Results for 'Medizinische Versorgung'

437 found
Order:
  1.  7
    Medizinische Versorgung polnischer Zwangsarbeiter in der Region Bielefeld.Wojciech Kwieciński - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:67-86.
    Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter, die in der nationalsozialistischen Ideologie als „Untermenschen“ galten, waren die am stärksten diskriminierten Nationalitäten unter den ausländischen Beschäftigten in der Kriegswirtschaft des „Dritten Reiches“. Ihre gesamten Lebens- und Arbeitsbedingungen waren der Rassenideologie untergeordnet. Diese Ideologie vertrug sich in hervorragender Weise mit der systematischen Ausbeutung ihrer Arbeitskraft. Das Ergebnis des Zwangsarbeitersystems war ein völlig repressives, sogar unmenschliches System mit miserablen Lebensbedingungen und minderwertiger medizinischer Versorgung. Sowohl die Lebensbedingungen als auch die medizinische Behandlung zeigen wie in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  31
    Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen. Ein Beitrag zur Rationierungsdebatte aus wirtschaftsethischer Sicht.Marcel Bahro, Christian Kämpf & Jindrich Strnad - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):45-60.
    Definition of the problem: Rationing medical health care has been debated in the industrialized Western hemisphere for at least two decades. Many factors have contributed to the fact that medical care can no longer be provided free of charge, which used to be an explicit political goal in all countries with a well-established welfare system. Considerable shortage of public financial resources is now generally accepted to pertain also to the health care system. Arguments: So far, efforts have been made to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ontologie-basierte Qualitätssicherung medizinischer Terminologien.Barry Smith - 2004 - Kooperative Versorgung, Vernetzte Forschung, Ubiquitäre Information, Proceedings of Gmds 2004:193-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Ethische Positionen bei der medizinischen Versorgung behinderter und kranker Kinder in der DDR.Otto-Andreas Festge - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Historische Betrachtungen zur Qualitätssicherung und Ethik medizinischer Behandlung.O. Goldschmidt - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):104-111.
    Mit Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches V, das in seinem §137 auch Krankenhäuser zu Qualitätssicherung verpflichtet, kann sich seit Ende der 80er Jahre kein Fachgebiet der Medizin mehr gegenüber der Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen verschließen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Einhaltung von Normen und definierten Abläufen zur Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, die für den labormedizinischen und apparativen Bereich in der Forschung und Technik schon länger bestehen, haben den Bereich der medizinischen Versorgung erreicht [10, 11, 18]. Ziel der Maßnahmen ist es, die Struktur-, Prozeß- (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  37
    “Medical necessity”: challenges of a fuzzy concept.Bettina Schöne-Seifert, Daniel R. Friedrich, Anke Harney, Stefan Huster & Heiner Raspe - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):325-341.
    Medizinische Notwendigkeit“ (MedN) ist der zentrale Steuerungsbegriff für die Finanzierung medizinischer Versorgung in der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung. Trotz seiner scheinbaren Objektivität und Bestimmtheit durch ärztliche Expertise ist der Begriff alles andere als eindeutig definiert. In diesem ersten von fünf geplanten Aufsätzen zur Begriffsklärung von MedN aus medizintheoretischer, -ethischer, rechtlicher und (sozial)medizinischer Perspektive geht es um eine Systematisierung der aktuellen Kontroversen. Damit soll eine Fundierung für Detaildebatten gelegt werden, die bisher fehlt. Geklärt werden sollen die begriffliche Struktur, Funktion, Kontextualität (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  53
    Public Health als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.Oliver Rauprich - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):263-273.
    Soziale Faktoren haben einen starken Einfluss auf die Gesundheit und Lebenserwartung. Auch in Wohlfahrtsstaaten bestehen signifikante gesundheitliche Ungleichheiten zwischen besser und schlechter gestellten Bevölkerungsgruppen. Sie werden zunehmend als ein Problem der sozialen Gerechtigkeit wahrgenommen. Public Health dient dem Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten und somit der Förderung der sozialen Gerechtigkeit. Obwohl Public Health-Maßnahmen effizienter zur Förderung und Angleichung der Bevölkerungsgesundheit beitragen können als viele medizinische Versorgungen, erhalten sie einen geringeren gesundheitspolitischen Stellenwert. Diese Prioritätensetzung zu Gunsten der Medizin kann als irrational kritisiert (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  29
    Gute Behandlung im Alter?: Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität.Andreas Frewer, Sabine Klotz, Christoph Herrler & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2020 - transcript Verlag.
    Die Frage der »guten Behandlung im Alter« gehört zu den Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Wie können wir gute Pflege für ältere Menschen, eine adäquate medizinische Versorgung im Alter und ganz allgemein Generationengerechtigkeit erreichen? Wie kann Inklusion auch für Menschen mit Demenz oder stigmatisierenden psychischen Erkrankungen erreicht werden? Dieser Band versammelt Expert*innen aus Philosophie, Soziologie, Medizin, Ethik, Psychogerontologie und Pflegewissenschaft sowie weiteren Feldern, die Möglichkeiten gelingender Therapie für Ältere - und damit auch Grundfragen von Menschenrechten und Ethik auf allen gesellschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  13
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  44
    Problems and methods in health care economics: is personalized medicine an exception?Sabine Sickinger, Katherine Payne & Wolf Rogowski - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):267-275.
    Für ökonomische Evaluationen medizinischer Leistungen steht ein etabliertes Methodenspektrum zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter Aspekte herauszuarbeiten, inwieweit diese Methoden für den derzeit viel diskutierten Bereich der Personalisierten Medizin anwendbar sind bzw. welche Besonderheiten dabei auftreten und wie diese adressiert werden können. Für die vorliegende Arbeit wurde eine explorative Literaturrecherche durchgeführt. In Abgrenzung zur herkömmlichen Medizin kann je nach Blickwinkel die Personalisierte Medizin entweder hinsichtlich der physiologischen Unterschiede oder hinsichtlich der individuellen Präferenzen der Beteiligten betrachtet werden. Je nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  29
    Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens.Mark Schweda, Eva Hummers & Evelyn Kleinert - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):77-91.
    Zusammenfassung Steigende Lebenserwartung, sozialer Wandel und medizinische Innovationen fordern traditionelle Sichtweisen auf das Alter(n) heraus. Was einst als eine „normale“ Alterserscheinung galt, wird heute im Lichte veränderter Lebensentwürfe und neuartiger Interventionsmöglichkeiten oft schon als Erkrankung aufgefasst und behandelt. Altersbezogene Gesundheitsstandards und Behandlungsziele geraten in Bewegung. Es eröffnet sich ein Spannungsfeld zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung von Alterungsprozessen, das der ethischen Reflexion bedarf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen des Alter(n)s im Kontext der modernen Medizin ethisch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  43
    Clinical decision making in the face of financial scarcity. Findings of in-depth interviews.Daniel Strech*, Kirstin Börchers*, Daniela Freyer*, Anja Neumann*, Jürgen Wasem* & Georg Marckmann* - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):94-109.
    ZusammenfassungDie finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Diese Mittelknappheit führt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit zu medizinischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Problemen, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Aus ethischer Perspektive sind die Probleme einer gerechten Verteilung knapper Ressourcen sowie mögliche Rollen- oder Gewissenskonflikte der ärztlichen Profession besonders relevant. Mit Hilfe von qualitativen Interviewstudien lässt sich der aktuelle ärztliche Umgang mit der Mittelknappheit in der klinischen Versorgung in seiner Komplexität und seinen ethisch relevanten Aspekten untersuchen. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  69
    Clinical ethics as partnership—or how an ethical guideline on fair resource-allocation can be developed and implemented in the clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  14.  68
    More personal, better and cheaper? A critical analysis of “personalised medicine”.Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):233-241.
    Forschungs- und Therapieansätze einer „personalisierten Medizin“ erhalten gegenwärtig große Aufmerksamkeit und Förderung in Forschung, Wirtschaft und Politik und erwecken große Hoffnungen. Auf der Grundlage molekulargenetischer Biomarker soll ein zielgerichtetes, stratifiziertes Vorgehen im Bereich der Prävention, Diagnostik und Therapie erreicht werden. Häufig wird der Begriff „personalisierte Medizin“ als Synonym für medizinischen Fortschritt überhaupt benutzt und eine persönlichere, bessere und kostengünstigere Medizin versprochen. 1) Fortschritte in der genetischen Forschung können nicht mit besseren medizinischen Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Patienten gleichgesetzt werden. In (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15.  19
    Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie.Karl-Heinz Wehkamp - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):177-187.
    In einer qualitativen Interviewstudie zur Situation und zu Veränderungen in deutschen Krankenhäusern berichteten GeschäftsführerInnen und ÄrztInnen übereinstimmend von hohem und zunehmendem Druck, mittels der medizinisch-pflegerischen Leistungen Gewinne machen zu müssen. Während die GeschäftsführerInnen dabei jedoch bei patientenbezogenen ärztlichen Entscheidungen keine ethischen Konflikte sahen, berichteten ÄrztInnen von erheblichen Verletzungen des ärztlichen Ethos. Während die GeschäftsführerInnen erklärten, sie würden von den ÄrztInnen „ethisch korrektes Entscheiden“ erwarten, berichteten ÄrztInnen, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen untergrüben, indem betriebswirtschaftliche Interessen die Medizin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  28
    Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie: Personalisierte Medizin als Sonderfall? [REVIEW]Dr Sabine Sickinger, Prof Katherine Payne & Dr Wolf Rogowski - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):267-275.
    Für ökonomische Evaluationen medizinischer Leistungen steht ein etabliertes Methodenspektrum zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter Aspekte herauszuarbeiten, inwieweit diese Methoden für den derzeit viel diskutierten Bereich der Personalisierten Medizin anwendbar sind bzw. welche Besonderheiten dabei auftreten und wie diese adressiert werden können. Für die vorliegende Arbeit wurde eine explorative Literaturrecherche durchgeführt. In Abgrenzung zur herkömmlichen Medizin kann je nach Blickwinkel die Personalisierte Medizin entweder hinsichtlich der physiologischen Unterschiede oder hinsichtlich der individuellen Präferenzen der Beteiligten betrachtet werden. Je nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit.Diana Carvalho & Nadia Primc - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):487-506.
    Zusammenfassung Behandlungsentscheidungen bei Frühgeburten an der Grenze der Lebensfähigkeit stellen eine große Herausforderung dar. In der Neonatologie hat sich das Konzept einer prognostischen Grauzone etabliert, die als ein Grenzbereich verstanden wird, in dem sich aus medizinischer Sicht die Nutzen-Risiko-Abwägung aufgrund der unsicheren Prognose sehr schwierig gestaltet und sich aus ethischer Sicht sowohl eine kurative als auch eine palliative Versorgung prinzipiell rechtfertigen lassen. Innerhalb der Grauzone wird zumeist eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Eltern in Form eines „shared-decision making“ (SDM) favorisiert, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund.Stefan Bushuven, Michael Bentele, Frank Hinder, Marcus Schuchmann, Peter Buchal & Robert Ranisch - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):507-528.
    Zusammenfassung Die Einführung von Impfprogrammen bei einer immun-naiven Bevölkerung in Europa spielte eine wesentliche Rolle für den Verlauf der COVID-19 Pandemie. Vor allem zu Beginn waren Impfprogramme jedoch durch einen Mangel an Impfdosen gekennzeichnet. Bei einer Zuteilung geringer Dosen an Krankenhäuser in der Initialphase, waren Krankenhausleitungen durch eine möglichst faire Verteilung dieser Impfdosen unter dem Krankenhauspersonal gefordert. Der Beitrag dokumentiert das Vorgehen im ersten Quartal 2021 an fünf deutschen Krankenhäusern in einem Klinikverbund. Wir berichten über einen regel-konsequentialistischen Ansatz auf der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    External care quality assessment in residential care facilities for the elderly: ethical challenges and needs for clarification with a focus on ethics consultation.Constanze Giese & Dorothea Bergmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):369-389.
    Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und auch ethisch gerahmten Problemen in der Praxis. Dies war ab Sommer 2021 Gegenstand eines Beratungsprozesses im Ethikbeirat der Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München, Diakonie München und Oberbayern und führte zu einer Bearbeitung in der Frühjahrssitzung 2022 mit Vertretern des StMGP (Staatsministerium für Gesundheit und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung.Constanze Giese & Dorothea Bergmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):369-389.
    Zusammenfassung Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und auch ethisch gerahmten Problemen in der Praxis. Dies war ab Sommer 2021 Gegenstand eines Beratungsprozesses im Ethikbeirat der Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München, Diakonie München und Oberbayern und führte zu einer Bearbeitung in der Frühjahrssitzung 2022 mit Vertretern des StMGP (Staatsministerium für Gesundheit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ubiquitäre Information (Proceedings of GMDS 2004).K. Versorgung & V. Forschung (eds.) - 2004 - Videel OHG.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Die Medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches: Genese, Bedeutung Und Wirkung.Diana Aurenque - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik.
  23.  16
    Medizinische Ethik.Ralf Stoecker - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuheuser & Marie Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler. pp. 176-181.
    Die medizinische Ethik ist die größte und älteste der sogenannten ‚Bereichsethiken‘also derjenigen Teildisziplinen der Angewandten Ethik, die sich den ethischen Fragen und Problemen widmen, die in einem bestimmten Anwendungsfeld auftreten. Das Anwendungsfeld der medizinischen Ethik ergibt sich aus ihrer Herkunft aus der ärztlichen Standesethik: Es umfasst sowohl die traditionellen ärztlichen Tätigkeitsbereiche, obwohl hier heutzutage auch Angehörige anderer Berufsgruppen arbeiten, als auch die darüber hinausreichenden modernen ärztlichen Tätigkeitsbereiche. (Empfehlenswerte Gesamtdarstellungen finden sich in: Maio 2017; Wiesing/Ach 2012; Schöne-Seifert 2007; Wiesemann et (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.) - 1989 - München: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Versorgung von Sein: die philosophischen Grundlagen der Bioethik bei Hans Jonas.Sebastian Poliwoda - 2005 - New York: G. Olms.
    Dies is die erste Untersuchung, die das Gesamtwerk von Hans Jonas in den Blick nimnt. Dabei zeigt sie, warum dessen Religionsphilosophie, Naturphilosophie und Anthropologie die Konsequenzen zeiteigen, die dem Prinzip Verantwortung und besonders seiner Bioethik zu Grunde liegen. Zudem demonstriert der Verfasser,wie eine organische Naturphilosophie ein substantielles Verstandnis vom Menschem schafft, wodurch allein eine tragfahige Bioethik - mit den Problemen, die siehum Lebensbeginn und Lebensende des Menschen gruppieren - begrunder werden kannt. Eine bahnbrechende Arbeit die auf eine eigene Bioethik des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Medizinische Loci communes: Formen und Funktionen einer ärztlichen Aufzeichnungspraxis im 16. und 17. Jahrhundert.Michael Stolberg - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (1):37-60.
    Commonplacing was one of the most widely practiced types of paper technology in the early modern period. Yet its place and function in medicine remain largely unexplored. Based on about two dozen manuscripts from the sixteenth and seventeenth centuries in which physicians used commonplacing to record excerpts from their reading as well as personal observations and ideas, this paper offers a first survey of the roles, forms and epistemic effects of medical commonplacing in the early modern period. Three principal types (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  27.  10
    Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast?Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.) - 2010 - Lengerich: Pabst Science Publishers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Medizinischer Fortschritt im Spannungsfeld ungelöster ethischer, anthropologischer und theologischer Fragen.Eugen Biser - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Medizinischer „Enzyklopädismus“ und das Πόνημα Ίατρικόν des Michael Psellos.A. Hohlweg - 1988 - Byzantinische Zeitschrift 81 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  24
    Das medizinische Weltbild des Paracelsus. Seine Zusammen hange mit Neuplatonismus und GnosisWalter Pagel.Gernot Rath - 1964 - Isis 55 (2):239-240.
  31. Versorgung und Therapie psychisch kranker und gestörter Menschen.Stella Reiter-Theil - forthcoming - Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Medizinisches im Barlaam-Roman: Ein Streifzug durch den hochsprachlichen griechischen Text, seine Vorläufer, Parallelen und Nachdichtungen.Robert Volk - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):145-193.
    Der Titel der vorliegenden Studie mag verwundern, gilt doch die Erbauliche Geschichte von Barlaam und Ioasaph als „dogmatischer Roman oder eine in Form eines Romans eingekleidete Dogmatik“ bzw. als „der berühmteste und beste geistliche Roman des Mittelalters“. Von seinem eigentlichen Ursprung an – einer Lebensbeschreibung Buddhas – weist der Barlaam jedoch verschiedene Passagen von im weitesten Sinn medizinischer Thematik auf, und diese sind eine zu Vergleichszwecken vorzüglich geeignete überschaubare Auswahl, die den Blick auf einige durchaus beachtenswerte Details zu lenken vermag.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung: Die Begutachtung von „Preßluftschäden“ im Krankenhaus Bergmannsheil, 1929–1944.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  36
    Medizinische Ethik und Organtransplantation.Thomas Gutmann - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):58-67.
    During the last two decades a broad and intensive discussion has taken place in the field of medical ethics. Especially in the English-speaking countries, “Biomedical Ethics” have developed as a part of secular, philosophical moral theory. Two ethical problems in organ transplantation – living organ donation and organ allocation – illustrate that this transition reflects both the complex ethical questions raised by rapid changes in the biological sciences and in health care, and the fact that traditional Hippocratic ethics have proven (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  11
    Medizinische Aufklärung bei Johann Georg Zimmermann Zum Verhältnis von Macht und Wissen bei einem Arzt der Aufklärung.Martin Dinges - 1996 - In Helmut Holzhey & Martin Fontius (eds.), Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin. De Gruyter. pp. 137-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Medizinische Werte des Hippokratismus und Wertfreiheit der Biomedizin.Shin-Ja Kim - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 5:85-92.
    The Hippocratism formulated the fundamental principles of medical action. It also includes the mental attitude of the doctor. The central point of medical postulate is the benefit to end suffering. The responsibility of the doctor contains the medical art as a foreground, and the ethical attitude of the physician as a background. The medical art is the purpose and the provision of medicine, and applies in all areas to sick people. The key points are the veneration of ethical values and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Medizinische Expertise - zionistische Visionen: Ärztinnen und Ärzte als Immigranten in Palästina / Israel.Thomas Müller - 2005 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 28 (4):321-336.
    In National Socialist Germany Jewish academicians and professional staff were initially deprived of their rights and marginalised, later they were chased down and murdered. With regard to those, who were able to escape the National Socialist realm of power, one can speak of a forced migration of academicians that reached a dimension which until now was unknown. A greater number of different academic as well as non-academic occupational groups have been examined in the past few years in connection with their (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Medizinisch-biologische familien forschungen innerhalb eines 2232 köpfigen bauerngeschlechtes in schweden (Provinz Blekinge).R. C. Punnett - 1913 - The Eugenics Review 5 (3):274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Schmerz: Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht.Hans Georg Gadamer, Marcus Schiltenwolf, Hermann Lang & Andreas Barth - 2003
    Der Vortrag zum Thema "Schmerzen", den der 100-jährige Hans-Georg Gadamer anläßlich des von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg am 11. November 2000 organisierten Symposions abhielt, war der letzte öffentliche Auftritt des großen Heidelberger Philosophen. In ihm formulierte Gadamer eine für das medizinische Kollegium ungeheure Provokation, indem er den Schmerz als eine lebenslange Aufgabe beschrieb, die, weit entfernt ein Makel oder gar Deformation des leidenden Individuums zu sein, sich vielmehr dem strukturell annähert, was Gadamer zeitlebens beschäftigt hat: der Hermeneutik. Der Akt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Medizinische Versuche am Menschen: Zulässigkeitsvoraussetzungen u. Rechts- folgen.Gerfried Fischer - 1979 - Göttingen: Schwartz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Workshop „Medizinische Aufklärung durch das Fernsehen?”.Not Available Not Available - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):211-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die medizinische Berufsethik bei Johann Storck (1732) und seinen Zeitgenossen.Alfred Nussbaumer - 1965 - Zürich,: Juris-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts.Pietro Daniel Omodeo - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):130-153.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 130-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  31
    (1 other version)Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der ‚Schule von Alexandria‘ : Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen.Oliver Overwien - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (2):265-290.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Medizinische Forschung im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft: Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 24. November 1989.Carl Rudolf Pfaltz - 1989 - Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Medizinische Ethik in der DDR aus Sicht des Arbeitskreises Medinischer Ethik-Kommissionen in der BRD einschliesslich Berlin (West).Richard Toellner - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung.Katja Triplett - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):281-295.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 281-295.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Philosophisch-medizinische Aufsätze.Marcus Herz & Martin L. Davies - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Medizinische Leitlinien: Eine ethische Analyse.Ulrike Kostka & Elke Mack - 2000 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 5:227-241.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis: Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der SAMW.Schweizerische Akademie Der Medizinischen Wissenschaften - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):385-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 437