Results for 'Nationale Frage'

955 found
Order:
  1. Hegel und das deutsche Erbe. Philosophie und nationale Frage zwischen Revolution und Reaktion.Domenico Losurdo & Erdmute Brielmayer - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (2):214-214.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Nationale Überreste. Zur Frage nach dem ‚deutschen Geist‘ bei Adorno und Plessner.Thorben Päthe - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):245-258.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 245-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin: zur rechtskulturellen Einbettung der Rechtstheorie in Finnland, Schweden und Deutschland zwischen 1960 und 1990.Christian Dessau - 2008 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Main description: In seinem Werk untersucht Christian Dessau die rechtskulturelle Einbettung von Rechtstheorie in nationale Kontexte. Untersucht wird die Frage, welchen Einfluss externe Faktoren auf die Themenwahl und inhaltliche Ausprägung von Rechtswissenschaftlern, insbesondere Rechtstheoretikern, haben.Zu diesem Zwecke werden in der Studie drei Wissenschaftler internationalen Ranges aus Finnland, Schweden und Deutschland als Beispiele herangezogen, die in ihrem jeweiligen eigenen rechtskulturellen Kontext betrachtet werden: Aulis Aarnio, Aleksander Peczenik und Robert Alexy. Diesen ist gemeinsam, dass sie in den 1970er und 80er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Nationaler Kulturgüterschutz Und Freizügigkeit der Unionsbürgernational Cultural Asset Protection and Free Movement of Union Citizens.Stefano Caldoro - 2009 - De Gruyter Recht.
    Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Pr fung der Frage, ob und inwieweit die Mitgliedstaaten der Europ ischen Gemeinschaft Kulturg ter im Privateigentum als nationales Kulturgut einstufen und ihre Verbringung ins Ausland verbieten d rfen, wenn die Eigent mer solcher Kulturg ter ihr Recht auf Freiz gigkeit aus ben. Kernpunkt dieser Studie ist, das Spannungsverh ltnis zwischen dem nationalen Kulturg terschutz und der europarechtlichen Freiz gigkeit der Unionsb rger aufzuzeigen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Nationale Identität.Monika Kirloskar-Steinbach - 20007 - In S. Zurbuchen (ed.), Bürgerschaft und Migration. LIT-Verlag. pp. 255-287.
    Dieser Aufsatz geht von folgender Überlegung aus: Will man die Dynamik und Brisanz des Einwanderungsproblems in einer philosophischen Reflexion begreifen, darf die nationale Identität des Einwanderungslandes nicht ausgeblendet werden. Deshalb wird im Folgenden versucht, die Immigrationsproblematik aus dieser Perspektive zu erörtern. Dafür werde ich im ersten Schritt den Begriff einer liberalen nationalen Identität entwickeln. Im zweiten Schritt werde ich auf die deutsche Diskussion über nationale Identität eingehen, in der sich mit der ›universalistischen‹ und der ›traditionalistischen‹ Position zwei diametral (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Der gentechnische Eingriff in die menschliche Keimbahn: rechtlich-ethische Bewertung ; nationale und internationale Regelungen im Vergleich.Dietrich Wagner - 2007 - New York: P. Lang.
    Der gentechnische Eingriff in das vererbbare menschliche Genom, der sogenannte Keimbahneingriff, ist heute noch nicht sicher praktizierbar. Fur die Zukunft verbinden sich mit der Methode gleichermassen Hoffnungen auf die Beseitigung von schweren Erbkrankheiten und Angste vor dem Einstieg in die gentechnische Menschenzucht. In Deutschland ist der Eingriff in die menschliche Keimbahn strafrechtlich verboten. Der Autor widmet sich zunachst der Frage, ob das Verbot unter rechtlichen und ethischen Aspekten auch dann noch aufrechterhalten bleiben sollte, wenn der technische Fortschritt dereinst die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung.Rafael Walthert & Philipp Hetmanczyk - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):1-15.
    ZusammenfassungIm November 2015 ereignete sich an einer Schweizer Sekundarschule ein Vorfall, der in der Folge als sogenannter „Handschlag von Therwil“ Schlagzeilen machte. Mit diesem Topos ist jedoch nicht nur die Entscheidung zweier Schüler gemeint, ihrer Lehrerin unter Verweis auf religiöse Motive den Handschlag zu verweigern, sondern ebenso die medialen, schulischen, politischen und rechtlichen Konsequenzen, die sich an diese Episode anschlossen. Die folgende Einleitung zu dieser Thematik bietet, neben einer Schilderung des Vorfalls, eine Rahmensetzung, die sich mit dem religionswissenschaftlichen Stellenwert lokaler (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    „Siege der Freiheit, welche die Menschen durch die Erforschung des Grundes der Dinge errangen”︁ Wandlungen im politischen Selbstverständnis deutscher Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts.Kurt Bayertz - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (3):169-183.
    Abstract“Victories of Freedom which Humans Achieved by Research in the Foundation of Things”. ‐ This article analyzes the political self‐conception of leading representatives of the natural sciences in 19th century Germany. It is argued that the main feature of this self‐conception which remained constant over the time consisted in a strong “rationalization‐imperative”, i.e. the postulate that state and society have to be reshaped on the basis of natural science. On the other hand, this imperative was put forward in very different (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  15
    Das Projekt einer globalen Ethik und die afrikanische Philosophie.Anke Graness - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 23:17-23.
    Die Frage nach einer globalen Ethik stellt sich heute verschärft unfgrund der neuen Qualität gegenseitiger Abhängigkeit der einzelnen Staaten und Regionen beruhend auf einer eng verknüpften Weltwirtschaft und dem weltumspannenden Netz modernen Kommunikationssysteme. Diese Verknüpfung zeigt sich am deutlichsten in der Vernetzung transnationaler Konzerne, deren Produktionsstätten nicht mehr an nationale Territorien gebunden sind. Die Entstehung einer globalen Interdependenz hängt jedoch nicht nur mit ökonomischen Entwicklungen oder der neuen Effizienz der Kommunikationstechniken zusammen, sondern auch mit der in diesem Jahrhundert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Zur Aktualität der Staatsform: die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch.Ulrich Brand, Christoph Görg & Benjamin Opratko (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die historisch-materialistische Gesellschaftstheorie wichtige Beitrage zur Rolle des Staates geleistet. Insbesondere seit den 1970er Jahren fragte eine Stromung, die sich zum "westlichen Marxismus" zahlte: Warum nimmt politische Herrschaft in burgerlich-kapitalistischen Gesellschaften die spezifische Form des Staates an? Wie transformiert sich der Staat historisch in enger Verbindung mit gesellschaftlichen Veranderungen? Joachim Hirsch ist ein herausragender Vertreter dieses theoretischen Ansatzes, der die Frage nach der Staatsform ins Zentrum gestellt hat. Er hat Begriffe wie "Sicherheitsstaat", "nationaler (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  44
    International recruitment and migration of physicians and health workers: a qualitative scoping review of public health literature.Amanda Whittal & Melanie Böckmann - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):263-283.
    ZusammenfassungIm gesundheitspolitischen Kontext werden die internationale Rekrutierung und Migration von Ärztinnen, Ärzten und Personal in Gesundheitsfachberufen seit langem diskutiert. Diese Studie untersucht die thematischen Schwerpunkte dieser Debatten um ethische Aspekte der internationalen Rekrutierung in der Public Health Literatur mit Peer Review. Unser Artikel diskutiert, welche Implikationen für gesundheitspolitische Maßnahmen bezogen auf gesundheitliche Ungleichheiten diese fachspezifischen akademischen Diskussionen aufwerfen. Wir erstellten eine qualitative Übersichtsarbeit basierend auf Literaturrecherchen zu fachspezifischen internationalen Studien mit Schwerpunkt auf theoriebasierten und qualitativen Forschungsdesigns in den Datenbanken PubMed (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Die Ur- Und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850.Barbara Sasse - 2017 - De Gruyter.
    Die Archäologien gelten als junge Wissenschaften, da sie erst vom 19. Jahrhundert an zu universitären Fächern wurden. Die Ur- und Frühgeschichte beruft sich auf die Skandinavier Thomsen und Montelius, die Klassische Archäologie auf Winckelmann. Ältere, als antiquarisch und vorwissenschaftlich bezeichnete Arbeiten schließt man aus der Fachtradition aus. Eine vergleichende europäische Wissenschaftsgeschichte archäologischen Forschens vor dem 19. Jahrhundert ist deshalb ein Desiderat. Die Autorin füllt diese Lücke, indem sie in ihrem zweibändigen Werk Arbeiten mit archäologischem Inhalt aus verschiedenen europäischen Ländern auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  45
    Was bedeutet es, "Märkte einzubetten"? Eine Taxonomie.Lisa Herzog - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):13-52.
    Der Aufsatz untersucht, was mit der Metapher von der moralischen "Einbettung" von Märkten gemeint ist. Zunächst werden verschiedene Formen der deskriptiven Einbettung - soziologisch, rechtlich, und institutionell - unerschieden, was zu der These führt, dass kein Markt in einem deskriptiven Sinn „uneingebettet“ ist, und dass die Frage nach Einbettung nicht alleine durch die Betrachtung von Märkten beantwortet werden kann, sondern eine breitere institutionelle Analyse erfordert. Anschließend wird vorgeschlagen, Einbettung im moralischen Sinn als die Forderung nach der Vermeidung verschiedener Formen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  5
    Recht und Sittlichkeit.Rudolf Laun - 1935 - Berlin: J. Springer.
    AuBerdem hat mich hier eine ebenso ehrenvolle Anfrage der Fundacion Nacional para Investigaciones Cientificas y Ensayos de Reformas in Madrid erreicht, ob ich bereit ware, durch mehrere Jahre am Instituto de Estudios Internacio- nales y Economicos in Madrid Universitatsseminariibungen nach deutschem Muster zu leiten, eineEinladung, der ich vielleicht spater fiir eine heute noch nicht bestimmbare Zeit nachkommen zu konnen hoffen darf. Diese Umstande haben fiir mich die schon vordem erwogene Frage abermals aufgerollt, ob es sich nicht empfohlen batte, im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  38
    The French Revolution as Moral Shock.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
    Im Jahr 1805 bezeichnete der Arzt Jean-Étienne Esquirol eine therapeutische Methode mit dem Begriff des „moralischen Schocks“ (sécousse morale). In vorliegendem Aufsatz wird dargestellt, inwiefern im Rahmen der Entwicklung der französischen Humanwissenschaften (sciences de l’homme, science social) um 1800 der Bezug auf den terreur konstitutiv für die Formierung dieser Behandlungsmethode war. Die psychiatrische und pädagogische Diskussion über diese nicht physische Einwirkung auf den Geist (esprit) von menschlichen Forschungsobjekten und Patient_innen bezog sich dabei wesentlich auf die Frage, ob das Volk (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  40
    Zur Legitimation territorialer Ansprüche.Frank Dietrich - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):577-596.
    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, auf welcher Grundlage sich territoriale Ansprüche, die von Staaten erhoben werden, rechtfertigen lassen. Zunächst werden vier Legitimationstheorien, die in der aktuellen Diskussion häufig vertreten werden, untersucht und aus verschiedenen Gründen zurückgewiesen. Als Basis der Rechtfertigung scheiden damit individuelle Eigentumsrechte, der Verlauf der Geschichte, die Gerechtigkeit der staatlichen Herrschaft sowie die Selbstbestimmung nationaler Gemeinschaften aus. Abschließend wird die Auffassung vertreten, die Legitimität der staatlichen Gebietshoheit gründe in dem – gegebenenfalls in einem Referendum zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. The psalm translations in bibliothèque nationale manuscript fr. 2336'.in Bibliothèque Nationale - forthcoming - Bibliothèque d'Humanisme Et Renaissance.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung.Nationaler Ethikrat - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):485-500.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  19.  19
    Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?: Wechselwirkungen von Medizin und Gesellschaft.Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina & Konrad-Adenauer-Stiftung - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):323-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Beihilfe zum Suizid.Nationale Ethikkommission Im Bereich Humanmedizin - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):491-497.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  9
    Ein Kommentar zur Physik des Aristoteles: Aus der Pariser Artistenfakultät um 1273.Albert Bibliothèque Nationale, Aristotle, Zimmermann & Siger (eds.) - 2011 - Walter de Gruyter.
  22.  18
    Code de la Santé Publique (Nouvelle Partie Législative).France Assemblée Nationale - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):541-543.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  21
    Prädiktive Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen.Nationaler Ethikrat - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):455-483.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. Naomi S. Baron.Bibliotéque Nationale - 1989 - Semiotica 74:337.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Department of philosopiiy texas a & M university ansprechen und auseinandersetzung.Heidegger Und Die Frage, Nach der Vereinzelung & Des von DaseinMitsein - 2000 - Existentia 10:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Taine au carrefour des cultures du XIXe siècle.Stéphane Michaud & Bibliothèque Nationale (eds.) - 1996 - Paris: Bibliotheque.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Gabriella Baptist.Cf E. Husserl & Die Frage - 2003 - In Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Phenomenology World-Wide. Kluwer Academic Publishers. pp. 80--258.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    (1 other version)Dialectica.Peter Abelard, Lambertus Marie de Rijk & Bibliothèque Nationale - 1956 - Assen,: Van Gorcum. Edited by Lambertus Marie de Rijk.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  29. La recherche philosophique en France: bilans et perspectives: Universités, CNRS, grands établissements d'enseignement supérieur.Pierre Magnard, Yves Charles Zarka, de L'enseignement Supâerieur Et de la Recherche Ministáere de L'âeducation Nationale & Centre National de la Recherche Scientifique (eds.) - 1997 - Paris: Ministère de l'éducation nationale, de l'enseignement supérieur et de la recherche, Mission scientifique et technique.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Le réel et ses dimensions.Gilles Cohen-Tannoudji, Emile Noèel, Franðcoise Balibar, Sociâetâe Franðcaise de Physique & Bibliotháeque Nationale de France (eds.) - 2003 - Les Ulis: L'Editeur : EDP Sciences.
    La science étudie un système en évaluant ses grandeurs caractéristiques: elle définit ses dimensions. Combien de dimensions caractérisent le réel? Quelles dimensions sont les plus pertinentes? La physique classique étudie trois dimensions de l'espace et une de temps. Ces quatre dimensions sont réunies par la relativité restreinte et générale. Les théories cosmologiques les plus modernes en font intervenir de nouvelles, presque imperceptibles à l'homme. En mathématiques, le nombre de dimensions caractérisant un système peut être non entier. En biologie, on peut (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Auguste Comte, 1798-1857: correspondance conservée aux Archives positivistes de la Maison d'Auguste Comte: inventaire.Michèle Maison D'auguste Comte, Sacquin & Bibliothèque Nationale (eds.) - 1984 - Paris: Bibliothèque nationale, Dép. des manuscrits.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Presentation 5 examen de la theorie Des genres: Contribution a une typologie.Double Helice, Typologie des Traductions, les Sous-Titres de, Un Exemple Représentatif, Traduction de L'humour, Et Identite Nationale & Une Methode Linguistique - forthcoming - Contrastes: Revue de l'Association Pour le Developpement des Études Contrastives.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung.Deutsche Forschungsgemeinschaft & Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):225-236.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 225-236.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Human meaning in a technological age.Martin Heidegger & Die Frage Nach der Technik - 1978 - Humanitas 14:17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kritische Verantwortlichkeit als Antwort auf die Krise und die epochale Frage der Phanomenologie.Andrina Tonkli Komel - 2003 - Synthesis Philosophica 18 (1-2):377-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Das Ende der Eindeutigkeit: zur Frage des Pluralismus in Moderne und Postmoderne.Barbara Boisits & Peter Stachel (eds.) - 2000 - Wien: Passagen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  46
    Heideggers Verhältnis zu Brentanos Aristoteles-Interpretation. Die Frage nach dem Sein des Seienden.Franco Volpi - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (2):254 - 265.
  38.  4
    Das Element des Nachlebens: zur Frage der Darstellbarkeit der Shoah in Philosophie, Kulturtheorie und Kunst.Ralph Buchenhorst - 2011 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Unheimliche Heimat. Kafka, Freud und die Frage der Rückkehr in W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.Almut Laufer - 2010 - Naharaim 4 (2):219-273.
    Druck der Zensur, nicht Aufhebung der Zielvorstellungen ist die richtige Begründung für das Vorherrschen der ober-flächlichen Assoziationen. Die oberflächlichen Assoziationen ersetzen in der Darstellung die tiefen, wenn die Zensur diese normalen Verbindungswege ungangbar macht. Es ist, wie wenn ein allgemeines Verkehrshindernis, z.B. eine Überschwemmung, im Gebirge die großen und breiten Straßen unwegsam werden läßt; der Verkehr wird dann auf unbequemen und steilen Fußpfaden aufrechterhalten, die sonst nur der Jäger begangen hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    (1 other version)Die nationalen Erinnerungsgemeinschaften und die Frage nach dem geschichtlichen Bewusstsein Europas.Bernd Faulenbach - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 375-384.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    19. Dasein als Mitsein und Miteinandersein: Die Frage des Sozialen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 365-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Auf der Suche nach der Idealkultur. Romantisches und klassizistisches Denken vor der Frage einer Erneuerung des Zeitalters.Harald Holz - 1991 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Phänomenologische Aufklärung der Doppelseitigkeit der formalen Logik als formaler Apophantik und formaler Ontologie: Einstellung auf Gegenstände und Einstellung auf Urteile, Die Frage nach dem Verhältnis von formaler Apophantik und formaler Ontologie; das Ungenügende der bisherigen Klärungen.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Am Ende Vernunft, Vernunft am Ende?: die Frage nach dem logos bei Platon und Wittgenstein.Peter Schulthess - 1993 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
  45.  6
    Sprechen, Denken, Praxis: zur Diskussion neuer Antworten auf e. alte Frage in Praxis, Wiss. u. Philosophie.Gerd Simon (ed.) - 1979 - Basel: Beltz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ich und die Anderen. Die Frage der Mitverantwortung.Elisabeth Ströker - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (1):152-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Genauere Bestimmung der hier in Frage kommenden Werterkenntnis: Das Kennen von Werten.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der Begriff des Glücks und die Frage der Ethik.Emil Angehrn - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92 (1):35-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  59
    Die Objektivität der Geisteswissenschaften und die Frage nach dem Wesen der Wahrheit.Otto Friedrich Bollnow - 1962 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 16 (1):3 - 25.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  38
    Ist Existenz ein Prädikat? Historische Bemerkungen zu einer philosophischen Frage.Edgar Morscher - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (1):120 - 132.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 955