Results for 'Musik Anthroposophie.'

915 found
Order:
  1.  12
    Neue Musik und Anthroposophie.Andreas Delor - 2009 - Borchen: Ch. Möllmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Musik im Lichte der Anthroposophie.Henri Zagwijn - 1927 - Rotterdam: Van Esso & co.. Edited by H. Schouten-Deetz & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Das Lebensgefüge der Musik: eine Gesamtheits-Erkenntnis ihrer Wirkungskräfte.Wilhelm Dörfler & Switzerland Dornach - 1975 - Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag.
    1. Grundgestalt, Bewegung, Stufung.--[Beilage]: Musik-Beispiele.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Über das melodische im Stilwandel deutscher Musik.Hans-Georg Burghardt - 1934 - Breslau: Manuskript verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Weiterführende Literatur.Antike Musik - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der antiken Philosophie: eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann ;.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Uno 19511.Bilder Sehen & Musik Horenzu Wittgensteins Aufzeichnungen Zwischen - 2004 - In Tamás Demeter (ed.), Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy: In Honour of J.C. Nyiri. Rodopi. pp. 245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Eco-alchemy: anthroposophy and the history and future of environmentalism.Dan McKanan - 2017 - Oakland, California: University of California Press.
    For nearly a century, the worldwide anthroposophical movement has been a catalyst for environmental activism, helping to bring to life many modern ecological practices such as organic farming, community-supported agriculture, and green banking. Yet the spiritual practice of anthroposophy remains unknown to most environmentalists. A historical and ethnographic study of the environmental movement, Eco-Alchemy uncovers for the first time the profound influences of anthroposophy and its founder, Rudolf Steiner, whose holistic worldview, rooted in esoteric spirituality, inspired the movement. Dan McKanan (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Musik nach Kant.Christian Berger - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner. pp. 31-41.
    Kants Musikästhetik wird weithin unterschätzt. Dabei bietet sie die entscheidenden Ansätze zur Befreiung der Musik aus den Fängen der Nachahmungsästhetik, wie sie vor allem E.T.A.Hoffman kongenial umgesetzt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Musik als affektive Selbstverständigung: eine integrative Untersuchung über musikalische Expressivität.Stefan Zwinggi - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Musikalische Werke sind keine Personen. Dennoch sagen wir zum Beispiel, ein Werk sei melancholisch, drucke Freude aus oder verbreite eine zuversichtliche Stimmung. Doch mit welchem Recht? Die Beantwortung dieser Frage ist grundlegend fur die Musikphilosophie. In der Monographie wird systematisch das Wesen und, auf den Resultaten dieses ersten Teils aufbauend, im zweiten Teil der Wert der Expressivitat von Musik untersucht. Dabei wird ein historisch und empirisch informierter, integrativer Ansatz musikalischer Expressivitat ausgearbeitet. Die Untersuchung tragt so zu einem besseren Verstandnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Musik–Vielfalt–Integration–Inklusion: Musikdidaktik für die eine Schule [Music–Diversity–Inclusion–Integration: A New Philosophy of Music Education for an Inclusive School] by Irmgard Merkt (review).Beatrice McNamara - 2023 - Philosophy of Music Education Review 31 (2):187-193.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Musik–Vielfalt–Integration–Inklusion: Musikdidaktik für die eine Schule [Music–Diversity–Inclusion–Integration: A New Philosophy of Music Education for an Inclusive School] by Irmgard MerktBeatrice McNamaraIrmgard Merkt, Musik–Vielfalt–Integration–Inklusion: Musikdidaktik für die eine Schule [Music–Diversity–Inclusion–Integration: A New Philosophy of Music Education for an Inclusive School] (Regensburg: Conbrio, 2019)Irmgard Merkt, a German music education scholar, is a pioneer of intercultural music education with regard to the development of the concept Schnittstellensansatz, literally “interface (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.Karsten Mackensen - 2017 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Die 'Musica' ist in Weltvorstellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit oft nicht nur ein Bestandteil des Wissens neben vielen anderen, sondern stellt ein übergeordnetes Ordnungsprinzip dar. Erstmals untersucht dieses Buch die genaue Stellung von Musik innerhalb der universalen Ordnung der Dinge, wie sie sich in enzyklopädischen Texten auch jenseits des fachdisziplinären Diskurses darstellt. Anhand zentraler Leitthemen wie Produktivität, Kombinatorik und Kosmologie führt die Untersuchung von der mittelalterlichen Logik Ramon Llulls über zahlreiche Stationen bis hin zur Weltkonzeption Athanasius Kirchers. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Is Anthroposophy Science?Sven Ove Hansson - 1991 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 25 (64):1991.
  13.  4
    Die Musik als Abbild der Realität: zur dialekt. Widerspiegelungstheorie in d. Ästhetik.Albrecht Riethmüller - 1976 - Wiesbaden: Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Anthroposophie Im Umriss Entwurf Eines Systems Idealer Weltansicht Auf Readlistischer Grundlage.Robert Zimmerman - 1882 - Braumüller.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Musik ist Müll: Essay.Hans Platzgumer - 2012 - Innsbruck: Limbus. Edited by Didi Neidhart.
    Von schrottiger und guter und der heute üblichen Abwertung aller Musik wissen die Co-Autoren versiert zu berichten. Sie kennen und belichten den an seiner Digitalisierung gescheiterten Musikmarkt und dessen Abgründe sehr genau. Genussvoll analysieren sie am Beispiel eines Generationenkonflikts den Müllstatus, den Popmusik 2012 eingenommen hat. „In ihrem Essay Musik = Müll beschreiben die beiden Co-Autoren, warum die absichtliche Produktion von Müll heute genauso zum Medienalltag gehört wie der achtlose Musikkonsum im Minutentakt. Und die beiden wissen, wovon sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Astronomie und Anthroposophie.Elisabeth Vreede - 1980 - Dornach, Schweiz: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Goetheanum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Musik im Überfluss: Zur Transformation ästhetischer Praktiken in Zeiten des Streaming.Christian Rolle - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):169-181.
    Streaming macht Musik im Überfluss verfügbar. Fast jede Musikaufnahme ist jederzeit überall zugänglich. Das kann als Demokratisierung von Kultur gefeiert werden, in der auch das Besondere und Marginalisierte einen Platz hat. Wie Vorschlagsalgorithmen uns dabei helfen zu wissen, was wir hören wollen, kann andererseits als Befriedigung von kulturindustriell erst geschaffenen Bedürfnissen kritisiert werden. In jedem Fall stellt Musik-Streaming aufmerksamkeitsökonomisch eine Herausforderung dar. Der Beitrag analysiert einige Strategien zur Bewältigung des Überangebots. So schaffen Playlists Ordnung und Empfehlungen geben Orientierung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Musik und Spiel: im Lichte der Kant-Schillerschen Ästhetik.Ingeborg Strohmeyer - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Musik-Medien-Kunst: wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven.Beate Flath (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Welche Betrachtungsmöglichkeiten ergeben sich aus den vielfältigen Verknüpfungen von Musik, Medien und Kunst? Der Band widmet sich dieser Frage aus wissenschaftlicher ebenso wie aus künstlerischer Perspektive. Zentrale Angelpunkte dabei sind Kommunikation, Technologie und Wahrnehmung als Gegenstände und/oder methodische Konzepte in Wissenschaft und Kunst. Die Beiträge machen unterschiedliche Blickwinkel auf gemeinsame Themenfelder sichtbar, um darin mögliche Schnittmengen, Übergänge und Bruchlinien zu erschließen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Musik und wort in der antiken tragödie und la gaya scienza: Nietzsches fröhliche wissenschaft.Babette E. Babich - 2007 - Nietzsche Studien 36:230-257.
    Nietzsche's discovery of the "breath" or spirit of music in the words of Greek tragedy was his testament to oral culture in antiquity and it is significant that his theoretical account of the prosody of ancient Greek endures to this day. Drawing little emaphatic resonance from his readers , Nietzsche reprised yet another tradition of poetic song composition, namely the art of the troubadours in order to rearticulate his argument in The Gay Science. I here explore the passion of the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht.Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.) - 2006 - [Stuttgart]: Franz Steiner.
    Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, sei es aus musikhistorischer oder ethnomusikologischer Sicht, umkreisen zehn Beitrage das Thema aMusik - Zu Begriff und Konzepteno. Unter dieses Thema ein internationales Symposion in Berlin zu stellen, das zum Gedenken an Hans Heinrich Eggebrecht (1919-1999) veranstaltet wurde, erschien umso naheliegender, zumal Eggebrecht die Frage aWas ist Musik'o existenziell beruhrte, sie grundierte und sein Forscherleben als Musikwissenschaftler von den fruhen Veroffentlichungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den letzten Arbeiten durchzog. Inhalt Bruno Nettl: Was ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Musik und Moral: Intertextuelle Bezüge zwischen Lact. inst. 6,21 und Sen. epist. 123,9 f.Kathrin Speyer - 2019 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 163 (2):298-319.
    The goal of this article is to use structural, lexical and content analysis to make the case that the Church Father Lactantius, when composing Divinae institutiones 6,21, engaged with Sen. epist. 123,9 f. and pointedly refers to it. In the process, this whole chapter of Lactantius will be examined to see what the relation is between the decisive influence of the Seneca passage and that of other pre-texts that have already been identified as such in existing publications, especially the works (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Nonfigurative Musik.Jan Wilhelm Morthenson - 1966 - Frankfurt a.M.: Wilhelmiana-Musikverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  29
    Musik als erlebte Zeit.Georg Mohr - 2012 - Philosophia Naturalis 49 (2):319-347.
    If one intends to analyse the relevant features, dimensions und conditions of experienced time, music is a particularly suited field. Music excellently exposes temporal structures and modes of time experience. Temporality is an essential feature of music in such a way that music has often been called “the art of time ”. The variety of music-specific qualities can be related to two fundamental structural features of music: the irreversible course of tones, i.e. sound events in time (music in time); the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  30
    Musik als expressive Geste einer imaginären Person.Peter Rinderle - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):53-72.
    Wie lässt sich erklären, dass Musik von kompetenten Hörern als ein Ausdruck von Emotionen wahrgenommen und geschätzt wird? Zunächst werden kurz zwei traditionelle Lösungsansätze, die Erregungstheorie und die biographische Theorie, vorgestellt und kritisiert. Hauptziel der Abhandlung ist dann eine Darstellung und Verteidigung der sogenannten Persona-Theorie, die die Expressivität von Musik auf die Gesten einer in der Imagination des Hörers entstehenden Person zurückführt. Konturtheoretiker erheben dagegen den Einwand, dass Musik nicht zur Repräsentation von Personen geeignet sei; ihre Expressivität (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns.Anselm Gerhard (ed.) - 1999 - Tübingen: de Gruyter.
    Moses Mendelssohn (1729-1786) steht nicht nur für ein neues Selbstverständnis einer "aufgeklärten" jüdischen Elite, sondern auch - wie hier erstmals dokumentiert wird - für einen neuen Umgang mit »ästhetischer Bildung« und Musik: Er selbst nahm Klavierunterricht beim Bach-Schüler Kirnberger, während Sara Levy, geb. Itzig, ihren Salon zu einem Zentrum der Bach-Pflege machte und zahlreiche Berliner Juden ausgerechnet bei öffentlichen Aufführungen von Händels »Messias« und Grauns »Tod Jesu« mitwirkten. Die manifeste Bevorzugung "alter" und selbstreferentieller Musik in diesen Kreisen erlaubt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Die Voraussetzungslosigkeit der Anthroposophie: eine Einführung in die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners: Erkenntniswissenschaft als Ontologie: ein neues Zivilisationsprinzip durch meditative Bewusstseinswandlung.Herbert Witzenmann - 1986 - Stuttgart: Freies Geistesleben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis.Daniel M. Feige & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2022 - Bielefeld: Transcript.
    In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  31
    Kant und die Musik.Piero Giordanetti (ed.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Diese Ansicht wird von Kant an einigen Stellen der Kritik der Urteilskraft dargelegt, an denen die Musik als „Sprache der ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  3
    Musik, Bild, Bewegung: Theorie und Praxis auditivvisueller Konvergenzen.Michael Hurte - 1982 - Bonn: Verlag für Systematische Musikwissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Musik und Wirklichkeit bei E.T.A. Hoffmann: zur Entstehung einer Musikanschauung der Romantik.Wolfgang Rüdiger - 1989 - Pfaffenweiler: Centaurus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Musik-Aesthetik in kurzer, gemeinfasslicher Darstellung mit zahlreichen Noten-Beispielen.William Wolf - 1905 - Stuttgart: C. Grüninger (Klett & Hartmann).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Musik - Kultur - Gedächtnis: theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen.Christofer Jost & Gerd Sebald (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band untersucht das durch die Begriffe Musik, Kultur und Gedächtnis abgesteckte Feld in einer zweifachen Bewegung: Zum einen wird Musik als eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen gefasst, ihre Bestimmung und Funktion ändern sich mit den jeweiligen soziokulturellen Kontexten und Praxen. Jedes Musikstück steht in spezifischen kulturell entwickelten Traditionen und Formen, die von ihm aktualisiert werden. Musik wirkt als "gemeinschaftsbildende Macht" (Adorno), als Ausdrucksmittel individueller oder kollektiver Identität. Zum anderen ist den vielfältigen Formen von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Philosophie der Musik in Ernst Blochs frühem Hauptwerk Geist der Utopie: Kommentar zu ausgesuchten Stellen des Kapitels "Zur Theorie der Musik" in der zweiten Ausgabe von 1923.Reinke Schwinning - 2019 - Siegen: Universitätsverlag Siegen.
    Die Musik hat im Schaffen des Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) unbestritten einen hohen Stellenwert. Den Grundstein für die lebenslange Beschäftigung mit ihr legte er in seinem frühen Hauptwerk "Geist der Utopie", das 1918 in einer ersten und 1923 in einer stark überarbeiteten Fassung erschien. Reinke Schwinning kommentiert Schlüsselpassagen des zentralen, 150 Seiten starken Kapitels dieser Schrift: Blochs "Philosophie der Musik." Methodisch spürt der Autor den geistigen wie musikalischen Kontexten nach, die den Text umlagern. So deckt er intellektuelle Verbindungen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Russian Sophiology and Anthroposophy.N. K. Bonetskaia - 1996 - Russian Studies in Philosophy 35 (3):36-64.
    The Russian poet and anthroposophist Andrei Belyi has four poems from 1918 with the same title, Anthroposophy [Antroposofiia]. These are love poems and anthroposophy is represented in them as a living spiritual being of female gender. The principal attribute of this being is a "clear gaze," "flashing eyes," which regard the poet from the precincts of light, of blueness, from waves of aromas and musical harmonies. These verses are clearly oriented to the poem "Three Encounters" [Tri vstrechi] by Vladimir Solov'ev, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Medienphilosophie: Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche.Rudolf Fietz - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  37.  7
    Musik, Ästhetik, Digitalisierung: eine Kontroverse.Johannes Kreidler - 2010 - Hofheim am Taunus: Wolke. Edited by Harry Lehmann & Claus-Steffen Mahnkopf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Musik bei Kant und Hegel.Jens Kulenkampff - 1987 - Hegel-Studien 22:143-163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  4
    Musik und Zeit.Wolf Loeckle (ed.) - 1995 - Regensburg: Conbrio.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Musik, implizites Wissen und immaterielles Kulturerbe.Tiago de Oliveira Pinto - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):204-215.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 204-215.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Mythos & neue Musik: die Faszination am Mythos als Ort kulturellen Wissens.Birgit Johanna Wertenson - 2018 - Würzburg: Königshausen und Neumann.
    Mythos und Neue Musik' erforscht erstmalig die spannende Beziehung zwischen den antiken Mythen und der Musik. Birgit Johanna Wertenson widmet sich vor allem zeitgenössischen Kompositionen und weist über die beiden Figuren Orpheus und Kassandra anschaulich nach, dass die Beschäftigung mit dem Mythos auch heute eine komplexe Auseinandersetzung mit elementaren Lebensfragen des Menschen bedeutet. Da die archaischen Figuren stets neue Rezeptionen herausfordern, bleibt der Mythos als Ort kulturellen Wissens aktuell. Das Buch widmet sich dem Thema über einen Dialog aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Konstellationen-Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno: eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns "Schreiben. Musik für Orchester".Cosima Linke - 2018 - Mainz: Schott.
    "In ihrer Untersuchung entwickelt Linke eine zeitgemäße Theorie der musikalischen Form aus einer musikphilosophischen und musikanalytischen Perspektive ausgehend von posttonaler Musik nach 1950. Die hier entwickelte musikphilosophische Theorie versteht sich als eine Meta- oder Rahmentheorie für musikalische Analyse von neuer Musik. Im Zentrum der Untersuchung steht eine grundlegende Reflexion über das Verhältnis von musikalischer Form in neuer Musik und ästhetischer Erfahrung: Musikalische Form entsteht in der Interaktion des ästhetisch erfahrenden Subjekts mit dem ästhetischen Objekt im Prozess der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Towards an Aesthetic Epistemology: Transforming Thinking through Cybernetic Epistemology and Anthroposophy.Seth Miller - 2014 - Dissertation, California Institute of Integral Studies
    The complexity, subtlety, interlinking, and scale of many problems faced individually and collectively in today's rapidly changing world requires an epistemology--a way of thinking about our knowing--capable of facilitating new kinds of responses that avoid recapitulation of old ways of thinking and living. Epistemology, which implicitly provides the basis for engagement with the world via the fundamental act of distinction, must therefore be included as a central facet of any practical attempts at self/world transformation. We need to change how we (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Musik und Mikrophon.Walter Michael Berten - 1951 - Düsseldorf: Schwann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Musik. Karajans Bücherschrank, oder: Vom Abstand zwischen musikalischer Praxis und Theorie / Peter Gülke ; Über Fingersätze (Auch finger haben ihr Gedächtnis) ; Parcours (du combattan?) / Pierre Boulez ; Schönberg, Berg und Webern schreiben Briefe : Postalische Wortmeldungen aus dem Alltag der drei Wiener Komponisten / Klaus Schweizer ; Über "Wirkung" und "Charakter" : Anmerkungen zum Sprachcharakter der Musik / Elmar Budde ; Les Psaumes de David : Prière et musique = Die Psalmen Davids : Gebet und Musik / Georges Athanasiadès ; Ein Arpeggio und seine Folgen : Die Matthäuspassion zwischen Bach, Mendelssohn und uns / Joshua Rifkin ; Schöpfung und Nachschöpfung : Musikalisch-literarische Betrachtungen zu Gustav Mahlers VIII. Symphonie / Michael Schwalb ; Gedanken über die Tiefendimension der Musik / Constantin Floros ; Prendre des risques ; Künstlerischer Wagemut.Henri Dutilleux - 2012 - In Karl Anton Rickenbacher & Michael Schwalb (eds.), Liber amicorum: Gespräche über Musik, Literatur und Kunst: Hommage an Karl Anton Rickenbacher. New York: Georg Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Die Musik als tönende Weltidee.Curt Mey - 1901 - Leipzig: H. Seemann.
    1. T. - Die metaphysischen Urgesetze der Melodik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Musik und Charakter. (Gedanken zur Gegenwartskrise der Musik.) Eine Streitschrift.Kurt Singer - 1929 - Universal-Edition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Postmoderne und Musik: eine Diskursanalyse.Andreas Domann - 2012 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Postmodernebegriff, Etikett für ein breites Panorama gesellschaftlicher und kultureller Phänomene der jüngeren Vergangenheit, bestimmt seit dem Beginn der achtziger Jahre Teile der Musikwissenschaft. Das Problem, inwiefern sich postmoderne Positionen, Ideen oder wissenschaftliche Methoden auf Fragen zur Musik übertragen lassen, provoziert seitdem höchst divergierende Deutungen und Wertungen historischer wie ästhetischer Sachverhalte. Diese Kontroverse basiert auf einem philosophischen Diskurs über das Verhältnis von Moderne und Postmoderne und ist in hohem Maße durch den französischen Poststrukturalismus inspiriert. Die hier vorliegende Untersuchung will (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Musik som en mystisk rejse: en kalden fra sjælen og det hinsides.Daniel Perret - 2013 - København: Books on Demand.
    Sibiriske shamaner siger, at lyden af deres tromme er hesten der bærer dem til det hinsides. Min erfaring er, at nogen former for musik kan gøre dette med os. Hvordan er det muligt? "Musik som en Mystisk rejse" udforsker dette. Bogen handler om spirituel transformation og vores søgen efter lykke og harmoni. I dag er der musik alle vegne omkring os, og vi er alle blevet dybt bevæget af musik. Kun få mennesker indser hvordan en sådan (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Musik - Und Die Geschichte der Philosophie Und Naturwissenschaften Im Mittelalter: Fragen Zur Wechselwirkung von 'Musica' Und 'Philosophia' Im Mittelalter.Jan Aertsen, Calvin Bower, F. A. J. De Haas, Wolfgang Hirschmann, Eva Hirtler, Matthias Hochadel, Udo Reinhold Jeck, Christian Meyer, Klaus Niemöller, Cecilia Panti, Alison Peden, Klaus-Jürgen Sachs, Michael Walter & Stephen Gersh (eds.) - 1998 - Brill.
    In this volume specialists of medieval music and philosophy put the medieval 'musica' into the context of ideas and institutions in which it existed. The significance of 'musica' cannot be understood from a modern point of view since 'music' does not match the medieval 'musica'.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 915