The Meaning of Religion in the Politics of Friedrich Naumann

Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (1):70-97 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Der Aufsatz beschäftigt sich mit den religiösen und politischen Leitvorstellungen Friedrich Naumanns, dessen Lebensweg im Wilhelminischen Deutschland reich an konzeptionellen Neuorientierungen zu sein scheint. Nach seinem anfänglichen Engagement für die christlich-soziale Bewegung, die den Reich-Gottes-Gedanken zu einem Konzept sozialer Gerechtigkeit nutzte, trat Naumann ab 1898 im Sinne des politischen Liberalismus verstärkt für eine Trennung von Religion und Politik ein, um schließlich unter Betonung nationaler und sozialdarwinistischer Interessen eine Zivilreligion zu formulieren. Diese Veränderung, daß dem christlichen Glauben für die politische Ethik nur noch eine marginale Bedeutung eingeräumt wurde, wird meist als ein größerer Bruch in Naumanns Biographie bewertet. Der Aufsatz vertritt demgegenüber die Auffassung, daß trotz aller Wandlungen in der Auffassung von Religion und Politik Naumanns Ziel immer dasselbe blieb, nämlich einen Beitrag zur Förderung menschlicher Gemeinschaft zu leisten.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Geflüchtete in Deutschland.Sylvie Avakian - forthcoming - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie.
Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Busshoff - 1981 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Bußhoff - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
Darf der Staat von Migrant*innen fordern, sich zu integrieren?Tobias Gutmann - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):293-312.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.

Analytics

Added to PP
2017-01-12

Downloads
10 (#1,478,542)

6 months
5 (#1,067,832)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references