Digitaler Hass als Herausforderung für den strafrechtlichen Ehrschutz. Allgemeine Gedanken zum rechtlich Zumutbaren

In Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.), Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 2147483647-2147483647 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Beleidigungsdelikte standen lange Zeit nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. In der Strafrechtswissenschaft wurden mitunter Stimmen laut, die die Zeitgemäßheit der Regelungen kritisch hinterfragten: Brauchen wir den Ehrschutz überhaupt noch? Diese Frage wird im digitalen Zeitalter allenfalls noch von wenigen gestellt. Phänomene wie digitaler Hass prägen die digitale Kommunikation und damit einen zunehmend wichtiger werdenden Teil unseres zwischenmenschlichen Miteinanders. Für das Strafrecht gehen damit Herausforderungen einher: Bedarf es eines über die bestehenden Vorschriften hinausgehenden Schutzes? Für die Antwort kommt es darauf an, ob das digitale Zeitalter neue Formen der Vulnerabilität bereithält, die das Strafrecht auf den Plan rufen – oder ob wir als Gesellschaft (ggf. durch den Einfluss digitaler Medien) in einem Umfang sensibel geworden sind, wie es einem freiheitlichen Gemeinwesen möglicherweise nicht entspricht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – am Beispiel eines Studienangebots der Sozialen Arbeit.Patricia Arnold - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-215.
Post-Privacy oder der Verlust der Informationskontrolle.Thilo Hagendorff - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 91-106.
Arbeit am Mythos.Hans Blumenberg - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Analytics

Added to PP
2023-07-03

Downloads
10 (#1,471,436)

6 months
5 (#1,043,573)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references