Results for 'Resilienz'

15 found
Order:
  1.  12
    Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft.Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Dieses Buch stellt eine einfache Frage: Was konnen wir aus den fruhchristlichen Texten im Hinblick auf die moderne Resilienzforschung gewinnen? Resilienz bezeichnet die Widerstandskraft die Kirchenvater sprachen in diesem Zusammenhang von der Kraft der Seele. Dieser Band versammelt 12 Beitrage, die eine interdisziplinare Auseinandersetzung mit dem Thema der Krisenbewaltigung und der Schicksalsresistenz in Verbindung mit den Konzepten von Hoffnung, Handlungsfahigkeit, Selbsterforschung und innerem Wachstum aufzeigen. Betrachtet werden Zeugnisse, die aus den ersten funf Jahrhunderten des Christentums stammen, u.a. Leben und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Resilienze nei territori a rischio culturale : una prospettiva musicologica.Maica Tassone - 2018 - In Alessandro Giovannucci, Giorgio Grimaldi, Luca Dragani, Marco Giacintucci, Letizia Gomato, Maica Tassone, Maria Cristina Esposito & Emiliano Giannetti (eds.), Itinerari estetico-musicali: studi sul moderno e contemporaneo. Alessandria: Edizioni dell'Orso.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie.Benjamin Jörissen & Leopold Klepacki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):168-180.
    Die Frage nach der Quelle von Freiheit ist, angesichts einer wesentlich durch neoliberalistische Lebens- und Wirtschaftsmodelle ausgelösten planetarischen Krise, zu einer Herausforderung der vorwiegend individualistischen Grundlage pädagogischer Theorie geworden. Wir stellen dieser unter dem Titel der „kulturellen Resilienz“ einen relational-transformatorischen bildungstheoretischen Ansatz gegenüber, in dessen Zentrum eine relationale Freiheitstheorie steht. Im Rahmen einer agentiell-realistischen (Barad 2012) Reinterpretation soziologischer Resilienztheorie (Brown 2015) verorten wir Freiheit im Spannungsfeld aufeinander bezogener Momente der Rootedness als Praxis eines sinnlich-leiblichen und zugleich kritisch-ästhetischen Gewahrwerdens von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Unsicherheitsabsorption und Resilienz/ Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit.Hajo Eickhoff - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1):13-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Erdbeben im römischen Kleinasien und die Grenzen der Resilienz.Jonas Borsch - 2021 - História 70 (2):206.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Responsive Ethik : Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel von Resilienz und sozialem Wandel.Markus Vogt & Martin Schneider - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes.Rebecca Gutwald - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):129-158.
    Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Politik und Ethik in der Demokratie: zur Theorie und Praxis erfolgreichen Scheiterns im Politikmanagement.Sven Sebastian Grundmann - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Philosophie der Lebensführung: Ethisches Denken Zwischen Existenzphilosophie Und Konstruktivismus.René Weiland - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Existenzphilosophie fragt nach dem Sinn menschlichen Lebens. Für den Konstruktivismus ist diese Frage schon beantwortet, ja, sinnlos: Für ihn ist die Wirklichkeit des Einzelnen ohnehin die ganze Wirklichkeit - es gibt keine »Objektivität«. So fremd sich beide Denkweisen also gegenüberstehen, so nahe sind sie sich in ihrer radikalen Subjektivität. René Weiland nimmt diese fremde Nähe in den Blick, indem er sich von der Kategorie der Innen-Außen-Differenz als eines Schaltbegriffs leiten lässt, der beide Denkweisen untergründig miteinander verbindet: als Nahtstelle alles Systemischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise.Julius Heinicke - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):191-202.
    Für den Umgang mit und die Reflexion von Krisen spielen Künste und Kulturen seit jeher eine Rolle. Der Beitrag geht anhand unterschiedlicher internationaler künstlerischer und ästhetischer Beispiele den kulturpolitischen Ebenen und Wirkungsweisen dieses Vermögens nach. Welche Rhythmen der Vorahnung einer Krise können Künste hervorbringen? Ist Kunst- und Kulturschaffen systemrelevant oder gar lebensnotwendig, da es dem Angesicht des Todes begegnen kann? Auf welche Art und Weise vermag Kunst- und Kulturschaffen das gemeinschaftsstiftende und partizipative Potential im verantwortungsvollen Umgang mit Krisen zu fördern? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  32
    Zeit-Hören: Erfahrungen, Taktungen, Musik.Norman Sieroka - 2024 - De Gruyter.
    Obwohl es "die Zeit" nicht gibt, ordnet sich doch alles, was wir erleben, zeitlich. Auch die großen Schlagworte unserer Tage betreffen allesamt von zeitlichen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Resilienz, Transformation, Zeitenwende. Dieses Buch handelt davon, was Zeitliches ausmacht, warum sich die Wirklichkeit zeitlich ordnet und was das mit der wechselseitigen Taktung von Ereignissen und Autonomieerfahrungen zu tun hat. Es werden Missverständnisse aufgelöst, indem aufgezeigt wird, inwiefern es "die Zeit" nicht gibt, es oftmals sogar leidvolle bis hin zu pathologischen Konsequenzen mit sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Control versus Complexity: Approaches to the Carbon Dioxide Problem at IIASA.Isabell Schrickel - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2):140-159.
    Translation abstractSummary: Control versus Complexity: Approaches to the Carbon Dioxide Problem at IIASA. In the 1970s and 1980s the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) hosted several research projects, workshops and conferences in order to discuss the implications of rising carbon dioxide concentrations in the Earth's atmosphere. A number of distinguished scholars, some of whom later became prominent protagonists within the United Nations’ Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) and sustainability communities more generally, participated in these debates. Since those (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  10
    Einleitung: Altchristliche Resilienzlehre.Clemens Sedmak & Małgorzata Bogaczyk-Vormayr - 2012 - In Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.), Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft. De Gruyter. pp. 1-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Strukturen der Widerstandskraft in der „Philokalia“.Clemens Sedmak - 2012 - In Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.), Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft. De Gruyter. pp. 255-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Die Seele als Dynamis bei Gregor von Nyssa Überlegungen zur Schrift De anima et resurrectione.Johannes Zachhuber - 2012 - In Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.), Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft. De Gruyter. pp. 211-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark