Results for 'Sozialgeschichte'

48 found
Order:
  1.  5
    Sozialgeschichte der Soziologie: die Entwicklung der soziologischen Theorie seit der Doppelrevolution.Bernhard Schäfers - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Im vorliegenden Band werden die Entwicklungslinien der Soziologie mit ihrem kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Hintergrund verdeutlicht. Jede neue Etappe bzw. soziologische Theorie wird durch hier relevante Sozialdaten veranschaulicht, beginnend mit der Demographie, der Siedlungsstruktur, den Arbeitsverhältnissen, den Familienstrukturen und Primärgruppen, den technischen und industriellen Neuerungen und schließlich der fortschreitenden Globalisierung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sozialgeschichte des Willens. Arthur Schopenhauer und die Anfänge der deutschen Soziologie im Werk von Ferdinand Tonnies.J. Zander - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:583-592.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  29
    Die Entwicklung der Sozialgeschichte der modernen Mathematik und Naturwissenschaft und die Frage nach dem sozialen Raum zwischen Disziplin und Wissenschaftler.Arne Schirrmacher - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (1):17-34.
    The use of the concept of social history of science is sketched in the Anglo‐American and the German discussions from the mid 1970s up to recent work. By presenting a ‘social map’ of a selected scientific community it is argued that between the categories of discipline and single scientist there exists a wide ‘social space’ of groups within which science is pursued. In adopting a milieu theoretic approach an ecology of science is proposed as a suitable extension of the social (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich: 12 Original-Beiträge.Hans Ulrich Gumbrecht, Rolf Reichardt & Thomas Schleich (eds.) - 1981 - Wien: Oldenbourg.
    T. 1. Synthese und Theorie. Trägerschichten.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Romische Sozialgeschichte.William V. Harris & Geza Alfoldy - 1979 - American Journal of Philology 100 (2):334.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt und die Christenheit.Friedrich Karrenberg - 1958 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 2 (1):73-90.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  31
    Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit.Peter Koller - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):11-50.
    Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet, wovon ausgehend dann die Entstehung der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Konstantinopel. Zur Sozialgeschichte Einer Früh-mittelalterlichen Hauptstadt.H. -G. Beck - 1965 - Byzantinische Zeitschrift 58 (1):11-45.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Fragen der sozialgeschichte und Des frühen feudalismus bei Gregor Von tours.Hans-Joachim Diesner - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):52-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  39
    Kultur- und Sozialgeschichte.Klaus Ebert - 1996 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 48 (3):249-253.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie: mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte.Arnd Hoffmann - 2005 - Frankfurt am Main: V. Klostermann.
    Zufall und Kontingenz sind von der Geschichtswissenschaft bis in die Gegenwart nur sporadisch thematisiert worden. Deshalb hat sich der Autor der vorliegenden Arbeit eine doppelte Aufgabe gestellt: Diskutiert er zunachst Bedeutung und Funktion von Zufall / Kontingenz fur geschichtstheoretische Dimensionen, so interpretiert er daran anschliessend zwei Klassiker der Sozialgeschichte auf ihren methodisch-theoretischen und historiographischen Umgang mit den zu verhandelnden Phanomenen. Die zentrale These, die hinter dieser Untersuchung steht, lautet dabei: Zufall und Kontingenz sind nicht ausserliche, unbedeutende und methodisch auflosbare (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona.Franklin Kopitzsch - 1982 - Hamburg: H. Christians.
  13.  16
    Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte.Kai Ruffing - 2014 - Klio 96 (1):282-283.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 96 Heft: 1 Seiten: 282-283.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Überlegungen zu einer Sozialgeschichte des frühgriechischen Arztes und seines Berufs.Fridolf Kudlien - 1986 - Hermes 114 (2):129-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  6
    Arthur Imhof, Oivind Larsen, Sozialgeschichte und Medizin. Probleme de quantifizierenden Quellenbearbeitung in der Sozial-und Medizingeschichte. Oslo, Universitets for laget, Stuttgart, Gustav Fischer Verlag, 1976 13,5 × 21, 322 p. ( « Medizin in Geschichte und Kultur ». Band 12). [REVIEW]Lydie Boulle - 1979 - Revue de Synthèse 100 (93-94):168-174.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Karl Marx: Im Auftrag Des Internationalen Instituts Für Sozialgeschichte Hrsg. Von Götz Langkau.Karl Korsch & Götz Langkau - 1967 - Europäische Verlagsanstalt Europa Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten: Untersuchungen zur Sozialgeschichte.Peter Lampe & Robert Jewett - 1987
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Christliche Unternehmer: Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1992 und 1993.Francesca Schinzinger (ed.) - 1994 - Boppard am Rhein: H. Boldt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Die Entwicklung der Pharmazie zur Hochschuldisziplin : Ein Beitrag zur Universitats- und Sozialgeschichte. Berthold Beyerlein.Thomas Schlich - 1996 - Isis 87 (2):369-370.
  20.  11
    Im Spiegel der Arznei: Sozialgeschichte der Medizin by Paul Ridder. [REVIEW]Paul Weindling - 1993 - Isis 84:358-358.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  66
    Werner Pöls: Deutsche Sozialgeschichte, Dokumente und Skizzen, Band I : 1815-1870, C. H. Beck München 1973, 398 pp. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):363-365.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Die römische Gesellschaft bei Galen: Biographie und Sozialgeschichte (review).John Scarborough - 2006 - Classical World: A Quarterly Journal on Antiquity 100 (1):63-64.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    c) Aus den Disziplinen der Sozialgeschichte und Soziologie.Wolf-Dietrich Bukow, Gunther Wenz, Günter Geisthardt & Falk Wagner - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):453-461.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Die Entstehung der italienischen Stadtkommunen als Problem der Sozialgeschichte.Hagen Keller - 1976 - Frühmittelalterliche Studien 10 (1):169-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  70
    Weiler Die Beendigung des Sklavenstatus im Altertum. Ein Beitrag zur vergleichenden Sozialgeschichte. Pp. viii + 356. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003. Paper, €48. ISBN: 3-515-08208-5. - Wieß Sklave der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Sklaverei in den Städten des römischen Reiches. Pp. 265, gs. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004. Paper, €46. ISBN: 3-515-08383-9. [REVIEW]Theresa Urbainczyk - 2006 - The Classical Review 56 (1):177-180.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    CICERO'S LETTERS IN CONTEXT - (T.) Späth (ed.) Gesellschaft im Brief. Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte. (Collegium Beatus Rhenanus 9.) Pp. 430, ill. Stuttgart: Franz Steiner, 2021. Paper, €72. ISBN: 978-3-515-13095-0. [REVIEW]Katharina Volk - 2023 - The Classical Review 73 (1):121-123.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. The Roman Family: Models and Mentalities - K. R. Bradley: Discovering the Roman Family. Studies in Roman Social History. Pp. xi + 216. Oxford and New York: Oxford University Press, 1991. Paper. ISBN: 0-19-505858-5. - D. I. Kertzer, R. P. Saller (edd.): The Family in Italy: from Antiquity to the Present. Pp. xv + 399. New Haven, CT and London: Yale University Press, 1991. Cased. ISBN: 0-300-05037-2. - J.-U. Krause et al.: Die Familie und weitere anthropologische Grundlagen. (Bibliographie zur römischen Sozialgeschichte, 1.) Pp. xii + 260. Stuttgart: Franz Steiner, 1992. Paper. ISBN: 3-515-06044-8. - W. Suder: Geras. Old Age in Greco-Roman Antiquity. A Classified Bibliography. Pp. 169. Wroclaw: Profil, 1991. Paper. ISBN: 83-900102-2-4. [REVIEW]Thomas Wiedemann - 1998 - The Classical Review 48 (1):125-127.
  28. Breuer, Mordechai.] Udische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918, Sozialgeschichte einer religiosen Minderheit,(Eine Veroffentlichung des Leo Baeck Instituts, Frankfurt a. M., Jiidischer Verlag bei Athe. [REVIEW]Clavis Patrum Graecorum - 1988 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 49 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Lorenz Weinrich, comp. and trans., Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977. Pp. xxiv, 550. [REVIEW]Howard Kaminsky - 1985 - Speculum 60 (1):232-233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Karl-Ernst Jeismann: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschafl, die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten, 1787-1817, industrielle Welt, Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, hrsg. von W. Conze, Bd. 15, Ernst-Klett-Verlag, Stuttgart 1974, 435 pp. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (4):378-380.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs: Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime.Sabine Plonz - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklart sich ihre Vernachlassigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hangen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Uberlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  4
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946): eine intellektuelle Biographie.Klaus Grosse Kracht - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Corpus Paracelsisticum, Band II, Der Frühparacelsismus / Teil 2.Wilhelm Kühlmann & Joachim Telle (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    In einem auf drei Bände angelegten Dokumentationswerk werden Entstehung und Ausbreitung des Paracelsismus in den kontroversen Verflechtungen der Wissenschafts-, Literatur- und Sozialgeschichte des späten 16. Jahrhunderts verankert. Die kritische Edition aufschlußreicher, oft in unbekanntes Terrain führender Texte ist begleitet von umfangreichen Kommentaren sowie von biographischen Darstellungen der Urheber, Adressaten, Gegner bzw. Sympathisanten der paracelsistischen Reform und Protestbewegung. Der zweite Band des »Corpus Paracelsisticum« erschließt das weitläufige Oeuvre von Michael Toxites und Gerhard Dorn, wirkmächtige Gründergestalten des oberrheinischen Paracelsismus. Von da (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    (1 other version)The Society of Prehistoric China.K. A. Wittfogel - 1939 - Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1-2):138-186.
    Les fouilles effectuées au cours de ces dernières dizaines d’années, ont modifié profondément le tableau qu’on se faisait de la préhistoire chinoise. Au début du xxe siècle, les savants les plus connus pouvaient encore mettre en doute l’existence d’une époque néolithique chinoise — mais depuis lors, l’activité de l’archéologie a mis à jour un vaste matériel et paléolithique et néolithique. Le présent article, extrait du premier volume d’une histoire économique et sociale de la Chine, donne une vue d’ensemble du matériel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Prutz, Hettner und Haym: hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik.Michael Ansel - 2003 - de Gruyter.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi.Jens Bartels - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):710-711.
    Seit Cyriacus von Ancona haben Reisende, die durch die Gegend von Philippi kamen, dort Inschriften abgeschrieben. Mitte des 19. Jh. begann die systematische Erforschung der Ruinen, die im 20. Jh. zu französischen und griechischen Grabungen führte. Seitdem sind knapp 700 Inschriften gefunden worden, eine Gesamtpublikation ist jedoch bisher unterblieben. Nun hat es der Neutestamentler P(ilhofer) im Rahmen einer Arbeit zur Sozialgeschichte der frühchristlichen Gemeinde (P. P., Philippi I: Die erste christliche Gemeinde Europas, Tübingen 1995) unternommen, die Inschriften der Region (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Summa Theologica Halensis: De Legibus Et Praeceptis: Lateinischer Text Mit Übersetzung Und Kommentar.Alexander Halesius - 2018 - De Gruyter.
    Von dem Gesetzestraktat der Summa Halensis lag bislang nur der lateinische Text in einer kritischen Edition aus dem Jahr 1948 vor. Mit der dreibändigen Publikation werden nun erstmals zusammen mit dem lateinischen Text auch eine deutsche Übersetzung und ein Kommentar zu diesem bedeutenden Werk im Übergang von der Früh- zur Hochscholastik vorgelegt. In konzeptioneller Hinsicht war dieser Traktat mit seiner Begründung und Entfaltung der unterschiedlichen Ausprägungen des Gesetzes - als ewiges Gesetz, Naturgesetz, mosaisches Gesetz und evangelisches Gesetz - grundlegend. Seine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    Giovanni Bertelè, Il Libro dei Conti di Giacomo Badoer (Costantinopoli 1436–1440).Klaus-Peter Matschke - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):714-716.
    Dieses Buch ist ein wirklich dringendes Desiderat für alle, die bisher in der einen oder anderen Weise mit dem berühmten Kontobuch des venezianischen Kaufmannes Giacomo Badoer aus seiner Zeit als socio verschiedener Handelsgesellschaften und als correspondente verschiedener Geschäftsfreunde in der spätbyzantinischen Hauptstadt Konstantinopel zu tun gehabt haben. Seit der Edition dieses frühen Zeugnisses entwickelter doppelter Buchführung durch Umberto Dorini und Tommaso Bertelè im Jahre 1956 und in begrenztem Umfang auch schon früher haben Fachvertreter der unterschiedlichsten Disziplinen, Wirtschaftshistoriker, Numismatiker, Mediterranisten und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Bürgerliche Alltagswelt und pietistisches Denken im Werk Hölderlins: Zur Kritik des Hölderlin-Bildes von Georg Lukács.Meinhard Prill - 1983 - De Gruyter.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Technikerhaltung: das technische Artefakt und seine Instandhaltung: eine technikphilosophische Untersuchung.Eberhard Simon - 2008 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    In dieser Untersuchung wird die Instandhaltung technischer Artefakte, neben deren Schaffung und Nutzung die dritte grundlegende Form technischen Handelns, als Teilthema der Technikphilosophie systematisch und umfassend analysiert. Nur durch Instandhaltung können die unermeßlichen und vielfältigen mittels technischer Verfahren erzeugten Werte vor vorzeitigem Verfall und Untergang bewahrt werden. Die Studie erschließt Instandhaltung in phänomenologischer (Grundlagen) und normativer Hinsicht (Instandhaltung und Gesellschaft). Die auf Unumkehrbarkeit des Handelns und ganz allgemein des Geschehens gegründete Endlichkeit seiner Dauer bindet das individuelle technische Artefakt als wesentliches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Genealogie als Denkform in Mittelalter und früher Neuzeit.Kilian Heck & Bernhard Jahn (eds.) - 2000 - Tübingen: ISSN.
    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  67
    Christ Unmasked. [REVIEW]Walter Jaeschke - 1989 - The Owl of Minerva 20 (2):228-231.
    Die politischen Auseinandersetzungen zwischen Restauration und Reformbewegung im Deutschland der 1830er Jahre sind schon häufig zum Gegenstand gemacht worden, und ebenso die wenig rühmliche Rolle, die die damalige Theologie und Kirche in diesen Auseinandersetzungen gespielt haben. Das Besondere an Marilyn Masseys Darstellung dieses Themenkreises ist es aber, daß sie es versteht, die innere Einheit der damaligen theologischen und politischen Optionen klar herauszustellen - am Beispiel von David Friedrich Strauß’ Leben Jesu. Daß diese Einheit in bisherigen Arbeiten über die damalige Epoche (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei. [REVIEW]Dimitrios Moschos - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):696-698.
    Diese Arbeit, die das Thema der Sklaverei im Werk der großen Kappadokier behandelt, leistet einen Beitrag zu der heute immer mehr an Bedeutung gewinnenden Sozialgeschichte der Spätantike. Die besondere Leistung dieser Arbeit liegt in der sorgfältigen minutiösen Sammlung aller Belege zum Thema Sklaverei, die der Vf. unter Zuhilfenahme elektronischer Mittel (nach Angaben des Vf.s u.a. des TLG) gesucht und in ihrem von ihm erfolgreich rekonstruierten geschichtlichen Hintergrund interpretiert hat. Lob verdient die Arbeit ferner wegen ihrer überschaubaren, klaren Gliederung, durch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Die Dreisprachige Stele des C. Cornelius Gallusthe Trilingual Stela of C. Cornelius Gallus From Philae. Translation, Commentary, and Analysis in its Historical Context.: Übersetzung Und Kommentar.Stefan Pfeiffer, Martina Minas-Nerpel & Friedhelm Hoffmann - 2009 - Walter de Gruyter.
    Die Zeitschrift Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ist das älteste papyrologische Fachorgan der Welt. Sieunterscheidet sich von anderen papyrologischen Zeitschriften hauptsächlich durch ihre Referate (literarische Papyri, christliche Texte, Urkundenreferat, juristisches Referat, koptische Texte und Urkunden, Demotica Selecta sowie Darstellungen und Hilfsmittel). Die Beihefte zu der Zeitschrift vereinen sowohl Monographien als auch Sammelbände; im Zentrum stehen Neueditionen von Papyrustexten griechischer, lateinischer, koptischer, demotischer oder arabischer Sprache, die neue Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen des Altertums vermitteln: zu Philologie, Literatur, Philosophie, Religion, Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  40
    Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 6.Band: Abkürzungen, Addenda und Indices. Nach Vorarbeiten Friedhelm Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie / Claudia Ludwig / Thomas Pratsch / Ilse Rochow / Beate Zielke. [REVIEW]Erich Trapp - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):301-302.
    Nun liegt dieses große prosopographische Werk in erstaunlich kurzer Zeit abgeschlossen vor. Noch weit mehr als bei der PLRE (geringere Personenzahl) und dem PLP (zwar viel größere Personenzahl, jedoch oft leichtere Auffindbarkeit durch differenzierende Familiennamen) bedurfte dieses Instrumentum studiorum einer Aufschlüsselung durch umfassende Register. Wie beim PLP ist auch hier passenderweise auf den Seiten 7–84 ein vollständiges, erneuertes Abkürzungsverzeichnis vorangestellt (Quellen, Sekundärliteratur und Zeitschriftensiglen). Darauf folgen sehr willkommene Addenda und Corrigenda (S. 85–134), in die erfreulicherweise auch so manches aus meinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Ethical life: its natural and social histories.Webb Keane - 2015 - Princeton {New Jersey]: Princeton University Press.
    The human propensity to take an ethical stance toward oneself and others is found in every known society, yet we also know that values taken for granted in one society can contradict those in another. Does ethical life arise from human nature itself? Is it a universal human trait? Or is it a product of one's cultural and historical context? Webb Keane offers a new approach to the empirical study of ethical life that reconciles these questions, showing how ethics arise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  47.  16
    „Siege der Freiheit, welche die Menschen durch die Erforschung des Grundes der Dinge errangen”︁ Wandlungen im politischen Selbstverständnis deutscher Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts.Kurt Bayertz - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (3):169-183.
    Abstract“Victories of Freedom which Humans Achieved by Research in the Foundation of Things”. ‐ This article analyzes the political self‐conception of leading representatives of the natural sciences in 19th century Germany. It is argued that the main feature of this self‐conception which remained constant over the time consisted in a strong “rationalization‐imperative”, i.e. the postulate that state and society have to be reshaped on the basis of natural science. On the other hand, this imperative was put forward in very different (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  24
    Von der Philosophie‐ zur Sozial‐ & Wirtschaftsgeschichte. Zwei Varianten des Exzerpierens beim jungen Marx.Axel Rüdiger & Harald Bluhm - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):276-294.
    This article investigates forms of excerpting and their variations as used by Marx. It compares two convolutes of excerpts from the early period of Marx’ work. The first form of excerpting is represented by the “Hefte zur epikureischen Philosophie” (1839/40), which Marx originally created for his dissertation. These booklets aim to reconstruct the history of post‐Aristotelian classical philosophy, with Epicurus at its centre, from fragments and testimonies of third authors, which themselves are often excerpts from excerpts. A second variant is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark