Results for 'Handeln Gottes'

982 found
Order:
  1.  3
    Handeln Gottes - Antwort des Menschen.Klaus von Stosch & Muna Tatari (eds.) - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Lectures that were held at the Universitèat Paderborn; most date back to 2011.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft.Rainer Isak, Gèunter Altner, Tagung "Gottes Handeln In der Welt" & Tagung "Alles ist Evolution" (eds.) - 1997 - Freiburg i. Br.: Verlag Der Katholischen Akademie Der Erzdiozese Freiburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Handeln Gottes : eine schöpfungstheologische und transzendentallogische Rekonstruktion.Ernard Nitsche - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Überlegungen zur Rede vom Handeln Gottes.Werner Brändle - 1995 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 37 (1):96-117.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Panpsychismus und Handeln Gottes.Godehard Brüntrup - 2017 - In Georg Gasser, Ludwig Jaskolla & Thomas Schärtl (eds.), Handbuch zur Analytischen Theologie. Münster: Aschendorff. pp. 917-947.
  6. Der Creatio-Modus des Handelns Gottes.Thomas Schärtl - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bolzano über das Handeln Gottes.Christian Tapp - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Gibt es einen prinzipiellen Konflikt von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft? : eine kurze Analyse am Beispiel des Handelns Gottes in der Welt.Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Der handelnde Gott. Zum Verständnis der absoluten Metapher vom Handeln Gottes bei Karl Barth.Ulrich H. J. Körtner - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):18-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der handelnde Gott. Zum Verständnis der absoluten Metapher vom Handeln Gottes bei Karl Barth Le Dieu actant. Ce qu'entend Barth par la métaphore absolue de l'action de Dieu. [REVIEW]Uhj Kortner - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):18-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Gott als Mass menschlichen Handelns : eine biblische Orientierung.Rüdiger Lux - 2018 - In Bernd Weidmann & Thomas von Woedtke (eds.), Das menschliche Mass: Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Gottes Handeln in der Welt : Spekulation und die Adäquatheitsfrage.Christina Schneilder - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Dao ist das Gegenteil Gottes: Die Kritik zweckgeleiteten Handelns im Lǎozǐ.Brook Ziporyn - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (5):768-782.
    The term Dao originally means a Way or Course or Guide, something very close to purposive action as such – a prescribed course to attain a prescribed goal. It is precisely something that is selected out, valued, desired, kept to rather than discarded. The Daoist usage of the term “Dao” is thus an ironic usage: it is used deliberately in the opposite of its literal sense to make a point – the real way to attain value is through what we (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Gott als Ereignis des Seins: Versuch einer hermeneutischen Onto-Theologie.Hartmut von Sass - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Wenn Gott keine metaphysische Ergänzung der Welt ist, stellt sich die Frage, wie Gott dann gedacht werden muss, damit wahrhaft von Gott die Rede ist? Hartmut von Sass beantwortet diese Frage, indem er drei Thesen ausarbeitet: dass Gottes Wesen identisch ist mit seinem Handeln; dass dieses Handeln an uns in seiner Offenbarung für uns besteht; und dass dieses offenbarende Handeln in ein neues Selbst- und Weltverständnis des Menschen mündet. Kombiniert man diese drei Thesen, ist Gottes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Die Rede von Gott in einer offenen Wirklichkeit: phänomenologisch-hermeneutische Untersuchungen nach Merleau-Ponty, Ricœur und Waldenfels.Frank Vogelsang - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Rede von Gott ist eine Weise, Wirklichkeit zu erschliessen. Diese Aussage erscheint in einer Zeit verwunderlich, in der die Naturwissenschaften zu der massgebenden Autoritat der Wirklichkeitsdeutung avanciert sind. In weit verbreiteten Reaktionen auf deren Erfolg wird der Aussagebereich einer Rede von Gott eher auf ein unspezifisches Jenseits oder auf das subjektive Empfinden und moralische Handeln von Individuen eingeschrankt. Die phanomenologische Analyse weist aber auf, dass die Wirklichkeit, mit der der leiblich existierende Mensch immer schon verbunden ist, weiter ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild.Hans-Werner Goetz - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns.Alexander Aichele - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Die Untersuchung analysiert deswegen nach einem einleitenden Vorschlag zur Bestimmung des Verhältnisses von Logik und Metaphysik im Anschluss an Leibniz Baumgartens Erkenntnistheorie in ihrer charakteristischen Komplementarität von Ästhetik und Logik, die das gesamte Feld aller möglichen Gewissheit, d. h. des Bewusstseins der Wahrheit der verschiedensten Erkenntnisse, abdecken. Darüber hinaus erörtert sie auch deren mögliche Gegenstände, nämlich die Beschaffenheit der Dinge, wie sie das Wissen Gottes als eine ideale Metaphysik enthielte. Auf der Grundlage einer Ontologie teilweise unbestimmer aktualer Existenz kommt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  4
    Gut - besser - Gott: moralische Grundbegriffe.Peter Schallenberg - 2021 - Paderborn: Bonifatius.
    Der zentrale Satz des christlichen Glaubens scheint schon lange wie ein leerer Allgemeinplatz, der seine Bedeutung für unser modernes Selbstverständnis verloren hat: Gott ist die Liebe und als Liebe offenbart er sich uns in Jesus von Nazareth. Gerade angesichts dieser augenscheinlichen Belanglosigkeit lohnt es sich jedoch, eine entscheidende Frage zu stellen: Was könnte es für den Menschen bedeuten, wenn dieser kurze Satz tatsächlich wahr wäre? Wahr nicht im Sinne messbarer Daten, sondern viel grundlegender: Wahr in Hinsicht auf mein Handeln, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gott liebt uns nicht.Christian Weidemann - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Was Gott tut das ist wohlgetan.Peter Rohs - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Design-Argumente für die Existenz Gottes.Christian Tapp - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 110-123.
    Unter ›Design-Argumenten‹ fasst man Argumente zusammen, die von der Existenz bestimmter struktureller Merkmale M der natürlichen, also nicht auf menschliches Handeln zurückgehenden Welt auf die Existenz eines nicht-menschlichen intelligenten Urhebers dieser Merkmale schließen. Da die strukturellen Merkmale M in der Regel eine bestimmte Zweckmäßigkeit und damit den Anschein einer Anpassung an bestimmte Ziele einschließen, wie man ihn von menschlichen Artefakten kennt, die für einen bestimmten Zweck gemacht sind, nennt man diese Merkmale auch › Design‹ und den erschlossenen Urheber einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Offenheit eines handelnden Gottes.Johannes Grössl - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Vom Wirken Gottes in der Welt.Matthias Remenyi - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ein dispositionalistisches Modell göttlichen Handelns in der Welt.Benedikt Paul Göcke - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ausser Konkurrenz : zur Rede vom Wirken Gottes als Sich Geben.Christine Büchner - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Can Anything Good Come from Nazareth? Universality of Divine Action in the Particularity of Jesus Christ.Luco J. van den Brom - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):92-117.
    In diesem Aufsatz geht der Autor der Frage nach, ob und in wiefern die theologische Annahme, daß das Christusgeschehen paradigmatisch für den Begriff des Handeln Gottes ist, verständlich ist. Der Verfasser analysiert dafür die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung und versucht die christologischen Konsequenzen der verschiedene Interpretationen für die Konstruktion eines Modells des Handeln Gottes herauszufinden. Er benützt Gedanken geschichtsphilosophischer Art um eine solche Ausdehnung der Vorstellung des Christusgeschehens zu verteidigen, daß auch andere Zeiten als das erste Jahrhundert (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. ›Orthodoxie‹ und ›Häresie‹ im öffentlichen Diskurs des vorrevolutionären Frankreich.Oswald Bayer - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1).
    In diesem Aufsatz geht der Autor der Frage nach, ob und in wiefern die theologische Annahme, daß das Christusgeschehen paradigmatisch für den Begriff des Handeln Gottes ist, verständlich ist. Der Verfasser analysiert dafür die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung und versucht die christologischen Konsequenzen der verschiedene Interpretationen für die Konstruktion eines Modells des Handeln Gottes herauszufinden. Er benützt Gedanken geschichtsphilosophischer Art um eine solche Ausdehnung der Vorstellung des Christusgeschehens zu verteidigen, daß auch andere Zeiten als das erste Jahrhundert (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  53
    Holm Tetens on Panentheism: The Concept of Panentheism, Sin, and Special Divine Action.Benedikt Paul Göcke & Ludwig Jaskolla - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (4):482-494.
    SummaryWe briefly clarify Tetens’s concept of God and argue that there are some problems regarding both the precise formulation of his panentheism as well as its implications for sin and special divine action.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Powerless? Modelling God’s Acting in the World in Eschatological Terms.Lisanne Teuchert - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (3):316-332.
    This essay deals with the fundamental problem in which the doctrine of providence, that is God’s acting in nature, history and individual life, is still stuck: the dilemma of theism or deism, God’s superiority or powerlessness. I introduce an eschatological perspective to find alternative approaches to power. I name six concrete modes of action, four of them drawn from different authors and theories such as Romano Guardini, Open Theism and Christian Link. Two more are developed out of the latter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung.Nayef Ballouz - 2021 - Boston: De Gruyter. Edited by Alexander Flores.
    In der aktuellen Diskussion um den Islam zeigt sich oft große Unsicherheit; der Charakter dieser Religion wird vielfach verkannt. Ausgehend von grundsätzlichen Erwägungen über das religiöse Bewusstsein und seine soziale Funktion untersucht dieses Buch den zivilisatorischen Hintergrund der Entstehung des Islam, die Geschichte dieser Entstehung und seine daraus erwachsenen wichtigsten Grundzüge: seine Weltzugewandtheit, seine Betonung rechtlicher Fragen und den „formalen Charakter" des islamischen Dogmas, der den Gläubigen, wenn sie nur Gottes Allmacht im Prinzip anerkennen, erhebliche Freiheit bei der inhaltlichen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  97
    Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
    Der lebendige Mensch befindet sich immer zwischen Erfahrung und Metaphysik, er ist Natur und Freiheit zugleich. Anders gesagt erfährt sich der von Welt umgebende Mensch als ein freiheitliches Wesen, das unter einem bedingungslosen moralischen Sollensanspruch steht, der an keine Kontingenz geknüpft ist. Betrachten wir die moralische Dimension genauer, so erkennen wir moralischen Pflichten gegenüber uns selbst und anderen als Gebote Gottes.1 Das bewusste Leben selbst gibt uns Zwecke, die wir weder theoretisch noch praktisch auf den Begriff bringen können.2 Kant (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative.Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten geschieht das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Wie frei ist unser Wille?: theologische, philosophische, psychologische, biologische und ethische Perspektiven.Werner Zager (ed.) - 2020 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Sind wir in unserem Denken, Entscheiden und Handeln frei? Diese Frage beschäftigt Menschen nicht erst seit der neueren Hirnforschung. Bereits die Römer kennen die Vorstellung eines willentlich handelnden Subjekts und haben daher den Begriff des Willens (voluntas) geprägt. Und auch die biblische Tradition von den Geboten Gottes, die der Mensch befolgen soll, legte einen solchen Gedanken nahe. Aus diesen Überlieferungssträngen schöpfend, verfasste der Kirchenvater Augustin seine Schrift De libero arbitrio (Über den freien Willen). Durch die weitere Theologie- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Karl Heim als diakonischer Denker.Hans Schwarz - 1990 - Journal of Interdisciplinary Studies 2 (1-2):56-70.
    Anknüpfend an die erkenntnistheoretische und naturwissenschaftliche Krise stellt Karl Heim die Frage nach der Glauhensgewissheit: Die erkenntnistheoretische Unlösbarkeit der Frage nach der letiten, weltbewegenden Machtjuhrt alle Weltanschauungen in eine Aporie und stellt vor ein letztes "Entweder-Oder." Der Aufweis eines wirklichkeitsbestimmenden, nichtgegenständlichen Raumes und innerweltlicher Transzendenzverhältnisse eröffnet ein dynamisches Weltbild, innerhalb dessen der metaphysisch transzendente Daseinsraum Gottes die Wirklichkeit dimensional durchdringt (Allgegenwart), In scharfem Gegensatz zur menschlichen Selbstbestimmung im deutschen Idealismus wird Christi Herrschervollmacht herausgearbeitet, die einziges Fundament für menschliches (...) ist: Als Offenbarer des Vaters besiegte Er in Tod und Auferstehung die widergöttlichen Mächte als die Verursacher alter Sunde. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Phänomenologie der Religion: Grundzüge ihrer Fragestellungen.Richard Schaeffler - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Nach einer kritischen Sichtung der methodischen Ansatze, von denen aus Religionsphilosophie getrieben werden kann, entscheidet sich der Verfasser fur die Methode der Religionsphanomenologie (1. Kapitel). Diese liest an der Weise, wie die Religion sich selbst darstellt, die besondere Struktur des religiosen Aktes und seine Beziehung auf die in diesen Akten intendierten Gegenstande ab. Deutlichster Ausdruck der besonderen Eigenart der religiosen Akte ist die religiose Sprache (2. Kapitel). Doch lassen sich die dort zum Ausdruck kommenden Strukturen auch an religiosen Handlungen, vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Schönheit ist Freiheit: Texte zum 5. Festival der Philosophie, Hannover 2016.Peter Nickl & Assunta Verrone (eds.) - 2018 - Berlin: Lit.
    Schönheit ist Freiheit in der Erscheinung", so lautet ein berühmter Satz von Friedrich Schiller. Er dachte dabei an die Natur, aber auch an die "schöne Seele" oder an "schönes Handeln". So reicht das Thema dieses Bandes über die Ästhetik im engeren Sinn hinaus und zeigt, dass Schönheit kein Luxus ist. Obwohl fragil und vergänglich und vielfach angefeindet, versöhnt und verbindet sie: niemand kann ohne sie leben.00Schönheit hat noch eine andere Seite. Simone Mahrenholz und Josef Früchtl weisen auf "das gefährliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Being Able to do Otherwise. Leibniz on Freedom and Contingency.Lois Frankel - 1984 - Studia Leibnitiana 16:45.
    Dieser Aufsatz möchte zeigen, daß Leibniz Freiheit nur in dem Sinne Kontingenz voraussetzt, daß andere Handlungsweisen als absolut möglich denkbar sein müssen. Freiheit besteht nicht in der bloßen Illusion, daß unsere Handlungen nicht durch unseren vollständigen Begriff verursacht und bestimmt sind, sondern in der epistemischen Möglichkeit des Handelnden, anders zu handeln. Für endliche Wesen impliziert diese epistemische Möglichkeit die Unkenntnis des göttlichen Plans. Für Gott ist sie begründet in dem intellektuellen Bewußtsein, daß die Handlungen von seinem Willen, der aufgrund (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  18
    Humes Theorie der Verantwortlichkeit und das Problem des göttlichen Ursprungs des Bösen.Mario Brandhorst - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):105-125.
    ZusammenfassungHumes Enquiry concerning Human Understanding entfaltet eine Konzeption von Freiheit und Verantwortlichkeit, der zufolge beides mit der These der »Notwendigkeit« vereinbar ist. Hume wirft dabei die Frage auf, ob ein Mensch oder Gott für moralisch böses Handeln dieses Menschen verantwortlich ist, wenn Gott existiert und als Schöpfer der Welt auch das Handeln von Menschen bestimmt. Der Aufsatz untersucht, welche Antwort Hume auf diese Frage gibt und welche Folgen sich aus seiner Antwort für eine angemessene Konzeption von menschlicher Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Anrede und Anfang. Der Ansatz von Oswald Bayer in der Schöpfungslehre.Jan Muis - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):60-73.
    ZusammenfassungNach Oswald Bayer ist Schöpfung Gottes Anrede an den Menschen. Glaube an den Schöpfer ist Antwort auf das, was Gott uns in dieser Welt zusagt. Schöpfung bezieht sich auf die Gegenwart, nicht auf die Vergangenheit, auf Gottes persönliche Kommunikation mit uns und nicht nur auf unpersönliche Verursachung, auf Gottes aktive und persönliche Gegenwart in allem, das in dieser Welt geschieht, nicht auf jenseitige Transzendenz. Bayer ist darin zuzustimmen, dass die Schöpfung Gottes Gabe und Zusage ist und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Gerechtigkeit Bei Kant.Reinhard Brandt - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Kant's ethics do not include a discussion of justice as a specific virtue, and the "Metaphysical First Principles of the Doctrine of Right" appear to deal only with private and public law, but not with justice. In fact, Kant's ethics in the three Critiques and later relevant writings is dependent on God's iustitia distributiva as the highest good and the institution of the state is labelled as "public justice". This article attempts to explain this connection and to provide a contribution (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  5
    Raum: interdisziplinäre Aspekte zum Verständnis von Raum und Räumen.Ulrich Beuttler, Markus Mühling & Martin Rothgangel (eds.) - 2022 - Berlin: Peter Lang.
    Sowohl im Alltag als auch in den Wissenschaften leben wir in Räumen und diese bestimmen unser Werden: seien es Räume, die wir täglich begehen, oder sei es der Raum ganz grundlegend, als physikalischer, psychologischer oder philosophischer Raum. Alles Geschehen und Werden ist somit in den Raum oder in Räume eingebettet. Auch im christlichen Glauben sind wir in einen Raum gestellt: den des dreieinigen Gottes. Die Fragen, was all diese Räume sind und wie sie sich zueinander verhalten, sind grundlegend und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Das Böse: drei Annäherungen.Ingolf U. Dalferth, Karl Lehmann & Navid Kermani (eds.) - 2011 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Die Frage nach dem Ursprung des Bösen spielt nicht nur für die Theodizee (" Warum lässt Gott das zu?"), sondern auch für das Selbstverständnis des Menschen und die Beweggründe zu (un-)moralischem Handeln eine entscheidende Rolle. Was aber ist genau unter dem Bösen zu verstehen? Wo liegt sein Ursprung? Mit seinen drei Beiträgen, des Theologen und Religionsphilosophen Ingolf U. Dalferth, des früheren Dogmatik-Professors und jetzigen Bischofs Karl Kardinal Lehmann und des Orientalisten und Schriftstellers Navid Kermani, bietet dieser Band Antworten aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Suche nach dem wahren Leben: Confessiones X/ Bekenntnisse 10.Aurelius Augustinus & Norbert Fischer - 2010 - Meiner, F.
    Im zehnten Buch seiner Confessiones befaßt sich Augustinus mit der Frage der Selbsterkenntnis oder mit der "Suche nach dem wahren Leben". Obwohl er davon ausgeht, daß jeder Mensch sich selbst besser kennt, als andere ihn kennen, hält er dafür, daß diese Selbstsicherheit kein Garant sein kann für das Gelingen eines guten Lebens, das für ihn - wir schreiben das Mittelalter - nur dann seine Erfüllung erlangt, wenn der Handelnde die moralischen Vorgaben einhält, die Gott dem Menschen gesetzt hat. Denn Augustinus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  34
    Theologische Texttheorie. Theologische Erkundungen zur Textualität der Heiligen Schrift zwischen Ludwig Wittgenstein und Johann Andreas Quenstedt.Michael Coors - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):400-426.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Krise des Protestantismus in der Moderne ist eine Krise des Schriftprinzips. Der Verlust des Schriftprinzips lässt sich deuten als der Verlust der Kategorie der Textualität der Schrift im Prozess der modernen Transformationen des Schriftprinzips. Dieser Aufsatz versucht diese Kategorie wiederzugewinnen, zunächst im Rückgriff auf einen pragmatischen Verstehensbegriff, der an der Philosophie des späten Wittgenstein gewonnen wird: Wir lernen Sprache immer in pragmatischen Kontexten zu verstehen. Darum ist Verstehen zunächst vor allem eine Sache des Verhaltens und Reagierens auf Sprache. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  44
    (1 other version)Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47. Mittleres Wissen und das Problem des Übels [Middle knowledge and the problem of evil].Robert Merrihew Adams & Vincent C. Müller - 1998 - In Christian Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. Ferdinand Schöningh. pp. 253-272.
    Wenn Präsident Kennedy nicht erschossen worden wäre, hätte er dann Nordvietnam bombardiert? Das weiß Gott allein. Oder doch nicht? Weiß wenigstens Er, was Kennedy getan hätte? ... Die Jesuiten behaupteten unter anderem, daß viele menschliche Handlungen in dem Sinne frei seien, daß die Ausführenden nicht logisch oder kausal gezwungen seien, sie auszuführen. („Frei“ wird im vorliegenden Aufsatz stets in diesem Sinne verwendet werden.) Wie behält Gott dann die Kontrolle über die menschliche Geschichte? Nicht dadurch, daß Er menschliche Handlungen kausal determiniert, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  19
    Individualität und Offenbarung. Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung als Alternative zur Ethik Kants.Jörg Disse - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:441-454.
    Der Artikel versucht aufzuweisen, dass von Franz Rosenzweigs philosophischem Hauptwerk her, dem 1921 erschienenen "Stern der Erlösung", eine Alternative zur Ethik Kants entworfen werden kann, die zugleiche an einem der wichtigsten Grundsätze dieser Ethik, dem der unbedingten Achtung der Person, festhält und ihn vertieft. Statt das Selbst als identisch mit der allgemeinen Vernunftnatur des Menschen zu setzen, wie Kant es tut, soll mit Hilfe von Rosenzweig dargelegt werden, dass menschliches Handeln in einer auf keine Allgemeinheit reduzierbaren, singulären Subjektivität gründet, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Towards a Functional Understanding of PGO Waves.Jarrod A. Gott, David T. J. Liley & J. Allan Hobson - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  50. Zur» Theogonie «des Hesiod.Das Werden des Gottes - 1980 - Theologie Und Philosophie 55:525-558.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 982