Results for 'Hans Abbing'

922 found
Order:
  1.  25
    Erneut Thema: Wählen ab 16.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):3-3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Die Verfassung des Politischen: Festschrift für Hans Vorländer.André Brodocz & Hans Vorländer (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Die Beiträge befassen sich mit der Verfassung des Politischen und bilden die wichtigsten Kernthesen von Hans Vorländer ab.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Der Appell des Humanen: Zum Streit um Naturrecht.Hans Thomas & Johannes Hattler (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Aller Streit um Naturrecht entzundet sich bei der Begrundung universeller Normen fur Moral und Recht. Die Rede von der Natur des Menschen steht heute vor allem wegen ihrer umstrittenen metaphysischen Implikationen und des daraus gefolgerten Widerspruchs zu den Grunduberzeugungen liberaler Demokratien in der Kritik. Ohne eine universelle Natur aber fehlt ein objektiver Massstab fur die Kritik ungerechten und die Setzung gerechten Rechts. Auch wenn Naturrecht immer verwiesen bleibt auf die Positivierung unter konkreten und historischen Umstanden, von ihm hangt ab, ob (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  52
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Gesamtausgabe: Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20) : [frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1919/20] / [hrsg. von Hans-Helmuth Gander].Martin Heidegger & Hans-Helmuth Gander - 2010 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Phanomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von Sein und Zeit. Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemuhen um Distanzgewinnung zur zeitgenossischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  6.  9
    Geschwisterrivalität, Loslösung und Entwicklungsprozesse in Jane Austens »Verstand und Gefühl«.Margaret Ann Fitzpatrick Hanly - 2017 - Psyche 71 (9):939-967.
    Der Beitrag untersucht einen Entwicklungsprozess, den Jane Austen in »Verstand und Gefühl« im Zusammenspiel ihrer Figuren Marianne und Elinor Dashwood darstellt, unter der Perspektive psychoanalytischer Theorien zu ödipaler Geschwisterrivalität, Trennung und Veränderungsprozessen. In Sprache und Struktur des Romans bilden sich die (bewussten und unbewussten) Projektionen, Identifizierungen, Aggressionen und Loslösungsschritte der Schwestern in den Wirren ihrer adoleszenten Liebeserfahrungen und Rivalitäten als ein Prozess der Weiterentwicklung ab. Austens Roman lässt die in ödipalen Geschwisterrivalitäten wirkenden Kräfte und Phantasien lebendig werden und kann zur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  9
    Kants politisches Denken.Hans Reiss - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Diese Studie enthält eine Analyse der Grundprinzipien von Kants politischem Denken, dessen Ursprung als Ausdruck und Kritik seiner Zeit, besonders der Aufklärung, gesehen wird. Die Entwicklung von Kants politischem Denken aus seiner Erkenntnisphilosophie und seiner Ethik, wie auch in Verbindung mit seiner Geschichtsphilosophie, wird geschildert. Abschliessend grenzt der Verfasser Kants politische Philosophie ab, indem er sie mit den politischen Anschauungen bedeutender Vorgänger, wie Hobbes, Locke, Hume und Rousseau, vergleicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  78
    Das Bewusstsein und seine Stellung innerhalb der „Naturhierarchie”. Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins in der modernen Philosophie und Ethik.Hans Werner Ingensiep - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):301-317.
    Dieser Beitrag präsentiert einige Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins als eines in der Natur privilegierten Zustands, der mit Implikationen für die Ethik behaftet ist. Besonders im modernen Diskurs über das Bewusstsein beim Menschen oder beim Tier nach Thomas Nagel oder Peter Singer stößt man auf Diskussionen über die Rolle des Bewusstseins als eines wichtigen irreduktiblen und „höheren” Phänomens, das in Bezug steht zur Autorität der ersten Person in der Epistemologie sowie zu speziellen Vorrechten in der Bioethik. Insbesondere tierisches Bewusstsein (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsmaßnahme" Als Vollzug.Hans-Peter Rechel - 2009 - De Gruyter Recht.
    Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    (1 other version)Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien.Hans-Rudolf Meier - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):177-192.
    "Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen. Spoils – intentionally reused architectural fragments – refer to something that no (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Geschichtlichkeit der Philosophie: Theorie, Methodolgie und Methode der Historiographie der Philosophie.Hans Jörg Sandkühler (ed.) - 1991 - New York: P. Lang.
    Die Geschichte der Philosophie zu schreiben gilt weiterhin als ein in seiner hermeneutischen Programmatik selbstverständliches Unterfangen der Geistesgeschichte. In kaum einer anderen historisch verfahrenden Disziplin wird ein so geringer wissenschaftstheoretischer und methodologischer Aufwand für nötig erachtet, wie in der Geschichte der Philosophie. Rücken, wie es der Untertitel dieses Bandes ausweist, Probleme der Theorie, Methodologie und Methode der Historiographie der Philosophie ins Zentrum philosophischen Interesses, dann werden zwei Fragen unabweisbar: Wozu Philosophiegeschichte? Wie Geschichte der Philosophie schreiben? Sie verweisen zurück auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Mathematics Ab Ovo: Hans Driesch and Entwicklungsmechanik.Silvia Waisse Priven & Aria M. Alfonso-Goldfarb - 2009 - History and Philosophy of the Life Sciences 31 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Hans Jonas: Etappen Seines Denkwegs.Robert Theis - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  8
    Aus den Anfängen der GTA und der Gestalttheoretischen Psychotherapie – Ein Rückblick anlässlich der 80. Geburtstage von Hans-Jürgen Walter und Hilarion Petzold.Jürgen Kriz - 2024 - Gestalt Theory 46 (1):81-90.
    In diesem Beitrag werden die Anfänge der GTA und der Gestalt Theory ab Ende der 1970er Jahre nachgezeichnet. Diese Anfänge waren angesichts der Zerschlagung der Gestaltpsychologie und der Vertreibung eines großen Teils ihrer akademischen Vertreter durch das Nazi Regime überaus schwierig: War mit dem Ende des sog. „Dritten Reiches“ die Nazi-Ideologie in Deutschland noch keineswegs überwunden, was sich u.a. auch darin zeigte, dass man sich nicht erinnern mochte, welche bedeutende international geachteter Richtung mit der Berliner Schule der Gestaltpsychologie vor dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. American Philosophy of Technology: The Empirical Turn.Hans Achterhuis (ed.) - 2001 - Indiana University Press.
    Introduces contemporary American philosophy of technology through six of its leading figures. The six American philosophers of technology whose work is profiled in this clear and concise introduction to the field—Albert Borgmann, Hubert Dreyfus, Andrew Feenberg, Donna Haraway, Don Ihde, and Langdon Winner—represent a new, empirical direction in the philosophical study of technology that has developed mainly in North America. In place of the grand philosophical schemes of the classical generation of European philosophers of technology, the contemporary American generation addresses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  18. (1 other version)Elements of symbolic logic.Hans Reichenbach - 1947 - New York,: Macmillan Co..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   45 citations  
  19. Relativitätstheorie Und Erkenntnis Apriori.Hans Reichenbach - 1920 - J. Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   84 citations  
  20.  15
    Theorie der Lebenswelt.Hans Blumenberg - 2010 - Berlin: Suhrkamp.
    Zu den heftig diskutierten Themen der zeitgenössischen Philosophie gehört die Frage nach der Lebenswelt. Oft erscheint sie als eine Welt des alltäglichen Handelns, aus der die Philosophie entspringt, ohne doch in ihr aufgehen zu können. Zum 90. Geburtstag von Hans Blumenberg präsentiert der Suhrkamp Verlag nun einen Nachlaßtext, in dem der Philosoph das Problem weit radikaler faßt. Blumenberg begreift die Lebenswelt nicht als faktische Welt oder Alltagswelt, sondern als die Welt, wie sie wäre, wenn es in ihr keine unbeantworteten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  21.  61
    Arguing about desirable consequences: What constitutes a convincing argument?Hans Hoeken, Rian Timmers & Peter Jan Schellens - 2012 - Thinking and Reasoning 18 (3):394 - 416.
    Argument quality has consistently been shown to have strong and lasting persuasive effects. The question is what criteria people use to distinguish strong from weak arguments and how these criteria relate to the ones proposed in normative argumentation theory. In an experiment 235 participants without training in argumentation theory rated the acceptance of 30 claims about the desirability of a consequence that were supported by either an argument from analogy, from authority, or from consequences. The supporting arguments were systematically manipulated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  22. In and About the World: Philosophical Studies of Science and Technology.Hans Radder - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):377-377.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  23. (1 other version)Philosophic Foundations of Quantum Mechanics.Hans Reichenbach - 1947 - Mind 56 (221):77-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  24. The Anthropological Difference: What Can Philosophers Do To Identify the Differences Between Human and Non-human Animals?Hans-Johann Glock - 2012 - Royal Institute of Philosophy Supplement 70:105-131.
    This paper considers the question of whether there is a human-animal or ‘anthropological difference'. It starts with a historical introduction to the project of philosophical anthropology. Section 2 explains the philosophical quest for an anthropological difference. Sections 3-4 are methodological and explain how philosophical anthropology should be pursued in my view, namely as impure conceptual analysis. The following two sections discuss two fundamental objections to the very idea of such a difference, biological continuity and Darwinist anti-essentialism. Section 7 discusses various (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25. Minds, Brains, and Capacities: Situated Cognition and Neo-Aristotelianism.Hans-Johann Https://Orcidorg909X Glock - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    This article compares situated cognition to contemporary Neo-Aristotelian approaches to the mind. The article distinguishes two components in this paradigm: an Aristotelian essentialism which is alien to situated cognition and a Wittgensteinian “capacity approach” to the mind which is not just congenial to it but provides important conceptual and argumentative resources in defending social cognition against orthodox cognitive science. It focuses on a central tenet of that orthodoxy. According to what I call “encephalocentrism,” cognition is primarily or even exclusively a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  26.  20
    Studying in the Superdiverse City: System_D and the Challenge of Solidarity in Brussels.Hans Schildermans, Joke Vandenabeele, Joris Vlieghe & Piotr Zamojski - 2020 - Studies in Philosophy and Education 39 (3):257-268.
    In recent years, the relation between studying and learning has been a topic of debate. This article is mainly interested in a concept of study practices, conceived of as practices that are strongly engaged with issues of living together in a superdiverse city. Such practices firstly require to think the relation between studying and learning in other-than-oppositional terms, and secondly, to raise questions concerning the political role of education. The aim of the article is double in that it wants to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  97
    Bounded Revision: Two-Dimensional Belief Change Between Conservative and Moderate Revision.Hans Rott - 2012 - Journal of Philosophical Logic 41 (1):173-200.
    This paper presents the model of ‘bounded revision’ that is based on two-dimensional revision functions taking as arguments pairs consisting of an input sentence and a reference sentence. The key idea is that the input sentence is accepted as far as (and just a little further than) the reference sentence is ‘cotenable’ with it. Bounded revision satisfies the AGM axioms as well as the Same Beliefs Condition (SBC) saying that the set of beliefs accepted after the revision does not depend (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  9
    Die Wiener rechtstheoretische Schule: Schriften.Hans Kelsen - 2010 - Wien: Verlag Österreich. Edited by Adolf Merkl, Alfred Verdross & Hans R. Klecatsky.
    Hans Kelsen, Adolf Merkl und Alfred Verdross haben durch ihre Werke die Wiener rechtstheoretische Schule begrundet, die mit ihren Beitragen zur Rechts- und Staatstheorie, zum offentlichen Recht und zur politischen Wissenschaft weltweite Bedeutung erlangt hat. Um das Schrifttum dieser osterreichischen Rechtsgelehrten, das in Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts entstanden ist, Interessierten in Gegenwart und Zukunft zuganglich zu machen, haben sich die Herausgeber der Aufgabe gestellt, die deutschsprachigen Veroffentlichungen der drei Autoren, soweit sie nicht in Buchform erschienen sind, zu sammeln, nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.Hans Heinz Holz - 2011 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Bd. 1. Sein und Werden -- Bd. 2. Gott und Welt -- Bd. 3. Einheit und Widerspruch I -- Bd. 4. Einheit und Widerspruch II -- Bd. 5. Einheit und Widerspruch III.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  38
    On the Essence and Value of Democracy.Hans Kelsen - 2000 - In Arthur Jacobson & Bernhard Schlink (eds.), Weimar: A Jurisprudence of Crisis. University of California Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  33
    The Experimental Study of Freudian Theories.Hans J. Eysenck & Glenn D. Wilson (eds.) - 2013 - Routledge.
    Originally published in 1973 the editors of this book collected together those studies which had been considered at the time to yield the best evidence in support of Freudian theory, and found on close examination that they failed to provide any such proof. Each paper is printed in full and is followed by a critical discussion which raises questions of statistical treatment, sufficiency of controls and alternative interpretations. The particular usefulness of this format is that it allows readers to form (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32.  65
    Experimental Reproducibility and the Experimenters' Regress.Hans Radder - 1992 - PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association 1992:63 - 73.
    In his influential book, "Changing Order", H.M. Collins puts forward the following three claims concerning experimental replication. (i) Replication is rarely practiced by experimentalists; (ii) replication cannot be used as an objective test of scientific knowledge claims, because of the occurrence of the so-called experimenters' regress; and (iii) stopping this regress at some point depends upon the enculturation in a local community of practitioners, who tacitly learn the relevant skills. In my paper I discuss and assess these claims on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  33.  31
    Aspekte des Bedeutungswandels im Begriff organismischer Ähnlichkeit vom 18. zum 19. Jahrhundert.Hans-Jörg Rheinberger - 1986 - History and Philosophy of the Life Sciences 8 (2):237 - 250.
    The concept of similarity plays a crucial role in biology, especially in natural history. Despite its apparent familiarity it has been subject again and again to reinterpretations — it may even be stated that the main streams of theoretical thinking in the life sciences are reflected and condensed in its ever changing meaning. The changing content of the concept is analyzed from Linnaean systematics through classical morphology and comparative anatomy to Darwinian evolutionary thinking. It appears that the meaning of similarity (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  34.  24
    Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin.Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):387-416.
    ZusammenfassungDer Internistenkongress von 1949 war Anlass und Arena einer breit wahrgenommenen Kontroverse zu epistemologischen Fragen der Psychosomatischen Medizin. Der Beitrag verortet zunächst den Kongress in der Nachkriegsgeschichte und zeichnet die Verlaufslinien der Debatte nach. Dabei werden sowohl die Positionen der Sprecher der Psychosomatischen Medizin – Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich – als auch diejenige von Paul Martini, der auf Basis seiner Methodologie klinischer Forschung grundsätzliche Kritik äußerte, rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden die jeweils unterschiedlichen Auffassungen von Kausalität, Evidenz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  26
    Technik und Ethik.Hans Lenk & Günter Ropohl - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36.  14
    Knowledge and Time.Hans Primas - 2017 - Cham: Imprint: Springer. Edited by Harald Atmanspacher.
    This is a unique volume by a unique scientist, which combines conceptual, formal, and engineering approaches in a way that is rarely seen. Its core is the relation between ways of learning and knowing on the one hand and different modes of time on the other. Partial Boolean logic and the associated notion of complementarity are used to express this relation, and mathematical tools of fundamental physics are used to formalize it. Along the way many central philosophical problems are touched (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  96
    Safe Contraction Revisited.Hans Rott & Sven Ove Hansson - 2014 - In Sven Ove Hansson (ed.), David Makinson on Classical Methods for Non-Classical Problems (Outstanding Contributions to Logic, Vol. 3). Springer. pp. 35–70.
    Modern belief revision theory is based to a large extent on partial meet contraction that was introduced in the seminal article by Carlos Alchourrón, Peter Gärdenfors, and David Makinson that appeared in 1985. In the same year, Alchourrón and Makinson published a significantly different approach to the same problem, called safe contraction. Since then, safe contraction has received much less attention than partial meet contraction. The present paper summarizes the current state of knowledge on safe contraction, provides some new results (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  91
    Can animals act for reasons?Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock - 2009 - .
    This essay argues that nonlinguistic animals qualify not just for externalist notions of rationality (maximizing biological fitness or utility), but also for internal ones. They can act for reasons in several senses: their behaviour is subject to intentional explanations, they can act in the light of reasonsprovided that the latter are conceived as objective facts rather than subjective mental statesand they can deliberate. Finally, even if they could not, it would still be misguided to maintain that animals are capable only (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  39.  11
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  68
    The links of causal chains.Hans Kamp - 2022 - Theoria 88 (2):296-325.
    Theoria, Volume 88, Issue 2, Page 296-325, April 2022.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  57
    Awareness of the functioning of one's own Limbs mediated by the insular cortex?Hans-Otto Karnath, Bernhard Baier & Thomas Nägele - 2005 - Journal of Neuroscience 25 (31):7134-7138.
  42. SL: A subjective, intensional logic of belief.Hans Chalupsky & Stuart C. Shapiro - 1994 - In Ashwin Ram & Kurt Eiselt (eds.), Proceedings of the Sixteenth Annual Conference of the Cognitive Science Society: August 13 to 16, 1994, Georgia Institute of Technology. Erlbaum. pp. 165--170.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  6
    Karl Marx über das Wesen des Rechts.Hans Dahlke - 1959
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Fragen der Macht- und Herrschaftsstruktur bei Beda.Hans-Joachim Diesner - 1981 - Wiesbaden: Steiner.
  45. “Foreword” to Main Problems in the Theory of Public Law.Hans Kelsen - 1998 - In Stanley L. Paulson (ed.), Normativity and Norms: Critical Perspectives on Kelsenian Themes. New York: Oxford University Press. pp. 3--22.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46.  98
    The Berlin Academy under Frederick the Great.Hans Aarsleff - 1989 - History of the Human Sciences 2 (2):193-206.
  47.  16
    Gehirn, Verhalten und Zeit: philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen.Hans-Peter Krüger - 2010 - Berlin: Akademie Verlag.
    Menschenaffen erganzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialitat und Kulturalitat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. The theory of motion according to Newton, Leibniz, and huygens.Hans Reichenbach - 1924 - In M. Reichenbach (ed.), Modern Philosophy of Science. Routledge and Kegan Paul (1959).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49. Hypnotisme, Suggestion, Psychotherapie.Hans Bernheim - 1891 - The Monist 2:465.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. Conditions of innovative behaviour in primates.Hans Kummer & Jane Goodall - 2003 - In Simon M. Reader & Kevin N. Laland (eds.), Animal Innovation. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 922