Tetraploide Komplementierung von iPS-Zellen: Implikationen für das Potenzialitätsargument [Book Review]

Ethik in der Medizin 26 (3):1-14 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Potenzialitätsargument (PA) ist das wohl wichtigste Argument der Gegner der verbrauchenden Embryonenforschung und des Schwangerschaftsabbruchs. Weil schon der frühe Embryo eine potenzielle Person sei, so das Argument, besitze er bereits den moralischen Status einer Person. Mit der Möglichkeit, aus differenzierten somatischen Zellen „ethisch unproblematische“ induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) zu gewinnen, schien diese PA-Problematik zumindest für die Forschung umgangen. Indessen zeigen neuere wissenschaftliche Erkenntnisse, dass auch aus pluripotenten Zellen neue Organismen erwachsen können. Der Beitrag argumentiert dafür, dass nach der Logik von PA nicht nur iPS-Zellen, sondern auch die somatischen Zellen, aus denen diese entstehen, als potenzielle Personen mit Würde und Lebensrecht anzusehen wären. Aufgrund dieser Implikationen ist PA auch nicht als Argument für ein Lebensrecht von Embryonen geeignet

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Was ist Leben? - Von Zellen und anderen Lebewesen zwischen Genkonstanz und Umweltvarianz.Paul Gottlob Layer - 2007 - Arnoldshainer Texte - Der Etwas Andere Blick Auf Die Schöpfung 136:102-116.
Xenotransplantation.Silke Schicktanz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 288-294.
Zellen in der Logik des Lebens.Niko Strobach - 2010 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 2:2-51.
Kant und das Problem der Zurechenbarkeit.Jochen Bojanowski - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):207 - 228.
Is dignity a useless concept in medical ethics?Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
Zur Eingrenzbarkeit des Problems der Nicht-Identität.Alina Omerbasic-Schiliro - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
30 (#756,477)

6 months
6 (#879,768)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Why Potentiality Matters.Jim Stone - 1987 - Canadian Journal of Philosophy 17 (4):815-829.
Abortion.Joel Feinberg - 1980 - In Tom L. Beauchamp & Tom Regan (eds.), Matters of life and death. Philadelphia: Temple University Press.
Dispositions.Michael Fara - 2008 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.

View all 20 references / Add more references