Results for 'Metaethik'

61 found
Order:
  1. Metaethik und Pragmatismus : Anmerkungen zur praktischen Philosophie Nida-Rümelins.Jan-Christoph Heilinger - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Schwierige metaethik.Christian Piller - 2006 - Grazer Philosophische Studien 70 (1):241-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Grundkurs Metaethik.Markus Rüther (ed.) - 2016 - mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Metaethik. Ein systematischer Gebietsüberblick.Titus Stahl - 2016 - In Markus Rüther (ed.), Grundkurs Metaethik. mentis. pp. 37-52.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Einführung in die Metaethik.Titus Stahl - 2013 - Ditzingen, Germany: Reclam.
    An introduction to contemporary metaethics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  20
    Konkrete Ethik – zwischen Metaethik und Ethik-Kommissionen.Herwig Grimm & Michael Zichy - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ethik und Metaethik.Friedrich Kaulbach - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (2):308-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Ethik und Metaethik: Darst. u. Kritik metaeth. Argumente.Friedrich Kaulbach - 1974 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  44
    Moral aus Interesse: Metaethik der Vertragstheorie.Michael von Grundherr - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    One can justify moral rules on the basis of their advantageousness without equating morality and advantage.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  28
    "Philosophy goes public". Bioethik, Metaethik und Metaphysik.Stefanie Wenner - 1998 - Die Philosophin 9 (18):10-23.
  11. Ethikbegründung und Metaethik.Andreas Wildt - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Aufgaben der Metaethik. Sin und Unsinn sprachphilosophischer Untersuchungen.B. Schmidt - 1978 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 12 (31):47-53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Konkrete Ethik – zwischen Metaethik und Ethik-Kommissionen.Ludwig Siep - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter. pp. 47-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Ethik und Metaethik im jugoslawischen Marxismus: Analyse und Vergleich mit katholischen Positionen.Stjepan Sirovec - 1982 - Paderborn: Schöningh.
  15. S. SIROVEC, Ethik und Metaethik im jugoslawischen Marxismus. [REVIEW]J. Oswald - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (3):467.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Objektivität und Moral: ein problemgeschichtlich-systematischer Beitrag zur neueren Realismusdebatte in der Metaethik.Markus Rüther - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  16
    2.8 Normative Implikationen der Moralkritik. Kritische Bemerkungen zu Versuchen, Nietzsche als Metaethiker zu lesen.Andreas Hetzel - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 142-146.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. BUCHBESPRECHUNGEN-Michael von Grundherr, Moral aus Interesse. Metaethik der Vertragstheorie.Oliver Hidalgo - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):413.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  43
    Das Muttertier am Ursprung der Moral Neue naturalistische Ansatze in der Metaethik.Rebekka Hufendiek - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (2):270-291.
  20.  9
    Seminar Sprache und Ethik: zur Entwicklung d. Metaethik.Günther Grewendorf & Georg Meggle (eds.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Der menschliche Mensch: Aufsätze zur Metaethik und zur Sprache der Moral.Bruno Schüller - 1982 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
  22.  19
    Moralische Wahrheit und moralisches Wissen. Plädoyer für einen sparsamen Wahrheitsbegriff in der Metaethik.Ralph Schrader - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):21-41.
    Im Anschluss an eine Kritik von Habermas' Unterscheidung der Geltungsansprüche der Wahrheit und Richtigkeit vertritt der Autor die These, dass normative und evaluative Aussagen in prinzipiell gleicher Weise als wahr und objektiv betrachtet werden können wie deskriptive. Gezielt wird auf einen moralischen Objektivismus und eine schwache Variante des moralischen Realismus, starke ontologische Folgerungen werden allerdings nicht gezogen. Hauptsächlich diskutiert werden die metaethischen Arbeiten von Crispin Wright, Hilary Putnam und John McDowell.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Von der Naturalisierung der ontologie zur naturalisierung der Ethik: Spinozas Metaethik im Kontext spätscholastischer" entia-moralia"-theorien.Robert Schnepf - 2008 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 16:105-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  42
    Der Status von Peter Stemmers Metaethik.Christian Wendelborn - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (5):686-702.
    Peter Stemmer provides a moral theory that construes moral normativity and correlated phenomenona as essentially constituted by sanctions. Neither Stemmer nor his critics reflect sufficiently on the metaethical status of these claims, even though it is important to be clear about this status to evaluate the approach. I argue that there are two different readings of the theory: Either the “Sanktionstheorie” is a kind ofdescriptivemetaethical theory or it is what I call aconstructive(orrevisionary) theory. Stemmer’s approach is better understood as a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins.Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.) - 2015 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und inhaltlicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27.  44
    Die Objektivität der Moral.Gerhard Ernst - 2008 - Paderborn: Mentis.
    Wer hat sich nicht schon gefragt, was es mit unseren moralischen Überzeugungen auf sich hat: Spiegeln diese die Wahrheit in Sachen Moral wieder? Gibt es eine solche Wahrheit überhaupt? Oder sind moralische Überzeugungen eher das Produkt unserer Interessen und Neigungen, Ausdruck unserer Wünsche oder Mittel der Machtausübung, das bloße Ergebnis unserer Erziehung, unseres sozialen Umfelds oder gar eine List der Evolution? Ist es eine Illusion, wenn man glaubt, echte moralische Erkenntnisse gewinnen zu können? Kurzum: Kann die Moral Objektivität beanspruchen? Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  23
    The Concept of Moral Progress.Frauke Albersmeier - 2022 - Berlin; Boston: De Gruyter.
    Diese Reihe präsentiert innovative Studien in deutscher oder englischer Sprache, die aktuelle Themen der praktischen Philosophie aus analytischer Perspektive behandeln. Dazu gehören Fragen aus den Bereichen der Metaethik, der normativen und der,angewandten' Ethik ebenso wie Fragen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Moralische Intuition: eine Annäherung an einen mentalen Zustand.Astrid Burgbacher - 2018 - Paderborn: Mentis.
    Im Alltag wie in ethischen Fachdiskussionen verweisen wir häufig auf moralische Intuitionen. Doch welche Art mentaler Zustand sind moralische Intuitionen eigentlich? Wie 'generieren' sie moralische Wertungen? Unter Rückgriff auf zeitgenössische Theorien aus der Philosophie des Geistes argumentiert die Autorin, dass moralische Intuitionen zu konkreten Fällen eine Form der Emotion sind. Sie spezifiziert, in Anlehnung an Millikans biosemantisches Intentionalitätskonzept und Prinz? Emotionstheorie, was diese moralisch wertenden Emotionen auszeichnet und welche mentalen Prozesse ihrem Auftreten zugrunde liegen. Burgbachers Modell gibt eine zeitgemässe, empirisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Praktisches Wissen: Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der Praktischen Philosophie.Jens Kertscher & Philipp Richter (eds.) - 2024 - Baden-Baden: Nomos.
    In erkenntnistheoretischen Zusammenhängen hat sich für praktisches Wissen seit Ryle die Unterscheidung zwischen propositionalem knowing that und nicht-propositionalem knowing how etabliert. In der Handlungstheorie wird praktisches Wissen dagegen als ein im Handeln selbst als Wissen wirksames Wissen verstanden. Umstritten ist nach wie vor wie die Besonderheit dieser Wissensform angemessen zu erfassen ist. Der Band nimmt die Thematik des praktischen Wissens auf, indem unterschiedliche Diskussionsstränge zu diesem Begriff in historischer und systematischer Orientierung aus Handlungstheorie, Metaethik und Erkenntnistheorie zusammengeführt werden. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Verbindlichkeit: Transzendentale Architektonik und Pragmatistische Methodologie in der Moralphilosophie.Werner Moskopp - 2021 - Verlag Karl Alber.
    In der jüngeren Philosophie entbrannte eine Debatte über den Geltungsanspruch ethischer Aussagen. Wie sich zeigen lässt, treten im Spektrum der metaethischen Positionen dialektische Begründungsmuster im Stile der vorkantischen Metaphysik auf. Die vorliegende Studie untersucht, ob sich die Metaethik auf ähnliche Weise „therapieren“ lässt wie die Metaphysik zu Kants Zeiten. Sie entwickelt dazu eine transzendentale Architektonik der Moralphilosophie und übergibt die Aufgabe der Moralforschung an empirische Wissenschaften, wobei eine pragmatistische Methodologie gewährleistet, dass diese unterschiedlichen Perspektiven nahtlos ineinander übergehenden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Zur Eingrenzbarkeit des Problems der Nicht-Identität.Alina Omerbasic-Schiliro - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Das Problem der Nicht-Identität ist eines der zentralen Probleme der gegenwärtigen Philosophie. Es ergibt sich, wenn versucht wird, das Wohl künftig lebender, das heißt gegenwärtig (noch) nicht existierender Individuen in den Bereich moralischer Berücksichtigung zu holen. Obwohl seine Brisanz für Fragen der Metaethik, aber auch der Zukunfts- oder Umweltethik sowie der Ethik der Reproduktionsmedizin offenkundig ist, und die Debatte darüber seit Derek Parfits Diskussion des Problems in seinem Werk Reasons and Persons von 1984 bis heute nicht an Fahrt und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Handbuch Handlungstheorie: Grundlagen, Kontexte, Perspektiven.Markus Rüther & Michael Kühler (eds.) - 2016 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Was genau ist eine Handlung? Wie unterscheidet sie sich von bloßem Verhalten und von Ereignissen? Und wie lassen sich Handlungsgründe analysieren? Und welche Rolle spielt der Handlungsbegriff etwa in der Metaethik, der Normativen Ethik und der Angewandten Ethik? Das Handbuch präsentiert die historischen sowie systematischen Grundlagen der Handlungstheorie und spannt einen weiten Bogen bis hin zu Fragen der Verantwortlichkeit, der Willensfreiheit oder der personalen Autonomie. Ein Kapitel zur Angewandten Ethik sowie ein Ausblick auf interdisziplinäre Perspektiven beschließen den Band.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Eine faire Lösung des Klimaproblems.Olaf L. Müller - 2011 - Information Philosophie 39 (2):91-98.
    Zwar wissen wir nicht objektiv und wertfrei, wieviel CO2 wir der Atmosphäre noch aufbürden dürfen, bevor es zur Katastrophe kommt. Doch für behutsame, vorsorgliche Leute steht fest, dass das Klimaproblem die Menschheit bedroht. (In dieser Aussage vermengen sich unentwirrbar deskriptive und evaluative Komponenten – was uns im Lichte der neueren Metaethik nicht zu wundern braucht). Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Der Metaethische Relativismus Auf Dem Prüfstand.Christian Wendelborn - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Der moralische Relativismus erfreut sich außerhalb philosophischer Fachkreise großer Beliebtheit. Innerhalb der akademischen Philosophie steht der Relativismus dagegen in denkbar schlechtem Rufe. Die Fachdiskussion beschränkt sich zumeist darauf, den Relativismus mit Bezug auf semantische Überlegungen wieder aus der Debatte zu verbannen, um sich dann den angeblich wirklich relevanten Alternativen in der Metaethik zuzuwenden. Diese Arbeit bemüht sich darum, den metaethischen Relativismus als ernstzunehmende Position innerhalb der metaethischen Debatte zu etablieren. Teil I handelt zunächst von den Gründen, an einem Objektivismus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  13
    Ethik: eine Einführung.Alfred Cyril Ewing - 2014 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Bernd Goebel.
    Leicht verständliche Einführung in Fragestellungen und Probleme der Ethik und Metaethik von dem Antipoden Wittgensteins in dessen Cambridger Zeit. – Ewings Buch erfuhr im englischen Original zehn Auflagen und erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch. - Wenn ein Philosoph (wie in Cambridge in den 1940er-Jahren geschehen) öffentlich bezweifelt, dass sein Universitätskollege überhaupt »einen Geist besitze« und dessen ethische Theoreme mit einer »aus drei Stücken Matsch« geformten Kugel vergleicht, sein Gegner hingegen vor Studenten bekennt, dass er kein Wort von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Ausdruck und Zuschreibung: Konzeptionen des menschlichen Handelns bei H.L.A. Hart, Elizabeth Anscombe und A.I. Melden.Anne Mazuga - 2013 - Germany: De Gruyter.
    Diese Reihe pr sentiert innovative Studien in deutscher oder englischer Sprache, die aktuelle Themen der praktischen Philosophie aus analytischer Perspektive behandeln. Dazu geh ren Fragen aus den Bereichen der Metaethik, der normativen und der 'angewandten' Ethik ebenso wie Fragen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Grundlagen der Ethik.Peter Schaber & Rafael Hüntelmann (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Im August 2002 trafen sich Philosophinnen und Philosophen zu einer Tagung in Frankfurt, um uber Grundlagen der Ethik zu diskutieren. Dabei ging es um Wahrheit in der Moral, um Ontologie und Moral, um das Verhaltnis von Metaethik und normativer Ethik, um die Natur praktischer Grunde und nicht zuletzt auch um Grundelemente einer inhaltlichen Moraltheorie. Aus dieser Diskussion sind die Beitrage des vorliegenden Bandes entstanden. Der Band versammelt Beitrage von Norbert Anwander, Paul Bloomfield, Friedrich Dudda, Kirsten B. Endres, Rafael Huntelmann, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  40
    Gutsein.Peter Stemmer - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):65 - 92.
    Siehe hierzu Manuela Lenzens Rezension: "Uhrenkauf als philosophisches Problem" in der FAZ vom 18. Juni 1997Eine dominante Strömung innerhalb der Metaethik dieses Jahrhunderts nimmt an, von etwas zu sagen, es sei gut, bedeute nicht, es werde von dem und dem gewünscht, empfohlen oder vorgezogen, sondern es sei wünschenswert, empfehlenswert oder vorziehenswert. Es sei richtig, vernünftig, die entsprechende Pro-Einstellung zu haben; man sollte diese Einstellung haben. Diese These wird geprüft, mit dem Ergebnis, daß sie unzutreffend ist. Im Mittelpunkt der Untersuchung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  15
    Der Magnetismus des Guten: Historische Und Systematische Perspektiven des Metanormativen Platonismus.Felix Timmermann - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Für den metaethischen Realismus sind Werteigenschaften wie die Vortrefflichkeit ein irreduzibler Teil der subjektunabhängigen Welt. Obwohl sich diese Position in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut, bleibt die Frage nach der Ontologie dieser Eigenschaften meist ausgeklammert. Der Magnetismus des Guten diskutiert eine philosophiegeschichtlich höchst einflussreiche, in der zeitgenössischen Metaethik jedoch weitgehend vernachlässigte Antwort auf diese Frage: den metanormativen Platonismus. Ihm zufolge ist das Gutsein im Sinne der Vortrefflichkeit nichts anderes als ein bestimmtes In-Beziehung-Stehen zu einem Ideal. Verschiedene Formen dieser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  12
    Vom metaethischen Non-Kognitivismus zur Indeterminiertheit der Normativen Ethik.Edgar Morscher - 2021 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Die Hauptbruchlinie in der heutigen Metaethik verläuft zwischen Kognitivismus und Non-Kognitivismus. Der Streit beginnt schon bei der Charakterisierung dieser Positionen. In diesem Band wird der Non-Kognitivismus im Sinne der folgenden Doppelthese verstanden und vertreten: Ethische Normsätze können nicht wahr oder falsch (nach dem üblichen Verständnis dieser Worte) sein; und außerdem sind solche Sätze auch nicht im strengen Sinn intersubjektiv überprüfbar. Dies beruht darauf, dass ethische Normsätze nicht bloß „unterdeterminiert“, sondern (im Sinne von Quine) „indeterminiert“ sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  35
    Sentimentalismus oder Rationalismus?: Von der experimentellen Moralpsychologie zur Normativen Ethik.Julius Schälike - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 143-168.
    Entspringt die Moral den Gefühlen, wie Hume meinte, oder der Vernunft, wie Kant behauptete? In jüngerer Zeit haben Philosophen wie Shaun Nichols, Jesse Prinz und Michael Slote versucht, diese Frage durch die Auswertung empirischer Studien entwicklungspsychologischer und psychiatrischer Provenienz zu klären. Auf den ersten Blick erscheint dieses Unterfangen hoffnungslos. Wie sollten empirische Befunde dabei helfen, metaethische und normative Fragen zu beantworten? Dieser Eindruck ist jedoch irrig, wie ich zu zeigen versuche. Analysiert man die Befunde der experimentellen Moralpsychologie, so legen sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Tiere als Nahrungsmittel und Konsumgut.Tatjana Višak - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 831-836.
    Im FolgendenKonsumvon Tieren soll das Nutzen von nicht-menschlichen Tieren sowie deren Produkte, Körperteile und Fähigkeiten durch uns Menschen zwecks Nahrungsmittel und Konsumgut aus ethischer Perspektive betrachtet werden. Die Ethik kann in drei Bereiche eingeteilt werden wovon zwei für das vorliegende Thema wichtig sind. Erstens kann mithilfe der Werttheorie gefragt werden, wie es bei der Nutzung um das tierische Wohlergehen gestellt ist. Zweitens kann im Rahmen der Frage nach normativen Handlungsgründen untersucht werden ob es gerechtfertigt ist Tiere zu nutzen. Im Folgenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  39
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  45. Thick Evaluation.Simon Kirchin - 2017 - Oxford: Oxford University Press.
    The descriptions 'good' and 'bad' are examples of thin concepts, as opposed to 'kind' or 'cruel' which are thick concepts. Simon Kirchin provides one of the first full-length studies of the crucial distinction between 'thin' and 'thick' concepts, which is fundamental to many debates in ethics, aesthetics and epistemology.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  46.  40
    Normative Wahrheiten ohne Ontologie? Derek Parfit und der „neue“ Non-Naturalismus.Markus Rüther - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):187-220.
    Das Thema des Beitrages bildet der „neue“ Non-Naturalismus, welcher exemplarisch am metaethischen Ansatz von Derek Parfit untersucht wird. Parfits Ansatz zeichnet sich durch das Ziel aus, eine neue Theorienoption zu ermöglichen, die einerseits von der Existenz normativer Tatsachen ausgeht, ohne jedoch andererseits auf die ontologischen Verpflichtungen der klassischen Vertreter des Non-Naturalismus festgelegt zu sein. Hierfür wird der Begriff der „nicht-ontologischen Existenz“ eingeführt und von robusten ontologischen Existenzweisen unterschieden. In diesem Beitrag wird dafür argumentiert, dass Parfit bisher nur Explikationen dieses zentralen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  77
    The normativity of the natural: human goods, human virtues, and human flourishing.Mark J. Cherry (ed.) - 2009 - [Dordrecht]: Springer.
    Perhaps nature is simply a challenge to be addressed, overcome, and set aside.This volume is a critical exploration of natural law theory.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. (1 other version)Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze.Olaf L. Müller - 2002 - In Sabine A. Döring & Verena Mayer (eds.), Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 175-196.
    Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im Zusammenhang einer kompletten Theorie, die sowohl deskriptive als auch normative Sätze enthält. Ich diskutiere zwei Vorschläge dafür, wie dieser Vergleich durchbuchstabiert werden könnte. Laut Whites eigenem Vorschlag lassen sich einige normative Konsequenzen des Gesamtsystems durch Konfrontation mit den emotionalen Reaktionen des Sprechers testen. Laut meinem Vorschlag sind einige normative Konsequenzen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  35
    Kelsen’s Metaethics.Paul Gragl - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (4):549-567.
    Hans Kelsen is best known as one of the twentieth century’s leading legal theorists, advocating legal positivism by strictly separating the law from morality and other nonlegal elements. Despite the absence of a systematic and comprehensive moral theory in his writings, this paper presents and analyzes his scattered remarks on morality in metaethical terms, which should allow modern metaethics to better place his position on the broad map of metaethical theory. To this end, I will first describe Kelsen’s distinction between (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Problem der Objektivität bindungsabhängiger Gründe.Fiorella Battaglia - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 61