Results for 'DDR'

204 found
Order:
  1. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Literarische Widerspiegelung: geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems.Dieter Schlenstedt & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1981 - Berlin: Aufbau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Der Mut der Wahrheit: 150 Jahre nach Hegel.Manfred Buhr & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1982 - Berlin: Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Natur und Kultur: Gentechnik und die unaufhaltsame Auflösung einer modernen Unterscheidung.Klaus Amann & Deutsches Hygiene-Museum In der Ddr (eds.) - 2000 - Dresden: Verlag des Deutschen Hygiene-Museum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Shkoly v nauke.S. Mikulinskii, Akademiia Nauk Sssr & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1977 - Moskva: Nauka.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  13
    Public Opinion of DDR and Public Trust.Lynette Cederquist & Gabriel Schnickel - 2024 - American Journal of Bioethics 24 (6):89-91.
    While much of the debate around the practice of normothermic regional perfusion (NRP) is focused on the potential violation of the dead donor rule (DDR), another concern is whether allowing this pr...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  17
    Problemfall DDR-Geschichte(n). Erinnerungskulturelle Ambivalenzen u nd Zukunftsperspektiven historisch-politischer Bildung.Saskia Handro - 2020 - Polis 24 (2):20-22.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Clarifying the DDR and DCD.James L. Bernat - 2023 - American Journal of Bioethics 23 (2):1-3.
    Over the past quarter century, organ donation after the circulatory determination of death (DCD) has grown in acceptance and prevalence throughout the world (Domínguez-Gil et al. 2021). Notwithstan...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  19
    Sozialistische DDR und marxistisch-leninistische Philosophie.F. Richter - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (9):1038.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Zur DDR-Rezeption von Das andere Geschlecht. Ein Erfahrungsbericht.Irene Selle - 1999 - Die Philosophin 10 (20):114-125.
  11.  14
    Sozialistischer Realismus in der DDR und in Polen: Doktrin und normative Ästhetik im Vergleich.Katarzyna Śliwińska - 2005 - Dresden: Thelem bei w.e.b..
    Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, Entstehung und Funktionsweise des sozialistischen Realismus in jeweils spezifischen politischen und kulturellen Kontexten zu analysieren und zu beschreiben. Eine auf den Vergleich von Prozessen und Mechanismen ästhetischer Kanonbildung in der DDR und in Polen gerichtete Perspektive erlaubt nicht nur, die Dynamik von Handlungen und Vorgängen, die sich auf die offizielle Literatur- und Kunstdoktrin bezogen, in ihrer Gleichzeitigkeit und Interferenz zu erfassen. Indem sie den "sozialistischen Realismus" als ein Normierungssystem betrachtet, dessen Beschreibungen den Anspruch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    DDR-Philosophie fürs Anthropozän.Oliver Schlaudt - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2):288-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Personenverzeichnis zur DDR-Philosophie 1945–1995.Hans-Christoph Rauh - 2021 - De Gruyter.
    Mit über 700 Einträgen präsentiert dieser Band das erste bio-bibliographische Personenverzeichnis zur DDR-Philosophie in den Jahren 1945 bis 1995. Durch die Auswertung archivalischer Quellen leistet der personalgeschichtliche Zugriff einen umfassenden Beitrag zur kritischen Aufarbeitung einer realsozialistisch ein- und abgeschlossenen Entwicklung der Philosophie einschließlich ihrer inhaltlichen wie auch formalen Konsequenzen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Die DDR und ihre Philosophen.Peter Ruben - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Krämer, DDr. Karl Fr., Gott unser Heil nach dem Zeugnis der Bibel: Alten Testament – Geschichtstafel zur biblischen Zeitgeschichte Alten und Neuen Testaments. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1962 - Augustinianum 2 (1):141-142.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Not Dead, but Close Enough? You Cannot Have Your Cake and Eat It Too in Satisfying the DDR in cDCD.Brendan Parent & Tamar Schiff - 2023 - American Journal of Bioethics 23 (2):22-24.
    In “Does Controlled Donation after Circulatory Death Violate the Dead Donor Rule?” the authors maintain that compliance with the dead donor rule (DDR) does not require a valid determination of deat...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  6
    Zur antikerezeption in der ddr-literatur.Liselot Huchthausen - 1987 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 131 (1-2):124-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  29
    Tagung von Philosophiehistorikern der DDR und der Volksrepublik Polen.Erhard Lange & Frank Lindner - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7):841.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen die hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Das Technikverständnis in der Philosophie der DDR.Bernd M. Lindenberg & Michael Heinrichs - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Ausgehend von einer Analyse der zentral gewordenen Stellung der Technik in der Theorie der wissenschaftlich-technischen Revolution werden in dieser umfassenden Darstellung der DDR-Gesellschaftstheorie nach einem Vergleich mit anderen Industriegesellschaftstheorien die vier Hauptrichtungen des Technikverstandnisses der heute weitgehend professionell betriebenen DDR-Philosophie eruiert. Der Logik dieser Richtungen folgend, werden diese den sozialen Gruppen zugeordnet, deren Interessen sie involvieren.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast?Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.) - 2010 - Lengerich: Pabst Science Publishers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Der Protestantismus in der DDR Erfahrungen und Schwierigkeiten auf dem Weg zur Demokratie.Kurt Nowak - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):165-173.
    The background of the brief analysis is the political turn taken place in the GDR in autumn 1989. The active role of the »basic-groups« and of the protestant churches in it is well-known. Nevertheless, there are many reasons to consider in a critical way the inner connection between protestantism and democracy in Eastern Germany. Not without any reserve the GDR-Protestantism can be looked at a forerunner and representative of democracy. The GDR-Protestantism seems tobe obliged to develop a better understanding of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Recensie: Die DDR-Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit: Luther, Friedrich II und Bismarck als Paradigmen politischen Wandels/Brinks, JH (Frankfurt am Main, 1992).Georgi Verbeeck - forthcoming - History and Theory.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich van der Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    IV. Philosophiekongreß der DDR.W. Blumenthal & F. Rupprecht - 1975 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 23 (5):714.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Lebenswenden: vom Werden und Wirken eines Philosophen vor, in und nach der DDR.Herbert Hörz - 2005 - Berlin: Trafo.
    In seinen Erinnerungen schildert der 1933 in Stuttgart geborene Wissenschaftsphilosoph und -historiker Herbert Hörz seinen persönlichen Werdegang, der ihn aus dem nationalsozialistisch geprägten Kapitalismus über die antifaschistisch-demokratische Ordnung und Staatsdiktatur des Frühsozialismus in der DDR zur Kapitaldiktatur in der BRD führte. Er beschreibt Ideale und Illusionen eigenen Handelns, Handlungsmotive und Rahmenbedingungen seines Werdens und Wirkens, Philosophie und Politik in der DDR und die Entwicklung in den von ihm geprägten Einrichtungen.Auf manchen inhaltlichen Streit, wie den um Robert Havemann, hat er seine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  11
    Wissenschaftsphilosophie in der DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung.Herbert Hörz - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Ausgänge. Zur der DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren.Stahl Jürgen (ed.) - 2009 - Berlin, Deutschland: Christoph-Links Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Ernst Haeckel in der DDR.Athena Pantheos - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):402-405.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Christliches Leben in der DDR. Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu den 1980er Jahren.Andreas Stegmann & Henning Theißen - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Philosophie, Christentum und gesellschaftskritik in der DDR: herausgegeben von Thomas Brose und Holger Zaborowski.Konrad Feiereis - 2022 - New York: Peter Lang.
    Konrad Feiereis (1931-2012) hat mit Glaubenden wie Nichtglaubenden über Religion und Gesellschaft diskutiert. Der Christliche Philosoph verfügte über die Gabe, selbst im kämpferischen Atheisten den suchenden Anderen, Nachbarn und Dialogpartner zu erkennen - dabei entwickelte er im Weltanschauungsstaat DDR herausragende hermeneutische Fähigkeiten. Die Herausgeber möchten an diesen bedeutenden katholischen Intellektuellen erinnern und laden dazu ein, Feiereis in seinen Texten zu begegnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Die unabhängigen Umweltgruppen der DDR: »Zwischenstand« nach zwei Jahrzehnten der Aufarbeitung.Christian Halbrock - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (3):217-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das Arztrecht in DDR und seine Beziehung zur ärztlichen Ethik : Erfahrungen aus dem Umgang mit ärztlichen Fehlleistungen.Ernst Günther - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Medizinische Ethik in der DDR aus Sicht des Arbeitskreises Medinischer Ethik-Kommissionen in der BRD einschliesslich Berlin (West).Richard Toellner - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    (1 other version)Antisemitismus in der DDR. Manifestationen und Folgen des Feindbildes IsraelAntisemitismus in der DDR. Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel. [REVIEW]Sebastian Kranich - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (1):172-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    „Das Buch darf nicht außerhalb der Zeit stehen“. Frauenheilkunde und Zensur in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR.Igor J. Polianski - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2-3):259-270.
    Mit ihrem Leitbild der „deutschen Frau“ war die Frauenheilkunde in die Ideologie des Nationalsozialismus in ganz besonderer Weise verstrickt. Vor diesem Hintergrund zielt das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags auf Arten und Weisen, mit denen der gesamtdeutsche Fachdiskurs der Gynäkologie und Geburtshilfe nach 1945 unter Maßgaben der Entnazifizierungspolitik und unter Einfluss der Zensurbehörden der Sowjetischen Besatzungszone geformt, gefiltert und zur Druckreife gebracht wurde. Er befasst sich mit dem gynäkologischen Fachbuch als einem zentralen Medium fachkultureller Kommunikation und rekonstruiert, wie das Wissen auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Wissenschaftsethik in der DDR.Hans Peter Gensichen - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):306-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Anfänge der DDR-Philosophie: Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern.Volker Gerhardt & Hans-Christoph Rauh (eds.) - 2001 - Berlin: Ch. Links Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Christliches Leben in der DDR. Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu den 1980er Jahren. [REVIEW]Sebastian Kranich - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):184-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Von Kenntnis zur Anerkennung: Freundschaftsgesellschaften an der Schnittstelle politischer und kultureller Beziehungen zwischen Indien und der DDR, 1952–1972.Anandita Bajpai - 2018 - In Johannes Heinrich (ed.), Individualität, Subjektivität Und Selbstsorge Bei Nietzsche: Eine Analyse Im Gespräch Mit Foucault. Boston: De Gruyter. pp. 211-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Über den revolutionären Charakter der Entwicklung in der DDR.Wolfgang Eichhorn I. - 1979 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Zum IV. philosophie-kongress der ddr: Der objektive inhalt Von sozialistischem internationalismus und patriotismus.Willi Keil, Jürgen Trobisch & Lothar Tyb'L. - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (9):1061.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Nachdruck:: Die Bedeutung der sowjetischen Neuropathologie und Psychiatrie für die Neugestaltung der Fachrichtung während des Aufbaus des Gesundheitsschutzes in der DDR.Alexander Mette - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (3):337-355.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. „Für einen Aktivisten wie mich muß es in einem sozialistischen Staat doch effektive Medikamente geben“: Psychopharmaka und Konsumenteninteresse in der DDR.Viola Balz - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (3):245-271.
    This article investigates how much influence consumers could have in the GDR during the 1960s by means of a case study of a patient striving towards an apparently reasonable psychiatric treatment through his actions in- and outside the clinic. The patient tried to obtain an effective therapy by referring to his model socialist work and life. The former patient also subsequently acted as a consumer via different activities, both within the GDR and abroad. Finally, against the background of different theories (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur Entstehung der sozialistischen Verfassung der DDR von 19681.Giandomenico Bonanni - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.), Wege zur Politischen Philosophie. Königshausen und Neumann. pp. 251--262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Abhängigkeit und Verstrickung: Studien zur DDR-Philosophie.Guntolf Herzberg - 1996 - Berlin: Ch. Links Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Zehn beobachtungen zur antikerezeption in der neueren ddr-literatur.Volker Riedel - 1989 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 133 (1-2):104-127.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ethik in der medizinischen Forschung der DDR.Stephan Tanneberger - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Ethische Problemsituationen in der Intensivmedizin der DDR und heute.Günter Baust - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 204