Results for 'Bewusstsein'

804 found
Order:
  1. Bewusstsein und Beziehung.Robert Prentner - manuscript
    Bewusstsein äußert sich als System von Beziehungen. Unsere Welt entspricht einem Netzwerk von Akteuren und deren Verhältnissen. Gleichzeitig können wir Bewusstsein in unserer Wahrnehmung als Verweis auf eine Ganzheit erfahren – etwas, das wir in diesem Buch als Herausbildung eines Zeichens auffassen wollen. Die Aufgabe der Wissenschaften wird dann darin bestehen, dieses doppelte Erscheinen (einmal objektiv als System von Beziehungen, einmal subjektiv als Zeichen) zueinander in Relation zu setzen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  64
    Bewusstsein des Lebens und lebendiges Selbstbewusstsein. Anmerkungen zu einem Übergang in Hegels Phänomenologie des Geistes.Thomas Khurana - 2016 - In Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.), Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität. Berlin: Suhrkamp. pp. 353-388.
    Es ist ein aus der Tradition nur zu vertrauter Gedanke, dass sich Mensch und Tier dadurch unterscheiden, dass Menschen im Unterschied zu Tieren wesentlich selbstbewusste Wesen sind. Wenn wir Hegels Naturphilosophie und seine Philosophie des Geistes betrachten, dann ist offensichtlich, dass auch Hegel ganz explizit von einem solchen Kontrast Gebrauch macht: Obwohl tierisches Leben nach Hegels Charakterisierung bereits durch eine basale Form von Subjektivität und Selbstgefühl gekennzeichnet ist, weist es dennoch nicht jene Form von Selbstbezug auf, die Hegel Selbstbewusstsein nennt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  53
    Projektives Bewusstsein: Th. Metzingers Selbstmodelltheorie Und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre.Patrick Grüneberg - 2013 - Mentis.
    Bewusstsein ist nicht ohne Grund eines der grundlegenden Themen philosophischer Forschung: Es bildet den Kristallisationspunkt, in dem sich die intime Sphäre unserer Persönlichkeit im Schnittfeld mit radikal Anderem artikuliert. Dabei kommt dem subjektiven Bezug auf eine objektive Wirklichkeit, sprich auf uns selbst wie auf unsere natürliche und soziale Umgebung, eine zentrale Funktion zu. Aufgrund seiner Selbstverständlichkeit wird dieser Ausgriff auf die Wirklichkeit jedoch in repräsentationalistischen Ansätzen, die einen Großteil aktueller Bewusstseinstheorie ausmachen, häufig unhinterfragt vorausgesetzt. Dieses Buch entwickelt demgegenüber einen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  21
    Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt.Heiko Puls - 2016 - Boston: De Gruyter. Edited by Immanuel Kant.
    Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab. Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen These von der Deduktion des kategorischen Imperativs kritische Aufmerksamkeit und analysiert Überlegungen Kants zum sittlichen Bewusstsein, die bereits auf die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  81
    Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Kant: Eine neue Rekonstruktion (Kantstudien-Ergänzungshefte Band 215).Yibin Liang - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Dieses Buch dient einem umfassenden Verständnis von Kants Lehre der Struktur des Bewusstseins und des Selbstbewusstseins. Eine facettenreiche Theorie zu diesem Thema lässt sich mit Hilfe des zeitgenössischen begrifflichen Instrumentariums aus den über das Kantische Opus verstreuten Textressourcen herausarbeiten. Mit dieser Rekonstruktion lassen sich viele, scheinbar unüberwindbare, exegetische Unklarheiten aufhellen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  16
    Begriff, Bewusstsein und Bedeutung: Zum Verhältnis von Sprache, Mentalem und Bezugsobjekt.Volker A. Munz - 2023 - De Gruyter.
    Bewusstsein, Außenwelt und Sprache bilden eine untrennbare Einheit in der Frage nach dem Sinn und der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Zeichen und ihre Verwendung lassen sich daher weder durch rein internalistische Bewusstseinsanalysen noch durch rein externalistische Gegenstandsbezüge angemessen rekonstruieren. Daher befinden sich Bedeutungen weder „innerhalb" noch „außerhalb" des Kopfes. Unterschiedliche Gebrauchsweisen und somit Bedeutungen spiegeln sich vielmehr in der Fähigkeit wieder, sprachliche Zeichen zu verstehen und auf unsere subjektiven Erlebnisse sowie die uns umgebende Welt anzuwenden. Volker Munz zeigt, inwieweit sowohl (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bewusstsein: Interdisziplinäre Perspektiven.Manuel Bremer - 2005
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Bewusstsein bei Descartes.Christian Barth - 2011 - Archiv für Geschichte der Philosophie 93 (2):162-194.
    For Descartes, consciousness is closely connected to the intellective perception of thought. This paper argues that the prevalent interpretations of Descartes's account of consciousness in terms of higher-order perception and self-representation fail. These interpretations mistakenly assume that Cartesian consciousness possesses the same theoretical structure in all cases. It is shown by a close analysis of relevant passages that for Descartes the consciousness of perceptions and the consciousness of volitions have different theoretical structures. From this analysis a more adequate picture of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  78
    Das Bewusstsein und seine Stellung innerhalb der „Naturhierarchie”. Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins in der modernen Philosophie und Ethik.Hans Werner Ingensiep - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):301-317.
    Dieser Beitrag präsentiert einige Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins als eines in der Natur privilegierten Zustands, der mit Implikationen für die Ethik behaftet ist. Besonders im modernen Diskurs über das Bewusstsein beim Menschen oder beim Tier nach Thomas Nagel oder Peter Singer stößt man auf Diskussionen über die Rolle des Bewusstseins als eines wichtigen irreduktiblen und „höheren” Phänomens, das in Bezug steht zur Autorität der ersten Person in der Epistemologie sowie zu speziellen Vorrechten in der Bioethik. Insbesondere tierisches (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Bewusstsein.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 35-40.
    Der Ausdruck ›Bewusstsein‹ hat viele Bedeutungen. Zu den wichtigen Bedeutungsfacetten gehören: wach sein, auf etwas aufmerksam sein, etwas mit Absicht tun, sich seiner selbst bewusst sein, eine Empfindung verspüren. Daraus ergibt sich folgende Unterteilung :Vigilanzbewusstsein Kognitives Bewusstsein Handlungsbewusstsein Selbstbewusstsein Phänomenales Bewusstsein Menschen verfügen über alle sechs Arten Bewusstsein. Es ist eine offene Frage, ob dies auch auf Tiere zutrifft. Bei Säugern und Vögeln scheint es nahe zu liegen, dass sie über Bewusstsein im Sinne von, und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Phänomenales Bewusstsein als Problem für den Materialismus.Alexander Staudacher - 2002 - New York: Walter de Gruyter.
    Unter phänomenalem Bewusstsein versteht man in der Philosophie Empfindungen wie Schmerz und Lust, aber auch unsere bewussten Wahrnehmungserlebnisse. Wie es ist, solch ein Bewusstsein zu haben, weiß jeder nur aus eigener Erfahrung. Der Autor bezieht kritisch Stellung gegen den Anspruch vieler Philosophen, phänomenales Bewusstsein im Rahmen der Naturwissenschaften angemessen verstehen und erklären zu können.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Das Bewusstsein.Johannes Rehmke - 1911 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 72:90-92.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Unendliches Bewusstsein: Berkeleys Idealismus und dessen kritische Weiterentwicklung bei Kant und Schopenhauer.Jan Kerkmann - 2023 - De Gruyter.
    Die leitende These der Untersuchung lautet, dass der von Berkeley inaugurierte und uneingeschränkt verteidigte Idealismus bei Kant und Schopenhauer eine spannungsreiche Bewegung der Problematisierung und Kritik freisetzt. In der bisherigen Forschung wurden die Positionen George Berkeleys, Immanuel Kants und Arthur Schopenhauers noch nicht systematisch miteinander verglichen. Die Entwicklungsgeschichte des Idealismus erstmals anhand dieser drei Referenzautoren zu dokumentieren, bildet das zentrale Thema der Untersuchung, das die detaillierten Einzeluntersuchungen organisch verbindet. Darüber hinaus ist es ein eminentes Beweisziel der vorliegenden Monographie, Berkeley als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  8
    Organismus - Bewusstsein - Symbol: Perspektiven mentaler Gestaltungsprozesse.Karl Edlinger, Günther Fleck & Walter Feigl (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Gerade die dem Menschen am besten vertraute Tatsache, nämlich dass er sich der ihn umgebenden Welt und seiner selbst bewusst ist, stellt ihn auch vor eines der größten Rätsel. Obwohl Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften seit langem bemüht sind, durch intensive Reflexionsprozesse einerseits, durch Verwendung des umfangreichen empirisch erarbeiteten Faktenmaterials der Naturwissenschaften andererseits, plausible und intellektuell nachvollziehbare Modelle für die Begründung dieses grundlegenden Phänomens zu erarbeiten. Eng verbunden mit dieser grundlegenden Problematik sind die Fragen nach den biologischen Korrelaten des Bewusstseins und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  89
    Bewusstsein, Intentionalität und mentale Repräsentation. Husserl und die analytische Philosophie des Geistes.Thomas Szanto - 2012 - De Gruyter.
    Until now, a systematic new evaluation of transcendental phenomenology that gives due attention to the analytic philosophy of mind has been lacking, despite several recent studies in this area. With an emphasis on Husserl’s anti-representationalist theory of the intentionality of consciousness, the present study demonstrates phenomenology’s descriptive and explanatory potential and presents it as a serious interlocutor not only for the philosophy of mind and cognition but also for contemporary language philosophy and epistemology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  16. Das Bewusstsein und seine neurobiologische Erklärung.Günter Rager - 1999 - Theologie Und Philosophie 74:184-204.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    System des moralischen Bewusstseins mit besonderer Darlegung des Verhälnesses der kritischen Philosohie zu Darwinismus und Socialismus.Ludwig Woltmann - 1898 - Düsseldorf,: H. Michel.
    Excerpt from System des Moralischen Bewusstseins: Mit Besonderer Darlegung des Verha lnesses der Kritischen Philosohie zu Darwinismus und Socialismus Das neu erwachte Interesse fur die geistigen und individuellen Probleme des Menschenlebens hat im Zusammenhang mit den Fragen der social-okonomischen Entwicklung eine erhohte Teilnahme fur moralwissenschaftliche Untersuchungen hervorgebracht. Nachdem man eine Zeit lang das sociale Leben nur von politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet hat, beginnt man neuerdings auch einen sittlichen Massstab an dasselbe zu legen. Der an das naturliche und sociale Objekt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Bewusstsein, Anschauung und das Unendliche bei Fichte, Schelling und Hegel: über den unbedingten Grundsatz der Erkenntnis.Andrea Gentile - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Untersuchung des unbedingten Grundsatzes der Erkenntnis ist - in Verbindung mit den Begriffen des Bewusstseins, der Anschauung und des Unendlichen - der Kern des Deutschen Idealismus von Fichte, Schelling und Hegel. Nach Fichte muss man das absolut erste und unbedingte Prinzip des gesamten menschlichen Wissens aufsuchen, damit die Philosophie tatsachlich Wissenschaft der Wissenschaft oder Wissenschaftslehre sein kann. Daher rekonstruiert der Autor zunachst Fichtes kritisch gegen Kant gerichtete Radikalisierung des Konzepts der Subjektivitat und die Uberschreitung der Grenze zur intellektuellen Anschauung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  92
    Kinästhetisches Bewusstsein und sinnliche Refl exion im Tanz.Mónica E. Alarcón Dávila - 2012 - Studia Phaenomenologica 12:253-262.
    Is the relationship of self-moving (kinaesthesis) to itself a direct pre-reflective self-awareness, or is it mediated through an Other? This article attempts to address this question, taking the phenomenon of dance as a point of departure, since in dance, movement steps out of its everyday background function to become the principal theme. Rudolf zur Lippe extracts from a dance step of the dances of the Quattrocento, the posa, a concept of sensual reflection. Rather than a conceptual reflection, the posa can (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Teilnahme: Bewusstsein des Scheins.Alexander García Düttmann - 2011 - Konstanz: Konstanz University Press.
    An Kunst teilnehmen heisst immer, sich der Kunst als Kunst bewusst zu sein und sich zugleich von ihrem Schein einnehmen zu lassen. Alexander García Düttmanns Buch ist der erste systematische Versuch, die Teilnahme an Kunst zu erklären und dadurch ein neues licht auf die Teilnahme an Politik zu werfen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Bewusstsein und Existenz: eine phänomenologische Studie.Wolfgang H. Gleixner - 2012 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Bewusstsein und Wirklichkeit.Hans-Dieter Mutschler - 1972 - Villingen-Schwenningen: Baarpresse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Bewusstsein des Wollens.Alexander Pfander - 1899 - Philosophical Review 8:75.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Religiöses Bewusstsein in säkularer Diskurssprache. Selbstpositionierungen muslimischer Minderheiten in den europäischen Sozialwissenschaften.Nina Clara Tiesler - 2007 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 15 (2):113-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das Bewusstsein erklären.Michael Schmitz - 2005 - Dissertation, Universität Konstanz
    Abstract. The dissertation defends the thesis that the mind-body problem arises against the background of the elimination of the manifest physical world, and that the only satisfactory response to it is to take back that elimination and thus to dissolve the problem. Various materialist and dualist responses are shown to be inadequate. They are only different forms of ontological fundamentalism – physics fundamentalism and consciousness fundamentalism – that lead to ultimately meaningless metaphysical constructions. By contrast, on the ontologically pluralist view (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Historisches Bewusstsein in der Biologie der Neuzeit.D. Von Engelhardt - 1982 - In Günter Altner (ed.), Biologie für den Menschen: eine Vortragsreihe in Gelnhausen und Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: W. Kramer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Handlung, Bewusstsein und Leib.Hans Ulrich Hoche - 1973 - Freiburg,: K. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Bewusstsein und Da-Sein: ontologische Implikationen einer Kontroverse: zur Relation von Sein und Denken im Ausgang von Husserl und Heidegger.Gereon Piller - 1996 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  29.  19
    Bewusstsein und Geist. Heideggers Hegel.Lucian Ionel - 2024 - In Holger Zaborowski (ed.), Martin Heidegger: Holzwege. Boston: De Gruyter. pp. 97-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Phaenomenales Bewusstsein.Ansgar Beckermann - 2002 - Mentis.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Bewusstsein und Freiheit.Julian Nida-Rümelin - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt & Julian Nida-Rümelin (eds.), Funktionen des Bewusstseins. Walter de Gruyter. pp. 177-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Das Bewusstsein als Objekt unter Objekten.Curt Weinschenk - 1950 - Philosophia Naturalis 1:399.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Phänomenales Bewusstsein und Intentionalität.Niels Weidtmann - 2010 - In Manfred Frank & Niels Weidtmann (eds.), Husserl und die Philosophie des Geistes. Berlin: Suhrkamp.
  34.  65
    Bewusstsein Als Gegenwart Des Vergangenen.Rudolf Boehm - 1975 - The Monist 59 (1):21-39.
    Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es auf diesem Planeten Menschen seit etwa einer halben Million Jahre. Gleichwohl drohen die überall um sich greifenden, scheinbar aus den verschiedensten Quellen sich nährenden Vorstellungen universaler Entwicklung der Behauptung, daß solche Wesen—Menschen—wirklich existieren, den Boden zu entziehen. Denn diese Behauptung muß bedeuten, daß mit dem Auftreten von Menschen—als Wesen eigener Art—ein ihnen spezifisch eigenes, zuvor ungekanntes Wirkungsvermögen in die Welt eingetreten ist und, soweit es reicht und sich auswirkt, die Wirklichkeit dieser Welt verändert hat. Solche (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Bewusstsein Und Existenz Wesen Und Weg der Phänomenologie.Franz Josef Brecht - 1948 - J. Storm.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ein Bewusstsein von dem, was fehlt: eine Diskussion mit Jürgen Habermas.Michael Reder & Josef Schmidt (eds.) - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  8
    Bewusstsein: Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie.Thomas Metzinger - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  6
    Bewusstsein als funktionales Element der natürlichen Welt.Katja Crone & Jan-Christoph Heilinger - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt & Julian Nida-Rümelin (eds.), Funktionen des Bewusstseins. Walter de Gruyter. pp. 3-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  64
    Selbstbewusstsein und Bewusstsein des eigenen Körpers. Variationen über ein kantisches Thema.Béatrice Longuenesse - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):859-875.
    Kants Unterscheidung zwischen Bewusstsein seiner selbst „als Subjekt” und Bewusstsein seiner selbst „als Objekt” ist in jüngster Zeit lebendig diskutiert worden. Der Artikel bietet eine Diskussion des üblichen Vorwurfs, dem zufolge Kant ignoriert, dass ich, als Subjekt, meiner selbst als eines physischen Objektes beziehungsweise eines lebendigen Körpers bewusst bin. Gegen Quassim Cassams Argument zu dieser These argumentiert der Artikel, dass Kants Begriff des Ichs eher im Lichte seiner Rolle bei der Einigung unserer Vorstellungen zu verstehen ist als im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Bewusstsein und Unbewusstes.Filipp Veniaminovich Bassin (ed.) - 1970 - Leipzig,: S. Hirzel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Bewusstsein, Kreativität und Leistung: philosophische Essays zur Psychologie.Hans Lenk - 2007 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  42.  14
    Bewusstsein und innerer Sinn bei Baumgarten: Ein Beitrag zu Kants Begriff der Apperzeption?Gualtiero Lorini - 2022 - In Giuseppe Motta, Dennis Schulting & Udo Thiel (eds.), Kant's Transcendental Deduction and the Theory of Apperception: New Interpretations. Berlin: De Gruyter. pp. 93-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  32
    Das Bewusstsein Der Krise Und Der Versuch Ihrer Überwindung Bei Wilhelm Dilthey Und Graf Yorck Von Wartenburg.Heinz Lorenz - 1959 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 11 (1):59-68.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Bewusstsein in Geschichten: Studien z. Phänomenologie d. Subjektivität.Hermann Lübbe - 1972 - Freiburg [Breisgau]: Rombach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Bewusstsein und Ichheit.Georg Ulrich - 1905 - Philosophical Review 14:80.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Ordnung, Bewusstsein, Geschichte: späte Schriften : eine Auswahl.Eric Voegelin & Peter-Joachim Opitz - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Kants Lehre vom "Bewusstsein überhaupt" und ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart.Hans Amrhein - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Lehre vom "Bewusstsein Uberhaupt" Und Ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart Da ich die Entstehung und Ausfuhrung dieser Schrift von Anfang an bis zum Schluss mit Aufmerksamkeit verfolgt habe, weil ich an ihrem Gegenstand ein besonderes Interesse genommen habe, so widme ich ihr bei ihrem Schritt in die Welt hinaus gerne noch einige Abschiedsworte zum Geleit. Ich tue dies mit einiger Wehmut, denn in Folge eines Augenleidens, das mich vor einiger Zeit zwang, meine amtliche Tatigkeit niederzulegen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  25
    Bewusstsein/Consciousness.Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Band 11 des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus widmet sich dem Thema Bewusstsein. Die Beiträge erörtern das Verständnis von Bewusstsein, Selbstbewusstsein und dem Verhältnis beider zueinander aus Sicht der Vertreter des Deutschen Idealismus und von deren Zeitgenossen. Während diese Themen schon lange mit dem Deutschen Idealismus verbunden sind, erfreuen sie sich in der Philosophie seit einigen Jahren insgesamt wieder eines großen Interesses. Der Band nimmt dies zum Anlass, um sich intensiv mit Fragen zur Möglichkeit, Bedeutung und Rolle von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Religiöses Bewusstsein und Politische Ordnung - Eine Kritik von Eric Voegelins Bewusstseinsphilosophie.Eckhart Arnold - 2007 - Grin Verlag.
    Eric Voegelin believed that a morally acceptable and in the long run successful political order (which meant for the emigrant Voegelin primarily an order that is resistant to totalitarianism) can only be built on the foundation of a healthy religiosity of the citizens and the political leaders. The question of what a healthy religiosity is was examined by Voegelin by recurring to intellectual history and to the philosophy of consciousness. In my book I offer a detailed criticism Voegelin's philosophy of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Phänomenales Bewusstsein bei Kant.Fiorella Battaglia - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 367-378.
1 — 50 / 804