Results for 'Emotionen'

214 found
Order:
  1.  24
    Emotionen: Natur und Funktion.Anselm Winfried Müller - 2013 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Rainer Reisenzein.
    Was genau sind eigentlich Emotionen und wie unterscheiden sie sich voneinander und von nichtemotionalen Zuständen? Wie entstehen Emotionen? Setzen sie Kognitionen, insbesondere Überzeugungen oder Gedanken, voraus und wenn ja, welche? Gibt es auch nichtkognitive Wege der Emotionsentstehung und wenn ja, welche Bedeutung haben sie? Gibt es unbewusste Emotionen? Welche Funktionen haben die Emotionen – wozu sind sie gut, welche Rolle spielen sie im psychischen System? Wie kann die Erlebensqualität von unterschiedlichen Emotionen, zum Beispiel Freude und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  2.  49
    Negative Emotionen und Kultur.Rastko Jovanov - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):588-599.
    Der Beitrag diskutiert die Beziehung und gegenseitige Beeinflussung zwischen negativen Emotionen und Kultur. Es werden Argumente vorgebracht, auf Grund deren sich die negativen von den positiven Emotionen unterscheiden lassen. Es wird argumentiert, dass der Unterschied in der für die negativen Emotionen charakteristischen Intentionalität liegt, die auf das Subjekt selbst gerichtet ist und es zu ihrer Geisel macht. Obwohl es auf den ersten Blick intuitiv falsch erscheinen mag, wird argumentiert, dass sich die negativen Emotionen positiv auf das (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Emotionen der Skepsis.Martin Hartmann - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):261-288.
    Inwieweit kann die Rolle, die einzelne Emotionen wie Scham, Eifersucht oder Ekel in den Shakespeare-Deutungen Cavells spielen, für eine allgemeinere Theorie der Emotionen fruchtbar gemacht werden? Leitende Annahme ist, dass eine narrative Konstruktion einzelner Emotionen im Kontext eines Selbstverständnisses den ‘direkten Repräsentationalismus’ korrigieren kann, der viele gegenwärtige Emotionstheorien bestimmt. Es geht vor allem um den Nachweis, dass eine Einbettung des Emotionsphänomens in narrativ zu rekonstruierende Selbstverständnisse einhergeht mit einer Neubestimmung der Grundlage der Beurteilung einzelner Emotionen. Cavells (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie.Íngrid Vendrell Ferran - 2008 - Berlin, Deutschland: Akademie Verlag, De Gruyter.
    In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist in diesem Kontext einer neuen Entdeckung der Gefühle, dass die frühen phänomenologischen Beiträge der ersten Schüler Husserls zu dem Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei können die Gefühlskonzeptionen und Analysen emotionaler Phänomene von Pfänder, Voigtländer, Haas, Geiger, Scheler, Stein, Walther, Kolnai, Ortega y Gasset wegen ihrer einzigartigen Präzision und Erfahrungsnähe die heutige Debatte entscheidend bereichern. In diesem Buch wird einerseits die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  5.  19
    Emotionen in Mittelalter und Renaissance.Christoph Kann (ed.) - 2014 - Düsseldorf University Press.
    Was sind Emotionen, Gefühle, Affekte und Leidenschaften? Sprechen wir von erlebten und kommunizierten Gefühlszuständen oder von psychophysiologischen Erregungs- und Reaktionsmustern? Welche Rückschlüsse erlauben motorisches Verhalten und Ausdrucksverhalten auf unsere tatsächlichen Gefühle? Wie prägen soziale Prozesse und kulturelle Voraussetzungen das emotionale Erleben und Ausdrucksverhalten? Sollen wir unseren Gefühlen und Leidenschaften Grenzen setzen oder freien Lauf lassen? Müssen wir unsere Emotionen verbergen, oder dürfen wir Gefühle zeigen? Die Beiträge des Bandes vermitteln plastische Eindrücke von Emotionen im Wandel des Zeitgeists, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Kollektive Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing- Events / Understanding Collective Emotions in the Context of Sports Marketing Events.Torsten Schlesinger - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (2):148-172.
    Zusammenfassung Kollektive Emotionen stellen für Marketing-Events mit sportlichen Inhalten einen zentralen Erfolgsfaktor dar, wenn es darum geht, potentiellen Kunden Produkte möglichst erlebnisorientiert zu vermitteln. In der wirtschaftswissenschaftlichen Eventmarketing-Forschung wird bislang weitgehend vernachlässigt, unter welchen Bedingungen es zur Entstehung kollektiver Emotionen kommt. Der Beitrag nähert sich dem Phänomen aus systemtheoretischer Perspektive, indem zunächst die Operationsformen emotionaler Kommunikation beleuchtet werden. Unter Bezugnahme auf emotionale Kommunikationsprozesse wird anschließend die Entstehung kollektiver Emotionen diskutiert. Dabei wird verdeutlicht, wie die Eventteilnehmer ihre eigenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Emotionen und Verhalten: in theologischer und philosophischer Perspektive.Bernd Harbeck-Pingel & Michael Roth (eds.) - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: The account of the fate of Stephen takes up a large part in the Acts of the Apostles. Being the first martyr, Stephen became a Saint and the patron of many churches. There is, however, a modern exegetical tradition which blames Stephen himself for his violent death. Against this, Haaker emphasises the psychological and historical plausibility of Luke's account. The volume reflects the drama of the biblical narrative of Stephen and provides incisive examples of its reception history until (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Die Emotionen bei Augustinus.Johannes Brachtendorf - 2013 - In Martin Thurner & Christian Schäfer (eds.), Passiones Animae: Die "Leidenschaften der Seele" in der Mittelalterlichen Theologie Und Philosophie. Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 13-30.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Emotionen in den Internationalen Beziehungen.Simon Koschut (ed.) - 2020 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Emotionen der Demokratie – Ein unerschlossenes Potential in krisenhaften Zeiten.Jan Slaby & Philip Liese - 2023 - Philosophische Rundschau 70 (4):382.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch.H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (eds.) - 2019 - Berlin: Springer.
    Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Den Anfang macht eine historische Betrachtung der Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne. Dem folgt eine umfassende Übersicht zentraler Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Konzepte und ihrer historischen Verortung entfaltet das Handbuch eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Musik, Emotionen und Ethik.Peter Rinderle - 2011 - München: Verlag Karl Alber.
  13.  10
    Nur Emotionen?: Einblicke aus Medizin, Kunst und Geisteswissenschaften.Christian F. Hoffstadt (ed.) - 2016 - [Bochum]: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Der kognitive Gehalt von Emotionen. Erklärungsansätze des klassischen Rationalismus.Dominik Perler - 2000 - Studia Philosophica 59:83-107.
    Der kognitive Gehalt von Emotionen. Erklärungsansätze des klassischen Rationalismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Strukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution.Richard Pieper - 1995 - ProtoSociology 7:181-199.
    The sociology of emotion is still in its infancy and dominated by biological or psychological and social constructivist approaches. This contribution proposes a socio-structural approach integrating structural evolution and elementary processes of structuration with a typology of differential emotions. First, a concept of structural evolution is sketched out following leads by DURKHEIM, SIMMEL and FARARO; second, elementary mechanisms of structuration are combined with the structuration of identifications and perspectives in social networks; third, the processes of structuration are employed to reconstruct (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin.Ortrun Riha - 2009 - Das Mittelalter 14 (1):12-27.
    In medieval medical anthropology, emotions are closely tied up with humoral pathology, e.g. joy with blood, anger with yellow bile, and sorrow with black bile. The face and body are external signs of a person's constitutional emotionality. Health is based on mental stability: Rage should be channelled into something constructive; love-sickness can even cause death. The use of drugs must respect emotional side effects: While some herbs and gems can brighten the mind, others cause sadness und discomfort. Inadequate emotions not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  11
    Emotionen und ethische Beurteilung technologischer Risiken.Sabine Roeser - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 186-190.
    Technologische Entwicklungen, zum Beispiel in der Energieerzeugung, Robotik und Biotechnologie, vollziehen sich in einem schnellen Tempo und können tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, indem sie unsere Lebensweise auf oft unvorhersehbare Weise verändern und unvorhergesehene Risiken hervorrufen. Wie von Risikoethikern argumentiert wurde, erfordert dies ethische Überlegungen und demokratische Deliberation. Debatten über technologische Risiken sind jedoch häufig hitzig und münden in Pattsituationen. Dies ist auf die Komplexitäten dieser Debatten zurückzuführen, da sie wissenschaftliche Informationen und Unsicherheiten beinhalten sowie ethische Überlegungen und emotionale (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Emotionen und Handlungen.Eckard Rolf - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 832-841.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen.Anna Stuhldreher - 2013 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Statt Emotionen auf ein allgemeingültiges Prinzip zu reduzieren, richtet Wittgenstein sein Interesse in seiner Spätphilosophie auf die Möglichkeit des subtilen Sprechens und Ausdrückens über und von Emotionen: Was liegt emotionalen Sprachspielen logisch zugrunde? Wie lernt ein Kind sich emotional auszudrücken? Wie sind kulturelle Unterschiede möglich? Und wie ist es möglich, dass auch interkulturelle Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Menschen und Völkern existieren? Wie kann Gewissheit über das emotionale Empfinden eines anderen Menschen erlangt werden? Wie ist ein Zweifel daran möglich? Ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Narrative Emotionen: eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien.Christiane Voss - 2004 - Walter de Gruyter.
    The new series of Ideen&Argumente subscribes to the ideal of a pluralist and open culture of argument and debate and presents well-produced volumes on topics and questions which make substantive or methodologically important contributions to contemporary philosophy. The publications are designed to effect a productive synergy between the Anglo-Saxon and Continental European philosophical traditions. Ideen&Argumente provides a platform for outstanding systematically oriented original editions and German first editions from all areas of Theoretical and Practical Philosophy. A welcome is extended to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21.  12
    II. Emotionen anderer verstehen.Eva Weber-Guskar - 2009 - In Die Klarheit der Gefühlethe Clarity of Feelings: What Does It Mean to Understand Emotions?: Was Es Heißt, Emotionen Zu Verstehen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur Interpretation der Emotionen fiktiver Figuren in fiktionaler Literatur: Eine systematische Analyse anhand von Flauberts "Madame Bovary".Wolfgang Detel - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 277-314.
    Die Hypothese meines Beitrags ist, dass Interpretationen fiktionaler Romane zum Teil rationale Erklärungen der emotionalen Zustände fiktiver Romanfiguren sein sollten. Der Hintergrund dieser Hypothese ist zum einen die generelle Definition von Interpretationen als rationalen Erklärungen und zum anderen die neue Theorie der affektiven Intentionalität von Gefühlen (eine Variante der kognitiven Gefühlstheorie). Diese Theorie unterscheidet mehrere Komponenten von Gefühlen und weist nach, dass eine überwiegend rationale Vernetzung dieser Komponenten eine notwendige Bedingung für ihre Interpretation ist (Abschnitt 1). Dieser methodische Zugriff lässt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Emotionen und Gründe: Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit.Nora Kreft - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (4):607-611.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    I. Emotionen zwischen Empfindungen und Werturteilen.Eva Weber-Guskar - 2009 - In Die Klarheit der Gefühlethe Clarity of Feelings: What Does It Mean to Understand Emotions?: Was Es Heißt, Emotionen Zu Verstehen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Ueber Gemütsregungen: Emotionen zwischen philosophischer Theorie und psychotherapeutischer Praxis.Carlo L. Calanchini - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Emotionen haben als menschliches Phanomen schon fruh bei Philosophen und Dichtern grosses Interesse geweckt. Fur manche Denker waren sie nur negativ, andere dagegen sahen sie als unentbehrlicher Bestandteil der menschlichen Seele. Seit der Antike versucht man, die primaren Emotionen von abgeleiteten zu unterscheiden, um sie besser erforschen zu konnen. Jahrhundertelang galten Emotionen als der Vernunft entgegengesetzte, das logische Denken storende und aus den tiefsten und unreinsten Teilen der Seele hervortretende Krafte. Der Autor betrachtet verschiedene Theorien uber (...) sowohl aus einer geschichtlichen als auch aus einer moderneren wissenschaftlichen Perspektive. Daruber hinaus versucht er, Emotionen nicht nur im Lichte theoretischer Uberlegungen zu sehen, sondern sie auch auf Grund seiner Erfahrungen als Arzt und Psychotherapeut zu verstehen. Dabei ruckt er die fur die Psyche wesentliche Wechselwirkung zwischen Denken und Fuhlen in den Vordergrund.". (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Der Gebrauch von Emotionen als Regierungshandeln?Verena Kettner - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    In diesem Artikel wird anhand von zwei Fallbeispielen von Eifersucht in konsensuell nicht-monogamen Beziehungsgefügen dargelegt, inwiefern Emotionen neoliberal-patriarchalen (Selbst-)Regierungstechnologien inhärent sind. Emotionen werden dabei aus einer postkolonialen, queerfeministischen Affektperspektive betrachtet, da sie hierbei sowohl als den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie entstehen, inhärent, als auch diese Verhältnisse (re-)produzierend gedacht werden. Emotionen dienen in dieser Sichtweise und in diesem Artikel als Erkenntnismoment und als Analysetool, die ambivalent wirken, da sie sowohl den Status Quo affirmieren als diesen auch unterminieren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Emotionen als Motivationsbasis der Sozialkämpfe. Über Axel Honneth und Barrington Moore Jr.Marco Solinas - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2):232-245.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Sartre: Emotionen als Urteile.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung.Sabine Seichter - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):157-165.
    Macht man sich die anthropologischen Transformationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewusst, dann sind es gewiss nicht zuletzt die Neuformulierungen des Menschen im Zuge des Digitalen. Mehr noch: Das Digitale wird in den folgenden Überlegungen nicht nur ein neuer Appendix des Menschlichen sein, sondern als Einwohner der sog. ‚Digitalgesellschaft‘ erscheint der Mensch selbst als ‚homo digitalis‘. Aus einer kulturwissenschaftlich getränkten pädagogischen Perspektive stelle ich mir die Frage nach den Ver-Änderungen bzw. Um-Formungen menschlicher Beziehungen im Zuge des rasant fortschreitenden digitalen Wandels. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  30
    Emotionen, Werte und Moral.Holmer Steinfath - 2002 - In Sabine A. Döring & Verena Mayer (eds.), Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 105-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Fluidität der Emotionen und Verletzlichkeit in der ­therapeutischen Situation.Steven H. Knoblauch - 2019 - Psyche 73 (4):235-263.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  19
    (Un)Moralische Emotionen & Westernsplaining.Carina Pape - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):79-104.
    Viele moralphilosophische Konzepte haben sich aus kolonialen Legitimationsdiskursen heraus entwickelt. Um diesbezüglich Philosophie als Selbstkritik zu praktizieren, werde ich das Begriffspaar „Scham(kulturen) und Schuld(- kulturen)“ als konkretes Beispiel diskutieren und die (un)moralischen Emotionen Scham und Schuld in der deutsch- und englischsprachigen Philosophie von Immanuel Kant bis hin zur Debatte um die moral emotions kritisch beleuchten. Der diesem Begriffspaar zugrundeliegende Ethnozentrismus kann durch einen interkulturellen Polylog zwischen Nordamerika, Europa und Japan aufgedeckt werden. Der Blick auf japanische Scham- und Schuldphänomene sowie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  34
    Empörung, Tränen, Zerknirschung. ‘Emotionen’ in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters.Gerd Althoff - 1996 - Frühmittelalterliche Studien 30 (1):60-79.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Die Rationalität der Emotionen.R. De Sousa - 2009 - In Sabine A. Döring (ed.), Philosophie der Gefühle. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  9
    Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  55
    (1 other version)Existentielle Gefühle und Emotionen: Intentionalität und Regulierbarkeit.Achim Stephan - 2012 - In Jörg Fingerhut & Sabine Marienberg (eds.), Feelings of Being Alive. De Gruyter. pp. 8--101.
  40.  12
    Mit Emotionen spielen. Architektonische Entwürfe und Installationen.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding - 2004 - In Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding (eds.), Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor[REVIEW]Hartmut Beyer - 2009 - Das Mittelalter 14 (1):120-137.
    The depiction of negative emotions in neo-Latin tragedies of the 14th and 15th centuries is to a great extent influenced by the Younger Seneca, whose works of the same genre furnished numerous descriptions of the highly destructive emotion furor (conceived as an aggravation of ira) and its physical effects on the characters on stage. This accords strongly with Seneca's philosophical doctrines on anger described especially in ‘De ira’. On the basis of three texts – Albertino Mussato's ‘Ecerinis’ (Padua 1315), Leonardo (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    In bisher einzigartiger Weise fasst dieser Band über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Die Aufsätze ermöglichen Fachleuten und interessierten Laien einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden. Mit Beiträgen u. a. von den Architekten Peter Eisenman und Daniel Libeskind, dem Dichter und Büchner-Preisträger Thomas Kling, dem Komponisten Dieter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  17
    Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
  44.  14
    'Die aufgeregte Gesellschaft: wie Emotionen unsere Moral pragen und die Polarisierung verstarken.Philipp Hübl - 2019 - Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  45.  34
    Ernst Stöckmann, Anthropologische Ästhetik: Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung.Tomáš Hlobil - 2011 - Estetika: The European Journal of Aesthetics 48 (1):121-127.
    A review of Ernst Stöckmann´s Anthropologische Ästhetik: Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 39. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2009, 298 S. 978-3-484-81039-6).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  76
    Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein Geschlechterdifferenz und Emotionen bei Immanuel Kant.von Rolf Löchel - 2006 - Kant Studien 97 (1):50-78.
    Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein. Bei dieser Behauptung handelt es sich zwar nicht um ein wörtliches Zitat von Kant, doch gibt sie seine Auffassung recht genau wieder. Und sie kann in gewisser Weise als geradezu paradigmatisch für die Geschlechterspezifik von Emotionen stehen, so wie Kant sie sieht. Nun ließe sich einwenden, bei Ängstlichkeit und Mut handele es sich nicht um Emotionen, sondern um Charaktereigenschaften. Das soll natürlich nicht bestritten werden. Doch sind sie ebenso wie zahlreiche andere, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  18
    „Und dann jubelte das ganze Stadion!“ Zur Entstehung und Steuerung kollektiver Emotionen im Spitzensport / „And the whole stadium erupted into jubilation!“ – Understanding how collective emotions are generated in elite sports and how they can be steered and controlled.Lars Riedl - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (3):221-250.
    Zusammenfassung Obwohl eine Vielzahl an Studien darauf verweist, dass das gemeinsame Erleben und Ausleben von Emotionen ein ganz wichtiges Moment des Zuschauerinteresses am Spitzensport darstellt, ist bislang weitgehend ungeklärt, wie der Spitzensport solche kollektive Emotionen hervorruft und steuern kann. Dieses Defizit zu beheben ist das Ziel des vorliegenden Artikels. Dazu wird ein allgemeines emotionssoziologisches Modell entworfen, mittels dessen zunächst Form und Funktion von Emotionen als psychisches Phänomen beschrieben und mit Blick auf den Sportzuschauer reflektiert werden. Im Anschluss (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  14
    Peter Rinderle, Musik, Emotionen und Ethik.Dagmar Fenner - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):180-183.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Zur Kritik ethischer Urteilsbildung: Emotionen - Bewertung - Handlungsorientierung.Wedig Kolster - 2006 - Freiburg [Breisgau]: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Katharsis der Emotionen.Bernd Seidensticker & Martin Vöhler - 2007 - In Bernd Seidensticker & Martin Vöhler (eds.), Katharsiskonzeptionen Vor Aristoteles: Zum Kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 214