Results for 'Natural sciences Naturwissenschaft'

963 found
Order:
  1. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft /“Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science.Gregor Schiemann - 2008 - In Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal.
    Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft = The meaning of beauty in exact natural science. Übertragung in die englische Sprache: Enrico Cantore, Mit drei Original-Frabithographien von Max Ernst.Werner Heisenberg - 1971 - Stuttgart,: Belser-Presse. Edited by Max Ernst.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Kant's Theory of Natural Science. [REVIEW]Daniel O. Dahlstrom - 1995 - Review of Metaphysics 49 (1):151-153.
    The Metaphysical Foundations of Natural Science was conceived by Kant as an application of the positive conclusions or "general metaphysics" demonstrated in the Analytic of Principles of the Critique of Pure Reason to the specialized objects of knowledge that fall under the concept of matter. The application was meant to provide a metaphysical foundation for natural science, capable of explaining, among other things, how mathematics as an a priori discipline is necessarily applicable to the empirical objects encountered in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kant on Chemistry and the Application of Mathematics in Natural Science.Michael Bennett McNulty - 2014 - Kantian Review 19 (3):393-418.
    In his Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Kant claims that chemistry is a science, but not a proper science (like physics), because it does not adequately allow for the application of mathematics to its objects. This paper argues that the application of mathematics to a proper science is best thought of as depending upon a coordination between mathematically constructible concepts and those of the science. In physics, the proper science that exhausts the a priori knowledge of objects of the outer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  5. Phänomenologie versus Naturwissenschaft - Zum Verhältnis zweier Erkenntnisarten.Gregor Schiemann - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Im letzten Viertel dieses Jahrhunderts mehren sich die Anzeichen für einen wissenschaftstheoretischen Wandlungsprozeß von weitreichender Bedeutung. Zu seinen hervorstechenden Merkmalen gehört die Kritik an den vormals dominierenden Abgrenzungen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber anderen Erkenntnisformen. Beanstandet wird hauptsächlich die traditionell unzureichende Berücksichtigung der praktischen Dimensionen der Forschung und die bisher einseitige Konzentration auf mathematisch-physikalische Disziplinen. Daß die Naturwissenschaften ihre Fähigkeiten zur Naturbeherrschung und -veränderung bis in unsere Gegenwart hinein unablässig erweitert haben, geht vermutlich nur partiell auf die erfolgreiche Anwendung theoretischer Axiomensysteme (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Naturdialektik, Naturwissenschaft: das Erbe der Engelsschen "Dialektik der Natur" und seine aktuelle Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung.Manfred Buhr & Herbert Hörz - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Naturwissenschaft und Religion in den Niederlanden um 1600.Harry A. M. Snelders - 1995 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 18 (2):67-78.
    Dutch science flourished in the late sixteenth and in the seventeenth century thanks to the immigration of cartographers, botanists, mathematicians, astronomers and the like from the Southern Netherlands after the Spanish army had captured the city of Antwerp in 1585, and thanks to the religious and the socio‐economic situation of the country. A strong impulse for practical scientific activities started from the Reformation, mainly thanks to its anti‐traditional attitude, which had an anti‐rationalistic tendency. Therefore, in the Northern Netherlands there was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Physics and Magic. Disenchanting Nature.Gregor Schiemann - 2007 - In J. Mildorf, U. Seeber & M. Windisch (eds.), Magic, Science, Technology and Literature. Lit.
    A widespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by a constantly widening gap between them and magic. Originally closely bound up with magic, the sciences are supposed to have distanced themselves from it in a long-drawn-out process, until they attained their present magic-free form. I would like, in this essay, to discuss some arguments in support of this plausible view. To this end, I shall begin with a definition of magical and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft.Gregor Schiemann - 2004 - Erwägen, Wissen, Ethik 15:196-198.
  10.  25
    Kontingenz oder das Andere der Vernunft: zum Verhältnis von Philosophie, Naturwissenschaft und Religion.Kurt Wuchterl - 2011 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    English description: We live in a time where the old mechanisms of order have lost their grip on society, leading to numerous infractions and confrontations. In this religious-philosophical study, Kurt Wuchterl develops an epistemic perception of contingency that re-interprets the tense relationship between natural sciences and religion. Contingency always includes the "option of being different," which exacerbates pivotal problems such as chance, chaos, and unavailability. If we as individuals are not able to cope with these contingencies, we encounter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  11
    Kant’s Philosophy of Physical Science: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft 1786–1986.Robert E. Butts - 2011 - Springer.
    The papers in this volume are offered in celebration of the 200th anni versary of the pub 1 i cat i on of Inmanue 1 Kant's The MetaphysicaL Foundations of NatupaL Science. All of the es says (including the Introduction) save two were written espe ci ally for thi s volume. Gernot Bohme' s paper is an amended and enlarged version of one originally read in the series of lectures and colloquia in philosophy of science offered by Boston University. My (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  22
    Philosophie, Logik, Naturwissenschaft, Geschichte.Tim Crane - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (1):3-19.
    Analytic philosophy is sometimes said to have particularly close connections to logic and to science, and no particularly interesting or close relation to its own history. It is argued here that although the connections to logic and science have been important in the development of analytic philosophy, these connections do not come close to characterizing the nature of analytic philosophy, either as a body of doctrines or as a philosophical method. We will do better to understand analytic philosophy – and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Populäre Naturwissenschaft in Nürnberg am Ende des 18. Jahrhunderts: Reisende Experimentatoren, öffentliche Vorlesungen und physikalisches Spielzeug†.Alexander Rüger - 1982 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 5 (3-4):173-191.
    Popular science in Nuremberg at the end of the 18th century exemplifies a little known German scientific culture: as in English und French towns, public lectures in natural philosophy and experimental demonstrations were offered to an interested bourgeois audience; the production of scientific toys flourished. The career of Johann Konrad Gütle, private teacher, itinerant lecturer and instrument maker, illustrates the popular scientific scene in Enlightenment Nuremberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  6
    Kultur, Naturwissenschaft und Ethik.Jong-Min Na - 2005 - Münster: Monsenstein und Vannerdat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Naturwissenschaft als subjektlose Macht?: Nietzsches Kritik physikalischer Grundkonzepte.Klaus Spiekermann - 1992 - New York: Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  31
    Naturwissenschaft.Renate Wahsner - 2002 - transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann.Ulrich Moustakas - 2003 - New York: Walter de Gruyter.
    In der systematisch-theologischen Studie wird am Beispiel des Werkes von Johann Georg Hamann (1730-1788) die Frage der Verhältnisbestimmung von Theologie und Naturwissenschaft untersucht und systematisch entfaltet. Im Zuge einer Übersetzung von Grundstrukturen "objektiver" Weltbetrachtung in Kategorien eines sprachlich-hermeneutischen Wirklichkeitsverständnisses ermöglicht Hamann die Verbindung von Schöpfung als Kommunikationsgeschehen mit einer ihre "grammatischen" Strukturen erschließenden Naturerkenntnis.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Von der Naturgeschichte zur Naturwissenschaft Die Naturwissenschaften als eigenes Fachgebiet an der Universität Jena.Paul Ziche - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (4):251-263.
    Since 1790, the term Naturwissenschaften occurs in the lecture lists of the University of Jena published in the Allgemeine Literatur‐Zeitung of Jena. Naturwissenschaften is used as a title for lectures previously listed under the headings of Philosophie or Naturgeschichte. The introduction of the concept of Naturwissenschaften is interesting for several reasons: Firstly, at that time it is not the usual label in this context, and one therefore has to ask whether it already implies the connotations that are associated with the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  19.  17
    Nachträge zu Aristoteles’ Naturwissenschaft, insbesondere zu seinen Forschungsreisen.Wolfgang Kullmann - 2017 - Hermes 145 (3):339-349.
    This paper makes some additional points about matters discussed in my book „Aristoteles als Naturwissenschaftler“ (Aristotle as a Natural Scientist), Berlin 2014. Findings by the biologist A. M. Leroi, who published a book on Aristotle with a similar subject that same year („The Lagoon. How Aristotle invented science“), will be considered. It will be argued that the mayflies discovered by Aristotle in the Kuban River belong to the species Palingenia fuliginosa. Aristotle is more likely to have observed the life-history (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  8
    Der Naturwissenschaftler und sein Körper: die Rolle der "inneren Natur" in der experimentellen Naturwissenschaft der frühen Neuzeit.Werner Kutschmann - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  21. Entfernte Einheit. Geschichte und Natur in Ernst Troeltschs Geschichtsphilosophie.Gregor Schiemann - 2000 - In Friedrich Wilhelm Graf (ed.), Ernst Troeltschs "Historismus". Gütersloher Verlagshaus.
    In seiner Kritik der naturwissenschaftlichen Erkenntnis besteht Troeltschs Leistung darin, eine traditionelle Begrifflichkeit unter schon gewandelten Bedingungen auf die Reichweite ihrer Anwendbarkeit hin zu hinterfragen. Ich werde im ersten Teil den von ihm konstruierten Gegensatz von Natur und Geschichte thesenhaft skizzieren, soweit er im ersten Kapitel von »Der Historismus und seine Probleme« ausgeführt ist (1.). In einem zweiten Teil möchte ich dann einige Elemente hervorheben, die zur Vermittlung des Entgegengesetzten geeignet sind, ohne zu dessen Aufhebung zu führen. Sie verweisen auf (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Metaphysik und Naturwissenschaft bei Kant und Whitehead: eine Verhältnisbestimmung.Gordon Seitz - 2019 - Berlin: Frank & Timmer.
    Spätestens mit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert wird die Rolle der Metaphysik für die naturwissenschaftliche Begriffsbildung in Frage gestellt. Bereits Kant identifiziert die Schwächen einer Metaphysik, die in ihren wesentlichen Begriffen allein dem aristotelischen Vorbild treu geblieben ist. Das heißt aber nicht, dass bewährte traditionelle metaphysische Begriffe völlig aufgegeben werden müssen. Gerade in den modernen Naturwissenschaften gibt es Fragen, die aus der einzelnen Wissenschaft heraus nicht beantwortet werden können, ohne begriffliche Anleihen bei traditionellen metaphysischen Konzepten zu nehmen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Zu welchen philosophischen fragen führen neuere forschungsergebnisse der naturwissenschaft heute?Paul Weingartner - 1997 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (12):3-23.
  24.  7
    Ethik und Naturwissenschaft.Andreas Gerardus Maria van Melsen - 1967 - Köln,: Bachem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Cusanus - Philosophie im Vorfeld moderner Naturwissenschaft.Alfred Gierer - 2002 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Nikolaus von Kues ist eine der faszinierendsten Persönlichkeiten im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Während seine theologischen und neuplatonischen Vorstellungen viel beachtet werden, gilt das weniger für seine naturphilosophischen Ideen: Wie Gott die Welt in Wirklichkeit, so schafft der Mensch sie in Gedanken. Beobachtung, Experiment und Mathematik sind zum Verständnis der Natur notwendig. Die biblische Überlieferung ist nicht wörtlich zu nehmen. Er propagierte ein fast unendliches Universum ohne Mittelpunkt und Begrenzung mit einer sich bewegenden Erde. Besonders bedeutsam im Hinblick auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Descartes und die Neuzeitliche Naturwissenschaft (review). [REVIEW]Peter Fuss - 1964 - Journal of the History of Philosophy 2 (2):261-262.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 261 de Descartes," he writes, "n'est pas une th~se sur la philosophie de Descartes." Alqui6 here (and only here) excludes not only all purely mathematical texts but also those on mechanics, optics, acoustics, hydraulics, automata, etc., and even epistemologically significant items like "hi omni questione debet dari aliquod medium," "Si funis," and the full text of the ars memoriae passage. The only exception is Descartes' answer to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion – Eine Studie über das Verhältnis von Jakob Friedrich Fries’ kritischer Philosophie zu Naturwissenschaft und Mathematik.Kay Herrmann - 2000 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    Jakob Friedrich Fries is one of the most important representatives of the Critical Philosophy, someone who built immediately on the original Kantian philosophy. -/- Fries was born in 1773 in Barby (on the Elbe). In 1805 he was extraordinary professor for philosophy in Jena and in the same year was ordinary professor for philosophy in Heidelberg. Returning to Jena in 1816, one year later he was compulsorily retired because of his participation at the nationalistic and republican Wartburg Festival. In 1924 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Natur im Labor. Themenschwerpunkt in Philosophia Naturalis Bd. 43, Heft 1-2.Gregor Schiemann & Kristian Köchy (eds.) - 2006 - Klostermann..
    Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die Geheimnisse zu entreißen. Diese technisch-praktische Konzeption grenzt sich explizit von den klassischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  25
    Kurt Goldhammer, Der göttliche Magier und die Magierin Natur: Religion, Naturmagie und die Anfänge der Naturwissenschaft vom Spätmittelalter bis zur Renaissance; mit Beitragen zum Magie-Verständnis des Paracelsus. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1991. Pp. 136. ISBN 3-515-05584-3. DM 58.00. [REVIEW]Ole Grell - 1993 - British Journal for the History of Science 26 (1):82-82.
  31. Einleitung zu „Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie“.Gregor Schiemann - 1996 - In Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie. Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Grenzfragen zwischen Philosophie und Naturwissenschaft: Berichte des 13. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 14. bis 21. August 1988, Kirchberg am Wechsel (Osterreich).Paul Weingartner & Gerhard Schurz - 1989
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit.Hans Blumenberg - 1971 - Wiesbaden,: In Kommission bei F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  38
    Die erscheinung der natur unter laborbedingungen.Lothar Schäfer - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):10-30.
    Modern science is based empirically on data, which are gained, mainly, by means of technical machinery and plants of high complexity. This type of laboratory research is at a distance to the old forms of investigating nature such that it is under suspicion to investigate artefacts rather than nature. - Against this it is argued in the following, that laboratory research has to be acknowledged as true heir of the form of science which Galileo had started. Knowledge of the powers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft".Gregor Schiemann - 1998 - In H. Klages (ed.), Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende. Wissenschaftsverlag.
    Die von Helmholtz zur Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft" genannten Bedingungen der physikalischen Forschung teile Ich in zwei Gruppen. Die erste betrifft methodische und begriffliche Voraussetzungen, die zunächst unabhängig von Erfahrung gelten (1); die zweite schränkt diese Geltung ein, indem sie die Reichweite der Methode und die Bestimmung des Ziels der Forschung Erkenntnissen unterordnet, die allein in der Erfahrung gewonnen werden können (2). Nicht den allgemeinen Bedingungen der physikalischen Forschung, sondern speziellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  44
    Marxism as a science of interpretation: beyond Louis Althusser.M. John Lamola - 2013 - South African Journal of Philosophy 32 (2):187-196.
    Inspired by Louis Althusser’s polemic that Marxism is a science and not a philosophy, we enquire about the nature of this ‘scientificity’ of Marxism. The result is a clarification that Marxism is a social theory within the discourse of hermeneutics. Drawing on William Dilthey’s categorisation of human science as Geisteswissenschaft, which essentially is an interpretive science when differentiated from Naturwissenschaft, we point out that Marxism should be understood and used as a socio-hermeneutic theory. We highlight that at the pinnacle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Wissen und Glauben in der Naturwissenschaft.Johannes Reinke - 1929 - Leipzig,: Barth.
    Zur Einführung.--Wissen und Glaube.--Das gebiet der leblosen Natur.--Die lebendigen Wesen.--Die seele der Grosshirntiere und ihr verhăltnis zum Menschen.--Die Abstammungslehre.--Der ursprung des Lebens auf der Erde.--Die abstammung des Menschen.--Ausblick in metaphysische Ferne.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  56
    Natur im Labor: Einleitung.Kristian Köchy & Gregor Schiemann - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):1-9.
    Seit Beginn der frühen Neuzeit ist das naturwissenschaftliche Verfahren maßgeblich durch ein neues Konzept geprägt: das Konzept des experimentellen, gestalterischen Eingriffs in die Natur. Es geht nun nicht mehr darum, eine Geschichte der "freien und ungebundenen Natur" (Bacon) zu erzählen, die in ihrem eigenen Lauf belassen und als vollkommene Bildung betrachtet wird. Es geht vielmehr darum, der "gebundenen und bezwungenen Natur" (Bacon) vermittels der experimentellen Tätigkeit des Menschen die Geheimnisse zu entreißen. Diese technisch-praktische Konzeption grenzt sich explizit von den klassischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  99
    Heidegger's Interpretation of Mathematical Science in the Light of Husserl's Concept of Mathematization in the Krisis.Ladislav Kvasz - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (2):337-363.
    There are many interpretations of the birth of modern science. Most of them are, nevertheless, confined to the analysis of certain historical episodes or technical details, while leaving the very notion of mathematization unanalyzed. In my opinion this is due to a lack of a proper philosophical framework which would show the process of mathematization as something radically new. Most historians assume that the world is just like it is depicted by science. Thus they are not aware of the radical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Hans Reichenbach - Kant e a ciência natural (translation).Alexandre Alves - forthcoming - Cadernos de Filosofia Alemã.
    Translation of the paper “Kant und die Naturwissenschaft” by Hans Reichenbach.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  94
    Chemistry in Kant’s Opus Postumum.Michael Bennett McNulty - 2016 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 6 (1):64-95.
    In his Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (MAN), Kant claims that chemistry is an improper, though rational science. The chemistry to which Kant confers this status is the phlogistic chemistry of, for instance, Georg Stahl. In his Opus Postumum (OP), however, Kant espouses a broadly Lavoiserian conception of chemistry. In particular, Kant endorses Antoine Lavoisier's elements, oxygen theory of combustion, and role for the caloric. As Lavoisier's lasting contribution to chemistry, according to some histories of the science, was his emphasis (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Schelling's und Hegel's Verhältnis zur Naturwissenschaft: zum Verhältnis der physikalistischen Naturwissenschaft zur spekulativen Naturphilosophie.Matthias Jacob Schleiden & Olaf Breidbach - 1988
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  28
    Nachfolge Christi, Nachahmung der Natur: himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen).Maximilian Bergengruen - 2007 - Hamburg: Meiner.
    Maximilian Bergengruen analysiert den Zusammenhang von Naturwissenschaft und Theologie bei Paracelsus sowie die Übernahme zentraler Theoreme im Paracelsismus und in der Literatur des Barock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  39
    Ignorance, Knowledge, and Omniscience: At and Beyond the Limits of Faith and Reason after Shinran : Reflections on The Boundaries of Knowledge in Buddhism, Christianity, and Science, with Special Attention to Dennis Hirota.Amos Yong - 2011 - Buddhist-Christian Studies 31:201-210.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Ignorance, Knowledge, and Omniscience: At and Beyond the Limits of Faith and Reason after Shinran:Reflections on The Boundaries of Knowledge in Buddhism, Christianity, and Science, with Special Attention to Dennis HirotaAmos YongAlthough published in the series Religion, Theologie und Naturwissenschaft, Paul Numrich's edited volume is really about epistemology in religion and science, in particular about human knowing in Buddhist and Christian traditions shaped by the world of science (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  47. Continuity of change in Kant’s dynamics.Michael Bennett McNulty - 2019 - Synthese 196 (4):1595-1622.
    Since his Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft was first published in 1786, controversy has surrounded Immanuel Kant’s conception of matter. In particular, the justification for both his dynamical theory of matter and the related dismissal of mechanical philosophy are obscure. In this paper, I address these longstanding issues and establish that Kant’s dynamism rests upon Leibnizian, metaphysical commitments held by Kant from his early pre-Critical texts on natural philosophy to his major critical works. I demonstrate that, throughout his corpus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  28
    Realism and Behaviourism.Alan Weir - 1986 - Dialectica 40 (3):167-200.
    SummaryMany contemporary philosophers of language believe that realist metaphysics and a beha‐viouristic approach to language are incompatible, debate centring on which is to be given up. In this paper I argue that no incompatibility has been shown to exist. In the first section I attempt to give both a characterization of, and an argument for, behaviourism. Then I attempt to characterize realism more generally than is often done, evaluating the work of Dummett, Quine, Putnam and Wittgenstein, as recently interpreted, in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Schöpfung aus dem Nichts. Zur soteriologischen Brisanz und Relevanz eines Theologumenons.Edgar Thaidigsmann - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):351-371.
    ZusammenfassungDer theologische Gedanke der »Schöpfung aus dem Nichts« bringt das »allein aus Gnade« für die Schöpfungslehre in zugespitzter Weise zum Ausdruck. In der Wahrnehmung des Nichts treffen sich eine auf die Grenzen ihres Erkennens reflektierende Naturwissenschaft, eine metaphysisch fragende Philosophie und die Theologie. In der Art und Weise der Wahrnehmung und in der Benennung aber unterscheiden sie sich zutiefst. Der vorliegende Aufsatz geht dann den soteriologischen Implikationen des metaphysischen Gedankens des Nichts beim frühen Heidegger nach und stellt sie in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  50
    Die logische struktur der operationalen definitionen.Andreas Kamlah - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (2):195-213.
    Operational definitions were once considered the backbone of semantics of natural science. Still in 1955 A. W. Burks published an explication of the general scheme of these definitions. In the fifties of the last century however they became outmoded, while high school teachers for presumably good reasons were still in favour of them. I consider the banishment of this kind of definitions premature, and try to improve the explication of Burks in a way which qualifies them for a rehabilitation. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963