Bemerkungen zur Logikbegründung im Deutschen Konstruktivismus

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (2):383-402 (1982)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Forderung des Deutschen Konstruktivismus nach „Begründung der Wissenschaft“ ist weiten Kreisen geläufig; was mit dieser Forderung bezweckt, inwieweit sie gerechtfertigt und auf welche Weise sie gegebenenfalls zu erfüllen ist, scheint dagegen außerhalb des konstruktivistischen Lagers weniger klar. Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, unter weitgehendem Verzicht auf formale Details ein wesentliches Lehrstück des obigen Programms zu erläutern, nämlich die „Begründung von Logik“. Dazu möchte ich zunächst klären, was sich in diesem Zusammenhang unter „Begründung“ verstehen läßt. Ferner werde ich skizzieren, wie Anfangsstücke der Logik gegenwärtig außerhalb des Konstruktivismus betrieben werden, und inwiefern es hierbei zu „Begründungsdefiziten“ kommen könnte. Schließlich soll ein Überblick gegeben werden, wie sich der Deutsche Konstruktivismus Lösungen der von ihm lokalisierten Probleme vorstellt. Abschließend wird angedeutet, wie analoge Lösungen im Rahmen eines klassischen Logikaufbaus aussehen könnten.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vorurteile und Wahn im logisch-mathematischen Grundlagenstreit und Probleme empirischer Begründung.Werner Loh - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):211-231.
Responsibilisierung und Klimakrise. Wer nimmt hier wen in die Verantwortung?Madeleine Scherrer - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 159-174.
Der vermeintliche Vorrang der Moral.Héctor Wittwer - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):323-345.
Wie wir uns erfinden: eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus.Heinz Von Foerster & Ernst von Glasersfeld - 1999 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Edited by Ernst von Glasersfeld.
Zur Theoriendynamik innerhalb der Philosophia perennis.Wolfgang Senz - 2000 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
40 (#567,814)

6 months
4 (#1,272,377)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references