Fiktionale Namen

In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zeitgenössische Positionen in der Debatte über fiktionale Namen lassen sich in zwei Lager aufteilen: deskriptivistische und Millsche Ansätze. Deskriptivisten nehmen an, dass der semantische Inhalt eines Namens synonym mit einer Kennzeichnung sei, während Millianerinnen, behaupten, dass der semantische Inhalt eines Namens sein Bezugsobjekt sei. Da es sich bei diesen Ansätzen um Theorien handelt, die sich nicht auf fiktionale Namen beschränken, sondern Eigennamen generell behandeln, müssen sie sich auch Einwänden stellen, die nicht nur auf fiktionale Namen zutreffen. Dieses Kapitel konzentriert sich weniger auf die Darstellung allgemeiner Probleme, sondern auf solche, die sich besonders im Zusammenhang mit fiktionalen Namen stellen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
Existenzphilosophie und Hermeneutik im 20. Jahrhundert.Panagiotis Thanassas - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 530-535.
Jacques-Bénigne Bossuet.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 95-96.
Rosen in finsteren Zeiten: zur politischen Bildlichkeit bei Bertolt Brecht.Daniel Frey - 1988 - Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers.
Jacques-Bénigne Bossuet (1627–1704).Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 131-133.
Name und Gegenstand: Deutungen der paradigmatischen Beziehung zwischen Sprache und Welt.Thomas Wilhelm - 1997 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
„Liberale Eugenik“ mit John Rawls?Eva Odzuck - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):175-208.

Analytics

Added to PP
2022-07-18

Downloads
338 (#83,832)

6 months
70 (#84,842)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Speaking of fictional characters.Amie L. Thomasson - 2003 - Dialectica 57 (2):205–223.

Add more references