Erziehung

In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 171-177 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

An der eugenisch ambitionierten und biologistisch durchtränkten Konzeption Maria Montessoris (1870–1952) kann exemplarisch und geradezu idealtypisch eine weltweit prominente Vision von der (Selbst)Optimierung des Kindes veranschaulicht werden. Montessoris ganzes Streben war darauf gerichtet, das ‚anormale‘, d. h. das von der statistischen Durchschnittsnorm in physiologischer, pathologischer, moralischer und intellektueller Hinsicht abweichende Kind zu verhindern und, wenn nötig, zu selektieren, um das ‚normale‘ mithin (selbst)optimierte Kind zu fördern. Auch wenn Montessori in der Erziehung – speziell in der von ihr selbst konzipierten – die Ermöglichung von Perfektionierung im Hinblick auf eine „Höherentwicklung“ des Menschen sah, musste sie sich am Ende ihres Lebens respektiv eingestehen, dass eine nachhaltige und grenzenüberschreitende Steigerung der kindlichen Natur letztlich nur über reproduktionstechnologische Eingriffe zu erzielen sein werde.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bildung und Erziehung.Christof Mandry - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 417-421.
Menschenbilder und Erziehung in der Schule.Jutta Standop - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 481-497.
Bildung/Erziehung.Michael Geiss - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 241-245.
Erziehung und Selbsterziehung. Karl Jaspers’ Philosophie als Bildungsphilosophie.Anton Hügli - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 153-169.
Erziehung.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 176-178.
Was für eine politische Erziehung brauchen wir heute?Caroline Lafaye - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):149-163.

Analytics

Added to PP
2024-01-27

Downloads
5 (#1,752,423)

6 months
2 (#1,687,048)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references