Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein Geschlechterdifferenz und Emotionen bei Immanuel Kant

Kant Studien 97 (1):50-78 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein. Bei dieser Behauptung handelt es sich zwar nicht um ein wörtliches Zitat von Kant, doch gibt sie seine Auffassung recht genau wieder. Und sie kann in gewisser Weise als geradezu paradigmatisch für die Geschlechterspezifik von Emotionen stehen, so wie Kant sie sieht. Nun ließe sich einwenden, bei Ängstlichkeit und Mut handele es sich nicht um Emotionen, sondern um Charaktereigenschaften. Das soll natürlich nicht bestritten werden. Doch sind sie ebenso wie zahlreiche andere, etwa die Schamhaftigkeit, eng mit den entsprechenden Emotionen verbunden: sich ängstigen, sich schämen. Zudem benutzt Kant des Öfteren den die Charaktereigenschaft bezeichnenden Ausdruck, meint aber das Gefühl. Das ist insbesondere in von ihm selbst nicht publizierten Notizen, etwa den Reflexionen der Fall. Das gleiche gilt für die von Studierenden eilig mitgeschriebenen Vorlesungen, die oft nur in Form weiterer Nachschriften vorliegen. Hierzu ist anzumerken, dass sowohl Kants Notizen oder den Reflexionen finden) als auch die Mit- und Nachschriften der Vorlesungen seine Auffassung möglicherweise in geringerer Authentizität wiedergeben als die von ihm selbst publizierten Schriften. Das wird an Ort und Stelle nicht jeweils eigens erwähnt, sondern ist stets mitgedacht. Denn ich werde zur Untersuchung der Geschlechterspezifik von Emotionen bei Kant wiederholt sowohl auf die Bemerkungen und Reflexionen als auch auf Vorlesungsnachschriften zurückgreifen müssen, sind sie doch weitaus ergiebig als seine Schriften, von denen nur die Beobachtungen und die Anthropologie in pragmatischer Hinsicht ausführliche Überlegungen zu unserem Thema enthalten

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,621

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Der Gebrauch von Emotionen als Regierungshandeln?Verena Kettner - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).

Analytics

Added to PP
2010-09-11

Downloads
76 (#299,230)

6 months
3 (#1,176,106)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Can Kant's Ethics Survive the Feminist Critique?Sally Sedgwick - 1990 - Pacific Philosophical Quarterly 71 (1):60-79.
Kant and Feminism.Kurt Mosser - 1999 - Kant Studien 90 (3):322-353.

Add more references