Results for 'Netzwerk'

128 found
Order:
  1.  41
    Netzwerk, Bruderschaft, Zelle Die Rolle von Geschlecht und Gewalt bei der Formierung neuer religionspolitischer Gruppen in ,Okzident' und ,Orient'.Ulrike Brunotte - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (2):114-132.
    Taking as a starting point the reality of a worldwide return of religion in the cultural and political spheres, the article undertakes a comparative examination of the role of gender metaphors and performance in building of new religious groups as "imagined communities". These groups have increasingly taken the form of fundamentalist and Islamist networks, especially in non-European regions including the United States, and in the context of,,new wars.".
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Netzwerk „Hör‐Wissen im Wandel“ (Hrsg.), Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin/Boston: De Gruyter 2017.Carolin Piotrowski - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):479-481.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    (1 other version)Netzwerke, Informationstechnologie und Macht.Rudi Schmiede - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 311-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Kognitive Netzwerke: Formen und Prozesse.David G. Hays - 1977 - In Peter Eisenberg (ed.), Semantik Und Künstliche Intelligenz: Beiträge Zur Automatischen Sprachbearbeitung Ii. De Gruyter. pp. 86-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Ein Netzwerk von Kontrolltechnologien: Eine neue Perspektive auf die Entstehung der modernen Chirurgie.Thomas Schlich - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (3):333-361.
  6.  7
    Netzwerke des Subjekts. Andreas Reckwitz erfaßt die Ungedachte Tiefendimension.Manuel Clemens - 2007 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007 (1):181-184.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Neuigkeiten – Netzwerke – Nachlässe: Claude Nicaise und Leibniz.Herma Kliege-Biller - 2012 - In Wenchao Li (ed.), Komma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: De Gruyter. pp. 301-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Das Netzwerk von Gilles Deleuze: Immanenz im Internet und auf Video.Martin Stingelin - 2000 - Berlin: Merve.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Steuerung im Netzwerk Schule und Spitzensport. Zwischen schulischer Eigenlogik und politischer Programmatik.Swen Körner, Tino Symanzik & Benjamin Bonn - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):163-188.
    ZusammenfassungVerbundmodelle von Schule und Spitzensport wie die NRW-Sportschule sind als Netzwerke mit vielfältigen Akteuren und Erwartungen zu beobachten, in denen programmatische Zielvorstellungen in die Gestaltung und Durchführung von Maßnahmen und die Arbeit diverser Organisationen und Personen übertragen werden sollen. Die Herausforderung für eine zielgerichtete Steuerung des Netzwerks liegt deshalb in der Koordination des Handelns einzelner Personen und der Entwicklung systemischen Wissens sowie der Ermöglichung des Lernens des Netzwerks. Der Beitrag präzisiert das Problem der Steuerung im Verbund aus der Perspektive von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. „Netzwerke und Vernetzung im Sport – Zugänge, Risiken, Potentiale“.[author unknown] - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Editorial: Netzwerke und Vernetzung im Sport.Lars Riedl, Marc Kukuk & Heiko Meier - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):125-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    (1 other version)Kollektivkörper und Netzwerke. Die Verkörperung imaginierter Gemeinschaften im Sport.Thomas Alkemeyer - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 221-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Bildung neuronaler Netzwerke"? : Was meinen Gehirnforscher, wenn sie von "Bildung" sprechen?Rolf Göppel - 2013 - In Bernd Lederer (ed.), "Bildung": was sie war, ist, sein sollte: zur Bestimmung eines strittigen Begriffs: Fortführung der Diskussion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  14.  10
    Für die Ausschöpfung der sportsoziologischen Potenziale der Akteur-Netzwerk-Theorie.Michael Staack - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (3):335-364.
    Zusammenfassung Die Akteur-Netzwerk-Theorie findet in insbesondere der deutschen Sportsoziologie fast keine Verwendung. Der Artikel plädiert für die Ausschöpfung ihrer sportsoziologischen Potenziale. Er argumentiert, dass das Potenzial der ANT insbesondere darin besteht, dass sie eine spezifische Sensibilität für die Instabilität bzw. für die Unwahrscheinlichkeit sozialer Ordnungsbildung aufweist: Indem sie erstens die Materialität des Sozialen und zweitens die beständige Dynamik des (materiellen) Sozialen berücksichtigen kann, kann die ANT nicht nur materiell basierte Ordnungsbildung, sondern in besonderer Weise auch die Unwahrscheinlichkeit (auch) materiell (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Nietzsches Briefkommunikation und epistolare Netzwerke: Plädoyer für eine kooperative und interdisziplinäre Forschung.Mike Rottmann - 2021 - Nietzscheforschung 28 (1):27-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  17
    DFG fördert Wissenschaftliches Netzwerk „Normative Grundlagen des Kindeswohls“.Alexander Bagattini - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):337-338.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    3. Das Netzwerk der Wolffianer.Johannes Bronisch - 2010 - In Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Kollektivitäten: Population Und Netzwerk Als Figurationen der Vielheit.Daniel Falb - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    Nietzsche und die Netzwerker.Thomas Sören Hoffmann - 2001 - Nietzsche Studien 30 (1):381-386.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Kollektive und Netzwerke als komplementäre Ansätze in der Eisenzeitforschung.Oliver Nakoinz - 2017 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 3 (2):61-82.
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Computerspiele und Soziale Netzwerke: Perspektiven einer Mediennutzerethik aus medienpädagogischer Sicht.Roland Rosenstock - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (4):273-285.
    Ethics regarding media use can be pointed out in several situations in which media are used. The article takes Grand Theft Auto V, published by Rockstar Games, as an example to show opportunities and limits of the »acting subject« - the gamer - in computer and online games. Human dignity is debated by reference to socio-critical aspects which are confronted with the violation of moral limits. Finally, computer games are highlighted as a convenient medium for the process of ethical learning.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Macht und Netzwerke.Kurt Röttgers - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-333.
    Der klassische subjekt- und handlungsbezogene Machtbegriff ist ungeeignet, sowohl die sozialen Prozesse der Gesellschaften der Postmoderne, als auch speziell der Wirtschaft verständlich zu machen. Im Sinne einer Sozialphilosophie des kommunikativen Textes, d. h. eines Zwischen, einer Medialität, ist vielmehr ein Begriff der Macht zu entwickeln, der diese als modale Relation entwirft. Modale Relationen konturieren Möglichkeitsräume, die die Gestalt mehrdimensionaler Netze haben. Im ökonomischen Extremphänomen der globalisierten Finanzökonomie haben diese Netze ihre deutlichste Gestalt der Ablösung der Macht in den Netzen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  21
    Mobilität und Netzwerke: Zur Konstituierung von Raum durch frühneuzeitliche Diasporen.Susanne Lachenicht - 2022 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 8 (2):77-94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich.Stefan Esders - 2014 - In Karl Ubl & Steffen Patzold (eds.), Verwandtschaft, Name Und Soziale Ordnung. De Gruyter. pp. 141-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Andreas Haka,Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920-1970, (Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte 6) Berlin: Logos Verlag 2014. [REVIEW]Bianca Prietl - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (4):352-353.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Der Mäzen der Aufklärung: Ernst Christoph von Manteuffel Und Das Netzwerk des Wolffianismus.Johannes Bronisch - 2010 - De Gruyter.
    The philosophy of Christian Wolff is regarded to represent one of the most important schools of thought of the 18th century Enlightenment. The influence of this philosophy was based on a network of followers and disciples who propagated Wolff s work in the scholarly community and defended it against critics. This book, for the first time, explores the role of Ernst Christoph von Manteuffel. As imperial count, minister in the Cabinet of Poland Saxony and an agent of the Court of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  18
    Über Möglichkeiten zur Simulation Endlicher Automaten durch eine Art Sequentieller Netzwerke aus einfachen Bausteinen.Thomas Ottmann - 1973 - Mathematical Logic Quarterly 19 (14‐18):223-238.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Umkämpftes Monopol. Die Russlandroute im Netzwerk des armenischen Seidenhandels.Tamara Ganjalyan - 2018 - Revue de Synthèse 139 (1-2):87-110.
    Zusammenfassung Der Artikel beschreibt Geschichte und Bedeutung der Tätigkeiten armenischer Orienthändler vor allem im Handel mit persischer Rohseide über den Kaspi-Wolgahandelsweg als Teil des globalen Handels- und Kommunikationsnetzwerkes der armenischen Kaufleute von Neu Julfa. Den Rahmen bilden sowohl internationale wie später auch innerarmenische Konkurrenz um das Recht auf Transithandel durch Russland sowie der Kampf russischer Kaufleute gegen die Bevorzugung der Armenier auf wirtschaftlich-rechtlichem Gebiet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  39
    Die Anweisung zum seeligen Leben. Fünftes Treffen des Italienischen Netzwerkes der Fichte-Forschung. Bologna 23.02.2007.Matteo Vincenzo D’Alfonso - 2009 - Fichte-Studien 33:387-389.
  30.  16
    Die Kreatur und Walter Benjamins Periodika-Netzwerk der 20er Jahre. Neue Zugänge der Zeitschriftenforschung.Gustav Frank - 2019 - Naharaim 13 (1-2):29-71.
    Die Publizistik hat erfolgreich ihre Auffassung durchgesetzt, dass „die Diskussion einer wie auch immer gearteten ‚Zeitschriftentheorie‘“ „wenig ergiebig“ sei, woraus sich auch der schmale, auf die Inhaltsanalyse beschränkte Werkzeugkasten der Zeitschriftenforschung erklärt (dazu historisch fundierte Ergänzungsvorschläge unter Abschnitt 9 und 10). Nach einer Einführung in die Zeitschrift Die Kreatur (Abschnitt 1) scheint es deshalb nötig, das theoretische Objekt – Voraussetzung jeglicher Forschungspraxis – ‚Zeitschriften‘ vorab in aller gebotenen Kürze (Abschnitt 2–4) historisch-systematisch zu skizzieren. Die Kreatur kann dann als eine der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk?Hans-Werner Goetz - 2014 - In Karl Ubl & Steffen Patzold (eds.), Verwandtschaft, Name Und Soziale Ordnung. De Gruyter. pp. 289-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Medienkultur und Bildung: ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke.Malte Hagener & Vinzenz Hediger (eds.) - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Unsere schnelllebige Medienkultur wurde von der Medienpädagogik bislang vor allem als Quelle sozialer Probleme behandelt. Die Autorinnen und Autoren, u.a. Alain Bergala, Henry Jenkins und Martin Seel, öffnen den Blick auf eine Medienbildung, der nicht nur eine sozialpädagogische Aufgabe zukommt, sondern auch eine ästhetisch-künstlerische. Sie entwerfen eine Programmatik der ästhetischen Erziehung, die zum Ziel hat, das Wahrnehmungsund Urteilsvermögen der Menschen in der neuen Medienkultur zu schulen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Grenzen unseres Geistes: eine Publikation des MinD-Hochschul-Netzwerkes.Tanja Gabriele Baudson, Anna Seemüller & Martin Dresler (eds.) - 2010 - Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Digitalisierung, Daten und KI in Medizin und Pflege. Virtuelles Nachwuchskolloquium des „Netzwerks Junge Medizinethik“.Philipp Karschuck, Svenja Wiertz, Frank Ursin, Wenke Liedtke, Kris Vera Hartmann & Florian Funer - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):415-420.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter. Das Regest als Netzwerk von Entitäten.Andreas Kuczera - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):157-172.
    In the digital historical sciences, research datasets are generally highly connected. Using the example of the digital ‘Regesta Imperii’, this article will show how these networked structures can be modelled and analysed with the help of graph databases. In order to achieve relevant results with these new research perspectives, it is essential to closely dovetail scientific research perspectives and digital methodology. Graph modelling is especially helpful here, allowing to clearly map the structures of the technical problem in the graph in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Auf die Beziehungen kommt es an! Die Analyse sozialer Netzwerke in der Sportwissenschaft.Hagen Wäsche - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):131-162.
    Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Anwendungsbereich und Nutzen der sozialen Netzwerkanalyse für die sportwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten sowie die Grundlage eines sportwissenschaftlichen Forschungsprogramms darzustellen. Dazu findet zunächst eine theoretische Einordung des Netzwerkbegriffs im Zusammenhang von sozialen Strukturen und sozialem Handeln statt. Im Anschluss werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Konzepte der SNA vorgestellt. Schließlich werden zentrale Themen und Fragestellungen netzwerkanalytischer Forschung in der Sportwissenschaft diskutiert. Dies geschieht mittels einer sechsdimensionalen Typologie von sozialen Netzwerken im Sport, welche eine systematische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Rolle der Sprache in der Theoriebildung (DFG-Netzwerk Philosophie der Alltagssprache und Phänomenologie).Arnaud Dewalque (ed.) - 2024
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Freiheit: interdisziplinäre Betrachtungen: eine Publikation des MinD-Hochschul-Netzwerkes.Anna Seemüller, Tanja Gabriele Baudson & Martin Dresler (eds.) - 2010 - Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Band 1: Biographien, Band 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschriften.Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler & David Hamann - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Ein „Zusammengehen ohne Zusammenkommen“. Der Entstehungsprozess des intellektuellen Netzwerkes um die Zeitschrift Die Kreatur.Enrico Rosso - 2019 - Naharaim 13 (1-2):73-97.
    This research article aims to deliver an analytical representation of the intellectual environment of the culture journal Die Kreatur (1926–1930), a religious-dialogical quarterly edited by Martin Buber, Joseph Wittig, and Viktor von Weizsäcker and enlivened by some of the most prominent figures of German-Jewish interwar culture (among others W. Benjamin, H. S. Bergman, E. Rosenstock-Huessy, F. Rosenzweig, E. Simon, and L. Strauss). Building on a recognition of the problematic relationship between the dialogical model claimed in the programmatic foreword of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  19
    Die Anweisung zum seeligen Leben. Fünftes Treffen des Italienischen Netzwerkes der Fichte-Forschung. Bologna 23.02.2007. [REVIEW]Simone Furlani - 2009 - Fichte-Studien 33:387-389.
  42.  14
    Heike Behlmer/Thomas L. Gertzen/Orell Witthuhn (Hg.), Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen (= Europäisch-Jüdische Studien Beiträge, Bd. 46), Berlin/Boston: de Gruyter/Oldenbourg 2020, 228 S. [REVIEW]Ulrich Sieg - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (2):155-157.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hg.), unter Mitarbeit von David Hamann, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Band 1: Biographien, Band 2. [REVIEW]Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):333-335.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    A lban F rei, Sichtbare Netzwerke. Forschungspolitik und Life - Sciences zwischen 1990 und 2016 in der Schweiz. Eine Fallstudie zu SystemsX.ch, Zürich: Chronos Verlag, 2018, 272 pp., CHF 38.00/EUR 38.00. [REVIEW]Fridolin Gross - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 41 (3):37.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation: Oswald Spenglers politische Philosophie und Programmatik im Netzwerk der Oligarchen (1910-1925).Markus Henkel - 2012 - Baden-Baden: Nomos.
    In Spengler fand die Weimarer Republik früh politisch ihre Nemesis. Nationalkonservativ gesinnt, kritisierte er die Mängel der Demokratie und forderte das Engagement des Einzelnen im Sinne einer gesellschaftlichen Wertschöpfung. Als Intellektueller und Schriftsteller polarisiert er Öffentlichkeit und Medien im In- und Ausland bis in die Gegenwart hinein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Manfred Gailus, Clemens Vollnhals (Hg.): Für ein artgemäβes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“ Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959)Für ein artgemäβes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren. [REVIEW]Alf Christophersen - 2017 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 24 (2):306-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren ; Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Band 109, Berlin: De Gruyter 2016, 470 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (3):302-305.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung – Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk. Bericht zur 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ an der Paris Lodron Universität Salzburg (digital), 29.11.2021 bis 03.12.2021. [REVIEW]Denise Rohleder & Tanja Hackenbroich - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):117-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Accounting von Körperbewegungen – Sport als instruktiver Fall für eine Soziologie der Bewertung: Frühjahrstagung 2020 der DGS-Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“ in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk „Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?“ an der Katholischen Universität Eichstätt (digital), 16. und 23.10.2020. [REVIEW]Nico Wettmann - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (1):119-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  56
    Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse.Mirjam Faissner, Georg Juckel & Jakov Gather - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):145-160.
    Menschen mit psychischer Erkrankung sterben statistisch gesehen früher als die Allgemeinbevölkerung. Ein Grund hierfür ist, dass sie eine schlechtere somatische Gesundheitsversorgung erhalten. Wir argumentieren, dass ableistische Netzwerke sozialer Bedeutung zu einer Abwertung der epistemischen Kompetenz von Menschen mit psychischer Erkrankung führen. Diese Abwertung kann mit dem Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit erfasst werden. Testimoniale Ungerechtigkeit bezeichnet das ungerechtfertigte Herabstufen der Glaubwürdigkeit einer*s Sprecher*in aufgrund eines Vorurteils gegen ihre*seine soziale Identität. Wir analysieren ethische und epistemische Folgen testimonialer Ungerechtigkeit als wichtige Ursachen der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 128