Results for 'Freiheit des Geistes'

957 found
Order:
  1.  6
    Freiheit des Geistes: e. Ausw. aus seinem Gesamtwerk u.d. Briefen.Friedrich Theodor Vischer & Franz Georg Brustgi - 1976 - Stuttgart: Kohlhammer. Edited by Franz Georg Brustgi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Der tanzende Bär in Ketten: Über die Gebundenheit, die Entbindung und die Freiheit des Geistes.Elke Wachendorff - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):155-169.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Hegel: oder, Die Entwicklung des Geistes zur Freiheit.Wilhelm Seeberger - 1961 - E. Klett.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Einheit des Geistes: Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers.Martina Plümacher - 1996
    Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, die für die Anerkennung einer Pluralität von Welten des Wissens und von Wahrheit argumentiert, wirft die Frage nach dem Zusammenhang des Wissens und der Symbolsysteme des Mythos, der Religion, der Sprache, der Kunst und der Wissenschaft auf. Cassirer hat die Freiheit der Gestaltung der Symbolwelten betont und das Problem der Einheit des Denkens weniger nachdrücklich behandelt. In diesem Band geht es um Cassirer und die Konzeption einer Einheit des Geistes: um den Status (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Der abschnitt »die freiheit Des selbstbewusstseins«: Der »phänomenologie Des geistes« in philosophiegeschichtlicher und geschichtlicher perspektive.Mihály Szívós - 2001 - Hegel-Jahrbuch 3 (1):152-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  30
    "Phänomenologie des Geistes" als Schlüssel zum Verständnis der Hegel'schen Philosophie.Zvonko Šundov - 2007 - Filozofska Istrazivanja 27 (4):915-944.
    U ovom članku autor pokušava razumjeti i pojmiti ulogu Hegelove "Fenomenologije duha". To djelo određuje se kao ključ razumijevanja Hegelove filozofije u cjelini. Kretanje apsolutnog duha iskazuje se kao put kojim se filozofija re-konstruira kao povijesno mišljenje postajanja slobode i kroz koji se put može doći do navlastite bîti filozofije.In diesem Aufsatz der Autor versucht die Rolle der Hegel’schen "Phänomenologie des Geistes" zu verstehen und begreiffen. Phänomenologie wird als Schlüssel für Verständnis der Hegel’schen Philosophie als solche definiert. Die Bewegung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    (1 other version)Hegel oder die Entwicklung des Geistes zur Freiheit.T. M. Knox & Wilhelm Seeberger - 1963 - Philosophical Quarterly 13 (52):265.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    V. Die Phänomenologie des Geistes als negative Theodizee der absoluten Freiheit.Sergio Dellavalle - 1998 - In Freiheit Und Intersubjektivität: Zur Historischen Entwicklung von Hegels Geschichtsphilosophischen Und Politischen Auffassungen. De Gruyter. pp. 135-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Dietmar Köhler: Freiheit und System im Spannungsfeld von Hegels Phänomenologie des Geistes und Schellings Freiheitsschrift.Rainer Schäfer - 2009 - Hegel-Studien 44:190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Anerkennung als moralische Freiheit: Grundmotive in der Phänomenologie des Geistes.Paul Cobben - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (1):42-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  5
    Die Wirklichkeit des Geistes: Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart.Ulrich H. J. Körtner & Andreas Klein (eds.) - 2006 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Ergebnisse und Konsequenzen der Hirnforschung stoßen auf breites Interesse und werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die Realität des Mentalen, die Freiheit des Willens und schließlich auch die Frage nach Gott und dem Ursprung von Religion stehen auf dem Prüfstand. Philosophie und Theologie sind herausgefordert, sich an der Debatte zu beteiligen. Der vorliegende Band führt in die gegenwärtige Diskussion zur Philosophie und zur Theologie des Geistes ein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Leben Und Freiheit In Der »phänomenologie Des Geistes«.Victor Duplancic - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):113-117.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  42
    Leben und Bedeutung: Die verkörperte Praxis des Geistes.Matthias Jung - 2023 - De Gruyter.
    Was macht das Besondere der menschlichen Lebensform aus? Wie können wir es verstehen, dass unsere Art wie alle anderen natürlich evolviert ist und dennoch als einzige Art die Fähigkeit entwickelt hat, unter dem Anspruch der Freiheit und in reflexiver Distanz zu handeln, damit aber die Umwelt auf eine Welt hin zu transzendieren? Jung argumentiert, dass sich diese Fragen nur beantworten lassen, wenn man philosophische, evolutionstheoretische und kognitionswissenschaftliche Ansätze aufeinander bezieht. Der Schlüssel hierfür ist der Begriff der Bedeutung. Alle Lebewesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  11
    Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes: Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989.Franz Hespe & Burkhard Tuschling (eds.) - 1991 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort - F. Chiereghin: Das griechische Erbe in Hegels Anthropologie - N. Waszek: Descartes und die 'Subjektivitatsphilosophie' in der Sicht Hegels - R. Brandt: Beobachtungen zur Anthropologie bei Kant (und Hegel) - E. Dusing: Zum Verhaltnis von Intelligenz und Wille bei Fichte und Hegel - M. Bienenstock: Der Wille bei Rousseau und beim Jenaer Hegel. Zur Entstehung von Hegels Philosophie des subjektiven Geistes - U. Rameil: Bewusstseinsstruktur und Vernunft - M. Wolff: Eine Skizze zur Auflosung des Leib-Seele-Problems. Analytischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  13
    Gehirn und leiblicher Geist: phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes.Bernhard Irrgang - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    This volume introduces a model of the human physical mind that puts the concept of competence at the center of its analysis, constructing a post-positivistic, postmodern and post-analytic philosophy of the human mind that combines empirical-instrumental phenomenology and neo-hermeneutics. German text. Contents: Die Neurowissenschaften: Topographie des menschlichen Gehirns und die Architektur des menschlich-leiblichen Geistes - Cognitive Science: Unterschiede maschineller und menschlicher Intelligenz - Explizite psychisch-geistige Kompetenzen: Erfahrung, Erinnerung,Wissen, Bewusstsein - Freiheit, Handlungskompetenz und Selbsterkenntnis: leiblicher Geist und menschliche Personlichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Drei Freischärler des Geistes : Ernst Jünger, Horst Janssen und Bob Dylan.Johannes Thoemmes - 2015 - In Georg Knapp (ed.), Freiheit. Tübingen: Attempto Verlag Tübingen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Potentiale des menschlichen Geistes: Freiheit und Kreativität: praktische Aspekte der Philosophie Marsilio Ficinos (1433-1499).Matthias Bloch & Burkhard Mojsisch (eds.) - 2003 - Stuttgart: Steiner.
    Die unendlichen Vermogen des menschlichen Geistes dokumentierten sich fuer den Wiederbegruender der Platonischen Akademie in Florenz, Marsilio Ficino (1433-1499) vor allem in weltgestaltenden Handlungen und fuehrten ihn so zur These von der Gottlichkeit des Menschen. Anlaalich des 500. Todestages des Renaissancephilosophen werden die Grundlagen und praktischen Konsequenzen dieses bis heute nachwirkenden Menschenbildes aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln diskutiert. Mit Beitragen von: Jorg Hardy, Udo Reinhold Jeck, Hubert Benz, Achim Wurm, Detlef Thiel, Orrin F. Summerell, Matthias Bloch, Alexander F. Lohner, Burkhard (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  10
    Der Umweg der Freiheit. Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes.Michael Murrmann-Kahl - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):158-163.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Theorie der Freiheit: der Begriff des Zwecks in Hegels Wissenschaft der Logik.Tommaso Pierini - 2006 - München: W. Fink Verlag.
    Das Buch bietet eine neue Interpretation von Hegels Schlüsselwerk, der Wissenschaft der Logik, im Sinne einer Theorie der Freiheit als Selbstbestimmung. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden Hegels logische Begriffe von Identität und Widerspruch diskutiert. Dabei können unterschiedliche Formen von Identität differenziert und Selbstbestimmung als deren höchste Form herausgestellt werden. Im zweiten Teil liefert der Autor einen ausführlichen Stellen-Kommentar des schwierigen Teleologie-Kapitels, in dem die spezifische Dynamik der Selbstbestimmung analysiert wird. Dabei ist zugleich die Einsicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Geist: Nachdenken über Freiheit und Reproduzierbarkeit.Max Kerner & Karl R. Kegler - 2002 - In Max Kerner & Karl R. Kegler (eds.), Der Künstliche Mensch: Körper Und Intelligenz in Zeiten Ihrer Technischen Reproduzierbarkeit. Böhlau Verlag. pp. 125-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Idee, Geist, Freiheit: Hegel und die zweite Natur.Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.) - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Autorität, Öffentlichkeit und der Geist der Freiheit.David Owen - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Dieser Essay legt den Fokus auf den Kontext von und die Beziehung zwischen Kants ersten beiden Publikationen in der Berlinischen Monatsschrift: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ und „Beantwortung der Frage: Was heißt Aufklärung?“. Seine Absicht ist nicht, einfach nur zu verstehen, was Kant in diesen Essays sagt, sondern zu rekonstruieren, was er macht, indem er die beiden Essays in dieser Zeitschrift, in dieser Reihenfolge, zu dieser Zeit veröffentlicht. Indem der Essay den geistesgeschichtlichen Kontext der Zeitschrift, in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Hegels Theorie des subjektiven Geistes in der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse".Lothar Eley (ed.) - 1990 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: L. Eley: Vorwort - K. Dusing: Endliche und absolute Subjektivitat - H. F. Fulda: Idee und vereinzeltes Subjekt in Hegels Enzyklopadie - U. Rameil: Die Phanomenologie des Geistes in Hegels Nurnberger Propadeutik - B. Tuschling: Hegels Philosophie des Geistes nach Erdmann (1827/28) - G. Schmidt: Die zweite Phanomenologie des Geistes als philosophiehistorische Kritik - M. J. Petry: Vernunft und Anschauung in Hegels Kantkritik - U. Claesges: Zum Problem der enzyklopadischen Phanomenologie - L. Siep: Leiblichkeit, Selbstgefuhl und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  12
    Freiheit und Bild: die frühe Entwicklung Fichtes von den "Eignen Meditationen" bis zur "Wissenschaftslehre nova methodo".Anja Seliger - 2010 - Würzburg: Ergon.
    Wie denkt Johann Gottlieb Fichte ausgehend von Immanuel Kant die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie? Der junge Fichte baut auf die drei Kritiken Kants auf; aufgeworfene und sich als widerstreitend herausstellende Fragen nimmt er auf und entwickelt sie zu einem eigenen System weiter. Fichtes System der Freiheit lasst sich nur mittels einer selbststandig durchgefuhrten intellektuellen Anschauung bilden, es verbirgt sich in einem geistigen Bild. Ohne den eigenen Anteil hinzuzunehmen, bleiben dem Leser der Wissenschaftslehre anstelle des Geistes nichts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Der Geist und Bildung.Stjepan Radić - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):765-780.
    Eine der grundlegenden menschlichen Bestimmungen ist die, dass der Mensch ein sich bildendes Wesen ist. Den Grund dafür findet die philosophische Tradition in seiner geistigen Seele. Für Humboldt und seine Universität beispielsweise, ist die Seele der Grund dieses Prozesses. Die zeitgenössische Bildungsphilosophie, namentlich die Pädagogik und die ihr verwandten Wissenschaften, vermeiden jedoch die Rede über die Seele hinsichtlich der Erziehung und besonders hinsichtlich der Bildung. Dies führt bereits zur zentralen These des Artikels, welche wie folgt zusammengefasst werden kann: Bildung kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Von der Philosophie zur Geist-Erkenntnis: ein Hinweis auf Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit.Erich von Houwald - 1975 - Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Freiheit als Prinzip: Schellings absoluter Idealismus der Mitwissenschaft als Antwort auf die metaphysischen und ethischen Problemhorizonte bei Hans Jonas, Vittorio Hösle und Klaus Michael Meyer-Abich.Michael Hackl - 2020 - [Wien]: Vienna University Press.
    Anhand des absoluten Idealismus der Mitwissenschaft formuliert Michael Hackl einen Freiheitsbegriff, der lehrt, welche Verantwortung wir gegenuber Natur und Geist haben. Ohne die Freiheit des Willens ist keine Moral und keine Ethik moglich. Sind wir nicht zum selbstbestimmten Handeln fahig, handeln wir, wie wir handeln, ohne dass wir daran etwas andern konnten. Sodann ist kein moralisches Handeln moglich, schliesslich konnen wir nicht sollen, wir sind schlechthin fremdbestimmt, sohin ohnmachtig. Sofern wir aber zur freien Tat fahig sind, hat sie hochste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  46
    (1 other version)"Die Gewohnheit des Rechten": Zur Wirklichkeit der Freiheit in Gestalt der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2015 - In J. Müller J. Kertscher (ed.), Lebensform und Praxisform. Mentis. pp. 299–318.
    Im §4 der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts charakterisiert Hegel die Seinsweise, in der das »Reich der verwirklichten Freiheit« gegeben ist, als die einer zweiten Natur. Obwohl Hegel die spezifische Formel von der »zweiten Natur« hier nur noch ein weiteres Mal (GPhR § 151,301) direkt wieder aufnimmt, markiert sie eine ebenso grundlegende wie weitreichende Neubestimmung der Wirklichkeit der Freiheit, die in der zeitgenössischen Diskussion von erheblicher Bedeutung ist. Um genauer zu verstehen, welchen Sinn diese Bestimmung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  15
    Philosophie als Wissenschaft der Freiheit.Igor Mikecin - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (1):35-55.
    Gemäß der Dreiteilung des Hegelschen Systems in Logik, Philosophie der Natur und Philosophie des Geistes gliedert sich auch Hegels Begriff der Freiheit. Die Freiheit ist in der Logik die Freiheit des Begriffs selbst, der sich in sich selbst von den Bestimmungen in der Logik des Seins und des Wesens für die Bestimmungen in der Logik des Begriffs befreit. Der Begriff gelangt zu seiner Freiheit in der absoluten Idee, die nichts anderes als die Idee der (...) ist. Auf dem logischen Freiheitsbegriff gründet die Freiheit, wie sie in der Philosophie des Geistes auf allen Stufen der Entwicklung des Geistes begriffen wird. In der Philosophie der Natur aber wird die Natur als die Negation der Freiheit und als notwendige Vermittlung der Idee der Freiheit im Fortgang ihrer Verwirklichung aufgefasst. In der Philosophie des Geistes stellt sich heraus, dass die Freiheit das Wesen des Geistes ist. Das Selbstbewusstsein des Geistes erscheint zuerst im subjektiven Geist, der sich aus der Natur befreit. Die weitere Verwirklichung des Geistes geschieht durch den objektiven Geist, der sich im abstrakten Recht, in der Moralität und Sittlichkeit objektiviert. In der Weltgeschichte, welche die letzte Bestimmung des objektiven Geistes ist, wird der Geist als der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit verwirklicht. Im Bereich des objektiven Geistes wird die Freiheit als die Freiheit des Willens begriffen. Der Wille ist dabei kein Substrat der Freiheit, und die Freiheit ist keine bloße Eigenschaft des Willens, sondern sie ist die Substanz oder das Wesen des Willens. Gemäß der Gliederung des objektiven Geistes in das abstrakte Recht, die Moralität und die Sittlichkeit entwickelt sich die anfängliche abstrakte Freiheit zur immer konkreteren Freiheit. Das abstrakte Recht, die Moralität und die Sittlichkeit sind die Stufen der einheitlichen Entwicklung und Verwirklichung der Freiheit. Während der subjektive Geist nur die subjektive Freiheit als die Freiheit der Wahl von unmittelbar gegebenen Inhalten und Zwecken hat, eignet dem objektiven Geiste die formale Freiheit des persönlichen Willens, die formale Freiheit des autonomen subjektiven Willens und schließlich die substantiale Freiheit des substantialen Willens. Am Ende der Sittlichkeit aber bleibt noch die Unfreiheit übrig, welche der objektive Geist als solcher nicht überwinden kann. Die Freiheit ist auf der Stufe des objektiven Geistes immer noch begrenzt, denn sie erscheint in ihm als die Willensfreiheit. Die Freiheit als das Wesen des Geistes kommt zum Bewusstsein erst dann, wenn das Absolute als der absolute Geist in der Kunst, Religion und Philosophie bewusst wird. Jede von drei Gestalten des absoluten Geistes überwindet auf ihre Weise die Willensfreiheit, aber unter ihnen ist die Philosophie die freieste Gestalt des Geistes. In der Philosophie als der absoluten Wissenschaft wird die höchste Gestalt des Selbstbewusstseins des Geistes erreicht, bzw. die vollkommene Bewusstwerdung der Freiheit als seines Wesens. Dabei hat jede Stufe der Verwirklichung der Freiheit vom subjektiven über den objektiven zum absoluten Geist ihren notwendigen Ort und alle sind in das Ganze der notwendigen Momente des Systems vereinigt. Durch die Philosophie wird der Geist für seine Freiheit als sein Wesen vollkommen befreit. Er ist als das Zurückkehren zu sich selbst aus seinem Anderen bestimmt, so dass er schließlich alle Äußerlichkeit aufhebt, bzw. sie in seine Innerlichkeit aufnimmt, und dessen bewusst wird, dass das Andere von ihm nicht von ihm getrennt ist, sondern sein Anderssein ist. Vor aller Willensfreiheit, sei es Freiheit der Wahl, moralische Freiheit oder sittliche Freiheit, ist die Freiheit das Wesen des Geistes, und zwar die Selbstbestimmung, die keiner äußerlichen Bestimmung unterliegt: bei sich sein im Anderen seiner selbst, bzw. das Selbstverhältnis durch das Verhältnis zum Anderen als dem eigenen Anderen. Die Philosophie ist als die Wissenschaft des Absoluten zugleich die Wissenschaft der Freiheit, denn die Freiheit selbst das Wesen des Absoluten ist. Durch die Freiheit kehrt sich das Absolute als die absolute Idee aus seinem An-sich-Sein frei in die Natur als in sein Anderssein um, kehrt im Geiste zu sich selbst zurück und offenbart sich in seiner Wahrheit als der absolute Geist. Die absolute Idee ist nichts anderes als der an sich seiende Geist, und das Absolute ist nach seiner höchsten Bestimmung der absolut selbstbewusste Geist. Die absolute Wissenschaft als die höchste Gestalt des absoluten Geistes ist das absolute Selbstbewusstsein des Absoluten selbst. Dass die Philosophie die Wissenschaft der Freiheit ist, bedeutet nicht nur, dass die Freiheit der Gegenstand der Philosophie ist, sondern auch, dass die Freiheit selbst durch die Philosophie in ihrer Wahrheit verwirklicht wird. Die Wahrheit der Freiheit ist, dass die Freiheit das Wesen des Absoluten ist. Das zu seiner Wahrheit befreite Absolute ist der absolute Geist. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Das Recht der Freiheit: Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit.Axel Honneth - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Die Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den am intensivsten bestellten Feldern der zeitgenössischen Philosophie. Allerdings haben die meisten Gerechtigkeitstheorien ihr hohes Begründungsniveau nur um den Preis eines schweren Defizits erreicht, denn mit ihrer Fixierung auf rein normative, abstrakte Prinzipien geraten sie in beträchtliche Distanz zu jener Sphäre, die ihr”Anwendungsbereich“ist: der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Begründung dieses weitreichenden Unterfangens weist Honneth zunächst nach, daß alle wesentlichen Handlungssphären westlicher Gesellschaften ein Merkmal teilen: Sie haben den Anspruch, einen jeweils besonderen Aspekt von individueller (...) zu verwirklichen. Im Geiste von Hegels Rechtsphilosophie und unter anerkennungstheoretischen Vorzeichen zeigt das zentrale Kapitel, wie in konkreten gesellschaftlichen Bereichen - in persönlichen Beziehungen, im marktvermittelten Wirtschaftshandeln und in der politischen Öffentlichkeit - die Prinzipien individueller Freiheit generiert werden, die die Richtschnur für Gerechtigkeit bilden. Das Ziel des Buches ist ein höchst anspruchsvolles: die Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse neu zu begründen. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   75 citations  
  31.  6
    Revolutionärer Geist und republikanische Freiheit: über die verdrängte Nähe von Hannah Arendt zu Rosa Luxemburg.Ralf Kulla - 1999 - Hannover: Offizin.
  32.  12
    Materie und Gedächtnis: Versuch über die Beziehung zwischen Körper und Geist.Henri Bergson, Margarethe Drewsen & Rémi Brague - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    In »Materie und Gedächtnis« , seinem Hauptwerk, erörtert der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Bergson das Zusammenwirken von Körper und Geist in der freien Handlung. Auf höchstem gedanklichen Niveau, aber in bestechend einfacher Sprache geschrieben, zählt das Werk zu den wenigen herausragenden Grundtexten der Gegenwartsphilosophie, vergleichbar »in ihrer Zeit mit Berkeleys Principles oder Kants Kritik« .Nachdem Bergson im Essai sur les données immédiates de la conscience das Verhältnis von Freiheit und Determinismus auf eine neue Basis zu stellen versucht hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  79
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  6
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  29
    Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung.Frank Kuhne - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):152-176.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 152-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  41
    Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form: Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs.Jürgen Stahl - 2007 - Fichte-Studien 31:17-28.
    The author analyzes the new understanding of the concept of form developed by Fichte. This made it possible for Fichte to substantiate the autonomy of human thought and action, and consequently of freedom, in a new way. With this, an approach was developed that designed the natural law situation to be filled out in human striving in a non-empirical way. In Fichte's transcendental philosophy, forms embody an active, necessary potency inherent in the actions of the mind, in which individual, social, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Kant's politics of enlightenment.Ciaran Cronin - 2003 - Journal of the History of Philosophy 41 (1):51-80.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 41.1 (2003) 51-80 [Access article in PDF] Kant's Politics of Enlightenment Ciaran Cronin THE ENDURING RESONANCE OF Kant's brief essay "An Answer to the Question: What is Enlightenment?" (henceforth "WE") can be traced in large part to the connection it makes between two ideas central to the self-understanding of European modernity. The first is the idea of autonomy implicit in its famous definition (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  38.  15
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  14
    Dissenting in Thought, Conforming in Action?Dietrich Schotte - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (4):500-517.
    In Hobbes scholarship, interpretations of his political philosophy as a liberal one have been substantiated with the argument that it contains a doctrine of toleration and defends the subjects’ liberty of conscience. I will argue that this argument is wrong. While Hobbes does accept a (limited) possibility of inner dissent, he rejects any right of citizens to openly declare their dissenting opinions and suggests means to influence these opinions and beliefs. While according to Hobbes the state should secure and use (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    Sich in Freiheit entlassen: Natur und Idee bei Hegel ; internationaler Arbeitskreis zu Hegels Naturphilosophie.Helmut Schneider (ed.) - 2004 - New York: P. Lang.
    Das Verhältnis von Natur und Idee ist für jede idealistische Philosophie ein Kernpunkt ihres Ansatzes. Hegel bestimmte die Natur als das Andere der Idee, die sich in Freiheit als Natur aus sich entläßt. In der Natur zeigen sich die logischen Strukturen verhüllt und im Abbild, z. B. die Naturgesetze und die logischen Beziehungen. Auch die Kategorie des Lebens in Hegels Logik belegt die enge Verbindung von Natur und Logik. Die Entäußerung der Idee in der Natur gehört zum Wesen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Am Abgrund: Philosophische Theorie der Angst oder Übung in philosophischer Freiheit.Ruth Rebecca Tietjen - 2019 - Paderborn, Deutschland: mentis.
    Was ist Angst? Was sagt die Tatsache, dass wir bestimmte Ängste empfinden, über unser Selbstverständnis als Personen aus? Das Buch bietet eine differenzierte philosophische Analyse des Gefühls der Angst, die Einsichten der zeitgenössischen Debatte ebenso aufgreift wie Gedanken der existenzphilosophischen Tradition. Im Zentrum stehen die ebenso alltäglichen wie faszinierenden Phänomene selbstreflexiver und stimmungsmäßiger Angst. In Sprache und Stil ist das Buch analytisch, in Inhalt und Geist jedoch existenziell. Es versteht sich selbst als Übung in philosophischer Freiheit, in der es (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Funktionen des Lebendigen.Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Körper und Geist oder Natur und Freiheit zueinander und welche Rolle spielt der Lebensbegriff bei der Bestimmung des Verhältnisses der Begriffe? Die Erarbeitung der „Funktionen des Lebendigen“ kann als ein vielschichtiges Arbeitsprogramm verstanden werden, mit dem eine zentrale Problemlage unserer Zeit, unserer Gesellschaft und unserer Technik erschlossen werden kann. In der Verbindung des methodologischen Begriffs der Funktion mit dem phänomenalen Begriff des Lebendigen liegt ein philosophisches, wissenschaftstheoretische und kulturreflexives Potential. Denn zum einen ist der Funktionsbegriff ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Die Idee des Lebens: zum Begriff der Grenze bei Hegel und Plessner.Stascha Rohmer - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im Rahmen der heutigen Okologie- und Bioethik-Debatte, aber auch in der durch die Fortschritte der Neurowissenschaften ausgelosten Diskussion uber die Natur der Freiheit kommt der begrifflichen Bestimmung des Lebens und den damit einhergehenden anthropologischen Konsequenzen zentrale Bedeutung zu. Worin besteht das Wesen des Lebendigen und wodurch unterscheidet es sich vom Anorganischen? Was charakterisiert das spezifische Verhaltnis von lebendem Organismus und Umwelt? Und wie lasst sich im Rahmen einer Kontinuitat des Lebens der Mensch als eine Lebensform unter anderen Lebensformen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Leibniz devant le labyrinthe de la liberté.Joseph Moreau - 1984 - Studia Leibnitiana 16:217.
    Gegenüber der von Descartes verteidigten libertas indifferentiae bevorzugt Leibniz die auf die Stoa zurückgehende Auffassung der Freiheit als vernünftige Spontaneität. Sie ist bei den vernunftbegabten Geschöpfen ein Abbild der göttlichen Freiheit. In ihr offenbart sich die Vollkommenheit des Willens in der Fülle der vernünftigen Bestimmtheit. Aber der den verworrenen Eindrücken der Sinne unterworfene menschliche Wille erhebt sich nur in dem Maße zur Freiheit, wie er den Ideen, die unseren Geist erleuchten, Aufmerksamkeit schenkt. Diese Anstrengung der Aufmerksamkeit, welche (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Axel Honneth: de la reconnaissance à la liberté.Mark Hunyadi (ed.) - 2014 - [Lormont]: Le Bord de l'eau.
    Axel Honneth est mondialement connu pour sa théorie de la reconnaissance. Mais il se trouve que dans son dernier livre (Der Geist der Freiheit ; L'esprit de la liberté), Honneth opère ce qui paraît être un tournant dans sa pensée, en mettant l'accent non plus tant sur la reconnaissance que sur la liberté, et en particulier sur la manière dont les institutions peuvent réellement augmenter la liberté des individus. Faut-il donc désormais parler d'un Honneth I (celui de la reconnaissance), (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  75
    (1 other version)Phänomenologie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1841 - Frankfurt (am Main): Grin Verlag. Edited by György Lukács.
    Das Wissen, welches zuerst oder unmittelbar unser Gegenstand ist, kann kein anderes sein als dasjenige, welches selbst unmittelbares Wissen, Wissen des Unmittelbaren oder Seienden ist. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern, und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten.Der konkrete Inhalt der sinnlichen Gewißheit läßt sie unmittelbar als die reichste Erkenntnis, ja als eine Erkenntnis von unendlichem Reichtum erscheinen, für welchen ebensowohl wenn wir im Raume und in der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  48.  16
    Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers.Catia Rotolo - 2013 - New York: Peter Lang Edition. Edited by Leonie Schröder.
    In der philosophischen Debatte uber den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zahlen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische druckt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und Sozialwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. die Freiheit zum Glauben. Zu Kierkegaards Konzeption des Selbstseins und des Selbstwerdens in der" Krankheit zum Tode.Die Freiheit der Verzweiflung - 1984 - Kierkegaardiana 13:11-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957