Results for 'Ähnlichkeit'

51 found
Order:
  1.  26
    Kulturelle Ähnlichkeit bedeutet nicht, daß unsere Hemden gleich sind.Anil Bhatti - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (2):67-80.
    The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Ähnlichkeit — falscher Schein — Unähnlichkeit von Piaton zu Pseudo-Dionysios Areopagitos.Maurice de Gandillac - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:93-107.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  70
    Ähnlichkeit.Robert Spaemann - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2):286 - 290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Ahnlichkeit-falscher Schein-Unähnlichkeit von Platon zu Pseudo-Dionysios Aeropagites.M. De Gandillac - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:93-107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Zur Ähnlichkeit der Bilder: oder wie reden wir eigentlich über Bilder?Jakob Steinbrenner - 2011 - In David Wagner, Wolfram Pichler, Elisabeth Nemeth & Richard Heinrich, Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - N.S. 17. De Gruyter. pp. 383-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  48
    Ähnlichkeit, Analogie und Homonymie bei Aristoteles.Christof Rapp - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (4):526 - 544.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  45
    Review: Sigrid Weigel: Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise.Astrid Deuber-Mankowsky - 1997 - Die Philosophin 8 (16):93-96.
  8. Art.“ähnlich/Ähnlichkeit”.J. Mittelstraß, G. Gabriel & M. Carrier - 2005 - In Gottfried Gabriel, Martin Carrier & Jürgen Mittelstrass, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler. pp. 1--52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  8
    „Die seltsame Ähnlichkeit einer philosophischen Untersuchung mit einer ästhetischen“ – Wittgenstein und die Wissenschaften.Klaus Puhl - 2011 - In Walter Feigl & Sascha Windholz, Wissenschaftstheorie, Sprachkritik und Wittgenstein: In memoriam Elisabeth und Werner Leinfellner. De Gruyter. pp. 197-208.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Qualitativität und Ähnlichkeit: Grundprobleme der Eigenschaftstheorie.Ralf Busse - 2008 - Facta Philosophica 10 (1):185-230.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  30
    Die Bedeutung des Begriffs ‚Ähnlichkeit' in der Metaphysik Christian Wolffs.Hans Poser - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):62 - 81.
    The concept of similarity is used to exemplify in what way Wolff conveys a new content to a traditional concept. Similarity functions in his system as a link between a priori ontology and a posteriori knowledge, because it is similarity on which relies Wolff's theory of abstraction, his doctrine of order (which also includes the concepts of perfection, of space and time) and even his characterization of human faculties of knowing (e.g. expectation of similar events, wit and penetration).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  10
    Tommaso Campanella: eine Philosophie der Ähnlichkeit.Ruth Hagengruber - 1994 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
  13.  11
    Metapher, Kontext Und Kognition: Metaphern Zwischen Indexikalität Und Ähnlichkeit.Jacob Hesse - 2022 - De Gruyter.
    The series offers a publication forum for innovative works on all topics of analytic philosophy. The focus is on the disciplines of theoretical philosophy: metaphysics, ontology, epistemology, philosophy of language, logic. Furthermore, works that additionally include contributions to the history of philosophy are also welcome.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Studien zur theorie der möglichkeit und ähnlichkeit;.Ernst Mally - 1922 - In Kommission Bei A. Holder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  32
    Aspekte des Bedeutungswandels im Begriff organismischer Ähnlichkeit vom 18. zum 19. Jahrhundert.Hans-Jörg Rheinberger - 1986 - History and Philosophy of the Life Sciences 8 (2):237 - 250.
    The concept of similarity plays a crucial role in biology, especially in natural history. Despite its apparent familiarity it has been subject again and again to reinterpretations — it may even be stated that the main streams of theoretical thinking in the life sciences are reflected and condensed in its ever changing meaning. The changing content of the concept is analyzed from Linnaean systematics through classical morphology and comparative anatomy to Darwinian evolutionary thinking. It appears that the meaning of similarity (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  16.  15
    Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 25-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Eine Unermessliche Mitte. Zur Philosophie der Ähnlichkeit im Werk Pascals.G. Funk - 1999 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1):27-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Douglas Hofstadter/Emmanuel Sander: Die Analogie. Das Herz des Denkens Anil Bhatti/Dorothée Kimmich : Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma.Felix Heidenreich - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (2):191-193.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    6 Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b–80e).Benedikt Strobel - 2011 - In Jörn Müller, Platon: Phaidon. Akademie Verlag. pp. 75-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  63
    Urbild und Abbild. Leibniz, Kant und Hausdorff über das Raumproblem.Marco Giovanelli - 2010 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 41 (2):283-313.
    The article attempts to reconsider the relationship between Leibniz’s and Kant’s philosophy of geometry on the one hand and the nineteenth century debate on the foundation of geometry on the other. The author argues that the examples used by Leibniz and Kant to explain the peculiarity of the geometrical way of thinking are actually special cases of what the Jewish-German mathematician Felix Hausdorff called “transformation principle”, the very same principle that thinkers such as Helmholtz or Poincaré applied in a more (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Spielen nach Kant die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle? Peter Rohs und John McDowell (Do the Categories According to Kant Play a Role Already in Perception? Peter Rohs and John McDowell).Christian Helmut Wenzel - 2005 - Kant Studien 96 (4):407-426.
    Ob die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle spielen, wird von Kant-Interpreten unterschiedlich gesehen. Peter Rohs etwa argumentiert für eine Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Wahrnehmung gegenüber dem Verstand. Die intuitive Synthesis der Einbildungskraft müsse auf eigenen Füßen stehen können und Bilder und „singuläre Sinne“ der Anwendung der Begriffe vorausgehen. McDowell hingegen spricht sich gegen eine solche Selbständigkeit der Wahrnehmung aus. Setzte man sie voraus, käme der Verstand immer zu spät . Die Argumente beider Seiten sollen am Text Kants untersucht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  22. Phenomenological Kaleidoscope.Daniele De Santis - 2011 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 11:16-41.
    The main goal of this article is to examine Edmund Husserl’s method of “eidetic variation”—that is, to examine the way this method is supposed to work in connection with the notion of “similarity” (Ähnlichkeit). Unlike most interpretations, it will be suggested that similarity represents the leading methodologicalprinciple of eidetic variation. We will argue, therefore, that, on the one hand, this method is rooted in the sphere of association and passivity while, on the otherhand, it is constituted by the transposition (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  23.  30
    Frühneuzeitliche Selbsterhaltung: Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance.Martin Mulsow - 1998 - Tübingen: Niemeyer.
    Das Buch versteht sich zugleich als Begriffsgeschichte von "Selbsterhaltung" in der Renaissance und als Rekonstruktion der Philosophie Bernardino Telesios (1509-1588), der den Begriff erstmals zum Zentrum neuzeitlicher Naturphilosophie und Ethik gemacht hat. Telesios Denken wird aus internen Entwicklungen der aristotelischen Philosophie und der galenischen Medizin verständlich gemacht, und es wird gezeigt, wie seine "defensive Modernisierung" zugleich zum Katalysator für spekulative philosophische Entwicklungen am Ende des 16. Jahrhunderts wird: bei Bruno, Patrizi, Stelliola und Campanella. Denn anders als in der als "Beharrung" (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  24.  43
    Monads and Mathematics: The Logic of Leibniz's Mereology.Roy T. Cook - 2000 - Studia Leibnitiana 32 (1):1 - 20.
    Es bestehen tiefgreifende Zusammenhänge zwischen Leibniz' Mathematik und seiner Metaphysik. Dieser Aufsatz hat das Ziel, das Verständnis für diese beiden Bereiche zu erweitern, indem er Leibniz' Mereologie (die Theorie der Teile und des Ganzen) näher untersucht. Zunachst wird Leibniz' Mereologie primär anhand seiner Schrift “Initia rerum mathematicarum metaphysica" rekonstruiert. Dieses ehrgeizige Programm beginnt mit dem einfachen Begriff der Kompräsenz, geht dann iiber zu komplexeren Begriffen wie Gleichheit, Ähnlichkeit und Homogenität und kulminiert letztlich in der Leibnizschen Definition der Begriffe Teil, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Wählen, gewählt werden.Dominique Scarfone - 2024 - Psyche 78 (9-10):784-796.
    Ein subtiler Wandel vollzieht sich im Denken Freuds zwischen 1905, als er schreibt, dass die Findung des Objekts tatsächlich ein »Wiederfindung« ist, und 1914, wo er mit der Einführung des Narzissmus eher von »Objektwahl« spricht. Freuds Diskurs scheint damit ipsozentristisch zu werden, insbesondere im Zusammenhang mit dem narzisstischen Typus der Objektwahl, bei dem der infantile sexuelle Determinismus zugunsten der Ähnlichkeit des Objekts mit dem Ich des Subjekts oder seinen Idealen in den Hintergrund tritt. Dieser Ipsozentrismus verhindert aber nicht, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. The Equivocal Use of Power in Nietzsche’s Failed Anti-Egalitarianism.Donovan Miyasaki - 2014 - Journal of Moral Philosophy 12 (1):1-32.
    In this paper I argue that Nietzsche’s rejection of egalitarianism depends on equivocation between distinct conceptions of power and equality. When these distinct views are disentangled, Nietzsche’s arguments succeed only against a narrow sense of equality as qualitative similarity (die Gleichheit as die Ähnlichkeit), and not against quantitative forms that promote equality not as similarity but as multiple, proportional resistances (die Gleichheit as die Veilheit and der Widerstand). I begin by distinguishing the two conceptions of power at play in (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Ästhetische Erfahrung und Quasi-Gefühle.Ingrid Vendrell Ferran - 2010 - In Venanzio Raspa, Meinong Studien IV / Meinong Studies IV. The Aesthetics of the Graz School. Heusenstamm: Ontos. pp. 129 - 168.
    Vor etwa einem Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum imRahmen einer allgemeinen Charakterisierung unserer ästhetischen Erfahrungvon Kunst eine umfassende Debatte über die Natur und die Möglichkeit vonGefühlen über fiktionale Charaktere und Situationen. Die damalige Debatteweist große Ähnlichkeit zur heutigen analytischen Debatte über das Paradoxonder Fiktion auf. Trotz des unterschiedlichen jeweiligen historischen Kontextesfindet sich in der analytischen Debatte und in der Philosophie zu Beginn des20. Jahrhunderts fast der gleiche Lösungsansatz. Gefühle über Fiktionen seienQuasi-Gefühle, d.h. ein gefühlsartiges Phänomen mit einer Realität (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  9
    Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und ihr Verhältnis zu Hegel.Karl Ballestrem - 1968 - Dordrecht: D. Reidel.
    Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Critique des métaphysiques du propre: la ressemblance et le verbe.Nanine Charbonnel - 2014 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Nanine Charbonnel, Professorin für Philosophie an der Universität Straßburg, ist durch ihre Arbeiten über die Metapher und die Ähnlichkeit bekannt geworden, sowie durch ihre drei nonkonformistischen Bände Philosophie de Rousseau (2006) und die detaillierte Analyse der „Metapher“ des politischen Körpers Comme un seul homme. Corps politique et corps mystique (2010). Im vorliegenden Buch vertieft sie ihre Neuinterpretation der Geschichte der Metaphysik, um die tragischen Sackgassen, ebenso wie die Beiträge der Moderne besser zu verstehen. Es sind die Fundamente der abendländischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Das Feststehende bestimmt das Mögliche. Semantische Untersuchungen zu Möglichkeitsurteilen.Eva-Maria Engelen - 1999 - frommann-holzboog.
    Ziel dieses systematischen Ansatz ist es eine Antwort auf die Frage der Wahrheitswertzuschreibung für irreale Konditionalsätze zu geben. Die große philosophische Fragestellung, die damit verfolgt wird, betrifft das Verhältnis von Sprache und Welt, Wirklichkeit und Möglichkeit. Am Ende wird geklärt inwiefern logische Strukturen einen Weltbezug haben. Damit ist ein Vorschlag der Naturalisierung der Normativität der Semantik verbunden. Außer sprachphilosophischen Überlegungen werden auch erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Überlegungen angestellt. -/- Inhaltsverzeichnis -/- Vorwort 7 -/- Einführung 8 -/- I. Tatsachen I -/- 1. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  43
    Die Eindeutigkeit der Zeitmessung.Paul Lorenzen - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):359-361.
    Nach P. Janich wird eine "Uhr" definiert als ein Gerät, bei dem sich ein Punkt längs einer Geraden gleichförmig bewegt. Zur Definition von "gleichförmig" wird erst die "Ähnlichkeit" uhrenfrei definiert. Anschließend kann die "Eindeutigkeit" der Zeitmessung dadurch bewiesen werden, daß die Ähnlichkeit aller Uhren bewiesen wird. Die Gleichförmigkeit läßt sich jedoch, wie hier gezeigt werden soll, auch schon vor der Ähnlichkeit definieren.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  21
    Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wissenschaftliche Fotografien als Daten.Nicola Mößner - 2010 - In Richard Heinrich, Elisabeth Nemeth & Wolfram Pichler, Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33 rd International Wittgenstein Symposium. Austrian Ludwig Wittgenstein Society. pp. 216-219.
    Fotografien können als paradigmatische Instanzen des Bildbegriffs aufgefasst werden. Sie finden umfangreiche Verwendung in den Wissenschaften. Die kausale Relation zum abgebildeten Objekt sowie die vermeintliche Ähnlichkeit des Bildes mit seinem Gegenstand scheinen ihren Gebrauch als Belege im Forschungsprozess zu legitimieren. Anhand einer Fallstudie zur Oberflächenerfassung des Planeten Mars mit Hilfe einer digitalen Spezialkamera soll in diesem Beitrag untersucht werden, inwiefern Fotografien der Status eines wissenschaftlichen Datums tatsächlich zugesprochen werden kann oder nicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  22
    The natural law.Heinrich Albert Rommen - 1947 - New York: Arno Press. Edited by Thomas R. Hanley.
    Indem er nämlich rein von aufzen her eine Ähnlichkeit in der Lehre von der Übertragung der Staatsgewalt und in der Vertragslehre ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    (2 other versions)Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit.Wolfgang Stegmüller - 1959 - Wien,: Springer.
    Der heutige Erkenntnistheoretiker kann an den Resultaten der logischen und mathematischen Grundlagenforschung nicht mehr vorbei­ gehen. Insbesondere sind viele der innerhalb der Metamathematik gewonnenen Ergebnisse von einer so auBerordentlichen theoretischen Bedeutung und Tragweite, daB deren genaues Studium fur jeden, der erkenntnistheoretische Untersuchungen betreiben will, welche auf der Hohe der Zeit stehen, ganz unerlii. J3lich ist. Durch jene Ergebnisse ge­ winnen wir tiefste Einblicke in die Endlichkeit unseres Denkvermogens, in die Reichweite und die Grenzen des axiomatisch-deduktiven Vor­ gehens, in das Verhaltnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Religion und Staat in der europäischen Religionsgeschichte: Zur historischen Sinnbildung einer Differenz bei Jacob Burckhardt.Lorenz Trein - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):97-113.
    ZusammenfassungDer folgende Beitrag geht Verhältnisbestimmungen von Religion und Staat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Religionsgeschichtsschreibung von Jacob Burckhardt nach. An der Schnittstelle von Religionswissenschaft, Historik und Historiographiegeschichte wird Geschichtsschreibung der Religion dazu als spezifische Form historischer Sinnbildung in den Blick genommen. Burckhardts Diagnose einer Veränderung des Staatsverständnisses verweist auf eine semantische Verhältnisbestimmung von Religion und Kirche, die Aufschluss über eine Verschiebung des Religionsverständnisses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt. Darüber hinaus wird eine (...) zwischen Verhältnisbestimmungen von Religion und Staat im öffentlichen Religionsdiskurs der Gegenwart und in der Religionsgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert aufgezeigt. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Der Code der Welt: das Prinzip der Ähnlichkeit in seiner Bedeutung und Funktion für die Paracelsische Naturphilosophie und Erkenntnislehre.Christoph Wegener - 1988 - New York: P. Lang.
    Die Kernthese der Paracelsischen Naturphilosophie, die Ähnlichkeit von Mensch und Welt, festgelegt in der Analogie von Mikro- und Makrokosmos, enthüllt einen «Code», der als konstitutives Moment sämtliche Aussagen auf einer präkonzeptionellen Ebene organisiert, sämtliche Teilbereiche in ihrer funktionalen Bedeutung für das «Ganze» markiert und schließlich im Sinne Foucaults zu einer «diskursiven Formation» werden läßt. Die auf diese Weise vorgeführte Erfahrungsform von Welt und Natur steht zu dem neuzeitlich-technischen Verfügungswissen in einer historischen Diskontinuität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  10
    Das phänomenale Bewusstsein: eine Verteidigung.Peter Lanz - 1996 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Thema dieser philosophischen Untersuchung ist das phanomenale oder sinnliche Bewusstsein. Darunter fallen die mit Horen, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten und Fuhlen gegebenen Erfahrungen oder Erlebnisse. Ausgehend von einer Prufung des in der zeitgenossischen analytischen Philosophie gefuhrten einschlagigen Diskurses wie auch unter Bezug auf die im 17. Jahrhundert u.a. von Descartes und Locke entwickelte Lehre von den sekundaren Qualitaten unternimmt das Buch eine Verteidigung zweier Hauptthesen: Konstitutiv fur sinnliches Bewusstsein (im Unterschied zu dem mit Denken, Meinen oder blossem Vorstellen verbundenen Bewusstsein) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  15
    Ähnlichkeit und ästhetische Erfahrung: eine Konstellation der Moderne: Kant, Benjamin, Valéry und Adorno.Niklas Dommaschk - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Das Buch untersucht die Relation der Ahnlichkeit in ihrer Bedeutung fur Asthetik und Epistemologie der Moderne. HAtte Michel Foucault in Die Ordnung der Dinge die These formuliert, dass die Ahnlichkeit ihre Rolle als strukturierende Form des Wissens im Laufe des siebzehnten Jahrhunderts verloren habe, so geht die vorliegende Untersuchung davon aus, dass das Ahnlichkeitsdenken auch in der Moderne von grundlegender Bedeutung ist. LEitend ist dabei die Annahme, dass die Ahnlichkeit ihre besondere Relevanz nun in einem Diskurs uber asthetische Erfahrung entfaltet, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Theoretisches Wissen und induktive Rückschlüsse.John-Michael Kuczynski - 2018
    Nach David Hume ist das Konzept der Kausalität und Wahrscheinlichkeit in Begriffen von Ähnlichkeit und Wiederholung zu verstehen. In diesem Buch wird gezeigt, dass Sie in Bezug auf das Konzept der Kontinuität zu verstehen sind. Eine logische Folge ist, dass es keine legitime Grundlage für Skepsis hinsichtlich der Legitimität der induktiven Folgerung gibt. Ein weiterer ist, dass Anti-Realismus über theoretische Entitäten ist undenkbar.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Dialogik - Analogie - Trinität: ausgewählte Beiträge und Aufsätzes des Autors zu seinem 80. Geburtstag.Heinrich Beck - 2009 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Erwin Schadel.
    Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum christlichen Glauben hin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
    Wenn Physiker davon sprechen, dass sich unsere Sonne eines entfernten Tages in einen roten Riesen und noch viel später in einen weißen Zwerg verwandeln wird, oder davon, dass sich Elementarteilchen auf allen möglichen Wegen gleichzeitig von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegen, kommt man schwerlich umhin, nach der Quintessenz dieser und ähnlicher Aussagen zu fragen. Auch wenn Psychologen leger erklären, dass Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden, so möchte man wissen, was gemeint ist. Eine erste und natürlich erscheinende Möglichkeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    (1 other version)Imagination, Kombination, Defiguration.Stephan Gregory - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):139-156.
    "Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt. Studies in 18th century (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Wissenschaftliche richtungen und philosophische probleme im dreizehnten jahrhundert.Georg Hertling - 1910 - München,: K. B. Akademie der wissenschaften.
    Excerpt from Wissenschaftliche Richtungen und Philosophische Probleme: Im Dreizehnten Jahrhundert Ein weiter Abstand trennt den Wissenschaftsbetrieb der modernen Welt von dem des abendlandischen Mittelalters. Das Interesse der Gegenwart gilt der vor unseren Sinnen ausgebreiteten raumlich-zeitlichen Welt. Sie wollen wir in immer wachsendem Umfange erkennen, die einzelnen Gebilde in ihrer charakteristischen Eigenart wie nach den gegenseitigen Beziehungen der Ahnlichkeit und Verschiedenheit erfassen, in den gleichformig wiederkehrenden Ereignissen. grossen wie kleinen, die Kegel des Ablaufs feststellen, in moglichster Vollstandigkeit die Bedingungen ausfindig machen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Metaphysik und Methode: Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich.Thomas Kisser (ed.) - 2010 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    English summary: This volume takes Descartes, Spinoza, Leibniz in comparison, meaning maximum nearness and maximum distance at the same time. Maximum nearness in terminology, in problem formation, in the way historical sequences refer to each other, but also in the right to think fundamentally and originally. Maximum distance achieved in the solutions and their evaluations, in the concepts of self-confidence and knowledge, in the understanding of science or the importance of ethics, and the relationship between immanence and transcendence. With a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Im Werkraum der Geisteswissenschaften Friedrich Nietzsches.Johannes Waßmer - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):103-122.
    Mein Beitrag versteht den Werkbegriff nicht nur als ästhetischen, sondern auch als epistemischen Grundbegriff. Ausgehend von einem nachgelassenen Fragment Friedrich Nietzsches, das Eingang in Der Wille zur Macht – einen Text mit prekärem Werkstatus – gefunden hat, wird in drei Schritten argumentiert: (1) Der Werkbegriff ist an verschiedenen Prozeduren in den Geisteswissenschaften beteiligt und bleibt auch dann erhalten, wenn ein werkästhetischer Werkbegriff abgelehnt wird. (2) Innerhalb dieser Prozeduren kommt dem Werkbegriff eine gemeinsame Funktion zu. Sie besteht in der Konstitution epistemischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Schriften in deutscher Übersetzung / Die Jagd nach Weisheit /De venatione sapientiae.Paul Wilpert - 2003 - Meiner, F.
    "De venatione sapientiae" (entstanden 1463) nimmt unter den Werken des Cusanus (1401-1464) eine Sonderstellung ein, ist sie doch, ein Jahr vor seinem Tod verfaßt, so etwas wie sein philosophisches Testament. Das Werk nimmt seinen Ausgang von Diogenes Laertius' Lebensbeschreibungen der griechischen Philosophen, die Nikolaus beim Abfassen der venatio als Abschrift vor sich hatte - dies ist durch dortige Randbemerkungen belegt, die in die venatio eingegangen sind. Diese Randbemerkungen zeigen, unter welchem Gesichtspunkt Nikolaus die Geschichte der Philosophie betrachtete: Sie ist für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  43
    Zur Intentionalität von Gefühlen.Erich Wulff - 1997 - Fichte-Studien 11:289-300.
    Von Schelling stammt die Warnung: »Das Gefühl ist herrlich, wenn es am Grunde bleibt; nicht aber, wenn es an den Tag tritt, sich zum Wesen machen und herrschen will.« Dieser Warnung zum Trotz war Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre das Ausbreiten der eigenen Gefühle zu einer kontagiösen Modeerscheinung geworden: In zahllosen Formen der Selbsterfahrung, zumeist in Gruppen, wurden einem Offenbarungen über das eigene Zumutesein abverlangt, Offenbarungen, die eine frappante Ähnlichkeit mit pietistischen Erweckungserlebnissen und Sündenbekenntnissen an der Wende (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  98
    Quine's 'quality space'.Lynne M. Broughton - 1981 - Dialectica 35 (3):291-302.
    SummaryQuine uses the notion of ‘quality space’ in Word and Object and in ‘Natural Kinds' as a means of characterizing similarity recognition, which in turn is seen as basic to induction and to language acquisition. In this paper it is argued that ‘quality space’ is too simplistic a notion to bear the explanatory weight given to ‘similarity’. Similarity is explanatorily plausible only because it contains much covert complexity and is essentially mentalistic. The attempt to expunge this mentalism by the behavioural (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 51