Visualisierungen und Visualisierungsstrategien in der Zahnheilkunde: Eine normative Analyse

Ethik in der Medizin 29 (1):23-39 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Einsatz von Visualisierungen ist gerade in der Zahnheilkunde in den letzten Jahren rasant gestiegen. Neben erkennbaren Vorteilen und Potentialen in Bezug auf die Wissensvermittlung und Veranschaulichung komplexer Sachverhalte bergen derartige Darstellungen auch das Risiko, direktiv bzw. manipulativ eingesetzt zu werden. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Beitrages, die normativen Implikationen von aktuellen Visualisierungstechniken und -strategien in der Zahnheilkunde zu problematisieren. Im Mittelpunkt der Analyse stehen hierbei die Einsatzbereiche von Visualisierungen in der Zahnheilkunde, ihre Potentiale und Grenzen, bestehende Manipulationsmöglichkeiten und hieraus resultierende normative Forderungen. Methodische Grundlagen des Beitrags sind die Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress und das Veracity-Gebot; zudem erfolgt eine Auswertung der verfügbaren kommerziellen Literatur sowie der einschlägigen Fachbeiträge zum Themenfeld. Der Beitrag führt zu dem Ergebnis, dass die verfügbaren Visualisierungstechniken und -konzepte ein hohes Risiko für einen manipulativen Einsatz bergen. Dies betrifft insbesondere den Bereich der zahnärztlichen Beratungs- und Aufklärungsgespräche. Nur wenn ein kritischer Blick auf die Ambiguität derartiger Techniken erfolgt und ihr Einsatz durch direkte zahnärztliche Informationen flankiert wird, bieten Visualisierungen die Chance, den Patienten zu instruieren, die Patientenautonomie zu stärken und der Forderung nach einem „Informed consent“ Rechnung zu tragen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Was bedeutet es, "Märkte einzubetten"? Eine Taxonomie.Lisa Herzog - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):13-52.
Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.

Analytics

Added to PP
2017-11-28

Downloads
17 (#1,153,842)

6 months
10 (#413,587)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?