Grundformen der Erziehung

In Malte Brinkmann (ed.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 337-347 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Geschichte der Pädagogik treten immer wieder bestimmte typische Auffassungen von der Erziehung auf. Wenn sie auch selten in reiner Form verwirklicht sind; so ist es doch wichtig, sie zunächst einmal in reiner Form, als Idealtypen im Sinne Max Webers, herauszuarbeiten, gewissermaßen als Erziehungsmodelle durchzukonstruieren, um erst einmal eine Übersicht in der verwirrenden Fülle der pädagogischen Theorien zu gewinnen, und dann zu fragen, wie weit sie angemessen sind, wie weit sie einander ausschließen oder miteinander verträglich sind, wie weit sie sich sogar ergänzen können oder müssen, um so ein angemessenes Bild von dem zu gewinnen, was tatsächlich in der Erziehung geschieht oder geschehen muss.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Literaturbegriff: Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention : eine Einführung.Helmut Arntzen - 1984 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Werte: Die Fundamentalprobleme.John Erpenbeck - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
Liebe, Polyamorie und (kein) Sex.Elke Elisabeth Schmidt - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
10 (#1,477,106)

6 months
4 (#1,264,753)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references