Results for 'Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft'

957 found
Order:
  1.  24
    Profilgewinn. Karten der Atlantischen Expedition (1925–1927) der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.Sabine Höhler - 2002 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 10 (4):234-246.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Der Sündenfall: Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft.Marco Finetti - 1999 - Stuttgart: Raabe. Edited by Armin Himmelrath.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Zwischenbericht Organlebendspende.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):445-454.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Zwischenbericht Patientenverfügungen.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):479-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Einige Bemerkungen zur Adaptation der deutschen Entlehnungen aus dem Bereich der Wissenschaft im Polnischen.Katarzyna Sikorska-Bujnowicz - 2014 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 10.
    The matter under consideration in this article is the problem of borrowed German lexical elements and their life in the borrowing Polish language. The starting point is a short overview of the elements of the lexical field of science and their change of meaning in the Polish language.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  4
    Die Wissenschaft des Wissens und Begründung der besonderen Wissenschaften durch die allgemeine Wissenschaft: eine Fortbildung der deutschen Philosophie mit besonderer Rücksicht auf Plato, Aristoteles und die Scholastik des Mittelalters.Wilhelm Rosenkrantz - 1866 - Osnabrück: Biblio-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Die lehre von der identität in der deutschen logik-wissenschaft seit Lotze.Rolf W. Göldel - 1935 - Leipzig,: S. Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Urban Wiesing, Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik.U. D'Orazio - 1998 - History and Philosophy of the Life Sciences 20:106-107.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    (1 other version)Aufklärung und Wissenschaft. Meeting des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.Gregor Damschen & Helmut Mai - 2008 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 31 (1):68-69.
    Enlightenment and Science. - Short conference report about a meeting organised by Rainer Enskat and Andreas Kleinert, which took place on 25 and 26 January 2007 in the rooms of the IZEA and the Leopoldina, the German National Academy of Sciences, in Halle (Saale), Germany. The topic of the conference was the question, which had become urgent since the 18th century, whether enlightenment through science is possible or necessary despite science.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Kunst oder Wissenschaft?: Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik.Urban Wiesing - 1995 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, ob sie eine Kunst oder eine Wissenschaft sei, begleitet die Medizin seit der Antike. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage insbesondere im Hinblick auf den Einfluss Kants, Fichtes und Schellings auf das Selbstverstandnis der Medizin. Sie zeichnet die geschichtlichen Linien nach, die zum Verstandnis der gegenwartigen Situation fuhren und liefert wichtige Argumente zu einem zeitgemassen Selbstverstandnis der Medizin, das fur die wissenschaftstheoretische und ethische Diskussion in der Medizin von heute unverzichtbar ist. Since antiquity, the question has been (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  12.  30
    Berichte vom Deutschen Wissenschafts-historikertag 1996.Sybilla Nikolow, Hubert Laitko & Annette Vogt - 1997 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 5 (1):177-182.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  33
    Alexander Coins Gerhard Kleiner: Alexanders Reichsmunzen. (Abhandlungen der deutschen Akademie der Wissenschaft zu Berlin, phil.-hist. Klasse, 1947, Nr. 5.) Pp. 55; 1 plate. Berlin: Akademie-Verlag, 1949. Paper, DM 5.50. [REVIEW]Charles Seltman - 1950 - The Classical Review 64 (02):66-67.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Göldel, R. W., Die Lehre von der Identität in der deutschen Logik-Wissenschaft seit Lotze. [REVIEW]E. Hartmann - 1938 - Philosophisches Jahrbuch 51:230-231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    O LIVER H OCHADEL, Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 2003. Pp. 364. ISBN 3-89244-629-6. € 35.00. [REVIEW]Elizabeth Neswald - 2006 - British Journal for the History of Science 39 (1):133-134.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Die Lehre von der Identität in der deutschen Logik-Wissenschaft seit Lotze. [REVIEW]Günther Stern - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1):178-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Holz Hans Heinz. Zutn Problem der Konstitution von Bedeutung. Actes du XIème Congrès International de Philosophie, Volume V, Logique, analyse philosophique, philosophie des mathématiques, North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1953, and Éditions E. Nauwelaerts, Louvain 1953, pp. 180–184.Alexander H. G.. Language and hypostatization. Actes du XIème Congrès International de Philosophie, Volume V, Logique, analyse philosophique, philosophie des mathématiques, North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1953, and Éditions E. Nauwelaerts, Louvain 1953, pp. 185–190.Dingler Hugo. Was ist Konventionalismus? Zum 50jährigen Jubiläum des Erscheinens der deutschen Ausgabe von Henri Poincarés Wissenschaft und Hypothese. Actes du XIème Congrès International de Philosophie, Volume V, Logique, analyse philosophique, philosophie des mathématiques, North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1953, and Éditions E. Nauwelaerts, Louvain 1953, pp. 199–204.Riabouchinsky Dimitri. La définition des nombre. [REVIEW]Alonzo Church - 1955 - Journal of Symbolic Logic 20 (1):57-58.
  18.  68
    (2 other versions)Die Lehre von der Identitat in der Deutschen Logik-Wissenschaft Seit Lotze. [REVIEW]E. N. - 1936 - Journal of Philosophy 33 (5):139.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Die Realität des Inneren: der Einfluss der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - Rodopi.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Die Deutsch-Russische Begegnung und Leonhard Euler. Beiträge zu den Beziehungenzwischen der deutschen und der russischen Wissenschaft und Kultur im 18.JahrhundertE. Winter. [REVIEW]C. Truesdell - 1960 - Isis 51 (1):115-115.
  21.  86
    „Was ist Wissenschaft? Darstellung und Bestandsaufnahme der deutschen Wissenschaftsphilosophie“; Wissenschaftszentrum Bonn, 17–19. März 2008. [REVIEW]Holger Lyre - 2008 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 39 (2):395-401.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Der anbruch der christlichen deutschen neuzeit dargestellt and wissenschaft und glauben des Chritian Thomasius.Walther Bienert - 1934 - Halle,: Akademischer verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Zur Geschichte einer Metakategorie: Das ‚Empirische‘ in der deutschen Ökonomischen Aufklärung und frühen Agrarwissenschaft um 1800.Verena Lehmbrock - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (1):79-98.
    Tracing the History of a Super‐Category: The ‘Empirical’ in German Agricultural Improvement and Science around 1800. In accordance with some historians of philosophy, this paper claims that Kant′s critical philosophy can be seen as a watershed between the largely negative and ascriptive term ‘empiric’ applied during the early modern period and the more self‐referential term ‘empiricist’ of the modern period. I will examine the usage and polemical function of the ‘empirical’ label in German agricultural improvement, and will point out its (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Ausdifferenzierung der Wissenschaft: eine Analyse am deutschen Beispiel.Rudolf Stichweh - 1982 - Bielefeld: Universität Bielefeld.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Über Wissenschaft Reden: Studien Zu Sprachgebrauch, Darstellung Und Adressierung in der Deutschsprachigen Wissenschaftsprosa Um 1800.Claude Haas & Daniel Weidner (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Um 1800 verstärkt sich das Problembewusstsein für eine der wissenschaftlichen Reflexion adäquate Darstellung, da sich die Überzeugung durchsetzt, die Sprache sei nicht nur ein Werkzeug, sondern vielmehr ein »bildendes Organ des Gedankens«. Das enge Verhältnis von Aussage und Ausdruck rückt die Wissenschaft in der deutschen Tradition geradezu zwangsläufig in die Nähe zur Literatur. Dabei zeigt sich das wissenschaftliche Selbstverständnis dieser Jahre in der Frage v.a. seiner Adressierung von einer interessanten Paradoxie geprägt. So soll der jeweilige Sprachgebrauch überhaupt erst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Demenzkranken. Ein aktuelles Problem im Lichte der deutschen Geschichte.Hanfried Helmchen - forthcoming - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik. De Gruyter, Berlin New York.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  42
    Jenseits der Therapie: Klausurwochen zu ethischen und sozialen Aspekten einer medizinischen und gentechnischen Verbesserung menschlicher Eigenschaften, Anlagen und Fähigkeiten. Institut für Wissenschaft und Ethik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften Bonn, 24. März bis 2. April 2006. [REVIEW]Alena M. Buyx - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):267-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Vernakuläre Wissenschaft: Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache.Wolfgang Walter Menzel - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die bisherigen Ergebnisse der Wolff-Forschung und Methoden der linguistischen Fachsprachenforschung berücksichtigend, analysiert die Arbeit die Bedingungen für die Herausbildung einer vernakulären Wissenschaft zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Christian Wolffs (1679-1754) differenzierte Sprachauffassung, sein moderner, richtungsweisender Wissenschaftsbegriff und der von ihm maßgeblich vorangetriebene Denkstilwandel werden im historischen Kontext dargestellt: die Ausarbeitung des mathesis-Gedankens zu einer universellen Methode und ihre praktische Anwendung im wissenschaftlichen Lehrbuch. Eine genaue Bestimmung seines spezifischen Beitrags im Übergangsprozeß vom Lateinischen zum Deutschen in den Wissenschaften wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  12
    (2 other versions)Theorie der Wissenschaft: Band 1: Die Systematik der Wissenschaft.Wolfgang Deppert - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Lehrbuch wendet sich vordringlich an die Studierenden und Lehrenden an den deutschen Universitäten, um die Heranbildung von Forschern an den deutschen Universitäten im Geiste des Humboldtschen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre ebenso zu unterstützen wie das aktive Forschen in den universitären Forschungseinrichtungen. Dazu wird das Handwerkszeug der wissenschaftlichen Arbeit, die Begriffe in vielfältigen Varianten der logischen, theoretischen und empirischen Wissenschaften dargestellt und ihre Verwendung zur Erzielung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Problemlösung mannigfaltiger Art beschrieben und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Wissenschaft und Praxis: Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2016 - Cham: Imprint: Springer.
    Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  50
    Die "Construktion der Natur" als Wissenschaft a priori. Zum Systemcharakter der Natur in Schellings Naturphilosophie.Erik Eschmann - 2021 - In Nora Schleich, Simone Cavallini, Erik Eschmann, Yukiko Hayashi-Baeken, Nina Lott & Alexander Sattar (eds.), Philosophie als Wissenschaft. Wissenschaftsbegriffe in den philosophischen Systemen des Deutschen Idealismus. Hildesheim: Olms. pp. 133-140.
    In his book from 1799 "Einleitung zu dem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie" Schelling defines philosophy of nature (Naturphilosophie) as science of nature (Wissenschaft der Natur) a priori but emphasises nonetheless the importance of experience to develop such a science of nature. This raises the problematical question of how this science of nature as an science a priori that has concrete phenomena (Naturerscheinungen) as it's objects can be possible. In this text the author argues that it is Schelling's critical (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Feuer der Liebe. Franziskanische Theologie in den deutschen Predigten Marquards von Lindau.Rüdiger Blumrich - 1991 - Wissenschaft Und Weisheit 54 (1):44-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Embryonenbegriffe im deutschen und europäischen Recht: Rechtsgutachten erstattet auf Bitten der Ethisch-Rechtlich- Sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW.Ralf Müller-Terpitz - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):87-156.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 87-156.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Ein Buch in den Kämpfen unserer Zeit Zur deutschen Ausgabe von J. D. Bernals „Die soziale Funktion der Wissenschaft“.Günter Kröber - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (8):716.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Utopie und Wissenschaft im frühen deutschen sozialismus. Theoriebildung und Wissenschaftsbegriff bei Wilhelm Weitling Lothar Knatz, Philosophie und Geschichte der Wissenschaften Studien und Quellen, Band 4 , 297 pp. [REVIEW]André Delaporte - 1988 - History of European Ideas 9 (6):723-724.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Idea matheseos universae: Ordnungssysteme und Welterklarung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.Klaus-Dieter Herbst & Helmut G. Walther (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Der Mathematiker Erhard Weigel (1625-1699) gilt bisher als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der sog. "Fruehaufklärung". Dieser Band hinterfragt nun diesen traditionellen und deshalb allzu bequemen philosophiegeschichtlichen Begriff nach seiner Erklärungsfunktion innerhalb der modernen Wissenschaftsgeschichte. In komparatistischer Sicht auf die deutsche Universitätslandschaft nehmen die Beiträger den institutionellen Rahmen und seine konkreten Auswirkungen auf den Lehrbetrieb in den Blick, um die Bedingungen des damaligen Wissenschaftsverständnisses und seiner Entwicklungsrichtungen zu untersuchen. Im Fokus stehen die Verwandlungen der aristotelischen Basis des Wissenschaftsverständnisses und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Kunst als Gipfel der Wissenschaft: ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus.Jutta Müller-Tamm - 1995 - New York: Walter de Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur ckgeht, geh rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R cke an der Humboldt-Universit t zu Berlin herausgegeben, pr sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph nomenen, besonders auch mit den anderen K nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin rem Ansatz sind ausdr cklich erw nscht. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    Wilhelm Hennis' Politische Wissenschaft: Fragestellungen und Diagnosen.Andreas Anter (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Wilhelm Hennis, who would have celebrated his 90th birthday on 18 February 2013, was a leading representative of German political science. Alongside his academic activities, he always involved himself in political life, and thus his long career has itself become a part of the history of the Federal Republic. Hennis' works dissects political ideas and institutions with his passion and power of judgment. Here we encounter Max Weber, Goya and Tocqueville, as well as political parties, the German Bundestag (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Organallokation bei der Leber: Das Kriterium der „Erfolgsaussicht“ im Sinne der Rettung einer größeren Anzahl von Patienten im deutschen Transplantationssystem.Gerhard Dannecker - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):173-206.
    Zusammenfassung In Deutschland verlangt das Transplantationsgesetz die Zuteilung von postmortal gespendeten Organen nach den Kriterien der Dringlichkeit und der Erfolgsaussicht. Der herrschenden Auffassung zufolge darf die Erfolgsaussicht hierbei jedoch lediglich den Charakter einer Minimalnutzenschwelle annehmen. Eine darüber hinausgehende Gewichtung von Erfolgsaussichten soll zudem nicht mit der Lebenswertindifferenzkonzeption des Bundesverfassungsgerichts zu vereinbaren sein, die aus dem Gleichheitsgrundsatz sowie aus der Menschenwürde abgeleitet wird. Gerhard Dannecker argumentiert, diese im juristischen Schrifttum überwiegend vertretene Auffassung sei weniger zwingend, als es auf den ersten Blick (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Wilhelm Windelband und die Psychologie: das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich.Horst Gundlach - 2017 - Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
    Wilhelm Windelband (1848-1915) war Ordinarius der Philosophie im Deutschen Kaiserreich, Haupt der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus und einflussreicher Kathederfürst. Dem Neukantianismus wird Gegnerschaft zur Psychologie nachgesagt, und Windelband gilt in der Wissenschaftsgeschichte als jemand, der eine ausgeprägte Abneigung gegen die Psychologie hegte und diese polemisch von sich gab. Die hier erstmalig untersuchte Wirklichkeit sah anders aus. Er setzte sich frühzeitig für die Selbständigkeit der Psychologie ein, arbeitete an einem Buch zur Psychologie und hielt mehr als zwanzig Hauptvorlesungen zur Psychologie. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  11
    Nicht mit der Hand allein: „‚Scherz, List und Rache‘. Vorspiel in deutschen Reimen“.Christian Benne - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 29-51.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Facetten der Kantforschung: ein internationaler Querschnitt: Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag.Norbert Hinske, Christoph Böhr & Heinrich P. Delfosse (eds.) - 2011 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Erforschung Kants ist langst zu einem weltumspannenden Unternehmen geworden. Welch reiche Frucht der Wissenschaft dadurch zufallt, zeigen die Beitrage dieser Festschrift, die dem Nestor der deutschen Kantforschung, Norbert Hinske, gewidmet ist. Bekannte Vertreter der italienischen, japanischen, russischen und deutschen Kantforschung kommen zu Wort. Von besonderer Bedeutung fur die - in diesem Punkt ganzlich neu zu schreibende - Lebens- und Entwicklungsgeschichte Kants ist ein neu entdeckter, erstmals im Faksimile abgedruckter Brief von J. E. Biester an J. N. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das Gesetz als Norm und Massnahme: das besondere Gewaltverhältnis.Christian Friedrich Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer & Menger (eds.) - 1957 - Berlin: de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Hermann Hellers Theorie der Politik und des Staates: die Geburt der Politikwissenschaft aus dem Geiste der Soziologie.Michael Henkel - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Hermann Heller developed a modern theory of politics as a whole which made him the father of political science in Germany. Michael Henkel traces the internal development of Heller's work, provides the first analysis of his basic concepts of social theory and does a systematic reconstruction of Heller's later theories. German description: Hermann Heller (1891-1933) ist einer Gruppe von deutschen Staatsrechtslehrern der Weimarer Republik zuzurechnen, die sich gegen eine positivistische Beschrankung der Staatsrechtslehre auf rechtsnormative Fragen wandte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Rechtsordnung Und Ethik der Solidarität: Der Strafrechtler Und Philosoph Arthur Baumgarten.Gerd Irrlitz - 2008 - Akademie Verlag.
    In dieser Monographie wird, beginnend mit einem biographischen und zeitgeschichtlichen Grundriss, zum ersten Mal das umfangreiche strafrechtliche, rechtsphilosophische und philosophische Gesamtwerk Arthur Baumgartens dargestellt. Baumgarten war im Jahr seiner bei Franz v. Liszt verteidigten Dissertation nach Genf berufen worden und lehrte in Köln, Basel, Frankfurt/M. und Berlin. Von der dreiteiligen "Wissenschaft vom Recht" urteilte Albrecht Mendelssohn Bartholdy im "Archiv des öffentlichen Rechts", hier sei die Jurisprudenz auf Philosophie gegründet, und die Lehre Baumgartens werde neben Stammler und Nelson die stärkste (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers.Klaus von Beyme - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit den „Bruchstücken“ legt der Nestor der deutschen Politikwissenschaft seine Erinnerungen an ein „vergleichsweise undramatisches“ Leben vor, das dennoch reich an Geschichte, Begegnungen und Erfahrungen ist. Kindheit in Schlesien, Vertreibung und Flucht in den Westen, nach dem Krieg Buchhändlerlehre sind die ersten Schritte auf einem Weg, der rasch in die Wissenschaft führt. Die Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs markieren exemplarisch den Aufstieg der noch jungen Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Der Leser lernt in diesem Buch einen weltoffenen, weltklugen und vielseitig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Antigone in der Irrenanstalt.Hans-Ludwig Siemen - 2022 - Psyche 76 (1):35-60.
    Anhand der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten wird der Frage nachgegangen, wie sich Erinnern und Gedenken gestalten lassen. Erinnern, Gedenken und Bewusstsein stehen in dynamischer Beziehung zueinander: Je nach Perspektive, ob der des Opfers oder des Täters, war das, was erinnert, wessen gedacht und was bewusst wurde bzw. unbewusst bleiben musste, sehr unterschiedlich. Durchgesetzt hat sich das Täter-Opfer-Narrativ der deutschen Nachkriegs-Psychiater, das die verstörende Realität, als Wissenschaft, als Institution und als Individuen so willfährig für ein verbrecherisches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Geschichte der philosophie.Karl Vorländer & Ernst Hoffmann - 1911 - Leipzig,: Dürr'sche buchhandlung.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  40
    Bemerkungen zur Logikbegründung im Deutschen Konstruktivismus.Johannes Friedmann - 1982 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (2):383-402.
    Die Forderung des Deutschen Konstruktivismus nach „Begründung der Wissenschaft“ ist weiten Kreisen geläufig; was mit dieser Forderung bezweckt, inwieweit sie gerechtfertigt und auf welche Weise sie gegebenenfalls zu erfüllen ist, scheint dagegen außerhalb des konstruktivistischen Lagers weniger klar. Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, unter weitgehendem Verzicht auf formale Details ein wesentliches Lehrstück des obigen Programms zu erläutern, nämlich die „Begründung von Logik“. Dazu möchte ich zunächst klären, was sich in diesem Zusammenhang unter „Begründung“ verstehen läßt. Ferner werde (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    (1 other version)Geschichte der philosophie.Karl Vorländer & Johann Eduard Erdmann - 1911 - Leipzig,: Dürr'sche buchhandlung.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957