Results for 'Hans-Joachim Bieber'

945 found
Order:
  1.  8
    Die Zeit im Wandel der Zeit.Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer & Georg Christoph Tholen (eds.) - 2002 - [Kassel]: Kassel University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  50
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  4. Jewish Christianity: Factional Disputes in the Early Church.Hans-Joachim Schoeps & Douglas R. A. Hare - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Zeit und Sinn: Religionsphilosophie postsäkular.Hans-Joachim Höhn - 2012 - Ars Disputandi 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  7.  4
    Was ist der Mensch?Hans-Joachim Schoeps - 1960 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Aus Nichts wird Nichts.Hans-Joachim Stadermann - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur 11 (4):534-537.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Fragen der Macht- und Herrschaftsstruktur bei Beda.Hans-Joachim Diesner - 1981 - Wiesbaden: Steiner.
  10.  10
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Ideologienlehre und Wissenssoziologie: die Diskussion um d. Ideologieproblem in d. 20er Jahren.Hans-Joachim Lieber (ed.) - 1974 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  12.  14
    Immanuel Kant, Lebenskrise und diätetische Wende: psychologisch-biographische Studie.Hans-Joachim Schwarz - 2019 - Hannover: Wehrhahn Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Schleiermacher als philosophischer Lehrer.Hans-Joachim Birkner - 1983 - In Friedhelm Berthold Kaiser & Bernhard Stasiewski (eds.), Der Beitrag ostdeutscher Philosophen zur abendländischen Philosophie. Köln: Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Manfred Wenzel Goethes naturwissenschaftliche Studien—Gegenstände, Leitgedanken, Zeitbezug.Hans Joachim Schrimpf & In Seinem Aufsatz - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 44.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Hommage a Ramon Llull.Hans Joachim Widmann - 2012 - Davos: Verlag für Europäische Rechtswissenschaft und Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Ganzheitsdenken Friedrichs.Hans-Joachim Heiner - 1971 - Stuttgart,: Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    The ‘Chemistry of Space’: The Sources of Hermann Grassmann's Scientific Achievements.Hans-Joachim Petsche - 2014 - Annals of Science 71 (4):522-576.
    Albert Lewis's article analysing the influence of Friedrich Schleiermacher on Hermann Grassmann, stimulated many different studies on the founder of n-dimensional outer algebra.Following a brief outline of the various, sometimes diverging, analyses of Grassmann's creative thinking, new research is presented which confirms Lewis's original contribution and widens it considerably. It will be shown that:i. Grassmann, although a self-taught mathematician, was at the centre of a hitherto understated intellectual trend, which was defining for Germany. Initiated by Pestalozzi's concept of elementary mathematical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  14
    Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie.Hans Joachim Meyer - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 17-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Um den Begriff gebracht.Hans-Joachim Mähl - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):183-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Juristische Methodenlehre und analytische Philosophie.Hans-Joachim Koch (ed.) - 1976 - Kronberg/Ts.: Athenäum Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Kritische Bemerkungen zu den jüngsten Äußerungen von W. Wieland und G. Patzig über Platons ungeschriebene Lehre.Hans-Joachim Krämer - 1982 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 74 (1982):579-592.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Pragmatism in the Third Reich.Hans-Joachim Dahms - 2019 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 11 (1).
    In this article I try to answer one central question: how can it be explained that the most intense reception of American pragmatism in Germany took place during the Nazi dictatorship (and not in democratic political environments before – during the Weimar Republic – and afterwards – in the first 20 years of the Federal Republic)? The answer is complicated: it starts with an academic exchange programme between Germany and the USA which brought the young post-doc Eduard Baumgarten in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.Hans-Joachim Petsche (ed.) - 2015 - Berlin: Trafo.
  26.  10
    Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus.Hans-Joachim Werner - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die Möglichkeitsspekulation des Duns Scotus (1266-1308) gehört zu den bemerkenswertesten metaphysischen Konstruktionen des späteren Mittelalters. Im vorliegenden Buch unternimmt der Verfasser den Versuch, anhand der systematischen Entfaltung der beiden Möglichkeitsstufen (logische und reale Möglichkeit) nachzuweisen, dass hier eine «Philosophie der Endlichkeit» vorliegt, die sich selbst transzendiert, gleichsam von selbst in Metaphysik übergehen muss. Das Ergebnis ist eine originelle und weit vorausweisende Begründung kontingenten, endlichen Seins.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  36
    "Er brachte Licht und Ordnung in die Welt": Christian Wolff, eine Biographie.Hans-Joachim Kertscher - 2018 - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  19
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Moses Mendelssohn und die Krankheit der Gelehrten: psychologisch-biographische Studie.Hans-Joachim Schwarz - 2014 - Hannover: Wehrhahn Verlag. Edited by Renate Schwarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Stimmen zu Krieg und Frieden im Renaissance-Humanismus.Hans-Joachim Diesner - 1990 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Fichte, Schlegel, and the Infinite Interpretation of Plato (translated by Christopher Colvin).K. Hans-Joachim - 1998 - Graduate Faculty Philosophy Journal 21 (2):69-114.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Gott, Offenbarung, Heilswege: Fundamentaltheologie.Hans-Joachim Höhn - 2011 - Würzburg: Echter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Theoroi in und aus Olympia. Beobachtungen zur religiösen Kommunikation in der archaischen Zeit.Hans-Joachim Gehrke - 2013 - Klio 95 (1):40-60.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Spekulative und transzendentale Dialektik. Zur Entwicklung des dialektischen Denkens im Deutschen Idealismus (Kant—Hegel).Hans-Joachim Werner - 1974 - Philosophisches Jahrbuch 81 (1):77-87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Niccolò Machiavelli: Mensch, Macht, Politik und Staat im 16. Jahrhundert.Hans-Joachim Diesner - 1988 - Bochum: Studienverlag N. Brockmeyer.
  36.  41
    Mission Accomplished? Unified Science and Logical Empiricism at the 1935 Paris Congress and Afterwards.Hans-Joachim Dahms - 2018 - Philosophia Scientiae 22:289-305.
    Pour la plupart, les membres du cercle de Vienne se sentaient investis d’une mission philosophique et aussi culturelle: poursuivre la tradition française des Lumières et l’adapter aux exigences du temps. Si l’on se demande dans quelle mesure l’objectif a été atteint, la réponse est double. Quand ils ont cherché à élaborer une encyclopédie empiriste, à savoir l’Encyclopédie internationale de la science unifiée, qui serait comme l’équivalent de la Grande Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, l’échec a été flagrant. À cela, il (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  28
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    Humanökologie als Aufgabe für Natur- und Geisteswissenschaften: Vorträge gehalten im Studium Generale der Universität bei der Jahrestagung 1988 in Freiburg.Hans-Joachim Elster (ed.) - 1989 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. The unaccountable subject: Judith Butler and the social conditions of intersubjective agency.Hans-Joachim Heinz - forthcoming - Hypatia.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Zwei Buchstaben mehr" : Komposition als Produktion, Interpretation als Reproduktion?Hans-Joachim Hinrichsen - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Selbstbesinnung der Philosophie.Hans Joachim Flechtner - 1941 - Innsbruck,: Universitäts-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Vom nichts zu teilen zum rein nichts teilen : Meister Eckharts abgeschiedene Philosophie.Hans-Joachim Sander - 2018 - In Christine Büchner (ed.), Verschieden im Einssein: eine interdisziplinare Untersuchung zu Meister Eckharts Verstandnis von Wirklichkeit. Bristol, CT: Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Theologie und Geschichte des Juden-christentums.Hans Joachim Schoeps - 1949
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie als Geistesgeschichte der neuesten Zeit.Hans Joachim Schoeps - 1962 - Les Etudes Philosophiques 17 (2):288-288.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Abstraktion und Dichtung: zum Strukturgesetz der Literaturgeschichte.Hans-Joachim Simm - 1989 - Bonn: Bouvier.
  48. Theorie-Praxis-Bruch: Aber wo liegt das Problem?Hans-Joachim Strauch - 2001 - Rechtstheorie 32 (2-3):197-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Nietzsche tanzt.Hans-Joachim Koch - 2001 - Hannover: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  25
    "Verbundenheit im Gegenüber": Martin Buber und der Umgang mit Konflikten.Hans-Joachim Werner, David Silvera & Alan Flashman (eds.) - 2020 - Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 945