Results for 'Jesus Christus'

955 found
Order:
  1.  15
    Jesus Christus – Ciuis Romanus.Heinz Sproll - 2016 - Augustinianum 56 (2):367-390.
    This essay examines Orosius’s historical-theological perspectives on the basis of the theologumenon of the Pax Augusta. First, it studies the method of Orosius’s chronography and his understanding of salvific oikonomia. Then the Author analyzes the Imperium Romanum and its fulfillment in the Imperium Christianium. A third section treats the synchronism of the Incarnation of the Logos in the Pax Augusta. Finally, the essay demonstrates how Erik Peterson detached Augustus’s theology as political theology from its late ancient context, and contrasts it (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  53
    ,,Wer Jesus Christus begegnet, begegnet dem Judentum". Das Verhältnis Benedikts XVI. zu Israel.Hermann Häring - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (1):36-60.
    Benedict XVI's intention to intensify the relationship with Israel and Judaism is based on complex theological concepts. The new pope, initially a student of Augustine's teachings, understands Christianity as a religion of fulfillment in which Israel's heritage is fully integrated. Therefore Israel, as part of the,,old alliance", has hardly anything new to offer to the Church. What exactly the content of any dialogue could be is even harder to determine as the new pope hardly recognizes the long history of previous (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Jesus Christus und seine Bedeutung für den Gottesgedanken: eine theol. u. philos. Untersuchung über d. Gottesbegriff.Günther Keil - 1973 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  36
    Jesus Christus und die Kirche.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Wer ist Jesus Christus?Werner Wiesner - 1972 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 14 (2):197-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Die Geslagsregister van Jesus Christus.A. S. Geyser - 1946 - HTS Theological Studies 3 (1/2):61-66.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Die opstanding van Jesus Christus as historiese gebeure.Ernest Van Eck - 2004 - HTS Theological Studies 60 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Die maagdelike ontvangenis van Jesus Christus: Opmerkings oor ’n belangrike debat.J. J. Engelbrecht - 1994 - HTS Theological Studies 50 (1/2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. La teología de la sequela-imitatio: un acercamiento a la imagen medieval de San Francisco de Asís como" alter Christus".Jesús Sanz Montes - 1998 - Verdad y Vida 56 (221):63-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die cusanische Hinführung des Menschen zu Jesus Christus in den Sermones. Wer den ganzen und wahren Menschen sucht, ist auf dem Weg zu Jesus Christus.Hermann Schnarr - 2006 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 31:103-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Die getuienis van die evangelie volgens Mattheus oor die maagdelike geboorte van Jesus Christus.P. J. Theo Koekemoer - 1972 - HTS Theological Studies 28 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Gerecht vor Gott durch den Glauben an Jesus Christus. Das Verständnis der Rechtfertigung in der evangelischen Kirche und die Verständigung über die Rechtfertigung mit der römisch-katholischen Kirche.Reinhard Slenczka - 1987 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 29 (1-3):294-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  14
    Wat leer Calvyn en Luther oor die maagdelike geboorte van Jesus Christus.P. J. T. Koekemoer - 1975 - HTS Theological Studies 31 (1/2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Die Drei Tage Zwischen Tod Und Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus: Eingeleitet, Übersetzt Und Kommentiert von H.R. Drobner.Hubertus Drobner (ed.) - 1982 - Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  36
    Heutige Implikationen des jüdisch-christlichen Dialogs über Jesus Christus.Leonard Swidler - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (4):333-351.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Das Urteil Gottes und der urteilende Mensch. Gerechtigkeit Gottes in Jesus Christus bei Hans Joachim Iwand.Edgar Thaidigsmann - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (3):285-303.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Klaus Wolff: Das Problem der Gleichzeitigkeit des Menschen mit Jesus Christus bei Sören Kierkegaard (anmeldelse).Eberhard Harbsmeier - 1994 - Kierkegaardiana 17:216-219.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Imago foedata--imago purgata: die Erlösung durch Jesus Christus als Wiederherstellung des Bildes Gottes im Menschen in der Sicht des Nikolaus von Kues.Albert Dahm - 2002 - Trier: Paulinus-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Der Jesus der Exegeten und der Christus der Dogmatiker. Die Bedeutung der neueren Jesusforschung für die systematisch-theologische Christologie.Christian Danz - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):186-204.
    ZUSAMMENFASSUNGSeit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ist die Jesusforschung in eine neue Phase getreten. Dieser Beitrag nimmt sowohl die Forschungsresultate als auch die Diskussion auf und versucht, Konsequenzen für die systematisch-theologische Christologie zu ziehen. Dies geschieht in drei Schritten. Im ersten Teil wird die Debatte um den historischen Jesus und deren Aufnahme in die dogmatische Christologie dargestellt. Der zweite Teil zeichnet grundlegende Aspekte der neueren Jesusforschung nach. Unter dem Titel ›Christologie als Religionshermeneutik‹ wird schließlich die Bedeutung der third (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  35
    Blinzer, J., Der Prozess Jesu. Das jüdische und das römische Gerichtsverfahren gegen Jesus Christus auf Grund der ältesten Zeugnisse dargestellt und beurteilt. [REVIEW]J. Martínez - 1962 - Augustinianum 2 (3):555-557.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  23
    Kammer, Carl, Die Litanei Vom kostbaren Blut unseres Herrn Jesus Christus[REVIEW]J. -J. Gavigan - 1962 - Augustinianum 2 (3):586-586.
  22. “’Christus secundum spiritum’: Spinoza, Jesus, and the Infinite Intellect”.Yitzhak Y. Melamed - 2012 - In Neta Stahl (ed.), The Jewish Jesus. Routledge.
  23. Jesus, der Christus, und wir Deutsche.K. Adam - 1943 - Wissenschaft Und Weisheit 10:90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    (1 other version)Christus ohne Jesus? – Die „Fragwürdigkeit des Empirischen“ als Konstruktionsmoment in Paul Tillichs Christologie.Michael Murrmann-Kahl - 2011 - International Yearbook for Tillich Research 6 (1):23-46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Der lehrende Jesus. Der sogenannte biblische Christus und die geschichtliche Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft.Hartmut Stegemann - 1982 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 24 (1-3):3-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    (1 other version)Christologie: Die historiese Jesus en die kerugmatiese Christus by Walter Schmithals.P. B. Boshoff - 1993 - HTS Theological Studies 49 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  34
    Geiselmann, J. R., Jesus der Christus, I: Die Frage nach dem historischen Jesus - Rohde, J., Die redaktionsgeschichtliche Methode. [REVIEW]P. Grech - 1967 - Augustinianum 7 (1):167-168.
  28.  16
    Jacques Guillet, Jésus dans notre monde, Collection « Christus », no 39, Paris, Desclée de Brouwer, 1974, , 254 pages. [REVIEW]Jean-Paul Mathieu - 1976 - Laval Théologique et Philosophique 32 (3):333.
  29.  37
    Schubert, Kurt, Der historische Jesus und der Christus unseres Glaubens. [REVIEW]S. Folgado Flórez - 1963 - Augustinianum 3 (2):442-444.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Christus medicus – Christus patiens: Healing as exorcism in context.Andries G. van Aarde - 2019 - HTS Theological Studies 75 (4):1-10.
    The aim of this article is to argue that healing stories in the Jesus tradition should be understood as exorcisms, even if the concept of demonisation does not occur in the narrative. In the theistic and mythological context of the 1st-century Graeco-Roman religious and political world, external forces responsible for social imbalances pertain to the demonisation of body and spirit. Medical cure was also embedded in the same biopolitical setting. The article describes aspects of this biopolitics and the role (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. W. KASPER: "Jesus der Christus". [REVIEW]D. Müller - 1976 - Revue de Théologie Et de Philosophie 26:321.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. D. Lange: "Historischer Jesus oder mystischer Christus". [REVIEW]D. Müller - 1977 - Revue de Théologie Et de Philosophie 27:67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Die gebruik van die offer van Isak as 'n motief vir die verkondiging van Jesus as die Iydende Christus.C. J. Bekker & S. J. Nortje - 1995 - HTS Theological Studies 51 (2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Der Tod Jesu Christi, Zeit und Ewigkeit.Petr Gallus - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):531-547.
    Zusammenfassung Ausgehend vom klassischen augustinisch-boëthianischen Ewigkeitsbegriff und seiner theologischen Kritik im 20. Jahrhundert versucht dieser Artikel, eine konsequent trinitätstheologische Lösung der Frage nach der Beziehung von Zeitlichkeit und Ewigkeit zu bringen. Das Konzept wird christologisch in der Auferstehung verankert, auf einem dynamischen Gottesbegriff gegründet, der Gott als den sich akkommodierenden Gott auffasst, und trinitarisch ausgeführt. So bleibt der Vater durch den Geist der Herr der Zeitlichkeit, die in Jesus Christus zu seiner eigenen Zeitlichkeit und diese zum Bestandteil des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    De historische jezus en het bijbelse beeld Van jezus AlS de christus volgens Paul Tillich.Marc van Tente - 1970 - Bijdragen 31 (2):171-188.
    (1970). The Relation between the Historical Jesus and the Biblical Picture of Jesus as the Christ, according to Paul Tillich. Bijdragen: Vol. 31, No. 2, pp. 171-188.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Gottmenschliche Einheit bei Hegel: Eine logische und theologische Untersuchung.Martin Wendte - 2007 - De Gruyter.
    Das Christentum sagt, dass Jesus Christus sowohl wahrer Mensch als auch wahrer Gott war. Doch wie kann das genauer gedacht werden? Das Buch rekonstruiert umfassend, wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel und damit einer der einflussreichsten und interessantesten Denker der Moderne diese Frage beantwortet. Anschließend wird Hegels Lösungsansatz aus theologischer wie aus philosophischer Perspektive kritisiert und der Ansatz eines eigenen Vorschlags skizziert. Zuletzt wird der explizite und implizite Umgang mit Hegel in der gegenwärtigen Theologie untersucht.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  10
    Inkarnation und Schöpfung: Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth.Anne Käfer - 2010 - De Gruyter.
    In ihrem Buch "Inkarnation und Schöpfung" untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die Autoren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe.Anne Käfer - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):187-207.
    ZUSAMMENFASSUNGDass die Frage nach dem, was »Selbstliebe« ist, im Bereich der evangelischen Theologie mit gegensätzlichen Aussagen von entscheidender dogmatischer Relevanz beantwortet wird, das zeigt die Gegenüberstellung der Positionen Karl Barths und Sören Kierkegaards. Barth weist jegliche Selbstliebe als unchristlich zurück. Von einem Christen sei Selbsthingabe verlangt. Nach Kierkegaard hingegen ist solche Hingabe an einen anderen Menschen als Abgötterei abzuweisen.Unter Bezugnahme auf Luthers Christologie und Sakramentenlehre wird deutlich, dass aller Selbst- wie Nächstenliebe unverfügbar und unverzichtbar die Liebe Gottes zugrunde liegt. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Logos et musica: in honorem summi romani pontificis Benedicti XVI.Elżbieta Szczurko (ed.) - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Dieser Papst Benedikt XVI. gewidmete Band erschliesst das Thema -Logos und Musik- in systematischer und historischer Hinsicht. Fachkundige Vertreter der Geistes- und Naturwissenschaften aus europaischen und aussereuropaischen Landern bieten ein fassettenreiches Mosaik von Entdeckungen, Einsichten und Uberlegungen, die zur Weiterfuhrung und Vertiefung des Themas anregen konnen. In den Blick kommt sowohl der Logos im geschaffenen Seienden, d.h. in den Naturdingen, sowie im Kunstler und seinem musikalischen Werk, als auch der gottliche Logos, der sich in Jesus Christus inkarniert hat (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Person.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 410-415.
    Stammt das Wort ›Person‹, so zumindest eine Erklärung seiner Etymologie, ursprünglich aus der Theaterwelt – wo es in der Antike die Maske des Schauspielers bezeichnete, durch deren Mundöffnung die Stimme ertönte –, so haben der Begriff und zum Teil auch die mit ihm verbundenen Probleme in erster Linie einen theologischen Ursprung. In der christlichen Theologie bzw. in der Christologie stellten sich nämlich schon relativ früh zwei wesentliche Fragen, wovon die erste Gott und die zweite Jesus Christus betraf. Von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Die barmhartige God, regverdiging en goeie werke deur Luther.Ignatius W. C. Van Wyk - 2017 - HTS Theological Studies 73 (5):3-21.
    Martin Luther het as monnik getwyfel of hy ooit genoeg goeie werke sou kon doen en daarom nie genade by God sou kon vind nie. Danksy sy noukeurige bestudering van Paulus se briewe het hy ontdek dat God, die Vader van Jesus Christus, nie die toornige God is wat net wil straf nie, maar die barmhartige Vader is wat genade wil betoon. Die boodskap oor God se barmhartigheid sien Luther saamgevat in die begrip 'geregtigheid van God'. God se (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  41
    (1 other version)Ernst Friedrich Albert Baur - ein Beitrag zum liberal-konservativen Pfarrerbild im 19. Jahrhundert.Christian Homrichhausen - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1):239-260.
    E. Fr. A. Baur repräsentiert einen durch die Berliner Erwedtung, die Befreiungskriege und die in Schleiermacher, Fries und Fichte idealistisch gebrochene Aufklärung geprägten Frömmigkeitstypus. Schönheit, gefühlsmäßiges Erleben, Selbstreflexion und die Geschichtlidikeit der Gotteserfahrung sind der Bezugsrahmen für die religiöse Erfahrung, inhaltlich bestimmt durch die in der kirchenmusikalisdien Reformbewegung relgiös-ästhetisdie Stimmung von politischem Aufbruch, Patriotismus, christozentrischer Kirdilichkeit und mittelbarer Abhängigkeit vom Universum. In der erwecklidivermittlungstheologischen Predigt soll die Gemeinde in diesen Erfahrungen weitergeführt werden. Der Freiheitsgedanke und der Patriotismus werden von A. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Kein Hoffnungsloser Fall: Gott und Mensch bei Eugen Biser: eine Einführung.Thomas Brose - 2018 - Berlin: Peter Lang.
    Was ist der Mensch? -- Zur Signatur von Bisers Religionsphilosophie : den Glauben besser verstehen durch Nietzsches Fundamentalkritik -- Menschsein als uneingelöstes Versprechen : die Conditio humana zwischen Selbstermächtigung und Geschöpflichkeit -- Sprachbarrieren, Kommunikation, Kirchenkrise -- Therapeutische Theologie -- Mit Paulus auf dem Weg zu Jesus Christus -- Eugen Biser in Dokumenten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Dimensionen der Rationalität. Religion im Verhältnis zu Kunst, Wissenschaft und Philosophie.Herbert Huber - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (1):1-16.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Beitrag schlägt einen Begriff der Wirklichkeit als Willensphänomen vor, der es erlaubt, nicht nur die auf den objektivierbaren Außenaspekt beschränkte Wissenschaft, sondern auch Kunst und Religion, die den Innenaspekt der Dinge als intentionale Aktivität empathisch erfassen, als authentische Formen von Vernunft oder Rationalität zu verstehen.Von hier aus erschließt sich im Blick auf Grundzüge der Spätphilosophie Schellings ein Verständnis der Religionsgeschichte als Rationalitätsgeschichte, angefangen vom Sündenfall über die heidnischen Religionen samt deren unterschiedliche Götter und humanitätszerstörende Opfer, bis hin zur Erlösung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  73
    A review of The Killing of a Sacred Deer, by Yorgos Lanthimos, 2017 From Ancient Greek justice to Christian unconditional love: creative liberation from the chain of fate. [REVIEW]Patrizia Salvatore - 2023 - Heliopolis Culture Civiltà Politica Issn 2281-3489 Anno Xxi Numero 1 – 2023 (1):111-115.
    Lanthimos’ film, The Killing of a Sacred Deer, though widely unpopular, can be seen as a profound interpretation of the question of our freedom to choose and how unconditional love leads us to self-responsibility. The film is rich with symbolism which echoes Iphigenia with subtle Christian references, such as the use of Schubert’s Jesus Christus and Bach’s St. John Passion. Perhaps the film has been poorly received also because of the actors’ striking performances which, without seeing the meaning (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Dances of Death: Self-Sacrifice and Atonement.Bruce R. Reichenbach - 2004 - In Jorge Gracia (ed.), Mel Gibson’s ’Passion’ and Philosophy: The Cross, the Questions, the Controversy. Open Court. pp. 190-203.
    Heidegger affirms that we find authenticity in resolutely affirming our own death; but how might the death of another provide meaning for one’s life? We explore how Mel Gibson portrays the meaning of Jesus’ death for others in his movie, ’The Passion of the Christ’, by considering the movie’s diverse views of atonement. The movie contains clear statements of the ancient ’Christus victor’ and moral transformation themes, though Gibson misses that moral transformation requires more than a resilient death. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Nietzsche vor dem Phänomen Pascal: Eine Beobachtung.Ulrich Willers - 2001 - Revista Portuguesa de Filosofia 57 (1):73 - 102.
    Having as starting point Nietzsche's controversy with Pascal, this paper intends to demonstrate to what extent, and by what means, he is involved in a constant debate with Christianity. As the previous research of the author has demonstrated, Nietzsche occupied himself all his life with the figure of Jesus, who never ceased both to fascinate and to irritate him. Pascal, on the other hand, took as central point of his reflection Jesus' salvific mediation. The confrontation of the two (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Transmigration bei Agrippa von Nettesheim.Gerhard Lechner - 2020 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 67 (1):88-112.
    Agrippa von Nettesheim gilt in der Literatur als Philosoph, der versucht hat, viele verschiedene philosophische Richtungen zu synthetisieren. Sehr interessant ist dabei seine Position zur Transmigration, die bisher in der Literatur nicht intensiver untersucht worden ist. Dieser Aufsatz geht der Frage nach der Position von Agrippa in Bezug auf die Transmigration nach. Durch die sehr verstreuten und widersprüchlichen Zitate von Agrippa zu diesem Thema gibt es bisher keine eindeutigen Aussagen in der Sekundärliteratur dazu, ob Agrippa die Lehre der Transmigration vertreten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  3
    Schopenhauer und die Romantik.Richard Tengler - 1923 - Berlin: E. Ebering.
    Excerpt from Schopenhauer und die Romantik Schon in seiner Haltung gegen Christus seibst zeigt sich jene Eigentumlichkeit des Wahren Mythos, die zwischen realer und symboiischer Wahrheit die Mitte halt. Es ist fur den for schenden' Verstand unmoglich festzustellen, ob Schopenhauer an die reale Existenz Christi glaub-te oder nicht. Jenes "entwaun dem, nach Art der Junghe-gelianer, die aus: Christus eben "auch einen von vielen Sektensrtiftenn machten, kennt er nicht, noch weniger fallt es ihm naturlich bei, die Evangelien im dogmatischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Verborgenheit und Entzogenheit Gottes.Thomas Wabel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):45-70.
    ZUSAMMENFASSUNGLuthers Äußerungen zu dem in seiner Majestät verborgenen Gott geben der Theologie bis heute Rätsel auf. Will man Luthers Aussagen nicht ihrer Schärfe berauben, um die Einheit im Gottesbegriff zu retten, so scheint die Konsequenz eines dualistischen Gottesbildes und eines Widerspruchs in Gott unvermeidlich. In Auseinandersetzung mit Luthers Ausführungen in De servo arbitrio und mit Eberhard Jüngels Interpretation dieser Ausführungen sucht der vorliegende Text einen Zugang zur Verborgenheit Gottes mit Hilfe des phänomenologischen Begriffs der Entzogenheit als eines Moments, das jede (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955