Results for 'Sozialtheorie'

157 found
Order:
  1.  17
    Dekonstruktive Sozialtheorie als Ethik jenseits des Sozialen.Peter Wiechens - 2009 - In Andreas Hetzel, Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 255-272.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Bürgerliche Revolution Und Sozialtheorie: Studien Zur Vorgeschichte Des Historischen Materialismus (I).Wolfgang Förster (ed.) - 1982 - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR Zentralinstitut für Philosophie. Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Bürgerliche Revolution und Sozialtheorie" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Sozialtheorie und Gesellschaftsgestaltung.Topitsch Ernst - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    I. Sozialtheorie und massendemokratische Ideologie.Panajotis Kondylis - 1999 - In Das Politische Und der Mensch. Band 1: Soziale Beziehung, Verstehen, Rationalität. De Gruyter. pp. 1-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Konstruktivismus und Sozialtheorie.Gebhard Rusch & Siegfried J. Schmidt - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Sprechakttheorie und Sozialtheorie.C. Sedmak - 1997 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 30 (77):143-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Handlung und Erfahrung: das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie.Hans Joas, Bettina Hollstein, Matthias Jung & Wolfgang Knöbl (eds.) - 2011 - New York: Campus Verlag.
    Bei der Herausbildung des modernen sozialtheoretischen Denkens haben zwei Theorieströmungen eine zentrale Rolle gespielt: der amerikanische Pragmatismus und die deutsche Tradition des Historismus. Eine Zusammenführung der beiden damals unverbundenen Strömungen, so die These des Bandes, wäre historisch höchst fruchtbar gewesen. Die Autoren zeigen, wie eine vergleichende Bezugnahme noch heute revitalisierend auf die aktuelle Sozialtheorie und die empirischen Forschungsprogramme des Sozialen wirkt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Widerreden: Beiträge zur Sozialtheorie Max Stirners (1897/1918).Max Adler & Pierre Ramus - 2001 - Leipzig: Max-Stirner-Archiv. Edited by Pierre Ramus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Grundlagen der Sozialtheorie [Foundations of Social Theory]. Band 3: Die Mathematik der Sozialen Handlung.James S. Coleman - 1994 - De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Grundlagen der Sozialtheorie [Foundations of Social Theory]. Handlungen Und Handlungssysteme.James Samuel Coleman - 1991 - De Gruyter.
    "Hier haben wir eine Rarität in der Soziologie vor uns: eine kohärente, scharfsinnige Analyse der ganzen Vielfalt von Kernproblemen der Disziplin - das Selbst, individuelle und soziale Entscheidung, Familie, Normen, Herrschaft, Macht, kollektives Handeln, Bürokratie, Revolution -, die überzeugend und präzise genug ist, um formale Modelle zur Dynamik sozialer Systeme zu ermöglichen." Michael T. Hannan, Cornell University Die dritte Auflage des Bandes (59795-0) ist ab Juli 2010 lieferbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  12
    Volkswirtschaftslehre und katholische Sozialtheorie.G. Merk - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):257-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Grundlagen der Sozialtheorie [Foundations of Social Theory]. Band 2: Körperschaften Und Die Moderne Gesellschaft.James S. Coleman - 1992 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Norm, Herrschaft und Vertrauen: Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie.Hans-Peter Müller & Michael Schmid - 1998 - Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    Der Band führt die Beiträge einer Reihe namhafter soziologischer Theoretiker zusammen, die sich mit dem Werk über die "Grundlagen der Sozialtheorie" von James S. Coleman auseinandersetzten. Die Edition dokumentiert die Vielzahl der Themen, denen Colemans Theorieentwurf neue und wichtige Anregungen verdankt. Besonders nachdrücklich diskutieren die Kommentatoren Colemans Bedeutung für die Weiterentwicklung der Theorien sozialer Normen, der Mikro-Makro-Problematik, der Theorie des Vertrauens, der Herrschaft und der Erziehung. Alle Beiträge nehmen Stellung zur Theorie rationalen Wahlhandelns, die James Coleman zur Fundierung seiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Thomas Hobbes' sozialtheorie.Heinrich Schreihage - 1933 - Leipzig,: R. Noske.
  15. Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Hg. Breljak/ Mühlhoff/ Slaby).Rainer Mühlhoff, Anja Breljak & Jan Slaby (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript.
    -/- Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. -/- Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  32
    EvavonRedecker, Praxis und Revolution. Eine Sozialtheorie radikalen Wandels, Frankfurt a.m./New York: Campus Verlag.Nabila Abbas - 2021 - Constellations 28 (1):145-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  44
    Rechte und Normen als soziale Tatsachen: Zu James S. Colemans Grundlegung der Sozialtheorie.Michael Baurmann - 1993 - Analyse & Kritik 15 (1):36-61.
    The concept of right plays a central role in Coleman’s Foundations of Social Theory. It is defined as an empirical concept which refers to rights as social facts. One consequence of this view is according to Coleman that the normative-ethical question of how rights ought to be distributed can have no answer. The following article wants to show that this thesis is not convincing. The main focus of the article is a critical analysis of Coleman's theory of the relationship between (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Das Imaginäre im Sozialen: zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis.Harald Wolf (ed.) - 2012 - Göttingen: Wallstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die dritte Person–das konstitutive Minimum der Sozialtheorie.Gesa Lindemann - 2006 - In Hans-Peter Krüger & Gesa Lindemann, Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag. pp. 1--125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Was ist und was leistet eine phänomenologische Theorie der sozialen Welt? Anmerkungen zur Sozialtheorie von Hegel und Husserl.Lothar Eley - 1991 - Analecta Husserliana 34:57.
  21. Universitas civium etfidelium. Kriterien der Sozialtheorie des Marsilius von Padua.Wilhelm Kòlmel - 1979 - Medioevo 5:49-80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Einleitung. Eine kurze standortbestimmung dialektischer sozialtheorie.Lars Meyer - 2005 - In Absoluter Wert Und Allgemeiner Wille: Zur Selbstbegründung Dialektischer Gesellschaftstheorie. Transcript Verlag. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Marx, Stalin, Marcuse: Die Kritische Theorie in Ideengeschichtlicher Sicht.Dariusz Aleksandrowicz - 1994 - Studies in East European Thought 46 (4):287-314.
    Die Kritische Sozialtheorie sowie die kommunistische Herrschaftsphilosophie haben in der posthegelianischen Befreiungslehre ihren Ursprung. Die Kritische Theorie versuchte diesen Denkansatz gegen seine totalitären Konsequenzen anzuwenden. Dieselben Weltdeutungschemata, die man an der Sowjetideologie anstößig fand, galten aber als akzeptabel, sobald man nur zur Kritik der westlichen Industriegesellschaft überging. Der Hauptpunkt der neomarxistischen Kritik des Sowjetsystems bestand darin, daß man die besondere institutionelle Form, in der der reale Sozialismus das Heil zu verwirklichen beanspruchte, in Frage stellte, ohne andere Lösungen der institutionellen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die vorliegende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  25. Die Macht der Rechtfertigung. Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit.Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Matthias Iser, Anja Karnein & Martin Saar (eds.) - 2024 - Berlin: Suhrkamp.
    Mit der Idee eines grundlegenden »Rechts auf Rechtfertigung« hat Rainer Forst eine kraftvolle Denkfigur entwickelt, deren Fruchtbarkeit für das konkrete Geschäft einer kritischen Analyse des Sozialen immer deutlicher wird. Sein Werk hat tiefe Spuren in der Philosophie und Sozialtheorie, aber auch in der politischen Diskussion der Gegenwart hinterlassen und umfasst pointierte Stellungnahmen zu Fragen der Moral und Gerechtigkeit, zu Macht, Toleranz und Freiheit. Der Band versammelt Beiträge namhafter internationaler Denker:innen, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Forsts Werk auseinandersetzen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel.Hans-Georg Bensch - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):114-134.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 114-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology.Henry Bernstein - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):296-305.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 296-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Studien zur Vorgeschichte des historischen Materialismus.Wolfgang Förster (ed.) - 1982 - Berlin: Akademie Verlag.
    1. Bürgerliche Revolution und Sozialtheorie -- 2. Gesellschaftslehren der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  63
    The Three Sources of Anti-Socialism: A Critical Inquiry into the Normative Foundations of F.A. Hayek’s Politics.Alexander Gallas - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (1).
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 1 Seiten: 182-199.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Anfechtungen und Selbsttransformation des liberalen Skripts.Stefan Gosepath & Michael Zürn - 2024 - In Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja Karnein & Martin Saar, Die Macht der Rechtfertigung. Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Suhrkamp Verlag. pp. 300-354.
    Mit der Idee eines grundlegenden »Rechts auf Rechtfertigung« hat Rainer Forst eine kraftvolle Denkfigur entwickelt, deren Fruchtbarkeit für das konkrete Geschäft einer kritischen Analyse des Sozialen immer deutlicher wird. Sein Werk hat tiefe Spuren in der Philosophie und Sozialtheorie, aber auch in der politischen Diskussion der Gegenwart hinterlassen und umfasst pointierte Stellungnahmen zu Fragen der Moral und Gerechtigkeit, zu Macht, Toleranz und Freiheit. Der Band versammelt Beiträge namhafter internationaler Denker:innen, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Forsts Werk auseinandersetzen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  56
    Entscheidung für das, was ohnehin ist: Derridas différance als Spielart eines ontologischen Dezisionismus.Alex Gruber - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):192-215.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 2 Seiten: 192-215.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  38
    Das Politische als Entpolitisierung der Politik: Ein emanzipatorischer Begriff radikaler Demokratie.Michael Hirsch - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):182-191.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 2 Seiten: 182-191.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  29
    Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung.Frank Kuhne - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):152-176.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 152-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  62
    Normative Rekonstruktion und Kritik.Robin Mohan - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (1).
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 1 Seiten: 34-66.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  30
    Computer-Sozialismus – Zwischen technokratischer Ideologie & konkreter Utopie.Alexander Neupert-Doppler - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (1):108-130.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 1 Seiten: 108-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  67
    Islamischer Antirassismus: Zur antirassistischen Unfähigkeit, den Universalismus gegen die Islamisierung zu verteidigen.Felix Perrefort - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):38-60.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 38-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Zum Begriff der Technik bei Horkheimer und Adorno.AplUlrich Ruschig - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (1).
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 1 Seiten: 182-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  32
    Die Logik der Objektivation in der Kunst.Andrea Sakoparnig - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):319-341.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 319-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  41
    Macht, Kausalität und Normativität.Andrew Sayer - 2014 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 1 (2):325-349.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 1 Heft: 2 Seiten: 325-349.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Marx in the Anthropocene: Value, Metabolic Rift, and the Non-Cartesian Dualism.Kohei Saito - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):276-295.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 276-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  23
    Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen.Hans Bernhard Schmid - 2000 - Boston: Springer.
    Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  26
    Zur Frage nach der ‘kapitalistischen Technik’.Jörn Giest - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (1):26-50.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 1 Seiten: 26-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  11
    Weltzugänge: die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen.Gesa Lindemann - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Die sozialtheoretischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte haben zu neuartigen Anforde-rungen an eine allgemeine Sozialtheorie geführt. Wie muss eine allgemeine Theorie des Sozialen aussehen, • die den Kreis legitimer Akteure als historisch variabel, d.h. als kontingent, begreift, statt ihn selbstverständlicherweise auf den Kreis lebendiger Menschen zu beschrän-ken? • die die Natur-Kultur-Unterscheidung nicht als gegeben voraussetzt, sondern als eine mögliche Ordnung des Zugangs zur Welt begreift? • die Ordnung nicht nur als eine Ordnung des Sozialen analysiert, sondern auch Ma-terialität und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  13
    Leibliche Präsenz: Eine Soziologie holistischer Erfahrung.Alexander Antony - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In welcher Hinsicht können körperlich-leibliche Erfahrungen als Teil sozialer Aktivitäten verstanden werden und wie kann man sie sozialwissenschaftlich untersuchen? Unter Rückgriff auf den klassischen Pragmatismus, insbesondere John Dewey, und soziologische Praxistheorien leistet Alexander Antony einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Er entwickelt eine Soziologie leiblicher Praxis, welche Sozialtheorie, methodologische Reflexion und die Erforschung der Produktion ge- und erlebter Körperlichkeit miteinander verschränkt. Empirisch widmet sich das Buch aus einer diskursanalytischen und ethnographischen Perspektive der Praktik der Atemarbeit, einem,,ganzheitlichen" Therapie- und Selbsterfahrungsangebot. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  49
    Nachhaltige Kritik?Peter Bierl - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (2):344-370.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 2 Seiten: 344-370.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Welche Geschichte erzählen Pikettys Daten?Gérard Duménil & Dominique Lévy - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (2):219-252.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 2 Seiten: 219-252.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  42
    Das öffentliche Leben.Ingo Elbe & Sven Ellmers - 2015 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 2 (2):371-400.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 2 Heft: 2 Seiten: 371-400.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  38
    Fragment einer materialistischen Ästhetik.Wolfram Ette - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):364-378.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 364-378.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft.Fritz Fiehler - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):135-151.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 135-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Radikale Werte: Die Interessen der Menschen und ihre gesellschaftlich-politische Durchsetzung.Max Haller - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ein berühmter, immer wieder zitierter Satz von Max lautet: "Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die 'Weltbilder', welche durch 'Ideen' geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte." Die neuere Soziologie ist diesem Grundsatz allerdings nicht gerecht geworden. Werte und ihre Wirkung werden entweder als gegeben vorausgesetzt (so bei Talcott Parsons) oder überhaupt als irrelevant betrachtet (so in der Rational Choice- und Systemtheorie). (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 157