - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  61
    Die Struktur der Dialektik in den Frühschriften von Fichte und Schelling.Harald Holz - 1970 - Archiv für Geschichte der Philosophie 52 (1):71-90.
  39. Die Struktur der Common-Sense Welt.Barry Smith - 1994 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1:422-449.
    Die zeitgenössischen Philosophen haben zwar der Sprache, die wir verwenden, um die Welt der alltäglichen Erfahrung zu beschreiben oder um uns in dieser Welt zurechtzufinden, große Aufmerksamkeit geschenkt, sie haben sich jedoch – von einigen Ausnahmen abgesehen – geweigert, diese Welt selbst als passendes Objekt theoretischer Betrachtungen anzusehen. Im folgenden werde ich versuchen zu zeigen, wie es möglich ist, die Common-Sense-Welt als ontologisch eigenständiges Untersuchungsobjekt zu verstehen. Gleichzeitig werde ich mich bemühen, deutlich zu zeigen, wie eine solch eigenständige Behandlung uns (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Die Struktur der Substanz bei Thomas von Aquin.Ludger Jansen - 2008 - In Holger Gutschmidt, Antonella Lang-Balestra & Gianluigi Segalerba (eds.), Substantia - Sic Et Non: Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike Bis Zu Gegenwart in Einzelbeitrã¤Gen. Ontos Verlag. pp. 181-209.
    Starting from the early treatise "On Being and Essence", I review issues concerning substances composed of matter and form: their hylomorphic composition, individuation, essence as part and as whole, and the analogy between genus/difference and matter/form. Then I discuss substances separated from matter, which may range from human souls and angels (or intelligences) to God. I then turn to Aquinas's later 'Summa Theologica', where he argues that in the end God cannot possibly belong to the category of substance and discuss (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Die Semantische Struktur der Syntaktischen Gebilde und Die Semantischen Systeme der Generativisten.W. Admoni - 1980 - In Stig Kanger & Sven Öhman (eds.), Philosophy and Grammar. Reidel. pp. 119--133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die kausale Struktur der Welt: Eine philosophische Untersuchung über Verursachung, Naturgesetze, freie Handlungen, Möglichkeit und Gottes kausale Rolle in der Welt.Daniel von Wachter - 2007 - Alber.
  43.  15
    Ziel und Struktur der methodologischen Theorien.Martin Carrier - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):387-400.
    Angestrebt wird eine Klärung der angemessenen Rolle von Methodologien durch Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher methodologischer Ansätze auf Theoriewahlentscheidungen in der Wissenschaft. Ergebnis ist, dass sich methodologische Theorien weniger gut dafür eignen, solche Entscheidungen konkret anzuleiten. Ihre Stärke liegt stattdessen darin, eine zusammenhängende Klasse von Exzellenzmerkmalen zu umreißen und auf diese Weise systematisch zu bestimmen, Theorien welcher Beschaffenheit besonders zum Erkenntnisfortschritt beitragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Struktur der transzendentalen Apperzeption.Guram Tevzadze - 2018 - In Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.), Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). Philadelphia: John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Die Struktur der hippocratischen Theorie der Medizin.Anastassia Elefteriadis & Mirko D. Grmek - 1995 - History and Philosophy of the Life Sciences 17 (1):173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  5
    Die Struktur der Erkenntnis.Hans Kaegelmann - 1992 - Windeck/Sieg: Kritische Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  33
    Die allgemeine Struktur der dialektischen Methode.Heinz Kimmerle - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (2):184 - 209.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Die dreistufige Struktur der Kategoriendeduktion und ihr Sinn in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95.Chiu Yui Plato Tse - 2019 - In Das Selbst und die Welt – Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. pp. 193ß213.
    Die Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 (GWL) ist die erste und einzige von Fichte selbst veröffentlichte Fassung der Wissenschaftslehre und übte großen Einfluss auf ihre philosophiegeschichtliche Rezeption aus. Der Text ist schwer verständlich, denn er war nicht als ein für sich stehendes Werk, sondern als Handschrift für die Zuhörer an der Universität in Jena vorgesehen. Fichte hat ihn neben anderen Texten in einem Semester so schnell redigiert, dass man diese Fassung kaum als eine deutliche Gestaltung der Kerngedanken der Wissenschaftslehre und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die struktur der plinianischen geographie.Klaus Günther Sallmann - 1988 - In Plinius Secundus der Ältere (ed.), Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Bücher Iii/Iv, Geographie: Europa. De Gruyter. pp. 466-493.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Die Struktur der scholastischen Entscheidungslehre.Rudolf Schüßler - 2002 - History of Philosophy & Logical Analysis 5 (1):177-192.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 967