Teleologie

In Christof Rapp & Klaus Corcilius, Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 410-416 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es ist ein zentraler Grundsatz der aristotelischen Naturphilosophie, dass die Natur stets um eines bestimmten Zweckes willen tätig ist: Jedes Ding, das von Natur aus besteht, sich verändert oder entsteht, tut dies – solange es nicht daran gehindert wird – um eines bestimmten Zweckes bzw. um einer bestimmten Funktion willen. In diesem Zweck bzw. in dieser Funktion besteht die Zweck- oder auch Finalursache des Dinges, welches dann seinerseits die Vermögen, Struktur und Teile, die es besitzt, um willen der Zweckursache besitzt. In der modernen Literatur nennt man diesen aristotelischen Grundsatz von der Zweckorientiertheit des Natürlichen Aristoteles’ Lehre von der natürlichen Teleologie. Es ist allerdings wichtig, sich klarzumachen, dass der Ausdruck ›Teleologie‹ erst im 18. Jh. durch den deutschen Philosophen Christian Wolff geprägt wurde.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,010

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Seele.Christopher Shields - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius, Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 370-380.
13. Die Teleologie der organischen Natur (§§ 64–68).Ina Goy - 2008 - In Otfried Höffe, Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 223-239.
Teleologie — eine „sache der formulierung“ oder eine „formulierung der sache“?Eve-Marie Engels - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):225-235.
Kants Teleologie heute.Georg Toepfer - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan, Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 233-250.
Kausalität und Teleologie bei G.W. Leibniz.Ansgar Lyssy - 2016 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
10 (#1,552,248)

6 months
3 (#1,170,629)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references