Über einen Einwand gegen die Zwei-Aspekte-Interpretation von Kants Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich

Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):229 - 235 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gegen die Zwei-Aspekte-Interpretation von Kants Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich ist ein Einwand vorgebracht worden, wonach sich die Begriffe „Erscheinung“ und „Ding an sich“ nicht auf ein und denselben Gegenstand beziehen könnten, da sich nicht angeben lasse, was in beiden Perspektiven gemeinsam sei. Gegen diesen Einwand wird dafür argumentiert, dass die entsprechenden Begriffe sich gar nicht auf Gegenstände beziehen, sondern direkt auf Betrachtungsweisen und indirekt auf Aspekte von Gegenständen. Aus dem Gegenargument ergeben sich eine neue Lesart derjenigen Textstellen bei Kant, die scheinbar für die Zwei-Welten-Interpretation sprechen, und – andeutungsweise – eine Aktualisierung von Kants Unterscheidung im Lichte der speziellen Relativitätstheorie

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
53 (#410,459)

6 months
10 (#413,587)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

The Bounds of Transcendental Logic.Dennis Schulting - 2021 - London: Palgrave Macmillan.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references